DE1634303C - Rammhammer - Google Patents

Rammhammer

Info

Publication number
DE1634303C
DE1634303C DE19671634303 DE1634303A DE1634303C DE 1634303 C DE1634303 C DE 1634303C DE 19671634303 DE19671634303 DE 19671634303 DE 1634303 A DE1634303 A DE 1634303A DE 1634303 C DE1634303 C DE 1634303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
cylinder
pile
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671634303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634303A1 (de
Inventor
Hugo Dipl.-Ing.; Kroger Hans; 2000 Hamburg Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671634303 priority Critical patent/DE1634303C/de
Priority to GB44439/68A priority patent/GB1183279A/en
Priority to US761259A priority patent/US3537536A/en
Publication of DE1634303A1 publication Critical patent/DE1634303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634303C publication Critical patent/DE1634303C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rammhammer mit durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck in einem Gehäuse beweglichen Schlaggewicht, wobei die Beaufschlagung des die Abwärtsbeschleunigung bewirkenden Zylinderraums gesteuert wird, und mit einer an dem Gehäuse angeordneten Klemmvorrichtung, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Rammgut durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck bewirkt.
Rammhammer zum Einrammen von Pfählen, Spundbohlen, Rohren u. dgl., deren Schlaggewicht nicht im freien Fall auf das Rammgut fällt, sondern durch eine nach unten gerichtete Antriebskraft mittels Gas- oder Flüssigkeitsdruck noch zusätzlich angetrieben wird, werden häufig mit einem schweren Hammergehäuse gebaut, damit die nach oben wirkende Reaktionskraft das Hammergehäuse nicht anhebt. Dadurch haben solche Rammhammer großes Gewicht und benötigen Hebezeuge beträchtlicher Tragfähigkeit.
Es ist bei einem Rammhammer bekannt, das Hammergehäuse über Federn und eine mechanische Pfahlklemme zugfest mit dem Pfahl zu verbinden. Dadurch wird zwar der Pfahl als Auflast nutzbar, doch wird die Schlagwirkung durch das Spannen der Federn beim Voreilen des Pfahls und durch Beschleunigen des Hammergehüiises infolge der Federkraft vermindert. Es ist hierbei auch bekannt, das Hammergehäuse durch eine druckmittelbetätigte, gleitfähige Pfahlklemme dauernd mit dem Pfahl zu verbinden. Beim Aufschlag tritt eine starke Beschleunigung des Hammergehäuses ein, wodurch die Schlagwirkung vermindert und" das Hammergehäuse stark beansprucht wird. Falls unter der Schlagwirkung Gleiten zwischen Pfahl und Klemmbacken eintritt, entfernen sich Hammergehäuse und Pfahl voneinander.
ίο Es ist weiter bekannt, den die Abwärtsbeschleunigung des Schlaggewichts bewirkenden Raum des Arbeitszylinders mit dem Zylinderraum eines Klemmzylinders zum zeitweiligen Festklemmen des Hammergehäuses an Gleitruten zu verbinden. Das Festklemmen des Hammergehäuses an gebräuchlichen Gleitruten hat den Nachteil, daß die Klemmung außermittig zum Hammergehäuse wirkt und dadurch schädliche Nickbewegungen verursacht. Um diese Nickbewegungen zu vermeiden, müssen zwei Gleitru-
ao ten vorhanden sein, die in der Mittelebene des Hammergehäuses liegen. Eine Kiemmöglichkeit an Gleitruten entfällt vollständig, wenn der Rammhammer frei hängend eingesetzt wird.
Weiter ist ein zeitweiliges Festklemmen des Hammergehäuses an einer als Hohlkörper ausgebildeten Schlagplatte bekannt, die in einen Rohrpfahl eintaucht. Durch eine solche Klemmverbindung kann zwar das Gewicht des Hammergehäuses, nicht aber das Gewicht des ganzen Rammhammers vermindert werden, weil die Schlagplatte zum Hammer gehört. Außerdem verzehrt eine schwere Schlagplatte einen erheblichen Teil der Schlagarbeit, da sie beschleunigt wird, und vermindert daher die Eindringgeschwindigkeit des Pfahls.
Aufgabe der Erfindung ist, das Gewicht des Rammhammers um das nur als Auflast für die Reaktionskraft dienende Totgewicht zu vermindern, ohne dabei die Schlagwirkung zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmvorrichtung aus einem am Gehäuse befestigten Klemmzylinder und mindestens einem am Rammgut angreifenden Klemmkolben besteht und daß der Klemmzylinder dauernd mit dem die Abwärtsbeschleunigung des Schlaggewichts bewirkenden Zylinderraum verbunden ist, wodurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Rammgut nur während der Abwärtsbeschleunigung des Schlaggewichts besteht, die Klemmung aber während der übrigen Zeitspanne gelöst ist.
Der Klemmdruck wird also gemeinsam mit dem Druck für die Abwärtsbeschleunigung gesteuert. Durch die zeitweilige Klemmung wird der Pfahl zwischen den Schlagen gedehnt, wodurch die Eindringgeschwindigkeit gesteigert werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Klemmkolben durch eine Rückzugfeder aus der Klemmstellung zurückgezogen werden und im Klemmzylinder oder in der Zuleitung zum Klemmzylinder ein federbelasteter Dämpfungskolben eingebaut sein, der den Druckmittelzufluß zum Klemmzylinder nicht behindert, jedoch den Rückzug des Klemmkolbens bei Druckentlastung nach Ausführung eines freien Lüfthubes durch Umleitung des Druckmittelabflusses durch eine Drosselöffnung verzögert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Rammhammer im Längsschnitt mit
einem Gehäuse, das sich über eine Schlagplatte auf dem Pfahl abstützt,
F i g. 2 den unteren Teil des Rammhammers mit der Klemmvorrichtung, wobei das Gehäuse auf dem Pfahlkopf aufsitzt,
F i g. 3 den Rammhammer mit einer Schlagplatte zum Eintreiben von Hohlpfählen,
F i g. 4 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Klemmzylinder mit im Inneren des Klemmkolbens angeordnetem Dämpfungskolben und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Bauform des Klemmzylinders, bei der im Zulauf ein Dämpfungskolben eingebaut ist.
Im Gehäuse 1 eines Rammhammers ist ein Schlaggewicht 2 und ein daran befestigter Arbeitskolben3 beweglich gelagert. Durch den Zulauf 4 wird ein Druckflüssigkeitsstrom über die Leitung 5 dauernd dem unteren Zylinderraum 6 und durch ein selbsttätiges Steuerorgan 7 zeitweise dem oberen Zylinderraum 8 zugeführt. An Stelle eines solchen Differentialzylinders kann auch ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder eingebaut sein. Mit dem oberen Zylinderraum 8 ist über eine Zuleitung 9 ein Klemmzylinder 10 verbunden, der mit einem Klemmkolben 11 oder mit zwei Klemmkolben 11 und 1Γ ausgerüstet sein kann und am Gehäuse 1 gelagert ist.
Das Gehäuse 1 ruht auf dem Pfahl 12, und zwar entweder unmittelbar (F i g. 2) oder unter Zwischenschaltung einer Schlagplatte 13 (F i g. 1) oder eines Schlagbolzens 14 (F i g. 3) für Innenklemmung beim Rammen von Hohlpfählen 15.
Ist das selbsttätige Steuerorgan? wie gezeichnet gesteuert, so ist der obere Zylinderraum 8 mit der Rückflußleitung 16 verbunden und daher drucklos. Das Schlaggewicht 2 wird angehoben, der Klemmkolben 11 ist gelöst. Nach Umsteuerung des Steuerorgans 7 ist der obere Zylinderraum 8 mit dem Zulauf verbunden, und das Schlaggewicht 2 wird durch den Überdruck der größeren Kolbenfläche nach unten beschleunigt. Dabei will das Gehäuse 1 durch die Reaktionskraft springen, wird aber gehindert, weil der mit Zulaufdruck beaufschlagte Klemmkolben 11 den Pfahl 12 gegen die Gegenbacke 17 drückt und durch Reibung festhält. Kurz vor dem Aufschlag wird das Steuerorgan? selbsttätig umgesteuert, wodurch der Klemmdruck fortfällt und der Pfahl 12 bzw. 15 ohne Mitnahme des Gehäuses 1 eingeschlagen wird.
Damit der Klemmkolben 11 bei geringer Druckmittelbewegung schnell klemmt und löst, wird vorzugsweise eine Feder 18 in den Klemmzylinder 10 eingebaut, durch die der Klemmkolben 11 zurückgezogen wird, sobald der Klemmzylinder 10 drucklos ist. Nach Ausführung eines freien Lüfthubes wird der weitere Rückzug durch Schließung der Öffnungen 19 an einem Dämpfungskolben 20 gedämpft (F i g. 4).
Für Pfähle unterschiedlicher Stärke ist die Ausführungsform nach F i g. 5 besser geeignet, bei der der Dämpfungskolben 21 im Klemmzylinder 10 oder in der Zuleitung 9 angeordnet ist und unabhängig von der Lage des Klemmkolbens 11 bei jeder Entlastung eine gewisse Druckmittelmenge frei austreten läßt, bevor seine Stirnfläche die öffnung zur Zuleitung 9 verschließt und den weiteren Abfluß nur durch die Drosselöffnung 22 zuläßt.
Die Drosselöffnungen 22 bzw. 23 bewirken, daß der Klemmkolben 11 sich langsam bis zur vollen Rückzuglage zurückbewegt, so daß der Rammhammer auch über einen angestauchten Phahlkopf abgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rammhammer mit durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck in einem Gehäuse beweglichem Schlaggewicht, wobei die Beaufschlagung des die Abwärtsbeschleunigung bewirkenden Zylinderraums gesteuert wird, und mit einer an dem Gehäuse angeordneten Klemmvorrichtung, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Rammgut durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem am Gehäuse (1) befestigten Klemmzylinder (10) und mindestens einem am Rammgut angreifenden Klemmkolben (11) besteht und der Klemmzylinder (10) dauernd mit dem die Abwärtsbeschleunigung des Schlaggewichts (2) bewirkenden Zylinderraum (8) verbunden ist, wodurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse (1) und Rammgut nur während der Abwärtsbeschleunigung des Schlaggewichts (2) besteht, die Klemmung aber während der übrigen Zeitspanne gelöst ist.
2. Rammhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkolben (11) durch eine Feder (18) aus der Klemmstellung zurückziehbar und daß im Klemmzylinder (10) oder in der Zuleitung (9) zum Klemmzylinder (10) ein. federbelasteter Dämpfungskolben (20 bzw. 21) eingebaut ist, der den Druckmittelzufluß zum Klemmzylinder (10) nicht behindert, jedoch den Rückzug des Klemmkolbens (11) bei Druckentlastung nach Ausführung eines freien Lüfthubes durch Umleitung des Druckmittelabflusses durch eine Drosselöffnung (22, 23) vergrößert.
DE19671634303 1967-09-21 1967-09-21 Rammhammer Expired DE1634303C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671634303 DE1634303C (de) 1967-09-21 1967-09-21 Rammhammer
GB44439/68A GB1183279A (en) 1967-09-21 1968-09-18 Improvements in or relating to Power Hammers
US761259A US3537536A (en) 1967-09-21 1968-09-20 Pile clamp for power hammers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043396 1967-09-21
DE19671634303 DE1634303C (de) 1967-09-21 1967-09-21 Rammhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634303A1 DE1634303A1 (de) 1971-09-30
DE1634303C true DE1634303C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872192C (de) Grubenstempel
DE2316526B2 (de) Pressluftwerkzeug
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE4128610C2 (de) Pressenanordnung mit Dämpfungseinrichtung und Hilfsvorrichtung
DE1634303C (de) Rammhammer
DE1219199B (de) Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten
DE1634303B (de) Rammhammer
DE899483C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1777196C3 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung für hydraulische Pressen
DE2846147A1 (de) Klemmhebevorrichtung
DE1634303A1 (de) Pfahlklemme fuer Rammhaemmer
EP0900884B1 (de) Rammgerät insbesondere zur Durchführung von Rammsondierungen
DD242355A1 (de) Einrichtung zur auftreffstossdaempfung fuer ziehkissen an pressen
DE1913255C (de) Gegenschlaghammer mit einem hydraulisch gekoppelten Antrieb des Ober und des Unterbaren
DE3338144A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE945976C (de) Als Landebremse und Startschleuder fuer Flugzeuge verwendbares Feldgeraet
DE1928621C3 (de) Vorrichtung zum Einrammen von Rohren
DE875334C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE252254C (de)
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE3911646A1 (de) Einfaedelvorrichtung zum einfuehren eines rammprofiles in eine klemmvorrichtung
DE1627409C3 (de) Hammer zum Eintreiben von Stahlkeilen
DE7131492U (de) Ramme, Fallwerk oder dergleichen Rammvorrichtung
DE1459129C (de) Selbstschheßender, schwerer Abschluß deckel fur im wesentlichen vertikal ange ordnete Luftschachte oder Notausstiege von Schutzraumen mit einem Zylinderantrieb zum Offnen