DE3123283A1 - Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial

Info

Publication number
DE3123283A1
DE3123283A1 DE19813123283 DE3123283A DE3123283A1 DE 3123283 A1 DE3123283 A1 DE 3123283A1 DE 19813123283 DE19813123283 DE 19813123283 DE 3123283 A DE3123283 A DE 3123283A DE 3123283 A1 DE3123283 A1 DE 3123283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
shut
chambers
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123283C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen 2000 Hamburg Delfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Original Assignee
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH filed Critical IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority to DE19813123283 priority Critical patent/DE3123283A1/de
Publication of DE3123283A1 publication Critical patent/DE3123283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123283C2 publication Critical patent/DE3123283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4691Gates or sluices, e.g. rotary wheels of air-lock type, i.e. at least two valves opening asynchronously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eirle VorlXice,tung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Ariruches 3.
  • Es sind die unterschiedlichsten Verfahren und Vorrichtungen der vorstehend genannten Art bekarrib. Kiese Vorrichtungen arbeiten alle mehr oder weniger diskontinuierlich, d.h. im Chargenbetrieb. Der Druck in der Kammer muß immer über dem Druck in der Förderrohrleitung liegen. In der Praxis ist ein gemeinsamer Verdichter vorgesehen, der die Förderrohrleitung beaufschlagt urid darüberhinaus über eine Druckluftleitung mit der Kammer verbunden ist. Eine entsprechende Einrichtung sorgt dafür, daß der Druck in der Kammer über demjenigen in der Fördere rohrleitung liegt. Wenn die Kammer geleert ist, erfolgt eine plötzliche Druckentlastung in die Förderrohrleitung.
  • Hierdurch wird das Absperrorgan zwischen der Kammer und der Förderrohrleitung stark belastet und es tritt ein entsprechend großer Verschleiß auf. Auch arbeitet eine derartige bekannte Vorrichtung immer nur diskontinuierlich, da der Förderstrom unterbrochen wird, wenn die Kammer geleert ist und wieder gefüllt wird. Diese diskontinuierliche Arbeitsweise kann durch Parallelschaltung eines zweiten Behälters nur ausgeglichen aber nicht verhindert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, wodurch eine kontinuierliche Einschleusung möglich wird und gleichzeitig der Verschleiß vermindert und eine bessere Regelung des Materialstromes möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3 gelöst.
  • 6 Erfindungsgemäß ist das Absperrorgan zwischen der Kammer und der Förderrohrleitung kontinuierlich regelbar, so daß ein kontinuierlicher Materialstrom in die Förderrohrleitung eingeleitet werden kann und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von dem Förderdruck in der Förderrohrleitung, der indirekt ein Maß für die Fördermenge ist. Es ist aber auch möglich, die Materialrnenge, die eingeschleust wird, direkt zu messen, und durch diesen Meßwert das Absperrorgan zu regeln. Dadurch, daß der unmittelbar mit der Förderrohrleitung verbundenen Kammer eine weitere druckdichte Kammer vorgeschaltet ist, i;t es möglich, die erste Kammer so mit Material zu versorgen, daß sie nie vollständig entleert wird und diese erste Kammer immer unter Druck zu halten, so daß die geringfügige Druckdifferenz zwischen der ersten Kammer und der {iörderrohrleitung immer aufrechterhalten wird. Hierdurch lt es 1110glich, das Absperrorgan zwischen der ersten Kammer und der Förderrohrleitung immer offen zu halten und so zu regeln, daß eine kontinuierliche Materialeinschleusung erfolgt und für einen wunschgemäßen Materialmengenstrom in der Förderrohrleitung gesorgt wird. Die Fördermenge in der Förderrohrleitung ist somit ohne Schwierigkeiten regelbar und zwar durch entsprechende Verstellung des Absperrorgans. Die beiden Kammern sind durch eine Druckluftleitung miteinander verbunden, so daß die zweite vorgeschaltete Kammer darin auf den Druck der ersten, nachgeschalteten Kammer gebracht wird, wenn das Absperrorgan zwischen diesen beiden Kammern geöffnet werden soll, um Material in die erste Kammer nachzufüllen. Dieses geschieht, bevor die erste Kammer vollständig entleert ist. Nach dem Trennen der Verbindung wischen den beiden Kammern kann die zweite vorgeschaltete Kammer wieder mit der Atmosphäre verbunden und bei Atmosphärendruck gefüllt werden, ohne daß die Druckverhältnisse in der zysten Kammer hierdurch beeinflußt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind GerenstLnd der Ansprüche 4 bis 6.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis au die Zeichnung anhand zweiter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtunir nach einer Ausführungs sSrm der Erfindung; und Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer anderen Aus führungs form.
  • 4. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem großen Vorratsbehälter 1, der nur angedeutet ist.
  • Dieser Vorratsbehälter ist über einen pneumatisch betätigbaren Absperrschieber 2 mit drei Kammern 3,4 und 5 verbunden. Zwischen den Kammern 3 und 4 und 4 und 5 befinden sich pneumatisch betätigbare Klappenventile 6 und 7.
  • Zwischen der untersten Kammer 5 und der Förderrohrleitung 16 ist ein kontinuierlich regelbarer Dosierschieber 8 vorgesehen.
  • In der untersten Kammer befinden sich zwei Melder, nämlich ein Leermelder 10 und ein Vollmelder 11. Entsprechende Vollmelder 11 sind auch in den Kammern 3 und 4 vorgesehen.
  • Der Vollmelder 11 in der Kammer 3 steuert den Absperrschieber 2 unterhalb des Sammelbehälters 1. Die Vollmelder 11 in den Kammern 4 und 5 sind sog. Störungsmelder, die die Anlage bei Störungen abschalten.
  • Die Förderrohrleitung 16 wird durch einen Verdichter 18 mit Druckluft versorgt. Der Verdichter 18 ist über eine Druckluftleitung 14 und ein Drosselventil 13 mit der untersten Kammer 5 verbunden. Ein( Diese 7 stellt sicher daß der Druck in der Kammer 5 immer geringfügig über demjenigen in der Förderrohrleitung 16 liegt. Hierdurch wird der Materialstrom von der Kammer 5 in die Förderrohrleitung 16 sichergestellt.
  • Die Druckluftleitung 14 ist weiterhin über c Druckluftleitung 22 mit einem Dreiwegeventil 12 verbunden. Das Dielwegeventil verbindet die Kammer 4 entweder mit der Druckluftleitung 22 oder mit einer Entlüftungsleitung 15, die zur Atmosphäre führt.
  • Bei der Auführungsform nach Jig. 1 ist eir Druckmeßgerät 9 vorgesehen, das den Druck in der Förderrohrleitung 16 mißt und über einen Regler 19 den Dosierschieber 8 steuert.
  • Hierdurch wird der Dosierschieber 8 in Abhängigkeit vcrldem Druck in der Förderrohrleitung 16 geregelt. Dieser Druck ist praktisch ein Maß für die geförderte Materialnienge, da der Druck proportional zur Materialmenge ansteigt.
  • Selbstverständlich ist auch eine absolute Verstellung des Dosierschiebers möglich, d.h. die eingeschleute Material menge ist zwar von dem Druck in der Förderrohrleitung .,bhängig, wie groß diese Menge aber bei einem bestimmten Druck ist, kann unterschiedlich eingestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Durchflußmeßgerät 20 anstelle des Druckmeßgerätes 9 vorgesehen, das mit einem Auswerter 21 zusammenarbeitet und der Regler 19 für den Dosierschieber 8 steuert. Hierdurch t\ rie druckunabhängige Einschleusung des Materiales in einer sehr exakten Menge möglich. Dieses ist für pneuii;itische Anlagen wichtig, bei denen eine gewogene Menge Staubgut auf keinen Fall pulsierend in die Anlage eingebracht werden darf, wie z.B. bei der Ei blasung von Staubkohle in Drehöfen zur Befeuerung oder bei der Beschickung von Schwebegas-Wärmetauschern mit. Zementrohmehl für Drehöfen.
  • Im Betrieb arbeiten die beiden Vorrichtungen nacli Itig. 1 und 2 grundsätzlich gleich, wobei lediglich die l{.gelung des Dosierschiebers 8 in Abhängigkeit von anderen Parametern erfolgt.
  • Wenn man davon ausgeht, daß die Anlage in Betrieb ist, und daß die untere, erste Kammer 5, gefüllt ist, so wird in Abhängigkeit von der Stellung des Dosierschiebers 8 fortlaufend und kontinuierlich Material in die Förderrohrleitung 16 eingeschleust. Wenn der Leermeldei 10 tirl entsprechendes Signal auslöst, wird das Dreiwegeventil i2 so eingestellt, daß die beiden Kammern 5 und 4 über die Druckluftleitung 22 druckausgeglichen werden. Bis der Druckausgleich hergestellt ist, sind die beiden Klappenventile 6 und 7 geschlossen. Nach Herstellung des Druckausgleichs wird das Klappenventil 7 geöffnet und das Material fällt aus der Kammer 4 in die Kammer 5. Der Materialstrom durch den Dosierschieber 8 wird hierdurch nicht beeinflußt, da sich die Druckdifferenz zwischen der Kammer 5 und der Förderrohrleitung 16 während des Füllens der Kammer 5 nicht ändert. Wenn die Kammer 4 entleert ist, wird das Klappenventil 7 geschlossen. Im Anschluß daran wird das Dreiwegeventil betätigt, so daß die mittlere, zweite Kammer mit der Entlüftungsleitung 15 und damit mit der Atmosphäre verbunden ist. Nunmehr kann das Klappenventil 6 geöffnet werden, so daß die Kammer 4 aus der Kammer 3 wieder gefüllt wird. Nach dem Schließen des Klappenventiles 6 kinn der Absperrschieber 2 geöffnet werden, um die Kanimer ~, aus dem Sammelbehälter 1 zu füllen.
  • Während des gesamten Betriebes ist immer sichergestellt, daß sich ausreichend Material in der Kammer 5 befindet und daß diese immer unter dem gewünschten Druck etwas oberhalb des Druckes in der Förderrohrleitung 16 steht.
  • Der Dosierschieber 8 kann immer co eingestellt 1 i stir, daß eine Unterbrechung des eingeschleusten Materialstromes nicht erfolgt und daß die Materialmange wunschgemäß entweder über das Druckmeßberät 9 oder über das Durchflußmeßgerät 20 gesteuert wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen sind Klappenventile 6 und 7 vorgesehen, die nur dann geschlossen werden können, wenn die entsprechende darüber liegende Kammer vollständig geleert ist. Diese Klappenventile arbeiten störungsfrei und wirtschaftlich Sie sind preiswert in ihrer Herstellung.
  • Wenn insbesondere anstelle des Klappenventiles 6 ein Drehschieber oder dergl. eingesetzt wird, der aufwendiger ist, aber auch gegen einen Materialstrom geschlossen werden kann, so genügen zwei übereinander angeordnete Kammern, um für einen kontinuierlichen Materialstrom in die Förderrohrleitung 16 zu sorgen, da die Füllung der Kammer 4 jederzeit gegen einen Materialstrom unterbrochen werden kann. Wenn diese Kammer 4 dann gefüllt und verschlossen ist, kann der Druckaufbau über den Druckausgleich mit der ersten Rammer 5 erfolgen. Wenn jedoch ein Klappenventil am Eintritt in die zweite Kammer 4 verwendet werden soll, so ist das Vorschalten einer dritten Kammer, nämlich der Kammer 3, erforderlich.

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Einschleusen von staubförmigem oder körnigem Material, insbesondere Zementmaterial.
    Patentansprüche 1. Verfahren zum Einschleusen von staubförmigem oder körnigem Material, insbesondere Zementmaterial aus einer unter Uberdruck stehenden Kammer in eine unter etwas geringerem Uberdruck stehende Förderrohrleitung, wobei die Verbindung zwischen der Kammer und der Förderleitung absperrbar ist, dadurch gekenn1eichnet daß die Materialmenge beim Eintritt indie Förderrohrleitung kontinuierlich geregelt wird und eine der Kammer vorgeschaltete zweite Kammer vor dem Öffnen der Verbindung zwischen dieser beiden Kammern mit der nachgeschalteten Kammer Druck ausgeglichen und nacti dem Schließen der V(lbindung mit der Atmosphäre verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmenge beim Eintritt in die lsöl(lerrohrleitung in Abhängigkeit von dem Druck in der Förderrohrleitung geregelt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Einschleusen von stuabförmigem od(t körnigem Material, insbesondere Zementmaterial aus einer unter Uberdruck stehenden Kammer in eine unter etwas geringerem Uberdruck stehenden Förderrotlrleitung, wobei zwischen der Kammer und der Förderrohrleitung ein Absperrorgan angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß 1. das Absperrorgan (8) zwischen der Kammer (5) und der Förderrohrleitung (16) kontinuierlich regelbar ist, 2. der Kammer (5) eine druckdichte Kammer (4) vorgeschaltet ist, 3. zwischen den Kammern (4 und 5) ein weiteres Absperrorgan (7) angeordnet ist, und 4. die beiden Kammern (4,5) durch eine Druckluftleitung (22) über ein Ventil (12) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Kammer (4) eine weitere, dritte und mit der Atmosphäre verbundene Kammer (3) über ein weiteres Absperrorgan (6) vorgeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Absperrorgane (6,7) als nicht gegen den Materialstromiießende Klappenventile ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, durch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Druckluftleitung (22) als Dreiwegeventil ausgebildet ist, das die Kammer (4) wahlweise mit der Druckluftleitung oder der Atmosphäre verbindet.
    Beschreibung:
DE19813123283 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial Granted DE3123283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123283 DE3123283A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123283 DE3123283A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123283A1 true DE3123283A1 (de) 1982-12-30
DE3123283C2 DE3123283C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6134513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123283 Granted DE3123283A1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123283A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893966A (en) * 1987-07-07 1990-01-16 Franz Roehl Lock apparatus for introducing dry granular materials into a pneumatic conveying conduit and spray gun for such materials
WO1997029984A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Hinrich Haake Vorrichtung zum austragen von schüttgut aus einem behälter
EP1873094A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Günter Balders Mörtel- und Estrich-Förderverfahren sowie Mörtel- und Estrich-Förderer zur Durchführung des Verfahrens
WO2015107217A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Alfons Tschritter Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR DIE FÖRDERUNG VON FLIEßFÄHIGEN STOFFEN, INSBESONDERE SCHÜTTGÜTERN
CN105836470A (zh) * 2016-06-13 2016-08-10 江苏润海能源科技有限公司 新型发送器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039367A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Adolph & Co. Gmbh Pneumatisches Transportaggregat
CN104649013A (zh) * 2013-11-26 2015-05-27 大地新源科技(北京)有限公司 密封卸料器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355497B (de) * 1976-06-04 1980-03-10 Waeschle Maschf Gmbh Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355497B (de) * 1976-06-04 1980-03-10 Waeschle Maschf Gmbh Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 31 17 748 A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893966A (en) * 1987-07-07 1990-01-16 Franz Roehl Lock apparatus for introducing dry granular materials into a pneumatic conveying conduit and spray gun for such materials
WO1997029984A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Hinrich Haake Vorrichtung zum austragen von schüttgut aus einem behälter
US6047857A (en) * 1996-02-19 2000-04-11 Haake; Hinrich Device for removing bulk material from a silo
EP1873094A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Günter Balders Mörtel- und Estrich-Förderverfahren sowie Mörtel- und Estrich-Förderer zur Durchführung des Verfahrens
WO2015107217A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Alfons Tschritter Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR DIE FÖRDERUNG VON FLIEßFÄHIGEN STOFFEN, INSBESONDERE SCHÜTTGÜTERN
CN105836470A (zh) * 2016-06-13 2016-08-10 江苏润海能源科技有限公司 新型发送器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123283C2 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625263C3 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung
EP0176627A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE2855751A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen beschicken einer behaelterwaage
DE3123283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem oder koernigem material, insbesondere zementmaterial
DE2164671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pneumatischen Steuerung der Dosierung von pneumatisch geförderten körnigen und/oder staubförmigen Materialien
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
EP0603601B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE2652344C2 (de) Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
DE2711114C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Schüttgut aus einem Stauraum mit einem in den Schüttgutstrom ragenden bewegten Fühler
DE2248859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern
DE2853106C2 (de) Anlage zur pneumatischen Druckkesselförderung hydraulischer Baustoffe im Berg- und Tunnelbau
DE4200240C2 (de) Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE1259775B (de) Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung
DE2612899C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubartigen oder körnigen Fördergütern
DE19514377A1 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien
DE2553813B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings
DE4403875C2 (de) Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE1950055A1 (de) Pneumatische Foerderanlage mit Aufgabe des Foerdergutes in ein in der Hauptleitung angeordnetes Druckgefaess
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
DE102013009284A1 (de) Packmaschine und Verfahren
DE2949298A1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer