DE1777353A1 - Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld

Info

Publication number
DE1777353A1
DE1777353A1 DE19681777353 DE1777353A DE1777353A1 DE 1777353 A1 DE1777353 A1 DE 1777353A1 DE 19681777353 DE19681777353 DE 19681777353 DE 1777353 A DE1777353 A DE 1777353A DE 1777353 A1 DE1777353 A1 DE 1777353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascade
voltage
powder
polarity
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681777353
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Luderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER ERNST KG
Original Assignee
MUELLER ERNST KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER ERNST KG filed Critical MUELLER ERNST KG
Priority to DE19681777353 priority Critical patent/DE1777353A1/de
Publication of DE1777353A1 publication Critical patent/DE1777353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/085Plant for applying liquids or other fluent materials to objects the plant being provided on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum 3eschicfit:en von .Werkstücken mit elektrostati-
    sche:u 2eld"
    bie @#umeldung betrifft eine Anlage zum 3esc.hichten von
    aerkstücken., . wie sie beispielsweise zum Beschichten mit Pul-
    ver oder aber auch zur 1jläl3beschichtung dienen kann.
    Die yin.lage dient in erster Linie zum Auftragen von Pulver
    auf :ierkstücke, sie kann aber 'ebensogut durch schnelle Um-
    stellung zum. t.uftragen von y`arbe im Uaßverfahren dienen,
    wobei rLirlessfarbspritzen oder aber auch Luftfarbspritzen
    Anwendung finden. kann.
    -bei bisher bekannten Anlagen war es zur Umpolung der Anlage
    notwendig, den llochspannungsgenerator auszutauschen, wenn z.B.
    rulver oder Farbe besonderer Zusammensetzungen verarbeitet
    werden sollte, Dies war sehr umständlich.
    e r `indung hat sich die Aufgabe gestellt-einmal die Um-
    ,)olung der -Torrichtung zu vereinfachen und z,_m anderen auch
    die "inst(:,llung der dÖhe der jx@annung zu vereinfachen und die .
    ,.@ic.erheit;een elektrischee@ilge und 1-1ufladungen zu ver-
    r) =ssern.
    .)ie VorrifitunLnach der linmeldung läßt die Timsohalbung
    der riochspannungskaskade durch einen zentralen chalter im ,3chaltpult zu, wobei auf positiv - null - negativ geschaltet werden kann und somit auch das Hochspannungspotential an der Elektrode der Pistole diese Polarität aufweist. Der Umschalter für die Polarität ist in der Kaskade angeordnet und durch verschiedene Kaskadestufen geführt, wobei jeweils in jeder stufe die entsprechenden dchaltelemente umgepolt werden.
  • In der Mittelstellung null dieses Umschalters sind die Kondensatoren entladen.
  • Eine 'besondere '-Orüftaste im Betätigungsfeld gestattet _ einesteils die Abschaltung der Hochspannung von der Pistole und die @@ntladung der Elektrode an der Pistole. An durerzeits aber läßt sich an einem KV geeichten Anzeigeinstrument im Primärkreis die Einregelung der Hochspannung für das, elektrostatische 2eld erzielen. Die Einstellung wird durch einen Ei-.-: stellregler z.B. einen Regeltransformator im Primärkreis vorgenommen. Nach Loslassen der Prüftaste liegt dann der engestellte Hochspannungswert an den Elektroden der Pistole, In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Anmeldung sind am Gerät Anschlüsse und Ventile angeordnet, die wahlweise auch den lnschluß von Naßspritzgeräten, xirless-oder Luftgeräten zulassen, derart, daß bei.Airlessbetrieb ein entsprechender Druckluft-farbdruckumsetzer mit entsprechender Airlesspistole ansetzbar ist oder aber eine mit Jruckluft betriebene Pistole ansetzbar ist, derart, daß auch der dochspannungsanschluß für zusätzliches elektrostatisches spritzen im Gerät voll verwendbar ist. Diese universelle Anwendungsmöglichkeit gibt der Anlage nach der Anmeldung ein weimteres Anwendungsgebiet und für kleinere Betriebe die Löglichkeit nach verschiedenen Verfahren zu arbeiten. Ls ergibt sich der Vorteil, daß die Anlage wesentlich mehr leistet und länger in Betrieb ist, da die verschiedenen Löglichkeiten Stillstandzeiten verhindern. vie Lösungsmittel der Anmeldung sind in den beiliegenden Figuren schematisch dargestellt. As zeigen: Figur 'i ein schematisches .bersichtsbild des 2rinzipes der Anlage, 2igur 2 eine ansieht des gesamten Gerätes mit 3prühnistole in pcrseektivischer Darstellung, 14-igur 5 ein Gerät- nach der u nseldung mit geöffneter trontpartie, bei der der lnjektor zu erkennen ist,
    In Figur 1 ist ein Übersichtsbild dargestellt' welches
    zur Erklärung der einzelnen dient.
    iiuf das Gerätechassis 1 sind Gummipuffer 2 gesetzt,
    die ein Trägerchassis 3 tragen. .hm Trägerchassis 3 sind
    wiederum Gummipuffer 4 angeordnet"die über Stützen ,5
    die Förderrinne 6 tragen. .Am Trägerchassis 3 ist fest
    angebracht der Injektor 15 und der Trichter 11, vrelcher
    das Pulver 48 enthält, Der Trichter 11 ist an. das Träger-
    chassis 3 angesetzt und kann über die Rasten 14, wobei
    nur zwei. beispielsweise gezeichnet sind, in der Höhe' zur
    Förderrinne 6 entsprechend beliebig eingerastet *erden.
    Im Pulvertrichter 11 ist ein Lufteinblaskörper 12
    angeordnet, der im Beispiel als ringförmiger Körper be-
    zeichnet ist. Dieser Lufteinblaskörperist mit einer
    Luftversorgungsleitung bei 13 beim Einsetzen automatisch
    gekoppelt. im Pulvertrichter 11 geben
    die Umwälzrichtung des Pulvers 48 an, sIdäß dieses im
    Pulvertrichter 11 aufgelockert ist.
    Am Pulvertrichter 11 ist eine Drosselklappe 9 angeordnete
    die über Koppelglieder mit einer Holle 10 und einem Nocken
    beispielsweise verbunden ist und beim Einsetzen des Trichters
    von oben die Drosselklappe 9 öffnet und beim Herausnehmen
    die Drosselklappe 9 selbsttätig schließt, so'aß kein Pulver
    mehr aus dem Pulvertrichter austreten kann..
    Das iyer 48 hießt 3- die Ferme 6s die et-VMS _
    zum 1.-bjeki;oi 1.5 zu angeordnet s F.@Ze.Üw@e.@J'.
    l Am -3
    r
    Ist; ein V e.6 -l k dls e e wing e1 8 übl-f4.eher Ban#arsgeot%.e1!ie t
    der über eisten cri 2-0 mit O-Gren vei aoV, w frd. Von
    i.ecee@@s er :. d, °äterch@ssi.s 3 im herizant-aler
    filichtung mit: dem `richter in ingung versetzt. Zugleich. _ .
    .gt aber dieser ii c hwiug-er mit der Rinne 6 Ober die Gummi-
    puffer 4 geker geit
    äer ?öeinue 6 .ist eina'efsls3=Fr@r f
    e'ee@ der übe r die Buchse '19 mit Strom versorw-
    in der ;#uieitung liegt eine .r;imstellvieh16" an
    der die 3-`sr f" den Herizontal$ ,chwinger 7 einge-
    stellt vterdea kann.
    Der Injek--,9,or 15 iv.Laus Leer Leitung -18 mit t
    ver-orgrtr 1, welche . der Etellvorrlchtuug 1,7 in der -
    keulte rebniiiewerden kann, Die Druckluft beschleunigt_ in anjektor ' das eingefallene Pulver und leitet es über.
    den Schlauch 26 zur
    32. Die Sprühpistole - 32
    wird zusätzlich noch aus der Neig 25 .t' einer Be-
    sclileun:ig=gelui`t versehen:, die in der Einstellgorrichg 52
    eirfr@eztell t wegen kann.
    der ;3Priürpi#,tale 32 ist ein Handgriff 30 angeordnet,
    der ein Luf tveatil 3't trägt, an dem die gesamten elektri-
    sehen Schaltvorgänge über einen Druckluftstoß steuerbar
    sind. Dazu dient eire ßruckluftschalter 23i dessen. elektri-
    scher geil bei 24 mit dem Netz verbunden ist und dessen
    ;jF -L`ueren 5'3 -t@ den g
    trIschen. .cri r@eeebt!en ist.
    Das hat; den Vorteilen Oldie` keilm
    weheren 3teuerleitkuagen geführt; werdea ,
    giea@cls@@wird im Ilop25- a 9%
    in einer Kaskade erzeugt und übte das; @csa@
    zu den ektroden 33 an die rt.@ t"
    ist in Figur 1 noch. zu .erkennen1, .e &,.-
    auf daserkstok 34 geit" I):.e R Qb.
    ans der Kaskade 36 herausgeführt,
    An der Kaskade 36 ist einoK E:enge.
    urdnet7, der' es eIit Hopazmutx- oder n
    gatver Polarität entnehmen. Die mn. k:. , ,
    Primäreis mit Ulfe derinsteilx r@Tiet
    werden. hie prutaste 33 dient Zumint:irt de
    Hochspannung., welche am Gerät wie fit aei.St be, 4-
    angezeigt werden kann. Die Funktion den rftas.te tud
    die Einstellung der HQchsparmung ist an, aderer 'Stelle
    noch näher beschrieben. ,
    Figur 2 zeigt eine frontansichl in gerspektiviaaher
    Darstellung halb von oben des gesam-Gerz Metes mit der.
    Pulversprühpistole 32t- welche an einem S-eder 1 aufge-
    hängt ist. Man erkennt$ daß der Pulvertrichter 11 ia
    dein Gehäuse an der Oberseite eingesetzt ist', =ähread die
    Bedienungsknöpfe auf der Vorderseite angeordnet sind.
    An der Einstellvorrichtung 16 kann die Spannung für den
    Horizontalschwinger 7 eingestellt werden. An dem Einstell-
    regler 17 kann die Menge der Druckluft für den. Tnjpktnr 15.
    eingestellt werden. Beide Einstellvorrichtungen 1&-und 17--.i
    können gekoppelt sein, wie die gestrichelte Linie 54 in
    Figur 1 zeigt. Es besteht dabei die Möglichkeit$ daß auch
    Getriebeglieder zwischen den Einstellvorrichtungen an:ge-..`
    ordnet sind.
    An der Einstellvorrichtung 52 läßt sieh die Beschlen- -.
    nigungsluft einstellen. Hinter den Einstellvorricht=gen. 1'
    und 52 sind Manometer für die Druckanzeige angeordnet.
    Am Schalter 42 läßt sich das Magnetventil für die
    Beschleunigungsluft ein-und ausschalten, ,während -aim Schal
    ter 43 die Luftzufuhr für die Luft zum In:iektor ein-Und
    ausgeschaltet werden kann.
    Am Schalter 51 wird die Hochspannung"rin-und ausgeschaltet.
    Mit 38 ist die Prüftaste bezeichnet.'
    Nach dem Einsetzen des Pulvertrichters 11 und Drehen
    in- die entsprechende Lage, wobei zugleich die Drossel.-
    klappe 9 geöffnet wird und die entsprechende E:astüng
    _ bei 14 vorgenommen wird kann der Pulvertricater 11 durch`
    einen Hebel' 55 axretiert werden.
    r
    Der Pulvertrichter läßt sich aue-.dem Gehäuse nach oben,
    nachdem er ausgerastet ist, entnehmen.
    In Figur 3 ist ein Gerät in r'rontansicht halb von oben gesehen dargestellt, bei dem die Fronttür =;-5 geöffnet ist, so daß der Injektor 15 zu erkennen ist. Der Injektor 15 ist auf dem Trägerchassis 3 angeordnet und -kann nach Lösen des Knebels 44 bequem entnommen werden und gereinigt werden.. Der Abführschlauch 26 führt zur Sprühpistole 32.
  • Lin Wasserabscheider 46 ist in die Luftzuführleitang zum Injektor 15 eingeschaltet. Die hörd.errinne 6 ist,-hinter dem Injektor 15 ebenfalls zuerkennen. An dem .Einstellregler 39 kann die Hochspannung nach Drücken der Prüftaste 38 in ihrem Üert eingestellt werden und bei 41 am Instrument abgelesen werden.
  • Die übrigen Bedienungselemente und feile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in den Figuren 'L und 2. Vorteilhaft ist bei dem Gerät nach der Anmeldung,'daß in einem pultartigen Stahlblechgehäuse die Hochspannungsversorgung, die Dosiervorrichtung und der Pulvervorratsbehälter untergebracht ist. Dieses gerät kann deshalb als Kompaktgerät bezeichnet werden. :Bei bisher bekannten Geräten ist das Bedienungspult und der Pulverbehälter mit seinem Chassis getrennt angeordnet.
  • Vorteilhaft ist auch noch, dar)' die Hochspannungsversorgung entweder auf negativer Polarität, positiver Polarität oder umschaltbar auf beide Polaritäten ausgebildet ist. Ein Umstecken des Hochspannungskabels bei der Umstellung der Polarität entfällt. Bei einer bisher bekannten Ahlage sind zur 'Veränderung der :Polarität zwei verschiedene -iochspannungskaskaden eingebaut, die dann wahlweise entsprechend gekuppelt werden. Bei der vorliegenden Anlage nach der Anmeldung ist nur eine hochspannunbskaskade vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung-zum Beschichten von Werkstücken mit elektro- statischem .Feld zwischen Pistole und 'jerkstüok, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungskaskade (36) durch, einen zentralen Umschalter (4ß) im Hochspannungsausgang auf positivnull-negativ umschaltbar ist, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (40) in der Kaskade (36) angeordnet ist, durch die verschiedenen Kaekadenstufen greift und jeweils in jeder Stufe die entsprechenden Schaltelemente umpolt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurab,gekenneeichnet, daß in der )4ittelstellung "null" die Kondensatoren. der Kaskade (36) entladen werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennseioh# not, daß eine Prüftaste (38) im Bedieäungsfeld der Anlage angeordnet ist, die eineeteile die Hochspannung von der Pistole abschaltet und diese@entläd und anderenteils einen in KV geeichten Anzeiger im Primäackreie der Kaskade einschaltet und über einen ßinstellregler (39)-k,-Be Regeltransformator im.Primärkreie die Einstellung den Se- wünschten flochepannungawertes gestattet, derart, daß nach ,Loslassen der %rüftaste (38) der eingestellte Hochspannungs- .wert an die j-,lektroden (3S) der ,Pistole (32) gelangt.
DE19681777353 1968-04-26 1968-04-26 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld Pending DE1777353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777353 DE1777353A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681777353 DE1777353A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777353A1 true DE1777353A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5703165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681777353 Pending DE1777353A1 (de) 1968-04-26 1968-04-26 Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013061A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-14 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum fluidisieren von in einem behaelter befindlichen pulver und abfuehren fluidisierten pulvers unmittelbar zu einer spruehpistole einer elektrostatischen pulverbeschichtungsanlage
US5211342A (en) * 1988-07-14 1993-05-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Electrostatic liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice
EP0602434A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-22 Ransburg Corporation Elektrisch isolierter Behälter für unter Druck anzuwendende Farben
EP0750945A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Paul Borer Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211342A (en) * 1988-07-14 1993-05-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Electrostatic liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice
DE4013061A1 (de) * 1990-04-24 1991-11-14 Metri Airfluid Ag Einrichtung zum fluidisieren von in einem behaelter befindlichen pulver und abfuehren fluidisierten pulvers unmittelbar zu einer spruehpistole einer elektrostatischen pulverbeschichtungsanlage
US5159765A (en) * 1990-04-24 1992-11-03 Metri Airfluid Ag Apparatus for fluidizing and transferring powdered material
EP0602434A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-22 Ransburg Corporation Elektrisch isolierter Behälter für unter Druck anzuwendende Farben
EP0750945A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Paul Borer Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE2234026A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
DE1577739B2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE1777353A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstuecken mit elektrostatischem Feld
DE69725728T2 (de) Schaltung zur erzeugung an eine lastschaltung anzulegender hochspannungs-stromimpulse sowie betriebsverfahren dazu
EP0792694A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
DE668588C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE812234C (de) Einrichtung zum Spritzlackieren
DE2306686C3 (de) Steuereinrichtung für Druckmittelbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1683784C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem faserigen Material und einem Bindemittel
DE959844C (de) Schaltanordnung zur Aufladung der Kondensatoren von kapazitiven Speicher-Widerstands-Schweissmaschinen
DE4436821A1 (de) Funkengenerator sowie Verfahren zur Mikropartikel-Probenentnahme
DE2144202B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung einer ueberschlagbildung in anlagen mit hochspannungsfeldern, insbesondere farbspritzanlagen und pulverspruehanlagen
DE2328309B2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT367336B (de) Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter
DE3432963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschweissen von bauteilen, insbesondere bolzen, an werkstuecken
DE1258768B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen UEberziehen von Gegenstaenden mit einem organischen Filmbildner
AT201184B (de) Ladeeinrichtung für Akkumulatorenbatterien, insbesondere für Zugbeleuchtung
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE1588746C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung eines Elektrofilters
CH680624A5 (de)
DE559729C (de) Anordnung zur Speisung von mehreren elektrischen Hochspannungsspruehfeldern
DE1771263A1 (de) Anlage zum beschichten von werkstuecken
DE698563C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren, bei welcher der die Roentgenroehre speisende Strom einem Kondensator entnommen wird
DE1223333B (de) Anordnung zur elektrohydraulischen Metallverformung