DE1776242C3 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1776242C3
DE1776242C3 DE1776242A DE1776242A DE1776242C3 DE 1776242 C3 DE1776242 C3 DE 1776242C3 DE 1776242 A DE1776242 A DE 1776242A DE 1776242 A DE1776242 A DE 1776242A DE 1776242 C3 DE1776242 C3 DE 1776242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
opposite
heat exchange
saw blades
saws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1776242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1776242A1 (de
DE1776242B2 (de
Inventor
Addison Y. Gunter
Thomas E. Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Products Corp
Original Assignee
Hudson Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Products Corp filed Critical Hudson Products Corp
Publication of DE1776242A1 publication Critical patent/DE1776242A1/de
Publication of DE1776242B2 publication Critical patent/DE1776242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1776242C3 publication Critical patent/DE1776242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/122Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes for cutting slots in tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/952Moving work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • Y10T83/0311By use of plural independent rotary blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres mit vielen parallelen Lamellen, die jeweils in viele sich radial erstreckende und voneinander durch radiale Schlitze getrennte Abschnitte unterteilt sind, wobei die benachbarten Abschnitte jeweils eine entgegengesetzte Verdrehung gegenüber einer zur Rohrachse rechtwinkeligen Ebene aufweisen.
Wärmeaustauschrohre mit vielen parallelen Lame!- len, die jeweils in viele sich radial erstreckende und voneinander durch radiale Schlitze getrennte Abschnitte unterteilt sind, wobei benachbarte Abschnitte unterschiedliche Neigungswinkel gegenüber dem Rohr aufweisen, sind in verschiedenen Arten bekannt.
Die Schlitzung der Lamellen der Wärmeaustauschrohre wird häufig vorgenommen, weil man weiß, daß die Wärmeaustausch-Lamellen dem Luftstrom für einen wirksamen Wärmeübergang eine vergleichsweise große Wärmeaustauschfläche darbieten sollten und dabei gleichzeitig eine Formgebung haben müssen, welche die innige Berührung der Lamellen mit dem Luftstrom fördert, ohne dabei aber in dem Luftstrom unerwünschte Druckverluste hervorzurufen.
Bei aus dem britischen Patent 340 765 bekanntgewordenen Wärmeaustauschrohren benutzt man vorfabrizierte Lamellen, welche parallel zueinander auf die Wärmeaustauschrohre aufgestapelt werden. Die Lamellen haben eingestanzte Radialschlitze, und die zwischen den Schlitzen befindlichen Abschnitte weisen eine gewisse Verdrehung auf, damit die Wärmeaustauschluft etwas Turbulenz erhall.
Das Schlitzen der Lamellen an Ort und Stelle auf den Rohren ist bei diesen bekannten Wärmeaustauschrohren nicht möglich, und das zu ihrer Schlitzung angewendete Verfahren kann daher auch nicht herangezogen werden, wenn im Strangpreßverfahren aus einem Stück mit dem Rohrmaterial geformte Lameüen ge-242
schlitzt werden sollen. Auch ist das Aufstapeln von vorgefertigen Lamellen auf die Rohre ein senwieriger Ar beitsgang, wobei die Schwierigkeiten um so größei sind, je länger die Rohre und je dünner die Lameller sind.
Bei einer anderen bekannten Ari von Wärmeaustauschrohren (US-Patent 2 372 795) werden die Lamellen von einem schraubengangförmig auf das Rohr aufgewickelten und daran befestigten Band gebildet Dieses Band ist derart vorgeschlitzt, daß sich die Schlitze bei dem Aufwindvorgang öffnen und spitze Winkel bilden. Wenn auch diese Schlitze in den Lamellen zu einem turbulenten Luftstrom führen, so ergeben sie doch zugleich einen unerwünschten großen Verlust an aktiver Wärmeaustauschfläche der Lamellen. Der von den geöffneten Schlitzen eingenommene Bereich ist etwa genauso groß wie die aktive Wärmeaustauschfläche der verbleibenden Metalloberflächen der Lamellen Ein weiteres Problem bei dem Verfahren gemäß dem vorstehend erwähnten US-Patent 2 372 795 liegt darin, daß sich auch hier die Lamellen nicht an Ort und Stelle auf den Rohren schlitzen lassen.
Eine andere Art von geschlitzten Lamellenrohren ist aus dem US-Patent 2 418 619 bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Lamellenrohren sind die getrennt von den Rohren hergestellten Lamellen mit Nabenoder Fußteilen ausgerüstet, mittels deren sie an dem Rohr angeschweißt werden. Die zwischen benachbarten Lamellenabschnitten vorgesehenen Schlitze sollen das Anschweißen der Lamellenabschnitte auf den Rohren ermöglichen. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Lamellenrohre haben benachbarte Lamellenabschnitte eine entgegengesetzte Verdrehung gegenüber einer rechtwinkelig zur Rohrachse verlaufenden Ebene. Die Fläche der Schlitze ist im Verhältnis zur Fläche der Lamellenabschnitte verhältnismäßig groß, so daß die zum Befestigen der Lamellenabschnitte benutzten Schweißwerkzeuge Platz haben. Dieses Verhältnis der Flächen von Schlitzen und Lamellenabschnitten beeinträchtigt aber unerwünscht die wirksame Wärmeaustauschfläche der Lamellenabschnitte.
Bekannt ist nun auch bereits das Einsägen von Schlitzen in unabgestützte Lamellen, zwischen denen lediglich Luft ist. Es handelt sich dabei um die Herstellung von luftgekühlten Motoren-Zylindern, die in einem Stück mit ihren Strahlungsrippen gegossen sind (britisches Patent 446 767). Bei diesem britischen Patent dienen die Schlitze nicht dem Zweck einer Veränderung der Wärmeaustauschcharakteristik, sondern sie sollen vielmehr die Ausdehnung des Zylinders erleichtern, um den die Lamellen angeordnet sind.
Zum Stande der Technik sei schließlich auch noch auf das US-Patent 2 896 426 verwiesen, welche geschlitzte Lamellen mit im Bereich der Schlitze abgebogenen Lamellenteilen zeigt. Die abgebogenen Lamellenteile bilden dabei einen Kondensatablauf, und zwar an einer einzigen Umfangsstelle. Mit dem Problem des Wärmeaustausches hat der Kondensatablauf nichts zu tun.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Lamellenrohren der in Rede stehenden Art zu schaffen, welches eine leichte und schnelle Anbringung der Schlitze und der gegenseitigen Verdrehung der benachbarten Lamellenabschnitte gestattet, wobei gleichzeitig für ein optimales Verhältnis zwischen den Flächen der Schlitze und der Lamellenabschnitte gesorgt sein soll, so daß sich eine gute Wärmeübertragung bei
geringem Druckverlust ergibt
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß einander unmittelbar benachbarte Schlitze zur Erzeugung der entgegengesetzten Verdrehung mit entgegengesetzter Schnittrichtung gesägt <ind die angrenzenden Laniellenbereiche durch die Schnittkraft in Sägerichtung abgebogen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient auch eine Sägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichne» ist, daß mehrere Sägeblätter an in Längsrichtung voneinander abstehenden Stationen angeordnet sind, wobei die Sägeblätter einer jeden Station in Umfangsrichtung gleiche Abstände haben und gegenüber den Sägeblättern anderer Stationen in Umfangsrichtung versetzt sind, und wobei weiterhin die Sägeblätter aufeinanderfolgender Stationen mit entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar sind.
Die Maßnahme zur Herstellung der entgegengesetzten Verdrehung der Abschnitte einander benachbarte Sägeblätter mit entgegengesetzten Drehrichtungen laufen zu lassen, findet im ganzen Stand der Technik kein Vorbild, stellt dabei aber ein sehr einfaches Verfahren dar, um den zwischen den Schlitzen liegenden Abschnitten entgegengesetzte Verdrehungen zu geben. Dieses Verfahren ist insbesondere auch vorteilhafter als andere Verfahren, bei denen die Schlitze nach der Anbringung ausgerichtet werden müssen, um die Verdrehung vornehmen zu können.
Dazu sei auch noch darauf hingewiesen, daß das Sägen der Schlitze mit entgegengesetzter Schnittrichtung der Sägen zuverlässig ein übermäßiges Abbiegen der Lamellen, wie es bei gleicher Schnittrichtung auftreten könnte, vermeidet.
Bei Herstellung der Schlitze durch gegenläufiges Sägen sollten die an der ersten Station gesägten Schlitze abwärts schneidend und die an der zweiten Station gesägten Schlitze aufwärts schneidend usw. hergestellt werden. Damit ergeben sich bei weitem bessere Ergebnisse als wenn an aufeinanderfolgenden Stationen in der gleichen Richtung gesägt wird. Im letzteren Fall könnten sich die Lamellen unter aufeinanderfolgenden Krafteinwirkungen in der gleichen Richtung zu stark Ui biegen und müßten dann durch aufeinanderfolgende Ki afteinwirkungen in der entgegengeset/' η Richtung entsprechend zurückgebogen werden. Durch gegenläufige Arbeitsweise der Sägen an aufeinanderfolgenden Stationen wird gemäß der Erfindung eine größere Verbiegung der Lamellen verhindert. So erfolgt beispielsweise beim Sägen mit abwärtsgerichteter Schnittrichtung eine Lamellenbiegung um 10° und beim Sägen mit aufwärtsgerichteter Schnittrichtung eine Liimellenbiegung um 10° in der entgegengesetzten Richtung. Auf Grund der gegenläufigen Arbeitsweise der Sägen an aufeinanderfolgenden Stationen wird eine Biegung der Lamellen um mehr als 10° verhindert.
Es folgt eine ins einzelne gehende Beschreibung der Erfindung an Hand von Zeichnungen. In diesen stellt
dar . , · c-
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer binrichtung zum Sägen von Schlitzen in Lamellen von Rohren für Wärmeaustauscher, in dieser Figur sieht man schematisch eine Gruppe von Sägen mit den damit zusammenwirkenden Vorschub- und Ausstoßeinnchtungen für das lameliierte Rühr,
F i g 2 eine vergrößerte Ansicht des mit der Einrichtung gemäß F i g. 1 fertiggestellten lameliierten Rohres, F i g 3 eine Draufsicht einer geänderten Ausführung der Einrichtung gemäß Fig. 1, in der die Mittel für einen Antrieb von Gruppen von Sägen in entgegengesetzten Dreh-Richtungen zueinander dargestellt werden,
F i g. 4 ein vertikaler Schniti Uurch eine Einheit der Gruppen von Sägen, in dem eine bevorzugte Anordnung der dabei verwendeten Sägen dargestellt wird,
F i g. 5 eine ins einzelne gehende Darstellung der in der Einheit gemäß F i g. 4 getroffenen Anordnung eines Paares von Sägen,
F i g. 6 eine bevorzugte Ausführungsform eines Iamellierten Rohres, welches für eine Bearbeitung in der in den anderen vorerwähnten Zeichnungen dargestellten Maschine geeignet ist.
In der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung bezeichnet die Ziffer ) im allgemeinen eine Vorschub-Baugruppe der Maschine, durch die eine Längeneinheit eines lamellierten Rohres 2 in eine im allgemeinen mit 3 gekennzeichnete Gruppe von Sägen hineinbefördert wird. Die Gruppe 3 besteht aus einer Mehrzahl von Stationen, welche als Stationen 4,5,6, 7,8 und 9 zu erkennen sind, deren technische Struktur in größerem Umfang in Einzelheiten in F i g. 4 dargestellt wird. Eine Ausgangsstation, im allgemeinen mit 11 bezeichnet, ist am Ende der genannten Gruppe von Sägen, gegenüber der Eingangs- oder Vorschubsiation t, angeordnet.
In der dargestellten speziellen Einrichtung werden sowohl der Vorschub- als auch der Ausstoßmechanismus durch ein einziges Einheits- Antriebssystem in Gang gesetzt, welches im allgemeinem mit 12 bezeichnet ist. Diese Antriebsgruppe umfaßt einen Elektromotor 13, der mit einer wahlweise bestimmbaren, konstanten Geschwindigkeit läuft, welche durch irgendeine geeignete Geschwindigkeits-Überwachungseinrichtung kontrolliert wird, die hier als ein Widerstand 14 abgebildet ist. Der Motor 13 treibt eine Haupt-Riemenscheibe 15, entweder direkt oder über ein geeignetes Getriebe oder andere Antriebsmittel (nicht dargestellt). Die Haupt-Riemenscheibe 12 treibt die Riemenscheiben 17 und YIa des Vorschub- bzw. Ausstoßmechanismus der Maschine mit gleicher Geschwindigkeit über weitere geeignete Antriebsmittel, im vorliegenden Fall als Riemen 16 und 16a dargestellt. Die Riemenscheibe 18 hat die Aufgabe, ein Förderband 21 zu bewegen, v> elches hier als Riemen abgebildet ist, der so lang wie erforderlich sein kann, um die Einheitslänge eines lamellierten Rohres in axialer Richtung in die Gruppe von Sägen hineinzubefördern.
Der Vorschub-Mechanismus der Maschine weist auch ein Mittel auf, das eine ununterbrochene Überwachung der Rohrlage mit Bezug auf die Sägeblätter ermöglicht und als ein Paar von gegenüberliegenden Riemen 22 und 23 dargestellt ist, welche in einer solchen Entfernung voneinander angeordnet sind, daß mit diesen Riemen ein leichter Druck auf die Randzonen-Kanten der Lamellen des Rohrs 2 ausgeübt wird. Dieser Druck reicht für ein Verbiegen der Lamellen nicht aus, ist aber groß genug, um das Rohr an einer Drehung um seine Achse in einem wesentlichen Ausmaß zu hindern, wenn es durch die Gruppen von Sägen hindurchläuft. D^r Riemen 22 läuft über die Antriebsrolle 19 und den losen Rollen 24, 25 und 26. Der Riemen 23 kann, wie gezeigt, vollkommen über lose Rollen laufen und ist so angeordnet, daß er die gleiche grundsätzliche spiegelbildliche Ergänzung in der figürlichen Querschnittsform ergibt wie der Riemen 23.
Die Riemen 27 und 28 im Ausstoßmechanismus der Maschine stimmen in ihrer Struktur mit jener der Riemen 22 und 23 überein und dienen dazu, eine Drehung
det Rohre* um wrine tJuitgutdne /μ verhindern, nachdem da* rückwärtige Bnde det Rohre* /-*ivchen den Riemen 22 und 21 hindurchiituft. Die angetriebene Riemenscheibe Uta in dem Au·. Molimechanismus treibt ein Förderband 29 an, durch da& da* Rohr zu einer geeigneten ljägerstelle /.um Zwecke weherer Bearbeitung oder einer Verwendung befördert wird, nachdem der Weg durch die Maschine beendet hl
Die vorerwähnte Bitge-Wirkung verursacht ein -abbiegen der Kamen der an den Schlitzen zwischen den genannten Stiften gelegenen Lamelien-Flächenstiicke in eine entgegengesetz·«: Richtung, so daß die Flächen· Mücke entlang dieser .Schlitze in Richtung auf das vordere Rohrende konvergierend zulaufen, wodurch an den Lamellen die in Fig.2 gezeigte Fischgrätmuster-Linienführung entsteht.
FJne bevorzugte Anordnung von Sägen eine»· jeden Einheit der Gruppe von Sägen wird in F i g. 4 gezeigt. Die ganze im allgemeinen mn 4 bezeichnete Einheit weist ein Gehäuse 34 auf, das aus Gründen der Einsparung von Maschinen-Volumen eine zylinderförmige Struktur hat, jedoch irgendeine andere gewünschte äuüere Form haben kann, und das an einem Mittel 35 für eine Drehung in der Größe eines bestimmten Winkels befestigt ist und von einem Stützglied 36 getragen wird.
Fine Mehrzahl von Sägen, hier in der Anzahl von vier Sägen abgebildet und in gegenüberliegenden Paaren von je zwei Sägen angeordnet, wird von geeigneten Gehäuse-Ansätzen 38 getragen und von einer schweren Mittel-Wand 37 abgestützt, jeder der Elek-1 ro Motoren 41,42,43 und 44 besitzt eine Welle 45, auf der ein Kreissägen-Blatt 46 sitzt, das eine Anzahl weit voneinander stehender Zähne 47 aufweist, die hier in einem Abstand von 180" dargestellt sind (F i g. 4).
Die Anordnung von Säjgen in gegenüberliegenden Paaren ist am besten aus der F1 £. 5 zu entnehmen, !•!ine Serie von zueinander ausgerichteten öffnungen 48, 49, 50 geht durch die Begrenzungswand und die schwere Mittelwand 37 des Gehäuses 34 hindurch, so daß das lamcliicrtc Rohr durch die genannten öffnungen eingeführt und in eine Lage für das Einsägen in die Lamellen durch die Sägeblätter gebracht werden kann.
Die Sägen einer jeden Einheit sind paarweise angeordnet dargestellt, wobei das eine Paar seine Schnitte abwechselnd zum nächsten Paar in einem rechten Winkel durchführt. Die Sägeblätter von aufeinanderfolgenden Paaren sind so eingestellt, daß diese die Schlitze 51 in einem Winkel von 90° zueinander einsägen. Ein Mittel für die Justierung der Winkelstellung der Sägen jeder Einheit zu einem Festpunkt des Rohrumfangcs ist nur in F i g. 1 zu sehen. Wie gezeigt, besteht dieses Mittel aus einem Arm 52, einer Einstellschraube 53, welche schwenkbar bei 54 am Gehäuse 34 befestigt ist, sowie aus den Muttern 55 und 56, um das Gehäuse 34 in einer gewünschten Lage zu halten. In der F i g. 1 sind sechs aufeinanderfolgende Einheiten zu sehen, obwohl jede gewünschte Anzahl von Einheiten Verwendung finden kann.
jede Säge in einer jeden Säge-Einheü hat ihren M.ttelpunkt in einem gewissen Abstand von dem Larr;eilenrohr und einen solchen Durchmesser, daß ein jecer Sägezahn des Sägeblattes eine Mehrzahl von Lamellen durchschneidet, vorzugsweise sechs bis neun Lamellen während einer einzigen Umdrehung des Sägeblattes. Diese Art von Schnittvorgang ist am besten aus der F ι g. 6 zu ersehen, in der der Kreisbogen 59 den Wegverlauf eines Sägezahnes darstellt Es ist zu ersehen. daß bei einer in solcher Weise angeordneten Säge ein Sägezahn bei seinem Weg durch den Kreisbogen 59 sich dem Rohr 2 nähen, wenn die Säge im Sinne des Uhrzeigers läuft und umgekehrt, daß ein Sägezahn bei seinem Weg durch den Kreisbogen 59 sich von dem Rohr 2, im Verlauf der Berührung von aufeinanderfol genden Lamellen, entfernt, wenn die Säge entgegen dem Uhrzeigersinn läuft. Für die Zwecke vorliegender Beschreibung und der Patentansprüche wird der Schnitt eines sich dem Rohr 2 nähernden Sägezahnes mit »abwärtssägend« und der Schnitt eines sich von dem Rohr 2 im Verlauf seines Weges durch den Kreisbogen 59 mehr und mehr entfernenden Sägezahnes mit »aufwärtssägend« bezeichnet.
Mit einer derartigen Führung der Sägeschnitte läßt sich eine entgegengesetzte Verdrehung der benachbarten Lamellenschnitte erreichen, so daß das aus der Fig. 2 ersichtliche Fischgrätenmuster entsteht, andererseits aber ein zu starkes Flachbiegen der Lamellen vermieden wird.
Die in F i g. 3 gezeigte verbesserte Antriebseinrichtung weist einen V-förmigen Trog 61 auf, welcher die Führung des Lamellenrohres 2a in die Einheit 4 der Gruppen von Sägen 3 übernimmt Ein Werkzeug-Rohrhalter 62, welcher eine passende öffnung besitzt, um ein Ende des Rohres la aufzunehmen, ist für eine hin- und hergehende Bewegung im Trog 61 befestigt. Dieser Halter 62 paßt so in den Trog 61, daß sich das genannte Lamellenrohr bei seinem Weg zur Gruppe der Sägen 3 nicht um seine Längsachse drehen kann. Der genannte Rohrhalter ist an einem Gleitstück 63 befestigt, welches durch ein daran angebrachtes, biegsames Seil oder ein Kabel 64 in Richtung auf die Sägen-Gruppe 3 gezogen wird, wobei das genannte Kabel über die Seilscheiben 65, 66 und 67 zu einer über ein Getriebe 68, eine Riemenscheibe 69, den Riemen 70 und Motor 71 mit Drehzahlregulierung angetriebenen Trommel läuft Diese Einrichtung ist der in der F i g. 1 gezeigten in bezug auf Leistung äquivalent, jedoch nicht so ganz angenehm in der Arbeitsweise, da die Einführung des Rohrendes in die Halteeinrichtung 62 und dessen Entfernung aus dieser Einrichtung notwendig wird, wenn die genannte Halte-Einrichtung 62 das äußerste Ende ihres Weges erreicht hat.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 1776
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres mit vielen parallelen Lamellen, die jeweils in viele sich radial erstreckende und voneinander durch radiale Schlitze getrennte Abschnitte unterteilt sind, wobei die benachbarten Abschnitte jeweils eine entgegengesetzte Verdrehung gegenüber einer zur Rohrachse rechtwinkeligen Eb-;ne aufweisen. dadurch gekennzeichnet, daß einander unmittelbar benachbarte Schlitze zur Erzeugung der entgegengesetzten Verdrehung mit entgegengesetzter Schnittrichtung gesägt und die angrenzenden Lamellenbereiche durch die Schnittkraft in Sägerichtung abgebogen werden, und zwar an Ort und Stelle auf dem Rohr.
2. Sägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sägeblätter (46) an in Längsrichtung voneinander abstehenden Stationen (4 bis 9) angeordnet sind, wobei die Sägeblätter einer jeden Station in Umfangsrichtung gleiche Abstände haben und gegenüber den Sägeblättern anderer Stationen in Umfangsrichtung versetzt sind, und wobei weiterhin die Sägeblätter aufeinanderfolgender Stationen mit entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar sind.
DE1776242A 1964-10-20 1965-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1776242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US405143A US3355788A (en) 1964-10-20 1964-10-20 A method of sawing slits in finned tubing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1776242A1 DE1776242A1 (de) 1974-02-28
DE1776242B2 DE1776242B2 (de) 1975-01-02
DE1776242C3 true DE1776242C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=23602457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1776242A Expired DE1776242C3 (de) 1964-10-20 1965-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1965H0055694 Pending DE1452313A1 (de) 1964-10-20 1965-04-02 Verfahren zum Anbringen von in Umfangsrichtung dicht benachbarten Schlitzen in Lamellen von Rohren fuer Waermeaustauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965H0055694 Pending DE1452313A1 (de) 1964-10-20 1965-04-02 Verfahren zum Anbringen von in Umfangsrichtung dicht benachbarten Schlitzen in Lamellen von Rohren fuer Waermeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3355788A (de)
BE (1) BE660122A (de)
DE (2) DE1776242C3 (de)
FR (1) FR1431159A (de)
GB (2) GB1101812A (de)
NL (1) NL141411B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517576A (en) * 1965-03-24 1970-06-30 Gulf Research Development Co Cutting process
CN111215697A (zh) * 2020-03-02 2020-06-02 李远超 一种间距可调的分条设备
CN114769688B (zh) * 2022-04-29 2024-03-08 沈阳飞机工业(集团)有限公司 加工薄耳片深槽口的方法
CN114769697B (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 江苏辅星电子有限公司 一种铜散热片用的生产系统及制备方法
CN115990686A (zh) * 2023-03-22 2023-04-21 江苏巨弘捆带制造有限公司 一种用于钢带剪切分条过程的处理装置
CN116213825A (zh) * 2023-03-22 2023-06-06 未来天工(北京)科技有限责任公司 一种多工位旋转锯切设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446767A (en) * 1934-11-26 1936-05-06 John Alfred Prestwich Improvements in or relating to cylinders for internal combustion engines and compressors
US2460024A (en) * 1945-05-19 1949-01-25 Superheater Co Ltd Method of making heat-exchange unit
US2792050A (en) * 1953-07-24 1957-05-14 Ray C Edwards Apparatus for manufacturing helically finned tubes
NL219504A (de) * 1956-08-03
US2896426A (en) * 1957-03-01 1959-07-28 Carrier Corp Heat exchange construction
GB902011A (en) * 1958-03-06 1962-07-25 Green & Son Ltd Improvements in or relating to tubular heat exchangers
US3134166A (en) * 1960-08-26 1964-05-26 Gen Electric Manufacture of heat exchange tubing
US3106958A (en) * 1961-06-06 1963-10-15 Modine Mfg Co Heat exchanger
US3099071A (en) * 1963-01-14 1963-07-30 Moore Harrington Tool for cutting grooves in the flanks of screws

Also Published As

Publication number Publication date
US3355788A (en) 1967-12-05
FR1431159A (fr) 1966-03-11
GB1101812A (en) 1968-01-31
BE660122A (de) 1965-06-16
DE1776242A1 (de) 1974-02-28
NL6508074A (de) 1966-04-21
DE1776242B2 (de) 1975-01-02
NL141411B (nl) 1974-03-15
GB1101811A (en) 1968-01-31
DE1452313A1 (de) 1969-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstendichtung
DE1778094C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE2163649C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gewellter Drähte
DE1291716B (de)
DE1776242C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2130543A1 (de) Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Bandmaterial
DE2757202C2 (de)
CH650098A5 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf einen kern.
DE1552159B2 (de) Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben
CH681935A5 (de)
DE4422935A1 (de) Sägevorrichtung
DE2523771A1 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE2733082C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Nutisolation zwischen Kommutatorsegmenten
DE19959333B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
DE2134229C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Rohres mit U-förmigem Band
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
DE2713522C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Furnierstreifen
DE69203209T2 (de) Verbesserungen an oder in Beziehung zum Schneiden von Wickelspulen.
DE2149257B2 (de)
DE3305298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit nicht kreisfoermigem querschnitt durch rotierende werkzeuge
DE7012259U (de) Abschneidemaschine.
DE482393C (de) Rotierende Walzgutschere
WO2023222153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wellenwicklung mit variablem drahtabstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977