DE1777472U - Garderobenleiste. - Google Patents

Garderobenleiste.

Info

Publication number
DE1777472U
DE1777472U DE1958H0029403 DEH0029403U DE1777472U DE 1777472 U DE1777472 U DE 1777472U DE 1958H0029403 DE1958H0029403 DE 1958H0029403 DE H0029403 U DEH0029403 U DE H0029403U DE 1777472 U DE1777472 U DE 1777472U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
hooks
bores
pins
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958H0029403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohage & Cie C
Original Assignee
Hohage & Cie C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohage & Cie C filed Critical Hohage & Cie C
Priority to DE1958H0029403 priority Critical patent/DE1777472U/de
Publication of DE1777472U publication Critical patent/DE1777472U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • "Garderobenleiste" Die Neuerung stellt eine Garderobenleiste dar die bekanntlich aus einer aus Holz oder aus Preßwerkstoff bestehenden Leiste hergestellt ist. auf welcher der Haken (Hut-und Mantelhaken, wie auch einfacher Haken und Doppelhaken) ; die insbesondere aus thermoplastischem 'Werkstoff hergestellt sind, ohne besondere Befestigungmittel befestigt wird.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, indem an der Rückseite der Rückplatte des Hakens zwei oder mehrere Zapfen, die mit dem Hut-und Mantelhaken aus einem Stück bestehen angeordnet sind und diese in entsprechende Bohrungen der Leiste saugend eingeführt werden so daß der Hut- und Mantelhaken selbstklemmend mit der Holzleiste ohne zusätzliche Befestigungsmittel befestigt ist.
  • Auch können die Zapfen anstatt zylindrisch etwas konisch ausgebildet sein, so daß ebenfalls eine selbstklemmende Befestigung zwischen der Leiste und dem Hut-und Mantelhaken besteht.
  • Zur Unterstützung der Befestigung bzw auch zum Ausgleich der Toleranzen können die Zapfen vor Einführung in die'Bohrungen der Leiste mit Klebemitteln bestrichen werden wodurch noch eine größere und festere Verbindung zwischen Leiste und Hutè und Mmtelhaken erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen : Fig., 1 die Garderobenleiste im Aufriß in Ansicht ; Fig. 2 selbige im Seitenriß zum Teil im Schnitt, Fig. 3 die Leiste im Querschnitt, Fig, 4 den Haken zum Teil im Aufriß in Ansicht*
    Als neu-wird beanspruchte daß die Garderobe : nleiste
    aus-der an sich bekannten, aus~ Bolz, Merkstoff o<. dgl. i
    hergestellten Leiste a besteht ;'auf welcher der Hut-
    und Mantelhakeñ b mit der Rückplatte c ohne besondere
    Befestigungsmittel fest verbunden wird, indem an der Aufsetzfläche der Rückplatte c Zapfen d angeordnet sind, die in Bohrungen e-in der Leiste a selbstklemmend eingedrückt werden.
  • Die Zapfen d an den Haken b, die mit diesem aus einem einzigen Stück bestehen, wobei die Haken aus thermoplastischem Werkstoff hergestellt sind, können zylinderförmig, wie auch konisch ausgebildet sein, wobei die Bohrungen e in der Leiste a entsprechend so ausgebildet sind ; daß die Zapfen d sich selbstklemmend in die Bohrung e einpressen lassen.
  • Zur Unterstützung der Befestigung, bzw* auch um evtl auftretende Toleranzen zwischen dem Durchmesser der Zapfen d und dem Durchmesser der Bohrungen e auszugleichen, können die Zapfen d am Umfange mit Klebemitteln bestrichen werden und hiernach in die Bohrungen e eingepreßt werden

Claims (1)

  1. S o h u t z a n s 2 r ü o h e *
    AnsZuch 1., Garclerobenleistee bestehend aus Leiste und hierauf,befestigten Wandhaken dadurch gekennzeichnete
    daß die Leiste (a) aus Holz, Werkstoff o.dgl. besteht und hierauf die aus thermoplastischem Werkstoff beste- henden Haken h und henden Haken (b) (Hut-und Mamtelhakeni einfach und
    doppelt) mittels an der Rückplatte (c) angeordneten Zapfen (d), die mit den Haken (b) aus einem Stück bestehen und in die Bohrungen (e) der Leiste (a) selbstklemmend ohne besondere Befestigungsmittel eingedrückt werden ; fest angeordnet sind.
    Anspruch 2. Garderobenleiste, nach. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (d) , wie auch die Bohrungen (e) zylindrisch, konsich o.dgl. gestaltet sein können. Anspruch J Garderobenleiste nach Anspruch 1. und 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (d) vor dem Eindrücken in. die Bohrungen (e) mit Klebemitteln bestrichen werden.
DE1958H0029403 1958-09-10 1958-09-10 Garderobenleiste. Expired DE1777472U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0029403 DE1777472U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Garderobenleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0029403 DE1777472U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Garderobenleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777472U true DE1777472U (de) 1958-11-13

Family

ID=32835375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958H0029403 Expired DE1777472U (de) 1958-09-10 1958-09-10 Garderobenleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777472U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779186B1 (de) Beschlag zum leicht loesbaren verbinden eines ersten moebel teils mit einem zweiten moebelteil
DE1777472U (de) Garderobenleiste.
DE680862C (de) Schaustellen von Gegenstaenden mittels Saugnapfbefestigung
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE619936C (de) Halter fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE814777C (de) Hut- und Mantelhaken
DE490453C (de) Saugklammer zum Festhalten von untergeschobenen Gegenstaenden
DE828231C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE941096C (de) Befestigung eines mit einem Zapfen versehenen Tischbeines in einem in einer Tischplatte bzw. in einem mit der Tischplatte verbundenen Klotz od. dgl. angeordneten Loch
DE1783878U (de) Garderoben-, hut- und mantelhaken.
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE576874C (de) Halter, insbesondere fuer Handtuecher, Staubtuecher o. dgl. ohne Aufhaengebaender, OEsen o. dgl.
DE1959166C (de) Beschlag zum Verbinden zweier Teile eines Möbels, vorzugsweise zweier Holzteile
DE1787087U (de) Anordnung zur befestigung von hohlprofilen, insbesondere von zierleisten an kraftfahrzeugen.
DE1116352B (de) Bohnerbesen
DE1773996U (de) Vorrichtung zur halterung von photo- oder kinostativen auf stativwagen.
DE1840555U (de) Halter.
DE1761043U (de) Moebelgleiter fuer stahlrohrmoebel.
DE1852576U (de) Haltestift fuer zapfen von nadelhoelzern.
DE1824567U (de) Etikettaufhaenger.
DE1603686U (de) Zierknoepfe o. dgl. mit metallunterlage, insbesondere fuer moebelbeschlaege.
DE7434597U (de) Boden-Halteträger
DE1827715U (de) Vorrichtung an einem ablagebrett.
DE1849900U (de) Vorrichtung zur befestigung von wagenrueckwandplakaten fuer verkaufsfahrzeuge od. dgl.
DE7008203U (de) Endknopf fuer hohle tragstangen, insbesondere fuer vorhang-garnituren.