DE1777196B2 - Hydraulische daempfungseinrichtung fuer hydraulische pressen - Google Patents

Hydraulische daempfungseinrichtung fuer hydraulische pressen

Info

Publication number
DE1777196B2
DE1777196B2 DE19681777196 DE1777196A DE1777196B2 DE 1777196 B2 DE1777196 B2 DE 1777196B2 DE 19681777196 DE19681777196 DE 19681777196 DE 1777196 A DE1777196 A DE 1777196A DE 1777196 B2 DE1777196 B2 DE 1777196B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shock
pressure
hydraulic
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681777196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1777196A1 (de
DE1777196C3 (de
Inventor
Albert Dipl Ing 4100 Duisburg Hertl
Original Assignee
Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg filed Critical Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg
Priority to DE1777196A priority Critical patent/DE1777196C3/de
Priority to GB06648/69A priority patent/GB1268683A/en
Priority to US839814A priority patent/US3635071A/en
Publication of DE1777196A1 publication Critical patent/DE1777196A1/de
Publication of DE1777196B2 publication Critical patent/DE1777196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1777196C3 publication Critical patent/DE1777196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/10Delay devices or arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

teile zusammenfällt. Die Schockbewegung ist dann ventil ist eo gewählt, daß jeder Ventilteller 10 beim die Ventilöffnungsbewegung, wobei der Ventilteller Betrieb der Presse mit der üblichen geringen Arbeitsgegenüber dem schockbewegten Ventilsitz relativ in geschwindigkeit gegen mindestens Betriebsdruck anRuhe verharrt. gedrückt an den Ventilsitz 9 gehalten wird.
Der den Ventilsitz enthaltende Teil des Ablaß- 5 Hört der Widerstand des Werkstücks gegen die
ventils wird also mit jenem Teil der Maschine ver- Werkzeuge 2 wegen seines Bruchs plötzlich auf, dann
bunden, der im Falle eines Bruchs des Werkstücks treibt die im Flüssigkeitsvolumen des Arbeitszylin-
eine dem Abheben des Ventilsitzes vom Ventilteller ders 8 und den Zuleitungsrohren gespeicherte Kom-
entsprechende Bewegung ausführt. pressionsenergie den Laufholm 1 nach unten. Auch
Durch diese Lösung wird die Öffnungsbewegung io die Entspannung des Pressengestells und aller übriim Ablaßventil nicht infolge der Massenträgheit ver- gen kraftübertragenden Teüe der Maschine wirken zögert und es entsteht keine unzulässige Druck- im gleichen Sinne beschleunigend auf den Laufspitze in der Schockauffangvorrichtung. Das Ablaß- höhn 1.
ventil öffnet bei Bruch des Werkstücks in verhältnis- Von diesem Laufhohn werden die Rückzugplun-
mäßig kurzer Zeit, ohne daß es zur Zerstörung der 15 ger 3 ebenfalls nach unten beschleunigt und mit
die Bremskraft übertragenden Maschinenteile kommt. ihnen die Ventilsitze 9 der Ablaßventile, von denen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nur eines dargestellt ist.
Zeichnung dargestellt. Es zeigt Die Massenträgheit des vo- .;.;sehenen Ventü-
F i g. 1 eine Presse während der der Arbeitsbewe- tellers IO mit verhältnismäßig großer Masse hindert
gung, mit der für einen Schock vorbereiteten Schal- ao diesen trotz der Spannung der Schließfeder 11, daß
tung der als Bremszylinder verwendeten Rückzug- er der Abwärtsbewegung des Ventilsitzes 9 folgt, so
zylinder und mit einem Ablaßventil mit Ablaßleitung; daß das Ablaßventil durch die Schockbewegung des
dargestellt nur für eine Seite, Laufholais 1 geöffnet wird und die unter Druck ge-
F ig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, setzte Flüssigkeit 12 des Zylinders 4 durch dasAblaß-
und zwar das Schockventil im Längsschnitt. 35 ventil über den Abfluß 13 in den Tank 14 gelangen
Der Laufholm der Presse befindet sich in lang- kann.
samer Abwärtsbewegung, um ein zwischen den Werk- Damit ist die Gefahr, daß eine unzulässig hohe
zeugen 2 befindliches (nicht dargestelltes) Werkstück Druckspitze im Schockraum der Rückzugzylinder 4
zu verformen. Dabei verdrängen die beiden Rückzug- entstehen kann, beseitigt.
plunger 3 aus den Rückzugzylind^m4, die hier im 30 Anschließend kommt die Federkraft der einstellgegebenen Fall als Bremszylinder wirken sollen, Ar- baren, der Massenträgheit des Ventiltellers 10 angebeitsflüssigkeit durch die Leitungen 5 über eine Dros- paßten Schließfeder 11 zur Wirkung und begrenzt sei 6 in den Tank 7. den Druck im Schockraum und damit die Ausström-
Die Drossel 6 ist so eingestellt, daß die Arbeits- geschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit durch das Ab-
flüssigkeit bei der üblichen geringen Arbeitsgeschwin- 35 laßventil.
digkeit des Laufholms 1 keine wesentliche Druck- Somit kann auch der Schockweg im Zusammenerhöhung übe. Null erfährt. hang mit einem zugelassenen Schockdruck vorge-
Die Schließkraft der Feder 11 in jedem Ablaß- wählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

verwendet, sondern eine Vorrichtung bei der die Patentansprüche: gegensätzlich bewegten TeUe der Maschinen gegeneinander abgestützt werden, so daß das Fundament
1. Hydraulische Dämpfungseinrichtung bzw. keine Schockkräfte erleidet.
Schockauffangvorrichtung an Pressen, bei der in 5 Es ist ein hydraulischer Schnittschlagdampfei- für einer Entlastungsleitung ein Ventil mit einer auf Pressen (deutsches Gebrauchsmuster 1950497) jeden Ventilteller wirkenden und denselben gegen kannt, der hauptsächlich als Überdruckventil für den Ventilsitz drückenden Schließfeder eingebaut mechanische Pressen eingesetzt wird. Der als Kugel und der Druck im Schockraum bzw. im Druck- ausgebildete bewegliche Ventilkorper weist zusammittelabfluß einstellbar und durch das Ventil io men mit dem Kugelhalter eine verhältmsmäßig kleine begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, Masse als Nachteil auf. Die Ausbildung dieses Ventildaß der Ventilteller (10) eine verhältmsmäßig sitzes mit großer Masse wäre jedoch deshalb wichtig, große Masse aufweist, und der Ventilsitz (9) Be- weil nur hierdurch mit einer genügend großen Trägstandteil der schockbewegten Maschinenteile ist, heit die Kraft der Schließfeder bei Beginn der Schockwobei die Richtung der öffnungsbewegung des 15 begrenzung überwunden werden könnte. Dieses Ventils wenigstens angenähert mit der Bewe- Überdruckventil ist deshalb für hydraulische Pres· i; gungsrichtung der s^hockbewegten Maschinenteile nicht geeignet.
zusammenfällt. Es ist auch bekannt, eine Bremskolben-Zylinc.: -
2. Hydraulische Dämpfungseinrichtung nach einheit so anzuordnen, daß durch die nornu:'c Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der so Arbeitsbewec ig des Werkzeugträgers, und zv.ui Rückzugplunger (3) bzw. dessen Kolbenstange bei verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit, &<c den Ventilsitz (9) trägt. Arbeitsflüssigkeit nahezu drucklos durch eine <.<:'.-
sprechend eingestellte Drossel aus dem so gebildet·:,! Schockraum des Bremszylinders verdrängt wird,
25 während bei einer Geschwindigkeitssteigerung, die
infolge eines Bruchs des Werkstücks eintritt, ein Druckanstieg im Bremszylinder dementsprechend
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Dämp- eine Bremsung der bewegten Teile gegeneinander
fungseinrichtung bzw. Schockauffangvorrichtung an erfolgt.
Pressen, bei der in einer Entiastungsleiturr ein Ventil 30 Durch den erhöhten Druck wird aber außerdem mit einer auf den Ventilteller wirkenden und densel- ein Überdruckventil als Ablaßventil der Schockaufben gegen den Ventilsitz drückenden Schließfeder fangvorrichtung, das sogenannte Schockventil, geöft'· eingebaut und der Druck im Schockraum bzw. im net, das den Druck im Schockraum auf eine ange-Druckmittelabfluß einstellbar und durch das Ventil messene Höhe begrenzen soll.
begrenzt ist. Das Ablaßventil verdichtet in Verblr- 35 Da aber der Druckanstieg wegen der Größe der
dung mit einem Schockraum die durch den Schock frei werdenden Energie in außerordentlich kurzer
frei gewordene Energie durch Drosselwirkung. Zeit erfolgt, besteht die Gefahr, daß das Ablaßventil
Bei Kaltverformung eines Werkstückes kann in- infolge einer unvermeidbaren Massenträgheit nicht
folge Überschreitens der Fließgrenze -^3 Werkstoffs schnell genug öffnet, und daß dadurch eine unzu-
der plötzliche Bruch des Werkstücks eintreten. Dieser 40 lässige Druckspitze im Bremszylinder entsteht, die
Fall kommt beispielsweise bei Einsenkpressen, Ab- zur Zerstörung der die Bremskraft übertragenen
gratpressen und ähnlichen Maschinen vor, aber auch Maschinenteile führen würde.
bei Blech- und Plattenstreckmaschinen. Es handelt Daraus folgt, daß bisher trotz des vorhandenen
sich dabei hauptsächlich um Maschinen mit verhält- Schockventils die dem Bremsdruck ausgesetzten Ma-
nismäßig geringer Arbeitsgeschwindigkeit bei verhält- 45 schinenteile so verstärkt sein mußten, daß sie einem
nisinäßig großer Arbeitskraft. zwar kurzzeitigen, aber außerordentlich hohen und
Bei hydraulischen Antrieben wird nun eine be- nicht vorausbestimmbaren Druck standhalten werden, trächtliche Kompressionsenergie in den Hauptan- Nach bisher nicht bekanntgewordenen Vorschlätriebszylindern gespeichert, die beim Bruch des gen sind absperrbare und/oder drosselbare Abfluß-Werkstücks plötzlich frei wird. Aber auch im Werk- 50 leitungen für das bei der Schockwirkung eingestück selbst, z. B. in langen Walzplatten, die gereckt schlossene Druckmittel an die Schockräume angewerden, ist eine u. U. noch weit größere Energie aus schlossen, wobei den Abflußleitungen je ein der elastischen Verformung des Plattenwerkstoffs Drosselorgan im Ablaßventil zugeordnet ist.
enthalten. Schließlich ist auch in allen kraftübertra- Alle bekannten Schockabsorber, Stoßdämpfer oder genen Teilen der Maschine Verformungsenergie ge- 55 sogenannte außenliegende Auffangventile weisen den speichert. Nachteil auf, daß ihre bewegbaren Teile zu träge
Beim Bruch des Werkstücks erfahren die Werk- reagieren, weil eine zu große Masse betätigt werden
zeugträger durch die Rückfederung der an der Kraft- muß.
übertragung beteiligten Maschinenteile sowie der Die Erfindung verfolgt das Ziel, Aufbau und Ankomprimierten Arbeitsflüssigkeit eine hohe Beschleu- 60 Ordnung des Ablaßventils der Schockauffangvorrichnigung in Richtung der von ihnen ausgeübten Kraft. tung so zu gestalten, daß ein Öffnungsverzug infolge Es sind daher Maßnahmen notwendig, um die da- der Massenträgheit ausgeschlossen ist.
durch erzeugte Bewegung der Werkzeugträger, z. B. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein Ventildes Laufkolbens einer Presse oder der Einspann- teller mit verhältnismäßig großer Masse vorgesehen büchse einer Streckmaschine, nach einer angemesse- 65 und der Ventilsitz ist Bestandteil der schockbewegten nen Strecke zum Stillstand zu bringen. Maschinenteile, wobei die Richtung der öffnungs-
Bei modernen größeren Maschinen wird hierfür bewegung des Ventils wenigstens angenähert mit der
keine gcjen das Fundament abgestützte Pufferung Bewegungsrichtung der schockbewegten Maschinen-
DE1777196A 1968-09-21 1968-09-21 Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen Expired DE1777196C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1777196A DE1777196C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen
GB06648/69A GB1268683A (en) 1968-09-21 1969-03-31 A hydrodynamic braking device
US839814A US3635071A (en) 1968-09-21 1969-07-08 Drain valve for a hydraulic shock absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1777196A DE1777196C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1777196A1 DE1777196A1 (de) 1971-11-18
DE1777196B2 true DE1777196B2 (de) 1973-02-22
DE1777196C3 DE1777196C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5703084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1777196A Expired DE1777196C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3635071A (de)
DE (1) DE1777196C3 (de)
GB (1) GB1268683A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463781B (sv) * 1988-07-28 1991-01-21 Oehlins Racing Ab Stoetdaempare
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US20060071380A1 (en) * 2002-11-05 2006-04-06 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Vibration isolator
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124091A (en) * 1964-03-10 williamson
GB838740A (en) * 1957-01-30 1960-06-22 Schloemann Ag Improvements in controlling means for a hydraulic press
US3100495A (en) * 1960-11-21 1963-08-13 Bendix Corp Vibration resistant acceleration activated valve
US3205749A (en) * 1963-03-21 1965-09-14 Schenk Horst Dieter Hydraulic cutting and punching press
GB1167379A (en) * 1967-04-07 1969-10-15 Cb Ass Ltd Valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268683A (en) 1972-03-29
US3635071A (en) 1972-01-18
DE1777196A1 (de) 1971-11-18
DE1777196C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872192C (de) Grubenstempel
DE3740669A1 (de) Pneumatischer stossdaempfer
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE1777196B2 (de) Hydraulische daempfungseinrichtung fuer hydraulische pressen
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE2951232A1 (de) Magnetventil
DE931816C (de) Hydraulische Stossdaempfungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE3702069A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE3602236C2 (de)
DE2331697C2 (de) Aufsetzstoßdämpfer-Einrichtung für Pressenstössel
DE974854C (de) Fallhammer
DE1577165C3 (de) Schmttschlagdampfungselement fur Pressen, insbesondere hydraulische Pressen
DE1634303C (de) Rammhammer
DE2048950C (de) Dampfungsvorrichtung, insbesondere fur Schiebetüren
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DE301809C (de)
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE7323188U (de) Aufsetzstoßdämpfer für Pressenstößel
DE1458162C3 (de) Kraftspeicher- und Dämpfungsvorrichtung eines Zangenschließ- oder Stripperwerkes
DE1269490B (de) Fangvorrichtung fuer den am oberen Querholm angeordneten Stoessel von hydraulischen Pressen
DD272963A3 (de) Pneumo-hydraulisches kissen fuer pressen zum abstreifen der blechteile aus dem werkzeug nach dem umformprozess bzw. zum gegenhalten waehrend des ziehvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee