DE1115785B - Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator

Info

Publication number
DE1115785B
DE1115785B DEST16797A DEST016797A DE1115785B DE 1115785 B DE1115785 B DE 1115785B DE ST16797 A DEST16797 A DE ST16797A DE ST016797 A DEST016797 A DE ST016797A DE 1115785 B DE1115785 B DE 1115785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
capacitor
rectifier
resistor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16797A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Schoenemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16797A priority Critical patent/DE1115785B/de
Publication of DE1115785B publication Critical patent/DE1115785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Description

  • Schaltungsanordnung zum Betätigen und Halten eines Relais mittels Kondensator Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betätigen und Halten eines Relais mittels Kondensator.
  • In der Fernmeldetechnik wird häufig die Aufgabe gestellt, ein Relais schnell ansprechen zu lassen und mit möglichst geringer Energie zu halten. Es ist bekannt, zu diesem Zweck in Reihe zu einer Relaiswicklung einen Kondensator anzuordnen und diesem einen Widerstand parallel zu schalten. Wird dieser Stromkreis geschlossen und an eine Spannungsquelle angeschaltet, so bewirkt der Ladestrom des Kondensators das Ansprechen und der Strom über den Widerstand das Halten des Relais. Beim Öffnen des Stromkreises entladet sich der Kondensator wieder über den Widerstand; gleichzeitig fällt das Relais unverzögert ab. Eine Beschleunigung des Ansprechvorganges dieses Relais wird mit Hilfe einer Anordnung erreicht, bei der der Kondensator über zwei Umschaltekontakte an die Spannungsquelle angeschlossen ist und geladen wird, wobei durch Betätigung der Kontakte der aufgeladene Kondensator mit der Spannungsquelle und dem Relais in Reihe geschaltet wird, so daß das Relais schnell anspricht. Parallel zum Relais liegt eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Gleichrichter, über die der Haltestrom fließt. Der Gleichrichter verhindert, daß im Aufladestromkreis ein Strom über den vorgenannten Widerstand fließt.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, das Ansprechen und Halten des Relais lediglich durch einen Arbeitskontakt einzuleiten und gleichzeitig die Energiebilanz zu verbessern unter der Voraussetzung, daß zusätzlich eine zweite Spannungsquelle zur Verfügung steht.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Kondensator von einer ersten Spannungsquelle über einen Widerstand und einen ersten Gleichrichter geladen wird und das diesem Gleichrichter parallel liegende Relais durch einen zweiten Gleichrichter entkoppelt ist und daß beim Schließen eines Steuerkontaktes durch die Reihenschaltung einer zweiten Spannungsquelle mit dem geladenen Kondensator das Relais anspricht und sich über einen dritten, dem Kondensator parallel geschalteten Gleichrichter hält.
  • An Hand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Der Kondensator C ist über den Widerstand W2, den Gleichrichter G 1 und Widerstand W 1 mit der Spannungsquelle UH verbunden. In diesem Stromkreis erfolgt die Ladung des Kondensators C. Parallel zur Reihenschaltung aus Widerstand W 2 und Gleichrichter G 1 liegt die Reihenschaltung aus dem Relais R und dem Gleichrichter G2, der das Fließen des Ladestromes über das Relais R verhindert. Die zweite Spannungsquelle U wird beim Schließen des Steuerkontaktes a mit dem geladenen Kondensator C, zu dem der Gleichrichter G 3 parallel liegt, in Reihe geschaltet. Dadurch kann das Relais R schnell ansprechen. Der Gleichrichter G 1 verhindert dabei das Hießen eines Stromes über den Widerstand W2. Nach der Entladung des Kondensators C hält sich das Relais R über den Gleichrichter G3. Das Relais R ist so ausgelegt, daß der nach der Entladung des Kondensators C über den Gleichrichter G3 fließende Strom das Relais R gerade hält. Eventuell kann zur Anpassung ein zusätzlicher Widerstand vorgesehen werden, der mit dem Gleichrichter G3 in Reihe zu schalten ist. Nach Öffnen des Steuerkontaktes a fällt das Relais R wieder ab, wobei eine Abfalldämpfung weitgehend durch den entsprechend bemessenen Widerstand W 2 vermieden wird. Dieser Widerstand ist nicht erforderlich, wenn die Abfallzeit bedeutungslos sein sollte. Der Wert des Widerstandes W 1 wird zweckmäßigerweise groß gewählt, damit durch ihn ein nicht zu hoher Querstrom bei geschlossenem Steuerkontakt a fließt und die Spannungsquelle UH nicht unnötig stark belastet wird. Die Spannungsquelle UH braucht deshalb auch nur geringes Leistungsvermögen zu besitzen.
  • Aus dieser Schaltungsanordnung ist erkennbar, daß der weitaus größte Teil der von der Spannungsquelle U gelieferten Energie vom Relais aufgenommen wird, so daß die Energiebilanz optimal ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zum Betätigen und Halten eines Relais mittels Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C) von einer ersten Spannungsquelle (UH) über einen Widerstand (W1) und einen ersten Gleichrichter (G1) geladen wird, und das diesem Gleichrichter (G1) parallel liegende Relais (R) durch einen zweiten Gleichrichter (G2) entkoppelt ist und daß beim Schließen eines Steuerkontaktes (a) durch die Reihenschaltung einer zweiten Spannungsquelle(U) mit dem geladenen Kondensator (C) das Relais (R) anspricht und sich über einen dritten, dem Kondensator (C) parallel geschalteten Gleichrichter (G3) hält.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum ersten Gleichrichter (G1) ein Widerstand (W2) geschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum dritten Gleichrichter (G3) ein Widerstand geschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannungsquelle (UR) vorzugsweise eine Spannungsquelle mit geringem Leistungsvermögen ist.
DEST16797A 1960-08-13 1960-08-13 Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator Pending DE1115785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16797A DE1115785B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16797A DE1115785B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115785B true DE1115785B (de) 1961-10-26

Family

ID=7457226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16797A Pending DE1115785B (de) 1960-08-13 1960-08-13 Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115785B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391307A (en) * 1964-07-01 1968-07-02 Morat Gmbh Franz Capacitor fed electromagnetic winding arrangment
DE2802790A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Neumann Elektronik Gmbh Ansprechhilfsschaltung fuer ein relais
USRE30150E (en) * 1971-08-02 1979-11-13 Ncr Corporation Inductor drive means
US5729422A (en) * 1994-04-16 1998-03-17 Robert Bosch Gmbh Device and method for triggering an electromagnetic consumer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391307A (en) * 1964-07-01 1968-07-02 Morat Gmbh Franz Capacitor fed electromagnetic winding arrangment
USRE30150E (en) * 1971-08-02 1979-11-13 Ncr Corporation Inductor drive means
DE2802790A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Neumann Elektronik Gmbh Ansprechhilfsschaltung fuer ein relais
US5729422A (en) * 1994-04-16 1998-03-17 Robert Bosch Gmbh Device and method for triggering an electromagnetic consumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732794A1 (de) Schutzanordnung fuer akkumulator gegen tiefentladung
DE1242703B (de) Steuerschaltung fuer das Ein- und Ausschalten von Telefonanrufbeantwortungs- und -anruf-Aufzeichnungsgeraeten
DE1115785B (de) Schaltungsanordnung zum Betaetigen und Halten eines Relais mittels Kondensator
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE943173C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisketten
DE2647710A1 (de) Schaltung zur unterdrueckung unerwuenschter elektrischer impulse
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE923855C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Stromstoessen mittels Relaisketten, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE1537858C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung definierter Schaltzeitpunkte fur Abschalt vorgänge in Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen
DE1961015C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Doppelbelegungen in Fernmelde·, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1614704C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein ver zogertes Ausschaltrelais
DE2451011C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit Ein- und Ausschaltwiderständen
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE1762369C3 (de) Anruf$chaltung für Türlautsprecher-Anlagen
DE1113242B (de) Schaltungsanordnung mit zwei stationaeren Betriebszustaenden
DE1041093B (de) Impulsgesteuerte Zaehlkette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1082304B (de) Taktrelaisschaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bestehend aus nur einem Relais
DE1763624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen nach Maßgabe des Blindverbrauchs in Wechselstromnetzen
DE440609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anrufordnern fuer Anrufsucher
DE809928C (de) Schweisszeitbegrenzer
DE740621C (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Stromrichteranlagen mit Einrichtungen zur Zwangskommutierung
AT147077B (de) Anordnung zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern.
DE1151062B (de) Einrichtung zum Pruefen von betriebsmaessig installierten Relais
DE1129533B (de) Bistabiler Multivibrator
CH532836A (de) Relaisabfallverzögerungs-Schaltungsanordnung