DE177731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177731C
DE177731C DENDAT177731D DE177731DA DE177731C DE 177731 C DE177731 C DE 177731C DE NDAT177731 D DENDAT177731 D DE NDAT177731D DE 177731D A DE177731D A DE 177731DA DE 177731 C DE177731 C DE 177731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
protective plate
view
safety razor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177731D
Other languages
English (en)
Publication of DE177731C publication Critical patent/DE177731C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/16Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES.
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Rasierhobel, bei welchem die Klinge derart mit der Schutzplatte verbunden ist, daß sie bequem und ohne Handhabung irgendwelcher Befestigungsteile eingesetzt und abgenommen werden kann und daß bei diesem Vorgang die Möglichkeit einer Verletzung der Finger oder einer Beschädigung der Klingenschneide so gut wie ausgeschlossen ist.
ίο Der neue Rasierhobel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Seiten- und Fig. 2 eine Vorderansicht des Gerätes, Fig. 3 eine Seiten- und Fig. 4 eine Vorderansicht der Schutzplatte, Fig. 5 eine Seiten- und Fig. 6 eine Vorderansicht der Blattfeder, Fig. 7 eine Vorderansicht und Fig. 8 eine Seitenansicht der Messerklinge.
Die am Handgriff C befestigte Schutzplatte α ist, wie üblich, mit Zähnen α5 versehen und bildet einen Teil des Kopfes A des Gerätes, . der aus dieser Schutzplatte a, der mit einer oder auch zwei Schneiden b versehenen Klinge B und der Blattfeder 1 besteht.
Die Feder 1 ist eine geschwungene Platte aus stark federndem Metall, deren eines Ende 3 in eine durch einen Ansatz 2 der Schutzplatte α gebildete Nut 4 eingeschoben ist, während ihr anderes Ende a4 auf der Mittellinie der eingesetzten Messerklinge aufliegt und dieselbe zwischen Doppelansätzen a1 und d2 der Schutzplatte festhält.
Zu dem Zweck hat die Messerklinge an ihren beiden Enden Verlängerungsansätze b1, welche zwischen die Ansätze α' und a1 passend eingreifen und mit Köpfen 5 versehen sind, die beim Einsetzen der Klinge in einer Längsnut 6 der Schutzplatte gleiten, während die Klinge im übrigen auf der Fläche a3 der Schutzplatte aufliegt.
Um die Klinge herauszunehmen, braucht man nur, während die eine Hand den Handgriff C festhält, einen der Ansätze bl mit dem Daumen und Zeigefinger der anderen Hand zu ergreifen und ihn etwas von der Platte α abzuheben, um dann das ganze Messer seitlich heraus zu streifen. Das Einsetzen der Klinge findet in umgekehrter Richtung statt, ohne daß bei einem dieser Vorgänge die Handhabung irgend eines anderen Teiles des Gerätes notwendig wird.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Sicherheits-Rasierhobel mit ein- oder doppelschneidiger Klinge und federnder Befestigungsvorrichtung der. Klinge auf der Schutzplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (b) mit Verlängerungen (b1) und Knöpfen (5) und die Schutzplatte mit einer Nut (6) versehen ist, zum Zwecke, in einfachster Weise durch Hinein- oder Herausschieben die Klinge einsetzen oder entfernen zu können, wobei ein seitliches Ausweichen derselben verhindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177731D Active DE177731C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177731C true DE177731C (de)

Family

ID=442176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177731D Active DE177731C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549731A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-09 The Gillette Company LLC Rasierermechanismen
US11338460B2 (en) 2018-03-30 2022-05-24 The Gillette Company Llc Razor mechanisms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3549731A1 (de) * 2018-03-30 2019-10-09 The Gillette Company LLC Rasierermechanismen
US11338460B2 (en) 2018-03-30 2022-05-24 The Gillette Company Llc Razor mechanisms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE177731C (de)
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE271329C (de)
DE411171C (de) Geraet zur Nagelpflege
DE218198C (de)
DE275581C (de)
DE239502C (de)
DE2346482A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE685055C (de) Doppelschneidiges Hand-Ruebenkoepf- und Reinigungsmesser
DE218984C (de)
DE303752C (de)
DE252696C (de)
DE299887C (de)
DE63343C (de) Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsplatten an Rasirmessern
DE148350C (de)
DE229995C (de)
DE245064C (de)
DE331112C (de) Sicherheitsrasiermesser mit einem federnd in einem Halter eingespannten Messer
DE19621C (de) Fingerhut mit Fadenabschneider
DE111039C (de)
DE87410C (de)
DE814851C (de) Abziehvorrichtung fuer Rasierklingen
DE208871C (de)
DE464760C (de) Vorrichtung zum Halten von zweischneidigen Rasierhobelklingen beim Abziehen laengs eines Riemens o. dgl.
DE359987C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Gleichrichten von Papierblaettern