AT367336B - Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter - Google Patents

Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter

Info

Publication number
AT367336B
AT367336B AT280380A AT280380A AT367336B AT 367336 B AT367336 B AT 367336B AT 280380 A AT280380 A AT 280380A AT 280380 A AT280380 A AT 280380A AT 367336 B AT367336 B AT 367336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
rectifier
switching arrangement
switch
voltage switching
Prior art date
Application number
AT280380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA280380A (de
Inventor
Adolf Ing Marek
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT280380A priority Critical patent/AT367336B/de
Publication of ATA280380A publication Critical patent/ATA280380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367336B publication Critical patent/AT367336B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1012Power supply characterised by parts of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/1068Electric circuits for the supply of power to two or more arcs from a single source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gleichspannungs-Schaltanordnung mit einer Umpoleinrichtung für zwei gesteuerte Schweissgleichrichter. 



   Es sind gesteuerte Schweissgleichrichter bekannt, welche entweder für normale Elektroschwei- ssung oder für   WIG-Schweissung   ausgelegt sind. Es sind auch Geräte bekannt, welche zwar für beide Schweissarten geeignet wären, jedoch insoferne nachteilig sind dass eine Umpolung beim Übergang von der einen auf die andere Schweissmethode notwendig wäre, welche zu umständliche und zeitaufwendige Manipulationen zur Folge hätten. 



   Beispielsweise betrifft die US-PS Nr. 3,566, 072 einen bereits bekannten Schweissgleichrichter. 



  Gemäss dieser US-PS ist ein Transformator mit zwei, bei Drehstrom mit sechs, Sekundärwicklungen vorgesehen, die über   Grätz- bzw. Drehstromgleichrichterschaltungen   auf zwei voneinander unabhängige, durch mechanische Schalter voneinander getrennte Gleichstromschweisskreise arbeiten. Diese Schaltung hat die Nachteile, dass einerseits ein Transformator mit entsprechend vielen Sekundärwicklungen verwendet werden muss und dass der hohe Schweissstrom über mechanische Schalter geführt wird, deren Kontakte entsprechend kräftig bemessen sein müssen. Ausserdem sind diese Kontakte einer Abnutzung unterworfen, welche ein zeitweiliges Auswechseln erforderlich macht. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltanordnung zur einfachen und raschen Umpolung bei einem gesteuerten Schweissgleichrichter. 



   Dies wird bei der erfindungsgemässen Gleichspannungs-Schaltanordnung dadurch erreicht, dass als Umpoleinrichtung ein handbetätigter Umschalter für die Versorgungsspannung der Steuergeräte der zwei gesteuerten Schweissgleichrichterbrücken vorgesehen ist, wobei jeweils nur eine der Schweissgleichrichterbrücken in Betrieb gesetzt ist. 



   Als Steuerelemente der Gleichrichterbrücken werden vorzugsweise Thyristoren oder Transduktoren eingesetzt. 



   Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Minuspol der ersten Schweissgleichrichterbrücke mit dem Pluspol der zweiten Schweissgleichrichterbrücke verbunden ist, wobei diese Verbindungsstelle als Anschlusspunkt für ein gemeinsames Massekabel vorgesehen ist. 



   An Stelle von vier Kabeln sind daher nur drei Kabel erforderlich. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Fernsteuerung der handbetätigten Umschalter ein SchweissstromEinstellpotentiometer in einer gemeinsamen Steuereinheit angeordnet. Durch diese Massnahme erübrigt sich, dass der Schweisser zum Schweissgerät hingehen muss, um eine Einstellung des Schweissstromes vorzunehmen, da sowohl die Umschalter als auch das Einstellpotentiometer beim Elektrodenhalter angeordnet werden können. 



   Die Erfindung wird anschliessend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels, Fig. 2 ein weiteres erfindungsgemässes 
 EMI1.1 
 bezeichnet. An diese Sekundärwicklungen sind eine erste und eine zweite Gleichrichterbrücke   - 2   und 3-angeschlossen, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch Thyristoren ausgebildet sind. Es sind auch andere steuerbare Bauelemente wie Transistoren, Transduktoren usw. für diesen Zweck einsetzbar. Die Steueranschlüsse der Thyristoren sind jeweils zu einem   Steuergerät --A,   B-geleitet, welche in üblicher Weise die Steuerspannungen für die jeweilige Gleichrichterbrücke liefern.

   Die beiden   Steuergeräte --A, B-- werden   über einen Umschalter --4-- mit einer Hilfsspannung versorgt, welche ein Hilfsgleichrichter --5-- liefert. Durch den Umschalter --4-- bedingt wird nur jeweils eines der beiden   Steuergeräte --A, B-- mit   der Hilfsspannung versorgt, so dass dadurch auch nur jeweils eine der   Gleichrichterbrücken --2   oder 3-- in Betrieb ist. Der   Umschalter--4--   kann direkt beim Schweissgleichrichter selbst angeordnet sein, oder aber zweckmässigerweise in Form eines   Kipp- oder   Schiebeschalters direkt beim Elektrodenhalter angeordnet sein, wie später erläutert wird. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Minuspol der ersten   Gleichrichterbrücke --2-- mit   dem Pluspol der zweiten   Gleichrichterbrücke --3-- verbunden,   wobei dieser Verbindungspunkt gleichzeitig als Anschlusspunkt für das Massekabel dient. Auf diese Weise kann einerseits mit der ersten   Gleichrichterbrücke-l-eine   normale Elektroschweissung mit   z. B.   kalkbasischen Elektroden durchgeführt werden, wobei die Schweisselektrode mit dem Pluspol verbunden ist. Soll eine WIG-Schweissung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchgeführt werden, so wird durch Betätigung des Umschalters --4-- die zweite Gleichrichterbrücke - angesteuert, und die erste   Gleichrichterbrücke --2-- ausser   Betrieb gesetzt.

   In diesem Falle ist die saure Schweisselektrode mit dem Minuspol der zweiten   Gleichrichterbrücke --3-- verbunden.   



  Demnach ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Pluspolkabel, ein Minuspolkabel und ein gemeinsames Massekabel vorhanden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist jeweils der Pluspol einer Gleichrichterbrücke mit dem Minuspol der andern Gleichrichterbrücke verbunden. Die andern Schaltelemente sind ansonsten in derselben Weise wie in Fig. 1 vorgesehen und untereinander verbunden, so dass sich deren Beschreibung erübrigt. Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist nur jeweils eine der beiden Gleich-   richterbrücken --2, 3-- in   Betrieb,   u. zw.   ebenfalls in Abhängigkeit von dem jeweiligen durch den   Umschalter --4-- versorgten Steuergerät --A   oder B--. In diesem Falle sind nur zwei Schweisskabel vorgesehen, die je nach der Stellung des Umschalters mit der entsprechenden Polarität der Spannung versehen sind. 



   Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Umschalteinrichtung, welches eine fernbediente Umschaltung der   Gleichrichterbrücken   nach den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 1 und 2 ermöglicht. An der jeweiligen Elektrodenhalterung sind Schalter --a und b-vorgesehen. Der Umschalter --4-gemäss den Fig. 1 und 2 ist in diesem Beispiel durch einen ersten Umschaltkontakt eines bistabilen Relais --6-- ausgebildet, welches zwei Steuerwicklungen aufweist. Die beiden Steuerwicklungen sind einerseits mit einem Pol des Hilfsgleichrichters verbunden, und sind anderseits jeweils über Ausschaltkontakte --c, d-- zweier Relais --7, 8-- und über Einschaltkontakte zweier   Kipp- oder   Schiebeschalter --a, b-- mit dem andern Pol des Hilfsgleichrichters --5-- verbunden.

   Die Steuerwicklung der   Relais --7   und 8-- sind einerseits mit einem Pol des Hilfsgleichrichters --5-- verbunden, und sind anderseits mit dem jeweilig entsprechenden Verbindungspunkt zwischen den Kontakten   - c, d-und   den Schaltern --a, b-- verbunden, d. h. das Relais --8-- liegt am Verbindungspunkt zwischen dem Kontakt --c-- und dem Schalter --a--, und das Relais --7-- liegt am Verbindungspunkt zwischen dem Kontakt --d-- und dem Schalter --b--. Die Wurzel des zweiten Umschaltkontaktes des bistabilen Relais --6-- liegt an einem Pol des   Hilfsgleichrichters --5--,   während die beiden Umschaltkontakte über je eine Meldelampe --9, 10-- mit dem andern Pol des   Hilfsgleichrichters--5--   verbunden sind.

   Auch die Meldelampen --9, 10-- sind wie die   Schalter-a, b-direkt   beim jeweiligen Elektrodenhalter (nicht dargestellt) angeordnet. Wird das Gerät in Betrieb genommen, und sind beide   Schalter --a, b-- zunächst   offen, so sind die Umschaltkontakte des Relais --6-- in der Lage, die diese beim vorhergehenden Betrieb eingenommen haben, also beispielsweise in der in Fig. 3 dargestellten Lage, in der das   Steuergerät --B-- in   Betrieb sein wird. Vorerst leuchtet daher auch die Lampe --10--. Wünscht der Bedienende einen Betrieb des   Steuergerätes --B--,   so drückt er den Schalter --b--, wodurch das Relais --7-- anspricht, worauf dessen Kontakt --7-den Stromkreis für den Schalter --a-- unterbricht.

   In analoger Weise erfolgt eine Unterbrechung des Stromkreises für den Schalter-b-, wenn der Schalter --a-- zuerst gedrückt wird. Auf diese Weise erfolgt eine gegenseitige Verriegelung der Schalter. Durch die Betätigung des jeweiligen Schalters --a oder b-wird das bistabile Relais --6-- umschaltet, so dass die gewünschte Gleichrichterbrücke über das entsprechende   Steuergerät --A   oder B-- in Betrieb gesetzt wird. Das Verlöschen bzw. Aufleuchten der   Lampen --9   oder 10-- zeigt dem Bedienenden den jeweiligen Betriebszustand an. 



   Es besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Umschaltung der Steuergeräte   z. B.   über die Einleitung des Zündimpulses für den WIG-Betrieb vorgenommen wird. 
 EMI2.1 
 dessen Steuerausgänge jeweils umgeschaltet werden, jedoch erhöht sich dadurch der Aufwand an Steuerelementen. 
 EMI2.2 
 kombiniert sind, so dass zusätzlich zur Umpolung der Polarität auch eine Fernregelung des Schweissstromes vorgenommen werden kann. (Eine solche Schalter-Potentiometerkombination ist bei Rundfunkgeräten bekannt.) Es versteht sich, dass auch eine getrennte Anordnung von Schalter und Potentio- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 meter möglich ist. Diese Kombination ist besonders dann von Vorteil, wenn die Schweissstelle sehr weit vom Schweissgleichrichter selbst entfernt ist. 



   Das in Fig. 3 gezeigte Beispiel kann natürlich auch mit andern Bauelementen wie z. B. Transistoren, integrierte Schaltungen usw. ausgeführt werden, und kann ausserdem auch im Funktionsablauf variieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleichspannungs-Schaltanordnung mit einer Umpoleinrichtung für zwei gesteuerte Schweissgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass als Umpoleinrichtung ein handbetätigter Umschalter (4) für die Versorgungsspannung der Steuergeräte (A, B) der zwei gesteuerten Schweissgleichrichterbrücken (2,3) vorgesehen ist, wobei jeweils nur eine der Schweissgleichrichterbrücken in Betrieb gesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Gleichspannungs-Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Minuspol der ersten Schweissgleichrichterbrücke (2) mit dem Pluspol der zweiten Schweissgleichrichterbrücke (3) verbunden ist, wobei diese Verbindungsstelle als Anschlusspunkt für ein gemeinsames Massekabel vorgesehen ist (Fig. l).
    3. Gleichspannungs-Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernsteuerung der handbetätigte Umschalter (4) mit einem Schweissstrom-Einstellpotentiometer in einer gemeinsamen Steuereinrichtung angeordnet ist.
AT280380A 1980-05-27 1980-05-27 Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter AT367336B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280380A AT367336B (de) 1980-05-27 1980-05-27 Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT280380A AT367336B (de) 1980-05-27 1980-05-27 Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA280380A ATA280380A (de) 1981-11-15
AT367336B true AT367336B (de) 1982-06-25

Family

ID=3540554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT280380A AT367336B (de) 1980-05-27 1980-05-27 Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367336B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001843A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-21 Trw Nelson Bolzenschweiss-Technik Gmbh & Co. Kg Bolzenschweissgerät mit mehreren schweissausgängen für schweisspitolen mit verschiedener polarität für unterschiedliche schweissaufgaben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001843A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-21 Trw Nelson Bolzenschweiss-Technik Gmbh & Co. Kg Bolzenschweissgerät mit mehreren schweissausgängen für schweisspitolen mit verschiedener polarität für unterschiedliche schweissaufgaben

Also Published As

Publication number Publication date
ATA280380A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659920A5 (de) Mobile transformatoren-unterstation.
DE2242696A1 (de) Vorrichtung zum abschalten von gleichstrom hoher spannung
AT367336B (de) Gleichspannungs-schaltanordnung mit einer umpoleinrichtung fuer zweigesteuerte schweissgleichrichter
DE3926074C2 (de)
DE9405427U1 (de) Lastwähler mit Überschaltwiderständen
DE727028C (de) Elektrischer Schalter mit einer an der Unterbrechung teilnehmenden Sicherung
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
DE732163C (de) Stufenspannungswandleranordnung fuer hohe Spannungen zum Pruefen von Wandlern
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE2627769C3 (de) Widerstandsanordnung für Hochspannungsgeräte
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers
DE2749087A1 (de) Schweissgeraet fuer mehrere schweissarten
DE930337C (de) Schaltungsanordnung zur Zuendung eines Schweiss-Lichtbogens mit erhoehter Stromstaerke
DE378584C (de) Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz
DE1565795C (de) Lichtbogenschweißanordnung
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE2532126C2 (de) Verfahren zum Prüfen des Einschaltvermögens von Schaltgeräten
DE7128532U (de)
DE900247C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
AT406029B (de) Stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE493596C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Erdung von Wechelstromleitungen beim Auftreten von UEberstrom
DE631821C (de) Kerrzellenschalteinrichtung fuer Lichtsteuerzwecke, enthaltend zwischen dem Analysator und dem Polarisator zwei Kerrzellen, deren eine dazu dient, die Kruemmung in der Steuercharakteristik der andern auszugleichen
AT34743B (de) Schaltung zur Übertragung telegraphischer Zeichen auf Doppelleitungen mit Zentralbatteriebetrieb.
DE540156C (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Gluehkathodenroentgenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee