DE1775013C3 - Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen - Google Patents

Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen

Info

Publication number
DE1775013C3
DE1775013C3 DE1775013A DE1775013A DE1775013C3 DE 1775013 C3 DE1775013 C3 DE 1775013C3 DE 1775013 A DE1775013 A DE 1775013A DE 1775013 A DE1775013 A DE 1775013A DE 1775013 C3 DE1775013 C3 DE 1775013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
row
roller
roll
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1775013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775013A1 (de
DE1775013B2 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G U J Jaeger 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
G U J Jaeger 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G U J Jaeger 5600 Wuppertal GmbH filed Critical G U J Jaeger 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE1775013A priority Critical patent/DE1775013C3/de
Priority to CH947069A priority patent/CH496183A/de
Priority to SE08911/69A priority patent/SE340385B/xx
Priority to GB31819/69A priority patent/GB1278487A/en
Priority to AT611069A priority patent/AT287411B/de
Priority to FR6921431A priority patent/FR2016103A1/fr
Publication of DE1775013A1 publication Critical patent/DE1775013A1/de
Publication of DE1775013B2 publication Critical patent/DE1775013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775013C3 publication Critical patent/DE1775013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
einer einfachen zylindrischen Bearbeitung der Lauf-Patentanspruch: flächen einen erheblichen Mehraufwand in der Fertigung.
Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzen- Die Erfindung löst die technische Aufgabe mit we-
»apfenlagerungen mit Vorkehrungen zur gleich- 5 sentlich einfacheren Mitteln, und sie ermöglicht auch mäßigeren Lastverteilung auf die einzelnen RoI- den nachträglichen Umbau von Walzenzapfenlagelenreihen, dadurch gekennzeichnet, rungen ohne mechanische Nacharbeit. Erfmdungsge- <iaß zur gleichmäßigeren Lastverteilung die RoI- maß wird für Walzenzapfenlagerungen ein mehrreihilendurchmesser von Rollenreihe zu Rollenreihe ges Zylinderrollenlager vorgeschlagen, dessen RoI-vom Walzenzapfenende zum Walzenballen hin, io lendurchmesser zur gleichmäßigeren Lastverteilung »ich um einen Betrag verringern, so daß sich eine von Rollenreihe zu Rollenreihe vom Walzenzapfen-Kennlinie ergibt, die der Biegeform des Lager- ende zum Walzenballen hin, sich um einen Betrag lapfens bei voller Walzenbelastung näherungs- verringern, so daß sich eine Kennlinie ergibt, die der weise entspricht. Biegeform des Lagerzapfens bei voller Walzenbela-
15 stung näherungsweise entspricht.
Bei der Rollenfertigung fallen Rollen mit unter-
schiedlichem Durcnmesser an, die anschließend nach
Toleranzgruppen sortiert werden. Die für eine erfin-
Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung von dungsgemäße Abstufung erforderlichen Rollen ste-Arbeitswalzen, z.B. in Kalanderanlagen und Walz- ao hen somit ohne Fertigungsmehraufwand zur Verfüwerken. Als Walzenzapfenlager werden mehrreihige, gung und können für die Stufung entsprechend der in der Hauptsache vierreihige bis achtreihige Zy- Lastverteilung eingesetzt werden,
linderrollenlager verwendet, die auf einem gemeinsa- Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs-
men Innenring laufen, der auf dem Walzenzapfen be- beispiel einer erfindungsgemäßen Walzenzapfenlagefestigt ist. Infolge der hohen Walzendrücke sind die 35 rung im Längsschnitt.
Lager sehr großen Belastungen ausgesetzt, die sich Der kegelig gestaltete Lagerzapfen 1 der Walze 2
durch die unvermeidbare Walzendurchbiegung nicht trägt den Innenring 3 eines vierreihigen Zylinderrolgleichmäßig auf alle Rollenreihen verteilen. Demzu- lenlagers, dessen Rollenreihen 4, 5, 6 und 7 paarfolge werden besonders die dem Walzenballen be- weise je einem Außenring 8 bzw. 9 zugeordnet sind, nachbarten Rollenreihen übermäßig beansprucht und 30 Die Außenringe sind in einer Bohrung des Einbaulind damit einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Stückes aufgenommen.
Die Erfindung bezweckt eine Heraufsetzung der Le- Jedes Rollenpaar 4, 5 bzw. 6, 7 der durchbohrten
bensdauer von Walzenzapfenlagerungen, und ihr liegt Rollen sitzt auf einem gemeinsamen Bolzen 10 bzw. die technische Aufgabe zugrunde, die Last annä- 11, die beiderseitig in Ringen 12, 12' bzw. 13, 13' hemd gleichmäßig auf alle Rollenreihen zu verteilen. 35 befestigt sind. Ringe und Bolzen bilden zusammen Es ist bekannt, zum Zwecke dei Lastverteilung bei einen Käfig, der die Rollen axial, radial und auf Abeiner Mehrfachanordnung von Zylinderrollenlagern, stand hält.
das die Lager aufnehmende Gehäuse quer zur Lager- Die Rollen 4, 5, 6 und 7 sind schwach ballig ge-
achse zu unterteilen, derart, daß jedes Lagergehäuse- schliffen und im Durchmesser gestuft, derart, daß die teil nur ein Wälzlager aufnimmt. Die einzelnen Ge- 40 Rollen 4 der dem Walzenballen 2 benachbarten liäuseteile stehen über eine Lastverteilungseinrich- Reihe den kleinsten und die Rollen 7 der äußeren lung in Verbindung, die außerhalb der Gehäuseteile Reihe den größten Durchmesser aufweisen. Die Stuangeordnet ist (DT-PS 515 636). Ein derartiger hing ist so gewählt, daß sich eine Kennlinie ergibt, Lageraufbau erfordert einen großen baulichen Auf- die der Biegeform des Lagerzapfens bei voller Walwand, sowohl kostenmäßig als auch raummäßig. 45 zenbelastung näherungsweise entspricht; sie liegt in Eine andere bekannte Lageranordnung sieht zur Ver- der Größenordnung von etwa ei- sm hundertstel MiI-meidung ungleichmäßiger Lagerbelastung bei Mehr- limeter je Stufe.
fachanordnung von Zylinderrollenlagern vor, daß die Der Innenring 3 des Zylinderrollenlager ist axial
Werkstoffverbindung zwischen Lagerauge und Trag- durch einen Stützring 14 gehalten, der auf dem zylinivand derart ausgebildet ist, daß sie unter dem Ein- 50 drischen Zapfenhals 15 des Lage· Zapfens 1 sitzt. Der fluß von die Welle durchbiegenden Kräften eine ela- Stützring 14 und der ebenfalls auf dem Zapfenhals !tische Verlagerung des Lagerauges gegenüber der 15 sitzende Wellenlaufring 16 der beiden Axial-Tragwand zuläßt (DT-PS 849 336). Diese Ausfüh- drucklager 17 und 18 werden von einem mittels rung läßt sich nur für leichte Arbeitswalzen verwirk- Schrauben 19 am Stirnende des Lagerzapfens 1 befelichen, weil eine elastische Verbindung zwischen La- 55 stigten Endring 20 gehalten. Die Gehäuselaufringe gerauge und Tragwand bei schweren Walzen und 21 und 22 der Axialdrucklager sind in einem Zusatzitärksten Belastungen nicht zu gebrauchen ist. Es ist gehäuse 23 des Einbaustückes aufgenommen. Sie lerner bekannt, bei mehrreihigen Wälzlagern zur Er- werden in diesem einerseits von einem,Bund 23' und zielung einer gleichmäßigeren Lastverteilung die andererseits von einem mittels Schrauben 24 befe-Laufflächen der Welle oder des Lagers parabolisch 60 stigten Ring 25 gehalten. Die Wälzlager sind in übli-(DT-PS 372 146) auszubilden. Außerdem besteht ein eher Weise durch beiderseits der Lagerung vorgese-Vorschlag, die Laufflächen stufenförmig (DT-PS hene Dichtungen 26 bzw. 27, 28 gegen ölaustritt und 1911236) auszubilden. Dies erfordert gegenüber gegen das Eindringen von Schmutz geschützt.
DE1775013A 1968-06-26 1968-06-26 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen Expired DE1775013C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775013A DE1775013C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
CH947069A CH496183A (de) 1968-06-26 1969-06-20 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerung
SE08911/69A SE340385B (de) 1968-06-26 1969-06-23
GB31819/69A GB1278487A (en) 1968-06-26 1969-06-24 Multi-row cylinder roller bearing
AT611069A AT287411B (de) 1968-06-26 1969-06-26 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
FR6921431A FR2016103A1 (de) 1968-06-26 1969-06-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775013A DE1775013C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775013A1 DE1775013A1 (de) 1971-09-09
DE1775013B2 DE1775013B2 (de) 1974-11-14
DE1775013C3 true DE1775013C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5702343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775013A Expired DE1775013C3 (de) 1968-06-26 1968-06-26 Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT287411B (de)
CH (1) CH496183A (de)
DE (1) DE1775013C3 (de)
FR (1) FR2016103A1 (de)
GB (1) GB1278487A (de)
SE (1) SE340385B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432875A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Vierreihiges zylinderrollenlager fuer arbeits- oder zwischenwalzen von schnellaufenden walzgeruesten
DE102007030408B4 (de) * 2007-06-29 2019-05-29 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850144B1 (fr) * 2003-01-17 2006-01-13 Snecma Moteurs Agencement de montage d'un satellite epicycloidal
DE102005049185B4 (de) * 2005-10-14 2012-02-09 Ab Skf Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
US8757890B2 (en) 2009-07-30 2014-06-24 The Timken Company Method and apparatus for setting rolling element bearings in rolling mills

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432875A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Vierreihiges zylinderrollenlager fuer arbeits- oder zwischenwalzen von schnellaufenden walzgeruesten
DE102007030408B4 (de) * 2007-06-29 2019-05-29 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278487A (en) 1972-06-21
DE1775013A1 (de) 1971-09-09
SE340385B (de) 1971-11-15
FR2016103A1 (de) 1970-05-08
DE1775013B2 (de) 1974-11-14
AT287411B (de) 1971-01-25
CH496183A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082440A1 (de) Ölfilmlager
DE3243280A1 (de) Lagervorrichtung
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE1775013C3 (de) Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE2612744A1 (de) Lager fuer walzwerkswalzen mit konischem laufzapfen
DE1255994B (de) Waelzlager fuer zylindrische Waelzkoerper
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE2349942A1 (de) Waelzlager
DE3432875C2 (de)
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE936307C (de) Kaefig fuer grosse, mehrreihige Rollenlager
DE2654203A1 (de) Waelzlager mit einer duennwandigen, insbesondere aus blech gezogenen laufhuelse
DE6914557U (de) Waelzlager
DE2114698C2 (de) Axialwälzlagerung
DE445280C (de) Rollenlager
DE1077924B (de) Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager
DE3006643A1 (de) Drahtwaelzlager
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE202410C (de)
DE833147C (de) Einteiliger Fensterkaefig fuer Zylinderrollenlager mit festen Aussenborden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)