DE1775477B2 - Zerstaeuberkopf - Google Patents

Zerstaeuberkopf

Info

Publication number
DE1775477B2
DE1775477B2 DE19681775477 DE1775477A DE1775477B2 DE 1775477 B2 DE1775477 B2 DE 1775477B2 DE 19681775477 DE19681775477 DE 19681775477 DE 1775477 A DE1775477 A DE 1775477A DE 1775477 B2 DE1775477 B2 DE 1775477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
push button
atomizer head
pipe socket
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775477
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775477A1 (de
DE1775477C3 (de
Inventor
Ralph VaI de Marne Gruska (Frankreich)
Original Assignee
Aerosol Inventions And Development S.A. Aidsa, Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions And Development S.A. Aidsa, Freiburg (Schweiz) filed Critical Aerosol Inventions And Development S.A. Aidsa, Freiburg (Schweiz)
Publication of DE1775477A1 publication Critical patent/DE1775477A1/de
Publication of DE1775477B2 publication Critical patent/DE1775477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775477C3 publication Critical patent/DE1775477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

elastischen Ventilsitz 7 gedruckt wird.
Der Zerstäuberkopf umfaßt eine aus Kunststoff bestehende, an dem Deckel 3 befestigte Kappe 8 mit einer breiten, querlaufenden Auskehlung 9, in der ein gleichfalls aus Kunststoff bestehender Druckknopf 10 in Längsrichtung gleiten kann.
Der Druckknopf 10 weist c'n Zerstäubermundstück 11 auf, das durch einen radialen Kanal 12 mit einem axialen Kanal 13 verbunden ist, der in einer hohlen, mit dem Druckknopf aus einem Stück bestehenden, den Verschlußkörper 5 betätigenden Rohrstutzen 14 vorgesehen ist. Das innengelegene Ende des Rohrstutzens 14 weist eine Rille 15 für den Durchtritt der zu zerstäubenden Lösung auf.
Die Kappe S ist mit dem Aerosolbehälter 1 einerseits mittels zweier zylindrischer Ringwände verbunden, von denen die äußere Ringwand 16 auf dem Umfang des oberen Teils des Aerosolbehälters 1 aufliegt und die innere Ringwand 17 den äußeren Umfang des Deckels 3 umfaßt Hierzu ist die untere Kante der inneren Ringwand 17 auf mindestens einem Teil ihres inneren Umfanges mit einer Randleiste 18 ausgestattet, die an dem Deckel 3 anliegt. Der Druckknopf 10 hat auf seiner Unterseite ein Führungsrohr 19, das konzentrisch zum Rohrstutzen 14 verläuft und den Hals des Deckels 3 umfaßt, der das Gehäuse des Ventils 4 trägt.
Das Führungsrohr 19, dessen Länge mindestens gleich der Länge des Rohrstutzens 14 ist, ist mit diesem durch vier gegeneinander um je 90° versetzte Radialflügelwände 20 verbunden.
Der Druckknopf 10 ist an der Kappe 8 des Zerstäuberkopfes mittels eines hakenartigen Teils 21 befestigt, das mit Spiel in eine in der Kappe 8 vorgesehene Aussparung 22 hineinragt. Die Kappe 8 weist noch eine mittig gelegene Öffnung 23 auf, die den Durchtritt des Führungsrohres 19 des Druckknopfes 10 mit Spiel zuläßt.
Über dem Druckknopf 10 liegt eine Garantieplatte 24 (F ι g. 3) mit ausgestanzten Schlitzen 25, die eine Zunge 26 umschließen, nach deren Entfernung eine Aussparung 27 im oberen Teil des Druckknopfes 10 frei wird, die dazu bestimmt ist, den Finger des Benutzers zwecks Betätigung des Druckknopfes aufzunehmen.
Die Garantieplatte 24 ist an der Kappe 8 und dem Druckknopf 10 durch (nicht dargestellte) an ihr angegossene Nocken befestigt, die in entsprechende Löcher 28 und 29 in der Kappe 8 und in dem Druckknopf 10 hineinragen. Die Garantieplatte 24 hat in der Mitte eine Öffnung 30, die eine Prüfung des Funktionieren des Stößels 10 mittels einer durch diese Öffnung 30 hindurchgehenden und auf den Druckknopf einwirkenden Stange zuläßt.
Um den Rohrstutzen 14 auf der Längsachse des Zerstäuberkopfes zu führen, ist die Kappe 8 mit zwei
ao elastischen Fingern 31 schwachen Durchmessers ausgestattet, die von der oberen Wand der Kappe 8 ausgehen und sich in Richtung zu dem Druckknopf 10 hin erstrecken, an dessen unterer Fläche die freien Enden der Finger 31 anliegen. Diese freien Enden der Finger 31 legen sich jedes genau an eine gewölbte Fläche der Aussparung 27 des Druckknopfes 10 an.
Die mit dem als Anschlag wirksamen hakenartigen Teil 21 zusammenarbeitenden Finger 31 bringen den Druckknopf 10 und mit ihm den Rohrstutzen 14 in ihre axialen Lagen zurück, die sie haben sollen, wenn der Zerstäuberkopf noch nicht auf den Aerosolbehälter aufgesetzt ist. Vorzugsweise hat jeder der dargestellten Finger die Form einer länglichen rechteckigen Platte, die sich parallel zur Achse erstreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. aufsetzbaren Kappe und einem elastisch in dieser
    Patentanspruch: Kappe gelagerten Druckknopf besteht. Dieser Druckknopf ist mit einem radialen Rohrstutzen ausgestattet,
    L~ Zerstäuberkopf für einen an seinem oberen Ende der in das Innere des Ärosolbehälters führt und dessen " einen verengten zylindrischen Hals aufweisenden 5 Auslaßventil betätigt. Des weiteren hat der Druckknopf ',und mit einem durch axialen Druck betätigbaren ein den Rohrstutzen konzentrisch umgebendes Füh-Auslaßventil versehenen Aerosolbehälter, wobei der rungsrohr. Ferner weist der Druckknopf eine radial Zerstäuberkopf aus einer auf den Behälter aufsetz- nach außen abfallende Fingeraufnahmebohrung mit im baren, im wesentlichen zylindrischen Kappe und wesentlichen symmetrisch gegeneinander geneigten einem mit radialem und axialem Spiel in diese io Unterflächen auf. Druckknopf und Kappe werden durch eingesetzten, zwecks axialer Betätigung des Ventils die Führung einer an der unten gelegenen Fläche des vermittels eines sich nach unten erstreckenden Druckknopfes angebrachten Leiste mit einem an ihrem Rohrstutzens mit dem Ventil verbindbaren Druck- unteren Ende nach innen ragenden Vorsprung in einem knopf besteht, der eine radial nach außen abfallende Schlitz der Kappe im wesentlichen zentrisch zusammen-Fingeraufnahmewölbung und dazu im wesentlichen 15 gehalten. Die den Hub des Druckknopfes innerhalb der kongruent an der Druckknopfinnenseite symme- Kappe des Zerstäuberkopfes nach oben begrenzende trisch gegeneinander geneigte Unterflächenteile Deckenwand der Kappe weist eine mit der Oberseite autweist, und der ein den Rohrstutzen konzentrisch des Druckknopfes zusammenarbeitende Garantieplatte umgebendes, am verengten Behälterhals mit Rei- auf, die zuerst zerstört werden muß. ehe der bung führbares Führungsrohr besitzt, und wobei den 20 Druckknopf nach unten gedrückt werden kann.
    Hub des Druckknopfes nach oben begrenzende Die elastische Führung der mit einem Vorsprung Teile des Zerstäuberkopfes eine mit der Oberseile ausgestatteten Leiste des Druckknopfes in einem des Druckknopfes zusammen« irkende Garantie- Schlitz der Kappe bewirkt nur eine elastische Halterung platte der Kappe sowie einen am Druckknopf des gegenüber der Kappe verschwenkbaren Druckbefindlichen, eine Aussparung der Kappe durchgrei- 25 knopfes innerhalb der Kappe und verbürgt in keiner fenden hakenartigen Teil umfassen und derart Weise eine axiale Ausrichtung von Druckknopf und angeordnet sind, daß in der obersten Lage des Kappe. Ls besteht daher keine Sicherheit, daß beim Druckknopfes der Rohrstutzen und das denselben axialen Aufbringen der Kappe des Zerstäuberkopfes auf umgebende Führungsrohr in bezug auf den Mantel den Aerosolbehälter auch der Rohrstutzen des Druckder Kappe im wesentlit hen zentrisch ist, dad u rch 30 knopfes in der Achsrichtung des Aerosolbehälters gekennzeichnet, daß die Kappe (8) zwei verläuft (deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 26 694).
    elastische Finger (31) aufweist, die sich an den Dem Stand der Technik gegenüber liegt der ¥ symmetrisch gegeneinander geneigten Umerflä- Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuberkopf chenteilendes Druckknopfes (10) abstützen. der eingangs beschriebenen Bauart so zu gestalten, daß
    35 seine beiden Teile (Kappe und Druckknopf) auch dann,
    wenn der Zerstäuberkopf noch nicht auf den Aerosolbehälter aufgesetzt ist, gegeneinander zentriert sind. Dies
    Die Erfindung betrifft einen Zerstäuberkopf für einen hat zur Folge, daß sich bei der axial ausgerichteten
    an seinem oberen Ende einen verengten zylindrischen Montage des Zerstäuberkopfes andern Aerosolbehälter
    Hals aufweisenden und mit einem durch axialen Druck 40 der als Betätigungsstößel wirksame Rohrstutzen des
    betätigbaren Auslaßventil versehenen Aerosolbehälter. Druckknopfes gegenüber dem Ventilgehäuse so zen-
    wobei der Zerstäuberkopf aus einer auf den Behälter triert ist. daß der Rohrstutzen lagerichtig in den
    aufsetzbaren im wesentlichen zylindrischen Kappe und Ventilkörper eingeführt wird.
    einem mit radialem und axialem Spiel in diese Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Kappe zwei
    eingesetzten, zwecks axialer Betätigung des Ventils 45 elastische Finger aufweist, die sich an den symmetrisch
    vermittels eines sich nach unten erstreckenden Rohr- gegeneinander geneigten Unterflächenteilen des
    Stutzens mit dem Ventil verbindbaren Druckknopf Druckknopfes abstützen.
    besteht, der eine radial nach außen abfallende Schutz wird nur für einen Gegenstand begehrt, der
    Fingeraufnahmewölbung und dazu im wesentlichen zumindest sämtliche im Patentanspruch angeführten
    kongruent an der Druckknopfinnenseite symmetrisch 50 Merkmale aufweist.
    gegeneinander geneigte Unterflächen aufweist, und der Im folgenden wird ein Ausl'ührungsbeispiel der
    ein den Rohrstutzen konzentrisch umgebendes, am Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende
    verengten Behälterhals mit Reibung führbares Füh- Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
    rungsrohr besitzt, und wobei den Hub des Druckknopfes Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Zerstäuberkopf
    ■ nach oben begrenzende Teile des Zerstäuberkopfes eine 55 nach der Erfindung, der auf einen nur in seinem oberen
    mit der Oberseite des Druckknopfes zusammenwirken- Teil dargestellten Behälter aufgesetzt ist;
    j de Garantieplatte der Kappe sowie einen am Druck- Fig. 2 in kleinerem Maßslab die Draufsicht auf die
    ! knopf befindlichen, eine Aussparung der Kappe Kappe des Zerstäuberkopfcs nach Fi g. 1;
    durchgreifenden hakenartigen Teil umfassen und derart Fig. 3 in kleinerem Maßstab die Draufsicht auf die
    angeordnet sind, daß in der obe sti-n Lage des 60 Garantieplatte;
    § Druckknopfes der Rohrstutzen um: Jas denselben Fig.4 in kleinerem Maßstab den Zerstäuberkopf
    umgebende Führungsrohr in bezug au1 ilen Mantel der nach der F ig. Lohne Garantieplatte, und
    Kappe im wesentlichen zentrisch ist. F i g. 5 den Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 1.
    Es ist bereits ein Zerstäuberkopf füi emen an seinem In der F i g. 1 ist der obere Teil eines Aerosolbehälters
    oberen Ende einen verengten zylindrischen Hals 65 1 abgebildet, auf den der Zerstäuberkopf 2 aufgesetzt
    aufweisenden und mit einem durch axialen Druck ist. Der obere Teil des \erosolbehälters 1 weist einen
    betätigbaren Auslaßventil versehenen Aerosolbehälter Deckel T, auf, der ein Ventil 4 trägt, dessen
    bekannt, der aus einer auf den Aerosolbehälter Verschlußkörper 5 duich eine Feder 6 gegen einen
DE19681775477 1967-08-22 1968-08-16 Zerstäuberkopf Expired DE1775477C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR118513A FR1542659A (fr) 1967-08-22 1967-08-22 Tête de pulvérisateur d'aérosols
FR118513 1967-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775477A1 DE1775477A1 (de) 1972-04-13
DE1775477B2 true DE1775477B2 (de) 1977-01-27
DE1775477C3 DE1775477C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE338285B (de) 1971-08-30
BE719754A (de) 1969-02-21
ES357180A1 (es) 1970-11-01
CH473613A (fr) 1969-06-15
NL6811143A (de) 1969-02-25
DE1775477A1 (de) 1972-04-13
DE6606426U (de) 1970-09-24
FR1542659A (fr) 1968-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE1400726C3 (de) Abgabevorrichtung für einen Aerosolzerstäuberbehälter
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2358513A1 (de) Spruehkopf
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE2107104A1 (de)
DE2719242C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE2846618C2 (de)
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE4028930A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE3530611C2 (de) Zerstäuber mit Durchflußregler
DE1775477B2 (de) Zerstaeuberkopf
DE1775477C3 (de) Zerstäuberkopf
DE1400699B1 (de) Zerstaeuberventil fuer Aerosolbehaelter
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE2026526C3 (de) Sicherheitskappe für eine Sprühdose
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1575011A1 (de) Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile
EP0492094B1 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
DE3331529A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
DE1625200C (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee