DE1810585U - Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile. - Google Patents

Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.

Info

Publication number
DE1810585U
DE1810585U DE1958K0030764 DEK0030764U DE1810585U DE 1810585 U DE1810585 U DE 1810585U DE 1958K0030764 DE1958K0030764 DE 1958K0030764 DE K0030764 U DEK0030764 U DE K0030764U DE 1810585 U DE1810585 U DE 1810585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
ring
moving parts
sealing rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0030764
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DE1958K0030764 priority Critical patent/DE1810585U/de
Publication of DE1810585U publication Critical patent/DE1810585U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Dichtung zum Abdichten arehenaeroder hin-und herhr
    Teile.
  • Das Muster betrifft eine Dichtung, vorzugsweise zur Abdichtung von Wellen oder Stangen, die aus flüssigkeits-oder gasgefüllten Räumen herausführen. Früher dienten hierzu Filzringe, die in Nuten des Maschinengehäuses eingelegt waren und mit ihren inneren zylindrischen Singfla. cnen satt auf den Oberflachen der Wellen oder Stangen auflagen.
  • In neuerer Zeit kommen anstelle von Ringen aus Filz solche aus Kunststoffen, z. B. synthetischem Kautschuk, Silikon u. ä. zur Anwendung, welche die verschiedensten Querschnittebesitzen können. Am häufigsten verwendet man die sogenannten O-Ringe, also Ringe mit rundem Querschnitt.
  • Diese Dichtelemente sind wohl sehr einfach und billig.
  • Sie haben aber einen großen Nachteil, der darin besteht, da sie weder exzentrische Versetzungen der Welle noch auch radiale Bewegungen der Welle (sogenanntes Schlagen) im praktischen betrieb aufnehmen können. Eine dauernd einwandfreie Abdichtung ist aus diesen Gründen nur in ganz seltenen Fällen zu erreichen.
  • Bekannt sind bereits Wellendichtungen mit auf der Welle aufliegender Dichtlippe, bei welchen in letztere ein Hartstoffring lose eingesetzt ist, dessen Lauffläche unmittelbar in die unter einem stumpfen Winkel zu ihr angeordnete Lauffläche der Dichtlippe übergeht, wobei aie Dichtlippe durch eine Wandelfeder bekannter Art gegen die abzudichtende Welle gedrückt wird.
  • Bei der Dichtung gemä. dem Muster ist ein, von der Dichtungsmanschette unabhängiges, ringförmiges elastisches Dichtglied mit Hilfe eines starren, das Dichtglied teilweise umschliessenden Rahmens über ein in radialer Richtung bewegliches Zwischenglied in dem Dichtungsgehause gehalten. Das Dichtglied ist zu diesem Zwecke in einen starren Ring von vornehmlich U-förmigem Querschnitt lose eingelegt u. ia liegt unter seiner Eigenspannung an der abzudichtenden Flache an.
  • Es ist beispielsweise über ein dünnwandiges Schlauchstück
    oder einen Balg aus Kautschuk oder einem ähnlicn&n Werxstoff
    mit dem feststehenden Teil der Dichtung, a. h. mit dem Gehäuse der Dichtung, aas im Maschinengehause festsitzt, verbunden.
  • Diese Verbindung kann durch Kleben oder durch Vulkanisation geschehen. Vorteilhaft wird die radiale Bew@glichkeit des Dichtelementes vor allem bei sehr hohen Drehzahlen unterstützt durch ein an sich bekanntes Federelement, dessen Hauptaufgabe darin besteht, den Dichtteil nach einem radialen Aus-
    f
    schlag wieder in seine Nullstellung zurückzuführen.Vor-
    teilhaft dient hierfür ein Federelement, das aus einzelnen
    Zungen besten !, die in geeigneter Form am Geheuse be-
    0
    festigt sina und sich mit ihren federnden Enden an dem starren Ring abstützen.
    EinigeAusführungsbeispiele von Dichten en bzw. Dicntelelenten
    nach dem Muster sind in der eichnun in Gestalt axialer Teilschnitte schematiscn dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 ist der Dichtring 1 von beispielsweise quadratischem Querschnitt, der mit seiner ringförmigen Innenfläche satt auf der Oberfläche 2 der welle 3 aufliegt, von einem starren Ring 4 von vornehmlich U-förmigem Querschnitt satt und dicht umschlossen, so daß beide Teile eine Einheit bilden. über ein elastisches Zwischenglied 5, im gezeichneten Falle ein dünnwandiges Rohrstück, ist die Einheit " -starrer Ring - Dichtung " in radialer Richtung beweglich und dicht mit dem feststehenden Gehäuse 6 verbunden. Da für das elastische Zwischenglied vornehmlich synthetischer Kautschuk verwendet wird, kann die Verbindung mit den anderen Teilen durch Vulkanisation in einem Arbeitsgang erfolgen. Im Innenraum des Gehäuses 6, das vornehmlich aus Metall besteht, befindet sich ein Federelement Die Art dieses Federelementes berührt den ErfinuungsgeaanKen nicht. Es muß lediglich bewerkstelligen, dab die radialen Ausschläge des Dichtteiles unterstützt werden. In der Zeichnung ist ein Federelement wiedergegeben, das aus einem Ring von U-förmigem Querschnitt besteht, dessen äußerer geschlossener Ringteil 8 an der Innenwand des Gehäuses anliegt und dessen innerer Ringteil 9 durch Einschnitte zu federnden Zungen gefiedert ist, die sich auf das Dichtelement abstützen.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Querschnittsformen von Dichtringen, wie solche in den starren Ring eingesetzt werden können, ohne din jeaocn sich der Erfinuungsgedanke auf diese gezeichneten Ringformen allein beschränkt ; die Ringe können vielmehr jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Bo zeigt z. B. die Fig. 2 einen sogenannten O-Ring, die Fig. 3 einen Ring mit keilförmiger Auflage auf der Welle, die Fig. 4 einen Ring mit zwei keilförmigen Auflagekanten, und die Fig. einen Ring in X-Fora, der besonders elastisch ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Dichtung zum Abdichten drehenbr oder hin-und hergehender Teile gegen Durchtritt von Flüssigkeiten oder Gasen, dadurch gekennzeicnnet, da das Dichtglied (1) lose in einen starren, das Dichtóliea auf der der Dichtfläche abgewandten Seite ungefähr U-förmi@ umschließenden Rahmen (4) eingelegt ist, der über ein in radialer Richtung bewegliches Zwischenglied(5) in dem Dichtungsgehäuse (6) befestigt ist. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da CD
    das Dichtglied (1) unterseiner Eigenspannung an der abzudichtenden Fläche anliegt.
    3. Dichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Zwischen lied (5) in an sich bekannter Weise unter Wirkung einer Federkraft (9) steht, welche den starren Rahmen (4) in der Nullstellung zu halten bestrebt ist.
DE1958K0030764 1958-12-17 1958-12-17 Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile. Expired DE1810585U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030764 DE1810585U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030764 DE1810585U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810585U true DE1810585U (de) 1960-04-28

Family

ID=32938099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0030764 Expired DE1810585U (de) 1958-12-17 1958-12-17 Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810585U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100577A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100577A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919403C2 (de)
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1810585U (de) Dichtung zum abdichten drehender oder hin- und hergehender teile.
DE2928296C2 (de)
DE373813C (de) Dichtung
DE2315016C3 (de) Führungsgleitring-Anordnung
DE1076455B (de) Dichtelement aus elastischem Werkstoff mit einer Dichtlippe zur Abdichtung von hin- und hergehenden und oder rotierenden Maschinenteilen, insbesondere Stangen oder Wellen
DE528417C (de) Stopfbuechsenpackung in Form kegeliger, nachgiebiger Manschetten
DE646139C (de) Manschettendichtung
DE2155443A1 (de) Lager
DE1098305B (de) Dichtung mit Federelement
DE1550530A1 (de) Kugelventil fuer Dickstoffpumpen
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE1827236U (de) Wellendichtung mit einem metallgehaeuse und mit diesem verbundener elastischer lippe.
DE875893C (de) Dichtung fuer bewegte Zylinderkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE814689C (de) Rohrverbindung
DE892839C (de) Hochdruck-Flaschenventil, dessen Ventilspindel durch einen etwa schlauchfoermigen Dehnungskoerper abgedichtet ist
DE8132874U1 (de) Dichtes extra flaches Uhrgehäuse
DE2357018A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von armaturteilen mittels eines faltenbalges
DE1092739B (de) Selbstspannender Dichtungsring
DE856242C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE823863C (de) Pumpenkolben, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE934261C (de) Dichtung
AT227494B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen