DE1775318A1 - Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen - Google Patents

Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1775318A1
DE1775318A1 DE19681775318 DE1775318A DE1775318A1 DE 1775318 A1 DE1775318 A1 DE 1775318A1 DE 19681775318 DE19681775318 DE 19681775318 DE 1775318 A DE1775318 A DE 1775318A DE 1775318 A1 DE1775318 A1 DE 1775318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
die
sealing
protection
underground pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775318
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Speidel Hans Hermann
Karl Prof Dr Rer Nat Krenkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Holding GmbH
Original Assignee
Lechler Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Chemie GmbH filed Critical Lechler Chemie GmbH
Priority to DE19681775318 priority Critical patent/DE1775318A1/de
Publication of DE1775318A1 publication Critical patent/DE1775318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Sobuts aßd Abdichtung von erdverlegten Robrleitnagen
    Zum Schutz und zur Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen, insbe-
    sondere ßasrobrleitungen, sind sablreiobe yertabrea bekannt geworden,
    bei denen 8abatasahiohten auf die Rohrinnontlioben maschinell oder
    manuell aufgetragen werden. 8o sind Spritagerätte vorgeschlagen worden,
    welche durch die Leitung gesogen werden und dabei die Rohrinnenwänds
    mit einen Sohutxüberaug verseben. Zusätsliob sind die 8pritageräte
    mit Bürsten oder sonstigen Vorrichtungen ausgestattet worden, welobe
    die gleiohaUtge Verteilung des Opritsgatee bewirken sollen. Nach
    einem anderen Vorschlag werden nadiobte Rohrleitungen in der Keine in-
    stand gesetzt, daß heitungeetrgf vom übrigen aobraets mit Blasen
    oder Schiebern abgesperrt und mit einer Viohti"ltlssigkeit gefüllt
    werden. Nach einiger Zeit wird der Leitungsstrang entleert. Das an
    den Wänden und den Rohrstößen zurückbleibende Diobtsdttel dichtet die
    Scbadetellen ab. Das letstgeaa»te Verfahren ist sehr aufwendig, weil
    die ganze lobrloitung mit den biobteittel gefUlt werden muß und das
    aus der Leitung surüokgevomene Diobtnaterial in der Regel stark vor-
    schwatzt und nur beschränkt viedervexwenduwgefäbig ist.
    IUle bisher bekannt gewordenen Verfahren dieser Art sind technisch
    nur mit einen erheblichen Aufwand durchführbar und wegen der damit
    verbundenen hohen Konten umirtscbaftliob. 8's rmrde mm eia Verfahren
    gefunden, das diese Nachteile nicht aufweist. Nach der Windung werden
    Rohrleitungen in der, Weise geschützt und a'agediobtet, dsd ein beweg-,
    liebes Gerät in die Rohrleitung eiägesetat arid durch diese befördert
    wird, dessen durch die Robrinasrnraud und dazu in wesentliahrn senk-
    reobt stehende gegen die Rohrinnenrand dichtende :obeiben begrenzter,
    geschlossener Innenraum während den Betriebes mit der ßobwUrittel
    gefüllt gehalten wird. Während des Transporte den derdtes durch die
    Rohrleitung kann das Sabutsoittel s.8. dadurch unter Druck gebal*en
    werden, daß mindestens eine der Diobtaaheibea beweigiicb angebracht
    und mittels einen Pneumatikarlindere unter Droak ,gesetzt wird. In
    diesem Fall maß das Gerät mit einer »ruokluttsulqit=ag ausgerüstet
    sein. ..
    Das Gerät kann auch in der Weise ausgestattet oeia, daß beim Passieren
    von Sohadetellen der Druck auf das Scbutsmittel suto.atirob oder darob
    manuelle Steuerung erhöht wird. Diese Ausfabrung lmoa beispielsweise
    von Vorteil sein, wenn Mffenverbindungen von ("leituaf undicht
    sind. Zur Pentotellung der Muffen und etwaiger sonstiger Bobadstellen
    kann das Gerät mit einer Pühleinriohtung aasgestattet werden, weiche
    das Passieren einer solchen Scbadstelle signalisiert arid, bei attto-
    matischer Steaorung, gleichseitig die L?rbifbung des Dmokes auf das
    Schutzmittel bewirkt. Dieses wird dadurch tief in die den oder
    sonstige undichte Stellen bineingepreßt. Raab den Pusierext der Sobad-
    atelle wird der Druck wieder ermäßigt, was den Transport des Gerätes
    durch die Rohrleitung erleichtert. Die Diobteelwiäea sind nm Mond mit
    einem elastischen Werkstoff versehen und/oder #a 11mbvssner aueobaunieab
    veränderlich rufgebaut, welcher sich an die @ohrimenwaed »sobnie$t,
    so daß nur ein dünner Filet des Sobntsmittels die VeMung bedeckt, naob#
    dem das Gerät über diene hinwegpgaaßen ist. Der eladtisobe Werkstoff
    gleicht außerdem üaterachiede und Toleranzen tu Rpbardambarser in de~
    winaem Umfange aus. 8s versteht sich alleräitap, daß ff stark ver-
    achiedene Rohrduroh»eser enteprecbend dieemionterte Dieötaobeiben vor-
    wendet veräep nassen. Die Diohtsoheiben können an den Gerät so be-,
    festigt werden, da$ sie leicht ausgewechselt werden können.
    Dae Gerät eignet aioh insbesondere zur B6handlung von geradlinig=
    Rohrleitungen und solchen, die einen arroßen ärämonphalbwssser auf:-
    vei.sen. Sofern nicht bereits bei der Verlegung der Rohrleitung durch
    entsprechende Bineatest§oke dafür Vorsorge getroffen worden ist, da8
    ein derartiges Gerät in die Leittmg eirgeftihrt werden kauen, au8 die
    Leitung zu diesen Zwecke geöffnet werden. Zur Veraeidnog =nötiger
    Kosten kann das Gerät in ein
    eingesetzt werden, das obns-
    hin sohadbatt ist und ausgewechselt worden wag. Das Gerät kann in an
    sieh bekannter Veise mittels eines Drahtseiles darob die Leitung ge-
    sogen werden.
    Wenn, wie oben ezwähat, mindestens eine der Diohteobeiben asial be-
    weglich und in Richtung der anderen Scheibe gedrückt werden kann,
    lUt sich der Sohntzrittel bis auf einen ,geringen Rückstand ver-
    brauchen. Die Zaobfällung kann n.U. in der Weise erfolgen, daß die
    Dichtscheiben ansein,anäerezogen werden, wobei der entstehende Unter-
    druck Ober eia Moksohlaghsatil Natexisl ans einen Kessel oder einer
    Leitung =Ob~.
    Die BeftiluxW int auch in der weise aifglfoh, daß während der Be-
    trieben das Material durch eine entsprechende Zuleitung zugeführt
    wird. Sofern diese Zufuhr unter Drnoh erfolgt, und der Druck während
    den Berriebes aufrechterhalten wild, kann der Diohtsoheibernsbniand
    gleiohbloibea md auf Druckluft kam verzichtet werden.
    In der Abbildung ist ein Gerät mit beweglichen Diobtarobeiben bei-
    epielsveiee dargestellt. Nit 't ist die RobrleitM md mit 2 und
    2' sind die beiden Dichtscheiben bezeichnet. 3 ist der Paeusatik-
    eylinder, mit dessen nicht sichtbares doppelt wirkenden Kolben die
    Stange 4 verbunden ist, an welcher die Diohteobeibe 2 befestigt
    igt. Mit der Diohtaaheibe 2' ist das zgwteil 5 tär die gesamte
    Apparatur verbunden. An dieser Diabteoheibe tot auob das Sohlauaä-
    paar 6 und ö' für die Mruokluft sowie der NateriaUteftr=o-
    aoblaaah 7 mit einem geeigneten Rtfaksohlagmlil aWeobloae«.
    Mit 8 i$t die PUhleinriohtung beseiobnei, Walabe die Bohadatsllen
    abtastet und entsprechende Signale zur Erhöhung den »rwakee " weitar-
    leitet. 9 stellt einen ßiß in der ßohruandung dar.

