DE1775270U - Werkzeug zum anpressen des zylindrischen schellenteiles einer elektrischen klemme an einem leiter. - Google Patents

Werkzeug zum anpressen des zylindrischen schellenteiles einer elektrischen klemme an einem leiter.

Info

Publication number
DE1775270U
DE1775270U DEA12009U DEA0012009U DE1775270U DE 1775270 U DE1775270 U DE 1775270U DE A12009 U DEA12009 U DE A12009U DE A0012009 U DEA0012009 U DE A0012009U DE 1775270 U DE1775270 U DE 1775270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plates
tool
plate
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1775270U publication Critical patent/DE1775270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Werkeug zum Anpressen des zylindrischen Schellenteiles einer elektrischen Klemme an einen'Leiter.
  • Elektrische Klemmen werden an elektrischen Leitern der im allgemeinen dadurch befestigt, dass zylindrische schellenförmige Befestigungsteil der Klemme an den Leiter angepreßt wird, d. h. unter Anwendung eines Kalt-Verformungs-Verfahrens.
  • Die Größe der Klemme und die Größe des elektrischen Leiters sollten aufeinander abgepaßt sein und es muß für jede benutzte Größe eines elektrischen Leiters die Klemme einen schellenförmigen Befestigungsteil geeigneter Größe besitzen, wenn günstiger elektrischer Kontakt bewirkt werden soll. Ferner muß der schellenförmige Teil unter Anwendung geeignet konstruierter Werkzeuge angepreßt werden und die Größe der Anpressgesenke muß der anzupressenden Schelle angepaßt sein. Wenn Leiter verschiedener Größe durch Anpressen mit Klemmen versehen werden sollen, so ist es erforderlich, mehrere Sätze von Gesenken für jede Kombination eines Leiters und einer Klemme zu besitzen. Dadurch ergeben sich nicht unbeträchtliche Kosten, die nicht gerne in Kauf genommen werden, wenn es sich darum handelt, nur eine geringe Anzahl von Verbindungen einer jeden Größe vorzunehmen. Es kommt hinzu, dass bei den im allgemeinen verwendeten Werkzeugen, es nicht möglich ist, ohne beträchtliche Arbeit, die Gesenke auszuwechseln. Ein erfindungsgemeßweg Werkzeug besitzt zwei in einer Ebene angeordnete Gesenkplatten, die eine regelmäßig vieleckige Form besitzen, wenn man davon absieht, dass an den Spitzen der Vielecke Gesenke gebildet sind ; die Gesenke besitzen gerade Flächen, die eich an den Seiten der Platten schneiden und zwischen einander Winkel bilden, deren Größe der Größe des Vieleckwinkel entspricht. Die Platten sind so angeordnet, dass sie um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Achse gedreht werden können, wobei sie dann einander verschiedene Seiten zuwenden ; die Gesenke, die in den beiden Platten vorgesehen sind, sind von verschiedener Größe und einander so zugeordnet, dass man zweiteilige Gesenke verschiedener Größe erhält. Da die Gesenke an einer Platte durch Flächen gebildet werden, die zwischen einander einen Winkel einschließen, welcher dem Winkel des Vieleckes entspricht, paßt ein solches Gesenk mit dem Gesenk an der anderen Platte zusammen ; wenn die Platten rechteckig sind, was zweckmäßig ist, ist es leicht möglich, sechzehn ginfache, Gesenkformen verschiedener Größe zu erhalten. Die Anzahl der Gesenkformen kann dadurch vergrößert werden, dass einige der Gesenke so ausgebildet sind, dass sie bei Betätigung der Platten mehr als zwei Formen bilden.
  • Um zu erreichen, dass die angepreßte Schelle eine regelmäßige Form annimmt, und dass die hierbei entstehenden Kräfte inbezug auf die Bewegung der beiden Platten gegen einander ausgeglichen werben, ist es zweckmäßig, dass die Gesenkformen inbezug auf die Verbindungslinie zwischen den beiden Gesenken symmetrisch sind.
  • Vorzugsweise werden auslesbare Sperrmittel vorgesehen, um die drehbaren Gesenkplatten in solcher Stellung zu halten, dass ihre Gesenkformen einander zugewendet sind.
  • Die glatten können von dem Werkzeug abgenommen werden, sie können umgedreht werden und können an das Werkzeug wieder angesetzt werden, wobei vorzugsweise ein Bolzen den geometrischen Mittelpunkt des Vielecks durchsetzt.
  • Die Gesenkplatten können in verschiedener Weise aufeinander zu bewegt werden, beispielsweise können die Platten an dem Stempelteil und dem festen Teil einer Presse vorgesehen sein ; besonders vorteilhaft aber ist die Erfindung in Anwendung bei von Hand betätigten Werkzeugen. Bei von Hand betätigten Werkzeugen ist es im allgemeinen erforderlich, zwischen den Handgriffen und den Gesenkteilen ein Gestänge vorzusehen, welches eine Verstärkung der Kraft bewirkt ; ein solches Gestänge ist vorzugsweise ein Kniehebelgestänge. Bei Anwendung eines solchen Kniehebelgestänges ergibt sich der volle Vorteil der Kraftverstärkung nur in dem Punkte, in welchem die Kniehebel die Mittellage überschreiten. Dementsprechend ist es wünschenswert, dass der Abstand zwischen den Achsen der beiden Platten für jedes Paar zu miteinander zusammenwirkender Gesenkformen in der Arbeitsposition der gleiche ist. Indem dieser Abstand geeignet gewählt wird, so wie es dem Gestänge entspricht, kann der volle Vorteil der Kniehebelwirkung ausgenützt werden* Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren im einzelnen dargestellt. Von den Figuren zeigen ; Fig. 1 eine Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges; Fig. 2 und Fig. 3 Draufsichten auf ein Gesenkplattenpaar eines Werkzeuges gemäß Fig. 1; Fig. 4, 5, 6 und 7 verschiedene Arbeitsstellungen der Ges senkplatten gemäß Fig. 2 und 3 ; Fig. 8 und 9 ein weiteres Paar von Gesenkplatten und deren
    Wirkungsweise ;
    2
    Fig. 10 ein drittes Paar Gesenkplatten.
  • Zwei Gesenkplatten 2 und 4 sind drehbar an Bolzen 6 und 8 zwischen zwei Platten 42 angeordnet, welche miteinander durch zwei Verbindungslaschen 50 und zwei Bolzen 52 verbunden sind. Durch jedes Plattenpaar 42 ist je ein herausziehbarer Sperrstift 46 gesetzt, dergestalt, dass die Stifte Löcher 10 und 12 in den Platten 2 und 4 durchsetzen und auf diese Weise die Gesenkplatten in solcher Lage halten, dass die gewünschten Gesenkformen in Wirksamkeit treten. Die Platten 42 weisen angelenkte Laschen 40 auf, die wiederum an weiteren Platten 58 angelenkt sind. Die letztgenannten Platten 58e die Verbindungsglieder bilden,sind an zwei Handgriffen 54 angelenkt, die miteinander durch einen Stift 56 drehbar verbunden sind. Die Bewegung der Handgriffe gegeneinander kann durch Einstellschrauben 60 und 62 eingestellt werden. Das vorgenannte Werkzeug stellt ein Werkzeug dar, welches geeignet ist, in gaigneter Weise die Gesenkplatten 2 und 4 gegeneinander zu bewegen ; es können jedoch auch andere Werkzeugarten mit anderen Gestängen verwendet werden.
  • Eine Anzahl von Gesenkformen A bis F ist an den Spitzen der Gesenkplatte 2 vorgesehen, die, wenn diese Formen nicht vorhanden wären, von quadratischer Form wäre.
  • Die Gesenkformen A und D werden durch zwei gerade Kanten der Platte gebildet, die sich unter einem rechten Winkel schneiden ; der Winkel des Vielecks ist ein rechter. Es sind daher die Kanten eines jeden Kantenpaares gleich lang.
  • Die Gesenkformen B und C werden durch die Flächen 18a und 18b bzw. 20a und 20b gebildet. Die Flächen 18a und 20b verlaufen unter rechten Winkeln inbezug auf die Seitenflächen der Platte, während die Flächen 18b und 20a parallel den Flächen 20b und 18a verlaufen. Die Gesenkformen B und C können so betrachtet werden, als ob sie durch Abbrechen des Winkels entstanden wären, der durch die Flächen 18a und 20b bei Verlängerung derselben bis zu ihrem Schnittpunkt, gebildet wird. Die Gesenkformen E und F sind den Formen B und C ähnlich, abgesehen davon, dass anstelle einer flachen Fläche 11 zwischen den Flächen 18b und 20a eine Kerbe 25 gebildet ist.
  • Die Gesenkplatte 4 wäre ebenfalls von quadratischer Form, wenn eine Anzahl von Gesenkformen G bis K an den Ecken der Platte nicht vorhanden wäre, Wiederum bestehen die Gesenkformen G, H und K aus Flächen gleicher Länge, die sich unter einem rechten Winkel schneiden, wobei die Gesenkformen 1 und J den Qesenkformen B und 0 bzw. E und F der Platte 2 entsprechen.
  • Es können die größten Schellen angepreßt werden, wenn die Gesenkplatten so verwendet werden, dass die Gesenkformen A und G gemäß Fig. 4 zusammen wirken. Die Gesenkformen A und G bestehen aus Flächen gleicher Länge und der durch die Gesenkformen gebildete Hohlraum zwischen den Gesenken ist quadratisch. Die beiden Platten fügen sich nicht e ineinander ein, sondern stoßen mit ihren Spitzen aufeinander. Fig. 5 zeigt, dass kleinere Schellen angepreßt werden können, wenn die Platte 2 um 1800 um ihre Welle 6 gedreht wird sodass die Gesenkform D der Platte 2 der Gesenkform G der Platte 4 gegenübergestellt wird. Wenn die Platten aufeinander zu bewegt werden, dann dringt die Platte 2 in die Platte 4 ein. Es kann jede beliebige Kombination der Gesenkformen A und D der Platte 2 und der Formen H, G und K der Platte 4 zusammen benutzt werden, sodass Klemmen verschiedener Größe angepreßt werden können.
  • Bei dem dargestellten Werkzeug indessen sind die Kombinationen D und H sowie D und K nicht empfehlenswert, weil bei diesen Kombinationen die Platten sich berühren, bevor die Handgriffe vollständig geschlossen sind ; in einem solchen Fall kann nicht der volle Vorteil der Kniehebelkonstruktion des Werkzeuges ausgenützt werden und es kann sich unter Umständen ergeben, dass nicht hinreichende Kraft für das Anpressen ausgeübt wird. Es ist daher wünschenswert, dass die Gesenkglatten so konstruiert sind, dass für miteinander zusammenwirkende Gesenkformen der Abstand zwischen den beiden Bolzen 6 und 8, wenn die Gesenke sich berühren, gleich ist ; unter solchen Verhältnissen ist es möglich, den vollen Vorteil des Kniehebelgestänges auszunützen.
  • In Fig. 6 wirken die Gesenkformen E und F der Platte 2 mit den Gesenkformen I und J der Platte 4 zusammen, sodass Schellen kleinerer Größe angepreßt werden können, als durch die Flächenkombinationen A und D mit K, G und H bearbeitet werden können. Fig. 7 zeigt eine Anordnung, bei der die Gesenkformen B und C der Platte 2 mit den Gesenken I und J der Platte 4 zusammen wirken.
  • In Fig. 8 und 9 sind zwei Gesenkplatten 76 gezeigt, deren Seitenflächen ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  • In diesem Falle schneiden die Flächen 78 und 80 die Seitenflächen der Platten unter einem Winkel von 60°, welches der Polygonwinkel ist.
  • Fig. 10 zeigt ein weiteres Paar von Gesenkplatten, deren Form ein regelmäßiges Fünfeck ist, wenn man von den an den Ecken a vorgesehenen Gesenkformen absieht. Die Flächen 84 und 86 erstrecken sich von den Spitzen unter Winkeln nach innen, welche dem Fünfeokwinkel entsprechen, nämlich unter
    0
    1080. Jede der Gesenkformen der einen Platte kann mit denen
    der anderen Platte zusammenwirken.
  • Für die verschiedenen Gesenkplatten und auch für die Gesenkformen selber ergeben sich keine bestimmten Größendimensionierungen ; sie sind in ihrer Größe lediglich so zu wählen, dass sie der Größe der zur Anwendunggelangenden Verbindungsklemmen entsprechen.
  • Sohutzansprüche :

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r ü c h e 1.) Werkzeug, welches dem Anpressen einer zylindrischen Befestigungsschelle einer elektrischen Klemme an einen elektrischen Leiter dient, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in gleicher Ebene angeordnete Gesenkplatten verwendet werden, welche die Form eines regelmäßigen Vieleckes besitzen, vorzugsweise von quadratischer Form sind, wenn man davon absieht, dass an den Ecken des die Gesenkplatten bildenden Vielecks Gesenkformen gebildet sind, und dass die Gesenkformen gerade Begrenzungsflächen aufweisen, welche die Kanten der Platten unter Winkeln schneiden, und einander unter Winkeln schneiden, welche dem Vieleckwinkel entsprechen, und dass die Platten drehbar angeordnet sind, indem vorzugsweise Bolzen durch ihre geometrischen Vielecksmitten geführt sind, wobei diese Bolzen senkrecht zu der Plattenebene angeordnet sind, zu dem Zwecke, dass die Platten inbezug aufeinander in ihrer Ebene gedreht werden können, und dass die Gesenkformen in den beiden Platten von solcher Form sind, dass die Gesenkformen der einen Platte mit den Gesenkformen der anderen Platte zusammen wirken und Hohlräume zwischen einander verschiedener Größe bilden, die symmetrisch zu der Verbindungslinie zwischen den Gesenkformen sind. 2.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Sperrmittel vorgesehen sind, welche die Gesenk-
    platten in ihrer Arbeitsstellung zueinander halten.
    3.) Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Bewegung der Platten vorgesehene Werkzeug ein Werkzeug mit Kniehebelgelenken ist.
    4.) Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Paar miteinander zusammenwirkender Gesenke formen bei Berührung derselben der Abstand zwischen den Drehbolzen der Platten gleich ist.
DEA12009U 1957-08-29 1958-08-14 Werkzeug zum anpressen des zylindrischen schellenteiles einer elektrischen klemme an einem leiter. Expired DE1775270U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681055A US2900854A (en) 1957-08-29 1957-08-29 Crimping tool with a pair of multisurfaced die plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775270U true DE1775270U (de) 1958-10-09

Family

ID=24733627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12009U Expired DE1775270U (de) 1957-08-29 1958-08-14 Werkzeug zum anpressen des zylindrischen schellenteiles einer elektrischen klemme an einem leiter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2900854A (de)
BE (1) BE570507A (de)
CH (1) CH367541A (de)
DE (1) DE1775270U (de)
FR (1) FR1201823A (de)
GB (1) GB845334A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134668C (de) * 1966-07-25
US3484924A (en) * 1967-05-22 1969-12-23 Frank L Dahl Retaining and snap-ring pliers with selectively usable tip means for cooperation with various different retaining and/or snap rings
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
US4118971A (en) * 1977-09-27 1978-10-10 David Teschner Crimping apparatus
SE8500536D0 (sv) * 1985-02-06 1985-02-06 C A Weidmullen Gmbh & Co Tang
DE4023337C1 (de) * 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4427306A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-08 Licentia Gmbh Werkzeugeinsatz für Litzen-Bestückungsautomaten
DE19628752B4 (de) * 1996-07-17 2004-09-09 Gustav Klauke Gmbh & Co Preßzange
DE19641218C2 (de) * 1996-09-26 1998-08-13 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Positioniereinrichtung für Crimpzangen
US7536896B1 (en) * 2008-02-21 2009-05-26 Cheng-Hao Hung Pliers
DE102008002512B4 (de) 2008-06-18 2010-12-09 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321208A (en) * 1919-11-11 Cable-ring compressor
US1670201A (en) * 1923-10-24 1928-05-15 Francis L Mcgary Device for applying box straps
US2086400A (en) * 1936-02-29 1937-07-06 Andrew V Groupe Tool for compressing sleeves upon wires
US2639754A (en) * 1945-03-03 1953-05-26 Aircraft Marine Prod Inc Tool for crimping ferrules
US2729995A (en) * 1952-11-14 1956-01-10 Burndy Engineering Company Indenting and sealing tool with selectively operable handles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1201823A (fr) 1960-01-06
CH367541A (de) 1963-02-28
BE570507A (de)
GB845334A (en) 1960-08-17
US2900854A (en) 1959-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE2711063C2 (de) Handpreßwerkzeug
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE3040184C2 (de) Werkzeug zum Biegen von Flachmaterial
DE3717130A1 (de) Werkzeug zum aufpressen von anschluessen
DE19818482C1 (de) Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE1775270U (de) Werkzeug zum anpressen des zylindrischen schellenteiles einer elektrischen klemme an einem leiter.
DE3886887T2 (de) Gewindereparaturwerkzeug.
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
DE1057194B (de) Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE2233207A1 (de) Einstell- bzw. ausrichtvorrichtung fuer formelemente von werkzeugformen
EP0271606B1 (de) Gerät zum Verpressen von Verbindern an Flachbandleitungen
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
CH287323A (de) Zange.
DE459966C (de) Backenbrecher mit umwechselbaren Brechplatten
DE1665004A1 (de) Quetschzange