DE177550C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177550C
DE177550C DENDAT177550D DE177550DA DE177550C DE 177550 C DE177550 C DE 177550C DE NDAT177550 D DENDAT177550 D DE NDAT177550D DE 177550D A DE177550D A DE 177550DA DE 177550 C DE177550 C DE 177550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
dried
heating
heating gases
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177550D
Other languages
English (en)
Publication of DE177550C publication Critical patent/DE177550C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0436Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis comprising multiple stages, e.g. multiple rotating drums subsequently receiving the material to be dried; Provisions for heat recuperation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

'ψ baa
Das Trocknen von Vegetabilien wird bisher in Trockenapparaten bewirkt, bei denen das durch irgendwelche geeignete Vorrichtungen vorwärts bewegte Material einen verhältnismäßig langen Weg durchwandert und einer mittelbaren oder unmittelbaren Erwärmung durch Heizgase ausgesetzt ist, wobei die Heizgase dem Wege des Gutes folgen oder entgegenströmen.
ίο Auch sind diese Anordnungen miteinander verbunden worden, indem sowohl unmittelbare Beheizung im Gegenstrom als auch mittelbare im Gleichstrom zur Anwendung kam. Die mittelbare Beheizung ist weniger wirtschaftlich als die, bei welcher die Heizgase mit dem Trockengut in unmittelbare Berührung kommen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein die letztere Art der Beheizung benutzendes Verfahren nebst Vorrichtung zum Trocknen von Vegetabilien.
. In manchen Fällen, namentlich wenn stark wasserhaltige und verhältnismäßig leichte Materialien, z. B. Schnitzel, getrocknet werden sollen, sind die bisherigen Trockenapparate mit unmittelbarer Beheizung, bei welchen die Heizgase den Apparat entweder durchweg in derselben Richtung wie das Material (Gleichstrom) durchströmen oder in entgegengesetzter Richtung, nicht- vorteilhaft. Im ersten Falle bleibt der sich beim Eintritt und im Laufe des Trockenprozesses im Apparat stark bildende Wasserdampf stets mit den schon halb trocken und getrockneten Schnitzeln in Berührung, und das trockene Produkt tritt an derselben Stelle aus dem Apparat, an der auch der Wasserdampf (also die mit Wasserdampf am meisten gesättigte Luft) denselben verläßt, was den Trockene,ffekt beeinträchtigt, während das Material an der Oberfläche zu scharf getrocknet wird. Es bildet sich eine Kruste, bevor die Feuchtigkeit aus dem Innern ausgetrieben ist. Im zweiten Falle, nämlich bei entgegengesetzter Richtung der Wege von Heizgas und Material, wird letzteres, je mehr es getrocknet wird, um so leichter von dem im Apparat notwendigen starken Heizgasstrom festgehalten bezw. zurückgetrieben.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Trockenverfahren nebst Apparat, welche die Vorteile beider Systeme ohne ihre Nachteile aufweisen. Das Trockengut wird unter Benutzung der wirtschaftlichen unmittelbaren Beheizung zur Vermeidung der Verkrustung zunächst mit den weniger heißen und auf dem weiteren Materialweg mit den heißeren und zuletzt mit den heißesten Heizgasen in Berührung gebracht, ohne daß die bei der Richtung der Heizgase entgegen dem Weg des Trockengutes leicht erfolgende Stauung eintreten kann. Zu diesem Zweck ist der Weg des Trockengutes und der der Heizgase derart unterteilt, daß die Heizgase in den
einzelnen Teilstrecken das Trockengut nur im Gleichstrom beheizen.
Beiliegende Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen Trockenapparat gemaß der Erfindung.
Der Weg des zu trocknenden Materials ist mit einer ausgezogenen Pfeillinie dargestellt, der der Heizgase durch eine gerissene Pfeillinie.
ίο Das zu trocknende Material gelangt zuerst in die höchstgelegene Stelle der obersten Trockentrommel (Etage) a, verläßt diese an ihrem unteren Ende. Dort gelangt es (etwa durch eine Schnecke) in die nächste Trommel (Etage) b usw. Die Heizgase dagegen werden am unteren Ende des Apparates, jedoch in die höchstgelegene Stelle der Trommel d eingeführt, durch diese Trommel d also in demselben Sinne (Gleichstrom) wie das Material geführt, treten dann in die höchste Stelle der Trommel c über usw. Hierdurch wird erreicht, daß das Material zuerst in die kühlste Etage, zuletzt in die heißeste Etage, also ganz allmählich und ohne Bildung einer Trockenkruste getrocknet wird. Am Ende seines Weges kommt es mit den trockensten Heizgasen in Berührung. Trotzdem können die Heizgase das Material niemals zurücktreiben oder aufhalten.
Schieber e gestatten in üblicher Weise eine Regelung des Heizgasstromes.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Verfahren zum Trocknen von Vegetabilien in Apparaten mit unmittelbarer Berührung des zu trocknenden Materials durch den Heizstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des zu trocknenden Materials und der das Trocknen bewirkenden Heizgase derart unterteilt ist, daß die Heizgase das Trockengut unmittelbar, aber in den einzelnen Teilstrecken im Gleichstrom beheizen und hierbei gleichzeitig den verschiedenen Teilen des Trockenraumes derart zugeführt werden, daß sie zuerst in den zuletzt vom Trockengut erreichten Teil (z. B. unterste Trommel) und zuletzt in den zuerst vom Trockengut durchlaufenen Teil (z. B. oberste Trommel) des Trockenraumes gelangen.
    2: Trockenapparat zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenraum durch mehrere übereinander angeordnete, schräg liegende Trommeln gebildet wird, die derart in \rerbindung miteinander gebracht sind, daß sie der Reihe nach von oben nach unten vom Trockengut durchlaufen werden, während die Heizgase zwar die einzelnen Trommeln von oben nach unten, den Gesamtapparat jedoch von unten nach oben durchströmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177550D Active DE177550C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177550C true DE177550C (de)

Family

ID=442006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177550D Active DE177550C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027278A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Inst Tech Trocknung Mbh Technologieintegrierter Wärmetauscher zwischen Verbrennungs- und Futtertrocknungsprozess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027278A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Inst Tech Trocknung Mbh Technologieintegrierter Wärmetauscher zwischen Verbrennungs- und Futtertrocknungsprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540852C3 (de) Verfahren und Zusatzvorrichtung für Textil-Trocknungsmaschinen zum gleichmäßigen Trocknen einer Textilbahn
DE177550C (de)
DE2642173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2259857B2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware
DE2328957A1 (de) Tragduesenvorrichtung zum trocknen oder/und fixieren von textilbahnen
DE2344227A1 (de) Durchlauftrockner zum trocknen von bedruckten oder beschichteten bogen und bahnen
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE66062C (de) Etagentrockner
DE1729213A1 (de) Furniertrockenanlage
DE2821527B2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten einer Blutserum-Trägerfolie in einem Elektrophorese-Gerät
DE3225426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnieren
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE2620627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von auf filtern gebildeten stoffschichten
DE2141515C3 (de) Verfahren zum Zwecke des Krumpfens und Stabilisierens von Web- oder Wirkware, welche ganz oder zum größten Teil aus Wolle besteht, und hierzu dienende Vorrichtung
DE931129C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kleiderbuegeln mit ebenen Seitenflaechen
DE213680C (de)
DE544615C (de) Maschine zum Fertigmachen von Florgeweben in laufender Fertigung
DE78657C (de) Continuirliches Saftfilter
DE884474C (de) Vorrichtung zum Trocknen von strangfoermigen Teigwaren, wie Spaghetti, Makkaroni u. dgl.
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE1810790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von einer kontinuierlichen Bahn aus Textilfasern
DE22297C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Karbonisiren von Gespinnstfasern
DE498907C (de) Maschine zur Pastierung von Gitterplatten fuer Akkumulatoren
DE377644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederbrauchbarmachen benutzter Zuendhoelzer