Claims (1)

  1. . # t x@ e p r lt o b e
    1. Yerfbrea zur Bebamlnng der rärenr` vom eardrerlegtat Wr## 1eitaagsa raut tlässia« oder p»töeear Ototteu, seieas# »iob»t, da,ß eia Cerbt nit Binar< rawa, der darob die rqrliMrisolar Vsudnng der gobrleituag nad radiale niohteobeiben begrerouct Ja*, in die Fobrlsitaug ein4ffltst, ratt den Sobuis- stoli gefällt m»d darob die Bobrle:Uaag betärdert wird, wobei das 9obatmittel wßbread der lbtärä«m« mater >~ok pbaltea wird. 2. aerst zur Darohtd« #ortabree asob lnrprnob 1, g*Xean# seiobaet dmrob wei Diohtaoäeibea (2, 2' ), einem Ppeurtik# r@yiinder (3), mit welohen der lbetaaä wieobeu den Diobteobeiben verändert und dae »isdbeu den Xobtsobeib« betiWltohe Bobuts- mittel unier lrmic g«etet VIrdIV kann. ;. 0erät sur lburobtebrung des Verfahrene prob Aaeprueb 1, dadnrob amker@oseiobraet, da& die ere. bishtoobeilea in iwteo lbetanä eterr . verbanden wird md der dorob Bis ab,te tn»maur an etasa Vater lbraok sden liaterlarlaealäb"geeoblraoh af"bloeeea ist. g. aerßt naob b 2, r@teioleret dasM eist BAueiariebtetog. (S) o welobe beirr Pa»teren v . llrd=oa mV OOäadetellu die stai des auf gas oobatetütt#l wirkndm
DE19681775318 1968-07-27 1968-07-27 Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen Pending DE1775318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775318 DE1775318A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775318 DE1775318A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775318A1 true DE1775318A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5702486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775318 Pending DE1775318A1 (de) 1968-07-27 1968-07-27 Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447492A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Hakko Co., Ltd., Tokio/Tokyo Anordnung zum reparieren von verbindungen in unterirdisch verlegten leitungen
DE4204174A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Jt Elektronik Gmbh Packer mit aufblasbaren dichtelementen und kolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447492A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Hakko Co., Ltd., Tokio/Tokyo Anordnung zum reparieren von verbindungen in unterirdisch verlegten leitungen
DE4204174A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Jt Elektronik Gmbh Packer mit aufblasbaren dichtelementen und kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3528301A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem
DE1800424B1 (de) Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE2455944A1 (de) Verbesserung an schwimmbaggeranlagen
DE1775318A1 (de) Schutz und Abdichtung von erdverlegten Rohrleitungen
DE19530058A1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2722931A1 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
CH714984B1 (de) Automatische Turboladerreinigungsvorrichtung.
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
DE3123283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial
DE102009040320A1 (de) Leersaugventil
EP0816266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE2820011C2 (de) Gasdichter Auslauf von Schüttgutförderern
DE4219616A1 (de) Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung dafür
AT346771B (de) Anordnung fuer ein pneumatisches entleeren von schuettgut aus boden- und anderen lagerplaetzen
DE1912331A1 (de) Sicherheitsventil mit hydraulischer Anzeige
DE919759C (de) Verfahren zum Belueften von Schuettgut, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, wie Zuckerrueben, Kartoffeln od. dgl.
EP4321780A1 (de) Schieberventil, modul mit einem ventil und anlage zum fördern von schüttgut mit ventilen
DE1481415A1 (de) Transportanlage fuer Ladegueter beliebiger Form
DE1908185B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von in Metallbehältern ständig verbleibenden Füll- und Zapfarmaturen auf Dichtigkeit
DE19732985A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE585380C (de) Absperrvorrichtung mit Reparaturverschluss
DE896877C (de) Stopfbuechse, besonders fuer Druckrohrleitungen
DE1767555C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von Granulat
DE10035379C2 (de) Verfahren zum Fördern von zähen Materialien mit hohem inneren Reibungswiderstand und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens