DE1778390U - Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik. - Google Patents

Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik.

Info

Publication number
DE1778390U
DE1778390U DET9089U DET0009089U DE1778390U DE 1778390 U DE1778390 U DE 1778390U DE T9089 U DET9089 U DE T9089U DE T0009089 U DET0009089 U DE T0009089U DE 1778390 U DE1778390 U DE 1778390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
clamp
screws
purposes
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET9089U priority Critical patent/DE1778390U/de
Publication of DE1778390U publication Critical patent/DE1778390U/de
Priority to JP224759U priority patent/JPS3529314Y1/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws

Description

  • TELEFUNKEN G. M. B. H. Klemmschelle, insbesondere für Zwecke der Nachrichtentechnik (Gebrauchsmusteranmeldung) Die Neuerung bezieht sich auf eine zweiteilige Klemmschelle, die zur leicht lösbaren Befestigung vorzugsweise von zylindrischen Bauelementen, insbesondere der Nachrichtentechnik, z. B. von Kabeln, Subminiaturröhren u. dgl. an Tragkörpern oder als Elektrodenanschluss dient und aus zwei mit zwei Schrauben miteinander verbundenen, vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen Halbschalen besteht, die das zu klemmende Element von zwei Seiten umfassen. Die Schelle ist aber auch ganz allgemein in der Technik verwendbar.
  • Bei den bekannten Ausführungen der zweiteiligen Klemmschellen sind die beiden halbzylindrischen Teile durch zwei Schrauben miteinander verbunden, die senkrecht zur Klemmachse, d. h. zur Achse des zu klemmenden Körpers, angeordnet sind. Diese Schellen sind bei beengten Platzverhältnissen, wie sie insbesondere bei Nachrichtengeräten der modernen Subminiatur-Bauweise vorliegen, häufig schlecht verwendbar.
  • Die Neuerung betrifft eine diesen Nachteil vermeidende und auch bei beengten Platzverhältnissen verwendbare Klemmschelle, insbesondere für Zwecke der Nachrichtentechnik, bestehend aus zwei durch zwei Schrauben miteinander verbundenen Halbschalen.
  • Neuerungsgemäss sind die Schrauben bezüglich ihrer Achsrichtung parallel zur Klemmachse in nach aussen vorstehenden, vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen Teilen der Halbschalen angeordnet, die in zur Klemmachse-schrägen Flächen gleitbar aneinanderliegen und bei einer Halbschale mit das Schraubengewinde aufnehmenden Gewindebohrungen, bei der anderen Halbschale mit dem Klemmhub entsprechend grösseren glatten Bohrungen versehen sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Klemmschelle nach der Neuerung perspektivisch dargestellt.
  • 1 und 2 sind die beiden im wesentlichen halbzylindrischen Halbschalen. Die nach aussen vorstehenden, zylindrischen Teile der Halbschale 1 sind mit 3 und 4, die der Halbschale 2 mit 5 und 6 bezeichnet. Die Teile 3 und 5 bzw. 4 und 6 liegen im zusammengebauten Zustand der Klemmschelle mit schrägen Flächen 7 bzw. 8 aneinander. Die Teile 5 und 6 sind in ihrer zur Klemmachse 9 parallelen Zylinderachse jeweils mit einer durchgehenden Gewindebohrung 10 zur Aufnahme des Gewindebolzens einer Schlitzkopf-Gewindeschraube 11 versehen, die also bezüglich ihrer Achsrichtung parallel zur Klemmachse liegt. Die Teile 3 und 4 sind mit einer in ihrer Zylinderachse geführten glatten Bohrung 12 versehen, deren lichter Durchmesser grösser ist als der Bolzendurchmesser der Schraube 11, aber kleiner als deren Kopfdurchmesser. Die schrägen Flächen 7 und 8 liegen vorzugsweise in ein und derselben schiefen Ebene, sodass ihre mittleren Abstände von dem Rand der Halbschale 1, auf dem die Schraubenköpfe aufliegen, einander gleich sind. Dargestellt ist eine mittlere Betriebsstellung der Klemme, bei der die beiden Schrauben 11 so fest angezogen sind, dass die beiden Halbschalen 1 und 2 den nicht näher angedeuteten, zu klemmenden Körper, dessen Durchmesser beispielsweise einige Millimeter betragen kann, gerade fest umschliessen und die Aussenteile 3 und 5 bzw. 4 und 6 mit ihren zylindrischen Aussenflächen glatt ineinander übergehen.
  • Werden die Schrauben 11 fester angezogen, so gleitet die Halbschale 1 auf den schrägen Flächen 7 und 8 ihrer Aussenteile schräg nach unten auf die Halbschale 2 zu, zur Schaffung des hierfür nötigen Platzes sind die Halbschalen 1 bzw. 2 jeweils mit zwei Aussparungen 13 bzw. 14 versehen. Gleichzeitig gleitet dabei der Rand der Halbschale 1 unter den Schraubenköpfen hinweg.
  • Die Neigung der schiefen Ebene zur Klemmachse und das Material der Klemmschellenteile müssen so gewählt werden, dass die genannten Gleitvorgänge durch die vorhandenen Reibungskräfte nicht verhindert werden. Der lichte Durchmesser der glatten Bohrung 12 ist entsprechend dem gewünschten Klemmhub zu wählen.
  • Als Material für die Halbschalen und die Schrauben kann beispielsweise Messing dienen.

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r ü che : 1) Klemmschelle, insbesondere für Zwecke der Nachrichtentechnik, bestehend aus zwei durch zwei Schrauben miteinander verbundenen Halbschalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (11) bezüglich ihrer Achsrichtung parallel zur Klemmachse (9,9') in nach aussen vorstehenden, vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen Teilen (3, 4 bzw. 5, 6) der Halbschalen (1 bzw. 2) angeordnet sind, die in zur Klemmachse schrägen Flächen (7 bzw. 8) gleitbar aneinander liegen und bei einer Halbschale (2) mit das Schraubengewinde aufnehmenden Gewindebohrungen (10) und bei der anderen Halbschale (1) mit dem Klemmhub entsprechend grösseren, glatten Bohrungen (12) versehen sind. 2) Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Flächen (7, 8) vorzugsweise in ein und dersel- ben schiefen Ebene liegen, sodass ihre mittleren Abstände von dem Rand der Halbschale (1), auf dem die Schraubenköpfe aufliegen, einander gleich sind.
DET9089U 1958-02-13 1958-02-13 Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik. Expired DE1778390U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9089U DE1778390U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik.
JP224759U JPS3529314Y1 (de) 1958-02-13 1959-01-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9089U DE1778390U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778390U true DE1778390U (de) 1958-11-27

Family

ID=32840338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9089U Expired DE1778390U (de) 1958-02-13 1958-02-13 Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS3529314Y1 (de)
DE (1) DE1778390U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153783A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 株式会社東芝 エレベ−タの制御ケ−ブル固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3529314Y1 (de) 1960-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240034B1 (de) Fixateur externe zur Osteosynthese
EP0092668B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil
DE19844028A1 (de) Trennwand
DE1905625A1 (de) Verbindungsglied zur Herstellung von Flachwerken
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE3603585A1 (de) Montagemittel
WO2002029262A1 (de) Halter für kopfschrauben
DE1778390U (de) Klemmschelle, insbesondere fuer zwecke der nachrichtentechnik.
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE202021101710U1 (de) Mobiltelefonhalter mit schienengeführter Schiebefunktion
EP2092846B1 (de) Tisch
DE102010041568A1 (de) Positionieradapter für ein Profilstück
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
WO2003066280A1 (de) Spannelement
DE202019102872U1 (de) Aufbau eines Bithalters
EP0389853A1 (de) Gestell
DE3131214A1 (de) Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten
DE202012008045U1 (de) Fahrradmontageanordnung
DE20214308U1 (de) Montagevorrichtung
EP2632295A1 (de) Kubusverbindung
DE663895C (de) Backenklemme fuer schwingungsfreie Freileitungsseile
DE2723980A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier abgewinkelter rohre mit einem bein oder anderem rohrstueck
DE2006179A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen
DE202009004070U1 (de) Deckenhalter zur hängenden Befestigung eines Gerätes, insbesondere eines Projektors
EP3054810A1 (de) Verbindungsknotenanordnung