DE2949298A1 - Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage - Google Patents

Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage

Info

Publication number
DE2949298A1
DE2949298A1 DE19792949298 DE2949298A DE2949298A1 DE 2949298 A1 DE2949298 A1 DE 2949298A1 DE 19792949298 DE19792949298 DE 19792949298 DE 2949298 A DE2949298 A DE 2949298A DE 2949298 A1 DE2949298 A1 DE 2949298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction line
suction
open
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949298C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Otto 7130 Mühlacker Brandauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19792949298 priority Critical patent/DE2949298C2/de
Publication of DE2949298A1 publication Critical patent/DE2949298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949298C2 publication Critical patent/DE2949298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/26Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving fluid-pressure systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/028Material feeding devices by pneumatic carrying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken
  • des Wiegebehälters einer Saugwaage Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • In der Verfahrenstechnik werden Saugwaagen vielfach eingesetzt, um Schüttgüter verschiedener Art in einem einzigen Wiegebehälter in vorbestimmten Mengen zu verwiegen. Die Beschickung des Wiegebehälters mit den einzelnen Komponenten erfolgt dabei zunächst im Grobstrom mit hoher Förderleistung bis zum Erreichen des sogenannten "Grobgewichtes". Unter Zugabe von Fehlluft in die Saugleitung wird das Schüttgut anschließend so lange im Feinstrom in den Wiegebehälter zugeführt, bis das Sollgewicht nahezu erreicht ist.
  • Schließlich bringt man noch den Schüttgutnachlauf aus der Saugleitung in den Wiegebehälter ein. Zum Umsteuern vom Grobstrom auf den Feinstrom und auf den Schüttgutnachlauf sowie zum Offnen und Schließen der Saugleitung sind in solchen Anlagen Ventilvorrichtungen vorgesehen.
  • Die aus der DE-PS 23 61 279 bekannte Ventilvorrichtung weist ein Absperrventil für jede Komponente sowie ein Fehlluftventil und ein Leersaugventil auf. Die Ventile sind nahe dem Wiegebehälter in einem Ventilblock nebeneinander angeordnet und haben jedes einen Zweistellungs-Druckluftzylinder als Stelleinrichtung. Als Ventilglieder weisen sie an der Kolbenstange jedes Druckluftzylinders befestigte Ventilteller auf. Die Saugleitungen münden von unten her im Bereich der Absperrventile in den horizontal angeordneten Ventilblock ein, so daß das Schüttgut auf seinem Weg zum Wiegebehälter hin um 900 umgelenkt wird.
  • Die Ausmündungen der Saugleitungen in die Absperrventile tragen elastische Ringdichtungen, gegen die die Ventilteller bei geschlossenen Ventilen anliegen. Zur Steuerung ist für jedes Ventil ein Magnetventil erforderlich. Dem Fehlluftventil ist ferner eine verstellbare Abdeckscheibe zur mehr oder weniger großen Abdeckung einer Fehlluftöffnung zugeordnet.
  • Die bekannte Ventilvorrichtung erfordert wegen der Vielzahl der einzelnen Bauteile einen verhältnismäßig großen Bauaufwand.
  • Außerdem ist die Steuerung kompliziert, weil schon bei einer Komponente mindestens drei Druckluftzylinder zu betätigen und zu überwachen sind. Durch die Anordnung nahe dem Wiegebehälter wird nur der in der Ventilvorrichtung selbst vorhandene Schüttgutrest als Nachlauf in den Wiegebehälter eingebracht. Dagegen bleibt das in der Saugleitung zwischen einem Vorratsbehälter und der Ventilvorrichtung noch vorhandene Schüttgut in der Leitung liegen, wo es sich festsetzen und schließlich Verstopfungen hervorrufen kann. Wenn es sich um leicht verderbliches Schüttgut handelt, können zudem Schimmelbildung oder sonstige Zersetzungsprozesse eintreten. Die bekannte Ventilvorrichtung eignet sich deshalb auch nicht für Anlagen, in denen die von mehreren Vorratsbehältern abgehenden Saugleitungen zur Verringerung des Rohrleitungsaufwandes zu einer einzigen, zum Wiegebehälter führenden Sammelleitung zusammengefaßt sind. Die Reste der vorhergehenden Komponente würden sich auch mit der nachfolqenden Komponente vermischen und eine Verfälschunq des Wieqeergebnisses verursacheq.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine im Bauaufwand und im Steuerungsaufwand vereinfachte sowie universell verwendbare Ventilvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst. Die Zusammenfassung der bisherigen drei Ventile zu einem einzigen Ventil, das die Funktionen des Absperr-, des Fehlluft- und des Leersaugventils übernimmt, bringt eine deutliche Verringerung des Bauaufwands und ermöglicht ferner eine übersichtliche und einfache Steuerung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an einer Stirnseite des Ventilgehäuses der Mehrstellungszylinder und an der anderen Stirnseite die Lufteintrittsöffnung angeordnet und münden die Gutdurchlaßöffnungen an einander gegenüberliegenden Stellen am Umfang aus dem Ventilgehäuse aus. Damit ist es möglich, das Ventil in jeder beliebigen Lage in die Saugleitung einzubauen, ohne daß seine Funktion beeinträchtigt wird. Außerdem ist eine Gutumlenkung beim Druchgang durch das Ventilgehäuse vermieden.
  • Einfache und in der Herstellung billige Ventilteile lassen sich bevorzugt dadurch erreichen, daß das eine Ventilglied aus einem Kolben und das andere Ventilglied aus einer in axialem Abstand zu diesem auf einer Ventilspindel angeordneten Scheibe gebildet sind, die an der dem Kolben zugewandten Stirnseite einen Ansatz zur Steuerung des Querschnitts der Lufteintrittsöffnung hat.
  • Vorteilhaft trägt der Mehrstellungszylinder in Hubrichtung verstellbare, durch den Kolben des Mehrstellungszylinders betätigbare Näherungsschalter, die auf einfache Weise eine dem jeweiligen Schüttgut angepaßte Einstellung der Fehlluftmenge sowie der zum Leersaugen der Leitung benötigten Luftmenge zulassen.
  • Um den gesamten Schüttgutnachlauf in den Wiegebehälter einbringen zu können, ist das Mehrstellungsventil vorzugsweise nahe der Schilttgutaufgabevorrichtung angeordnet.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer pneumatischen Förderanlage mit Saugwaage und Ventilvorrichtung, Figur 2 die Ventilvorrichtung, teils in Ansicht, teils im Achsschnitt, mit den Ventilgliedern in zwei verschiedenen Betriebsstellungen, Figur 3 eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung, teils im Schnitt, mit den Ventilgliedern in zwei anderen Betriebsstellungen.
  • Die pneumatische Förderanlage der Figur 1 weist drei Vorratsbehälter 1, 2 und 3 auf, in denen Schüttgüter unterschiedlicher Eigenschaften lagern. An die Schüttgutaufgabevorrichtungen 4, 5 und 6 jedes Vorratsbehälters sind Saugleitungen 7, 8 und 9 angeschlossen, die in eine gemeinsame Sammelleitung 10 münden.
  • Die Schüttgutaufgabevorrichtungen können in bekannter Weise als in die Vorratsbehälter eintauchende, selbstansaugende Saugrüssel oder in anderer Form ausgeführt sein. In jeder Saugleitung 7, 8 und 9 ist nahe den Schüttgutaufgabevorrichtungen 4, 5 und 6 ein Mehrstellungsventil 11, 12 und 13 angeordnet, dessen Aufbau und Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Die Sammelleitung 10 führt zu einer Saugwaage 20, in deren Wiegebehälter 21 sie über einen biegsamen Schlauch 14 einmündet. Auf dem Wiegebehälter 21 der Saugwaage 20 sitzt ein Staubabscheider 22, der über ein flexibles Leitungsstück 23 mit einem Sauggebläse 24 verbunden ist. Die Saugwaage 20 weist ferner einen Waagenmeßkopf 25 und unten am Wiegebehälter 21 ein Auslaufventil 26 auf.
  • Die Melsrstellungsventile 11, 12 und 13 haben alle den gleichen Aufbau, so daß lediglich das Mehrstellungsventil 11 näher beschrieben zu werden braucht. Es weist ein Ventilgehäuse 30 mit einer Ventilbohrung 31 auf, in der zwei Ventilglieder 32 und 33 hin und her bewegbar sind. Das Ventilglied 32 ist als Kolben 34 und das Ventilglied 33 als Scheibe 35 ausgebildet, die in axialem Abstand zu dem Kolben 34 auf einer Ventilspindel 36 angeordnet ist. Die Scheibe 35 hat an der dem Kolben 34 zugewandten Stirnseite einen Ansatz 37. Zwei Gutdurchlaßöffnungen 38 und 39, die mit der Saugleitung 7 verbunden sind, münden an einander gegenüberliegenden Stellen am Umfang aus der Ventilbohrung 31 des Ventilgehäuses 30 aus.
  • Das Mehrstellungsventil 11 weist zur Betätigung der Ventilglieder 32 und 33 einen pneumatisch betätigbaren Mehrstellungszylinder 40 bekannter Bauart auf, der an der einen Stirnseite 41 des Ventilgehäuses 30 befestigt ist. An der anderen Stirnseite 42 hat das Ventilgehäuse 30 eine ins Freie mündende Lufteintrittsöffnung 43, deren Querschnitt durch den Ansatz 37 der Scheibe 35 gesteuert wird.
  • Der Mehrstellungszylinder 40 trägt Näherungsschalter 46 und 47, die zur Einstellung der verschiedenen Betriebsstellungen der Ventilglieder 32 und 33 in Hubrichtung verstellbar sind. Durch Druckluftanschlüsse 49 und 50 ist der Mehrstellungszylinder 40 mit einem Magentventil 51 bekannter Bauart verbunden, das über Schaltkontakte vom Waagenmeßkopf 25 der Saugwaage 20 aus ansteuerbar ist.
  • Beim Beschicken des Wiegebehälters 21 der Saugwaage 20 mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter 1 wird zunächst das Ventilglied 32 aus der in Figur 3 strichpunktiert gezeigten Schließstellung in die in Figur 2 ausgezogen dargestellte Offenstellung gebracht. Gleichzeitig schließt das Ventilglied 33 die Lufteintrittsöffnung 43 ab. Mittels des Sauggebläses 24 wird dann Schüttgut aus dem Vorratsbehälter 1 über die Schüttgut- Aufgabevorrichtung 4, die Saugleitung 7, die Gutdurchlaßöffnungen 38 und 39 im Ventil 11 und die Sammelleitung 10 in den Wiegebehälter 21 gefördert und dort abgeschieden. Die Abluft gelangt über den Staubabscheider 22, den Leitungsabschnitt 23 und das Sauggebläse 24 ins Freie. Die Förderung erfolgt bei dieser Betriebsstellung der Ventilglieder 32 und 33 im Grobstrom mit hohem Schüttgutdurchsatz, bis etwa 90 bis 95 % der Menge des zu verwiegenden Schüttgutes gefördert sind. Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, hält das Ventilglied 33 beim Grobstrom die Lufteintrittsöffnung 43 vollständig geschlossen, während das Ventilglied 32 gleichzeitig die Gutdurchlaßöffnungen 38 und 39 zur Saugleitung 7 hin ganz geöffnet läßt.
  • Sobald das "Grobgewicht" erreicht ist, spricht ein am Waagenmeßkopf 25 -vorgesehener, nicht dargestellter Schaltkontakt an.
  • Er gibt einen Steuerungsbefehl an das Magnetventil 51, das die Ventilglieder 32 und 33 mittels des Mehrstellungszylinders 40 in die in Figur 2 gestrichelt gezeigte Betriebsstellung steuert, die durch den vom Kolben des Mehrstellungszylinders 40 betätigten Näherungsschalter 46 vorgegeben ist. In dieser Position ist der Lufteintrittsquerschnitt 43 teilweise offen und Fehlluft kann in die Saugleitung 7 eintreten. Damit sinkt der Schüttgutdurchsatz auf einen geringeren, eine Feindosierung ermöglichenden Wert ab, so daß das Sollgewicht nunmehr wesentlich langsamer angefahren wird. Die Förderung im Feinstrom wird beendet, sobald der Wiegebehälter 21 bis auf den zuvor durch Versuche ermittelten Schüttgutnachlauf mit Gut befüllt ist.
  • Durch einen nicht dargestellten weiteren Schaltkontakt am Waagenmeßkopf 25 ergeht anschließend ein Steuerungsbefehl über das Magnetventil 51 an den Mehrstellungszylinder 40, der die Ventilglieder 32 und 33 nunmehr in die in Figur 3 ausgezogen gezeigte Leersaugstellung bringt. Diese Position der Ventilglieder wird durch den Näherungsschalter 47 bestimmt. Der Querschnitt der Lufteintrittsöffnung 43 ist nun vollständig offen, so daß ein großer Luftstrom in die Saugleitung 7 eintreten kann. Auf diese Weise wird der zwischen dem Mehrstellungsventil 11 und dem Wiegebehälter 21 in der Saugleitung 7 sowie in der Sammelleitung 10 noch vorhandene Schüttgutrest als Schüttgutnachlauf in den Wiegebehälter eingebracht und somit in den Wiegevorgang einbezogen.
  • Nach beendetem Fördervorgang schließt das Mehrstellungsventil 11 die Saugleitung 7 wieder ab, wobei die Ventilglieder 32 und 33 die in Figur 3 strichpunktiert gezeichnete Stellung einnehmen. Sollen anschließend aus den Vorratsbehältern 2 und 3 ebenfalls Schüttgüter in den Wiegebehälter 21 gefördert werden, so erfolgt die Beschickung der Saugwaage aus diesen Vorratsbehältern heraus nacheinander in der zuvor beschriebenen Weise.

Claims (5)

  1. Ansprüche .n Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage mit Schüttgütern, die aus einem oder mehreren Vorratsbehältern über eine Saugleitung wahlweise im Grobstrom oder im Feinstrom in den Wiegebehälter förderbar sind, mit einem in der Saugleitung angeordneten, in eine Offen- und eine Schließstellung bewegbaren Absperrventil, einem Fehlluftventil für den Feinstrom sowie einem Leersaugventil für den in den Wiegevorgang einbezogenen Schüttgutnachlauf, wobei die Ventilvorrichtung mittels einer pneumatisch betätigbaren Stelleinrichtung von der Saugwaage aus steuerbar ist, dadurch gekfnnzeichnet, daß die Ventilvorrichtung aus einem einzigen Mehrstellungsventil (11, 12, 13) mit einem Ventilgehduse (30) besteht, das eine ins Freie mündende Lufteintritsöffnung (43) und zwei mit der Saugleitung (7, 8, 9) verbundene Gutdurchlaßöffnungen (38, 39) aufweist sowie zwei mittels der als Mehrstellungszylinder (40) ausgebildeten Stelleinrichtung in dem Ventilgehäuse hin und her bewegbare Ventilglieder (32, 33) hat, wobei ein Ventilglied die Lufteintrittsöffnung (43) beim Grobstrom geschlossen, beim Feinstrom teilweise und beim Schüttgutnachlauf sowie in der Schließstellung vollständig offen hält, während das andere gleichzeitig die Gutdurchlaßöffnungen (38, 39) zur Saugleitung (7, 8, 9) hin ganz geöffnet läßt und sie nur in der Schließstellung absperrt.
  2. 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (41) des Ventilgehäuses (30) der Mehrstellungszylinder (40) und an der anderen Stirnseite (42) die Lufteintrittsöffnung (43) angeordnet ist, und daß die Gutdurchlaßöffnungen (38, 39) an einander gegenüberliegenden Stellen am Umfang aus dem Ventilgehäuse (30) ausmünden.
  3. 3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (32) aus einem Kolben (34) und das Ventilglied (33) aus einer in axialem Abstand zu diesem auf einer Ventilspindel (36) angeordneten Scheibe gebildet ist, die an der dem Kolben (34) zugewandten Stirnseite einen Ansatz (37) zur Steuerung des Querschnitts der Lufteintrittsöffnung (43) hat.
  4. 4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrstellungszylinder (40) in Hubrichtung verstellbare, durch den Kolben des Mehrstellungszylinders (40) betätigbare Näherungsschalter (46, 47) trägt.
  5. 5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrstellungsventil (11, 12, 13) nahe der Schüttgutaufgabevorrichtung (4, 5, 6) angeordnet ist.
DE19792949298 1979-12-07 1979-12-07 Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage Expired DE2949298C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949298 DE2949298C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949298 DE2949298C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949298A1 true DE2949298A1 (de) 1981-06-11
DE2949298C2 DE2949298C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6087864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949298 Expired DE2949298C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949298C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511149A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
EP0612984A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Davor Rodin Verfahren zum genauen Wiegen von pulverigen Materialien in luftfördernden Abfüllmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901773A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Mann & Hummel Filter Absperrvorrichtung fuer foerdereinrichtungen, insbesondere fuer schuettgueter
DE4143037C2 (de) * 1991-12-24 1993-12-23 Hubert Heider & Partner Gbr Verfahren zum Umladen von Zement aus Waggonbehältern in einen LKW-Tankbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511149A1 (fr) * 1981-08-04 1983-02-11 Roussel Uclaf Dispositif et procede de dosage de quantites predeterminees d'au moins un produit
EP0076177A1 (de) * 1981-08-04 1983-04-06 Roussel-Uclaf Verfahren und Apparat zur Dosierung von vorbestimmten Mengen mindestens eines Produkts
US4669634A (en) * 1981-08-04 1987-06-02 Roussel Uclaf Apparatus and process for the metering of predetermined quantities of at least one product
EP0612984A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Davor Rodin Verfahren zum genauen Wiegen von pulverigen Materialien in luftfördernden Abfüllmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949298C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423559B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum gravimetrischen Zuteilen von Schüttgutkomponenten
DE2748982A1 (de) Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
EP0432190B1 (de) Zuführvorrichtung für schüttgut bei einer massendurchsatzwiegeeinrichtung
DE3528301A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE2949298A1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage
DE2600157A1 (de) Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem
DE3230315A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schuettgut in eine pneumatische foerderleitung
DE1577804A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren
DE19528636A1 (de) Einrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut
DE2136328B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Abnahmestellen mit aus Vorratsbehältern pneumatisch gefördertem Schüttgut
DE2145015A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren oeffnen eines absperrers
DE2043005B2 (de) Anlage zum dosierten pneumatischen Fordern von grob und feinkornigem Schuttgut
DE2641196A1 (de) Ventil zum steuern der arbeitsdruckluft von setzmaschinen
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE3022413A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten nach dem gewicht
DE4403875C2 (de) Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
EP0655611A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE7609370U1 (de) Rueckspuelbarer luftfilter
DE896322C (de) Aufgabevorrichtung mit Zulaufschacht fuer Schuettgut-Saugfoerderrohre
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE6902753U (de) Pneumatisches foerder- und verteilersystem zum zufuehren von tabak zu zigarettenmaschinen
DE4038901A1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee