DE1776035C3 - Beruhrungsloser Tauchkolben - Google Patents

Beruhrungsloser Tauchkolben

Info

Publication number
DE1776035C3
DE1776035C3 DE19681776035 DE1776035A DE1776035C3 DE 1776035 C3 DE1776035 C3 DE 1776035C3 DE 19681776035 DE19681776035 DE 19681776035 DE 1776035 A DE1776035 A DE 1776035A DE 1776035 C3 DE1776035 C3 DE 1776035C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
wall
guide
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681776035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1776035B2 (de
DE1776035A1 (de
Inventor
Alexander Dr. Rer.Nat Mohrenstein-Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681776035 priority Critical patent/DE1776035C3/de
Publication of DE1776035A1 publication Critical patent/DE1776035A1/de
Publication of DE1776035B2 publication Critical patent/DE1776035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1776035C3 publication Critical patent/DE1776035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston

Description

<iie Möglichkeit, Fesisioilc (/. i>. kohlenstaub) als steht /wischen ihr und dem Gleitstück ein optimal
UreniMoff/u verwenden. dicker hydrodynamischer Ölfilm, der die Reibung
Die lagerung tier 1-iihi ungsbuchsc 1 erfolgt durch auf einen Wert abmindert, der der Reibungszahl von
aus Reihen von je sechs gleichmaßig auf dem Im- 0.0dl entspricht. Die Reibung ist dabei so gering,
fang verteilten Gleitstücken bestehenden hvdrodvna- 5 daß man die beiden geschützen keilringe 10 gegen-
niischen Gleitlagern 4. Fin solches Gleitstück ist in einander verschieben und dabei die beiden Gier, -ück
den Fig. 2 und λ gezeigt. Fin an einer Stelle /wi- reihen innerlich verspannen kann, wie man es aus
sehen den Gleitstücken geschlitzter keilring IÜ hat F ι g. 1 ersieht.
nut einem äußeren Stahhuick 11 des Gleiisuickes /ur Schmierung und kühlung der Gleitlager i-t
tine Punktberühruiiü in dei Mute des äußeren Stahl- io der /wischen der Führungsbuchse 1 und der Stutz
Mucks 11. Dieses drückt über im Abstand 21 vonein- wand 3 gebildete Ra..n 7 vorgesehen, der von O!
Jinder angeoidneten Rollen !2 auf innere S'.ahlsiücke durchflössen wird, was durch Zuläuie 8 und V-
13. die ihrerseits beide zusammen, in einer elastischen lau;e 9 ermöglicht wird. Dabei sind die Gleitlager
Kunststoffschicht 14 eine ekis· die 'verteilung des zweckmäßig so gelegen, daß sich die kolbenbolzen-
Drucks nach einem dcichsc! . .kligen Dreieck mil 15 achse 16 während der größten Ouerkräfte am lmu:i
eiern M.iAinuim in der' Mute des GlciMüekes eiveu- kolben noch zwischen den beiden Gleitlagern hehr,
(!cn ;ici der iiewcüunü der Fü'irungsbuchse 1 ent- u-, t.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Abstand angeordnete, \erspannbare Gleitlager geführt Patentansprüche: i>i und diese sich im rlubhereieh der Pleuela lise Lk- Kolbens befinden. Diese Ausbildung hat den Vorteil
1. Bciuhrimgslosci Tauchkolben mit einem daß der tauchkolben unmittelbar im Bereich -eino ••>il/tormigen kolbenkopf und einem Geradlüh- 5 MantellKuhe geführt ist und dadurch die großen-ι i.nt>elcmcni am kolbciisclKiit iur Brcnnkiailma- lulu ιιηι^-ι.:hiliiät gewährleistet ist, wobei die \ei- -clnnen, bei welchem 1 auchkolbcn die Manul- spamibarcn Gleitlager emc bessere Justierung und ilaJie mit als I.abv ringdichtung dienenden Ring- kr.i! '[aufnahme cimogüchcn. Darüber hinaus bie!o !■!■-•n gegenüber der /vlinderwand abgedichtet die Ausladung des kolbcnschaftes als durcligeheiuL mil die /\lmdiische luhrungsfläche de- (ierad- io 1 -'um im^luiehsc eine bessere ktihlungsmöglichkcil. tul rung-L :cmeiits an einer ortsfesten. /\ lindei loi - I- i-ί em kolben für eine Brennkraftmaschine Ix linien Siu;/wand -ielulirt ist. wobei --ich der Ma". kann! (deutsche Patentschrift 442f>Xl). tier als dop te! in einem Ringraiim /wischen der />linde: pcu\ aiuügcr Hohlkolbi. η ausgebildet ist, der mit -ei wand und der Stützwand berührungslos bewegt nei Innenfläche des Außcnmantels und mit semei und das CicradiühruiiLiselemcnt als Führungs- ij Außenfläche des Innenmautels an den Wandungci. buchse ausgebildet ist. dadurch g e k c n η - eines l-iüirunns/v linders gleitet, so daß tier einer. / c ii h Ii e t . daß der kolbenschaft als ! ..m/es koibciischaft bildende Innenmantel als Ganzes alii U S iiUruiiüshuchse \\) ausgebildet ui Λ diese i\u f\ihvunüsbue.lisc .uisgebildet ist. wobei die Innen Bereich der 'tut/wnnd (3) durch in avalem Ab- mantelflache des Kolbens mit Durchtrittschlitzen für st.md angeordnete, \erspannbare Gleitlager ge- so ein aus der Kurbelkammer hochgeschleudertes führt ist und diese sich im Hubbereich der KoI- Schmiermittel \ersehen ist, daß die mittels Kolben Ixnbol/enachse (16) des Tauchkolbens befinden. rinaen erfolgende Führung und Dichtung /wischen
2. Kolben nach Anspruch 1. dadurch gekenn Außenmantel und F:ührungszylinder schmiert. · zeichnet, dall die Gleitlager (4) in an sich be- Fs ist ferner aus der deutschen Patentschrift kannter Weise als h\drod\namische Gleitlager 25 s | | 487 ein Kolben für Hrennkraftmaschinen bcausgebildet sind. kannt. der mittels einzelner in axialem Abstand an-
3. Kolben nach Anspruch I oder 2. dadurch geordneter einstellbarer Gleitstücke an der Zylindergekennzeichnet, daß der zwischen Stützwand und wand geführt ist.
Fühnmgsbuchse eingeschlossene Raum (7) in an Die Frfmdung ν ird im folgenden an Hand eines in
sich bekannu. Weise von einem Schmiermittel 30 den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ertüllt ist. naher erläutert.
Fig. 1 zeiiU einen Axialschnitt durch einen erfin-
dungsgemäßen Tauchkolben;
Fig. 2 zeigt in einem Axialschnitt in vergrößerter 35 Darstellung ein Gleitstück eines erfindungsgemäßen
Die Erfindung bezieht sich auf einen berührungs- Gleitlagers entsprechend einem Schnitt C-D in losen Tauchkolben mit einem pilzförmigen Kolben- Fig. 3;
kopf und einem Geradführungselement am Kolben- F i g. 3 zeigt das in F i g. 2 dargestellte Gleitstück
schaft für Brennkraftmaschinen, bei welchem Kolben jn einem Schnitt A-H in F i g. 2.
die Mantelflache mit als Labyrinthdichtung dienen- 40 Auf einer Fiihrungsbuchse 1 ist erst ein pilzförmiden Ringrillen gegenüber der Zylinderwand abge- »er Kolbenkopf 2 befestigt. Nach der Zeichnung ist dichtet und die zylindrische F'ührungsfläche des Ge- er auf die Fühlungsbuchse 1 aufgeschraubt. Zwiradführungselements an einer ortsfesten, zylinderför- sehen der Führungsbuchse 1 und dem Kolbenkopf2 migen Stützwand geführt ist, wobei sich der Mantel befindet sich eine zylinderförmige Stützwand 3, an in einem Ringraum zwischen der Zylinderwand und 45 die Gleitlager 4 montiert sind. Diese bestehen aus der Stützwand berührungslos bewegt und das Gerad- sechs gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Gleitführujigselement als Führungsbuchse ausgebildet ist. stüi ken. Ein solches Gleitstück ist in Fig.2 gezeigt.
Es ist ein Tauchkolben dieser Art bekannt (bnti- Durch diese Konstruktion sind Verbrennungsraum sehe Patentschrift 771 334), bei dem sich die Stütz- und Lauffläche voneinander getrennt, was hier am wand axial versetzt zum Ringraum befindet, wobei 50 Beispiel eines Tauchkolbens für eine Zweitaktbrenndas Geradführungselement in diesem Bereich mn kraftmaschine dargestellt ist.
Hilfe gewöhnlicher Kolbenringe geführt ist. Diese im L)er Kolbenkopf 2 besteht aus einem leichten, fe-
verhältnismiißig großen Abstand vom eigentlichen sten und gut wärmeleitendem Metall (etwa Silber). Arbeitsbereich des Kolbenrnantels befindliche Füll- Die Ringrillen im Kolbenkopf liegen im oberen rung und Stützung macht den Tauchkolben verhält- 55 Teil eng hintereinander und dienen als Dichtung; im nismäßig kippanfällig, so daß die Gefahr metallischer unteren Teils sind sie weiter und tiefer und haben die Berührung zwischen Kolbenmantel und Zylinder- Funktion von Kühlrippen. Der Kolbenkopf 2 soll so wand besteht, wobei die berührungslose Führung des lang sein, daß er bei der Aufwärtsbewegung (Ver-Kolbcnmantels nicht mehr gewährleistet ist und die dichten) den Einlaß 5 und den Auslaß 6 nicht frei-Labyringdichtung nicht zur Wirkung kommen kann. 60 gibt. Dadurch wird erreicht, daß der Tauchkolben
Aufgabe der Erfindung ist es, einen berührungslo- ständig durch die bei 5 eingeblasene und bei 6 aussen Tauchkolben der eingangs beschriebenen Gat- tretende Luft gekühlt wird. Durch diese direkte Kühtung zu schaffen, dvr eine stabilere Führung unter lung des Tauchkolbens wird ein großer Wirkungs-Gewährleistung einer wirksamen Labyrinthdichtung grad bei einer Brennkraftmaschine erzielt, der durch sicherstellt. 65 eine mögliche Verspiegelung der Zylinderwände und
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Kolben- des Kolbenkopfes gesteigert werden kann. Aus der schaft als Ganzes ils Führungsbuchse ausgebildet Tatsache, daß der Kolbenkopf 2 nicht die Wand des und diese im Bereich der Stützwand durch in axialem eigentlichen Verbrennungsraums berührt, ergibt sich
DE19681776035 1968-09-07 1968-09-07 Beruhrungsloser Tauchkolben Expired DE1776035C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776035 DE1776035C3 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Beruhrungsloser Tauchkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776035 DE1776035C3 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Beruhrungsloser Tauchkolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1776035A1 DE1776035A1 (de) 1971-10-14
DE1776035B2 DE1776035B2 (de) 1973-05-03
DE1776035C3 true DE1776035C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5702810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776035 Expired DE1776035C3 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Beruhrungsloser Tauchkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776035C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1776035B2 (de) 1973-05-03
DE1776035A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601388C3 (de) Dichtungsanordnung für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2629185A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE4343238A1 (de) Nasse Zylinderlaufbuchse
DE1776035C3 (de) Beruhrungsloser Tauchkolben
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE2404111B2 (de) Hydraulischer Einrohr-Stoßdämpfer
DE1600658A1 (de) Kolbenringanordnung
DE2122361C3 (de) ölabstreifring für Hubkolbenmaschinen
DE2414118C3 (de) Halterung für den Zylinder einer Einspritzpumpe an Warmkammerdruckgießm aschinen
DE4018344C1 (en) Piston for IC-engine - has central section of piston attached to underside of guide ring
DE102006061437A1 (de) Axialkolbenmotor
WO2017059984A1 (de) Nadelmaschine
DE2006292A1 (de) Dichtungsanordnung
DE731039C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE932589C (de) Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger
DE2116624C3 (de) Berührungsloser Tauchkolben
DE1600650C (de) Ringpackung zum Abdichten des Spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen Zylinderkörpern
DE1775376C (de) Kolben, insbesondere fur Kolben verdichter
DE598985C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen
DE1451785C (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2315644A1 (de) Hydraulische dichtung fuer hin- und heegehende bewegung
DE3832139C2 (de) Hydrostatische Lagerung zur Aufnahme der Fliehkräfte der Kolben von Axialkolbenmotoren
AT251353B (de) Kurbelwellenlagerabdichtung, insbesondere bei mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehäusepumpen
AT206709B (de) Führung für gegeneinanderbewegliche Maschinenteile, insbesondere von Kolben in Saugluftbremszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)