DE1774975A1 - Mit einem fluidum arbeitende selektionseinrichtung fuer maximaldruecke - Google Patents

Mit einem fluidum arbeitende selektionseinrichtung fuer maximaldruecke

Info

Publication number
DE1774975A1
DE1774975A1 DE19651774975 DE1774975A DE1774975A1 DE 1774975 A1 DE1774975 A1 DE 1774975A1 DE 19651774975 DE19651774975 DE 19651774975 DE 1774975 A DE1774975 A DE 1774975A DE 1774975 A1 DE1774975 A1 DE 1774975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
opening
pressure
outlet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651774975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774975B2 (de
Inventor
Romald Edward Bowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1774975A1 publication Critical patent/DE1774975A1/de
Publication of DE1774975B2 publication Critical patent/DE1774975B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • F15C1/143Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers for digital operation, e.g. to form a logical flip-flop, OR-gate, NOR-gate, AND-gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/06Constructional details; Selection of specified materials ; Constructional realisation of one single element; Canal shapes; Jet nozzles; Assembling an element with other devices, only if the element forms the main part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/14Stream-interaction devices; Momentum-exchange devices, e.g. operating by exchange between two orthogonal fluid jets ; Proportional amplifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2164Plural power inputs to single device
    • Y10T137/2169Intersecting at interaction region [e.g., comparator]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

8. Mai· 1972
240/407 P 17 74 975.6-53
Roaald Edward Bowles
i*it einem Fluidua arbeitend· Selektion·· einrichtung fllr Uaxlaaldrücke
Die Erfindung betrifft eine alt einem Fluidum arbeitende äelektlonaeinrichtung füx liajtlaal drucke« Sie dient zur Erzeugung eines Auagangaalgnala, deeeen Druck la wesentlichen gleich let den höchsten Druck einer Anzahl rerechiedener Kinganfasignale, die der uelektioneeinrlchtun* zugeführt werden·
Die erflndungagea&e« Einrichtun« kajui aJL« nur alt eines Fluldtuu arbeitender Verstärker rerwendet werden, ua ein pulsierenden Auagangatgnal su eraeugen« doa dea höchsten poBitiYtn Druck in cwel Kanülen entspricht, dl« alt sich differential untereoheldenien pulsierenden Signalen geepeiat eind.
309818/0008
ßAD c::.:.;:■<u
Erfindung kuu a κι Yerglelch und «ur Regelung von ^yateaen «1 η Drücken dienen. Di· Erfindung soll . JAd la elmaelAen anhand
einer besonderen Ausführung·!. - näher fceeehrlebea werden.
TIg. 1 lit ein« «cheeatlich· Saretellaag eine« Auaf(ihrung«b«lspleX· der
eei^t die StrümungechÄraXterletiken, die bei dem Bau einer belektloneelnrlchtun« tür MaxloaldrUeke geaäa der Erfindung berücksichtigt werden «Ueeen,
Fig. ? erläutert einig· Prinalple* der Einrichtung «eaäfl Vie. n
?ig. 4a und 4b
elnd otruaunxadlagrejMM bjU seifen Änderungen in den ätru*uac»eh«rftkterletlk«a *iek eohneldender utruaunge«t
Vl$. 5 ceigt eeh«aatiflch «inen Vierweg-eielchrlchter, bei dea dl· erfindunjej—iIe Einrichtung «ur Gewinnung 4·· HaxiraAldruck·· gtait der trfindung Verwendung find·1! uaA
Txg, G zeigt aeheaatlsch «la· Xiahelt car Gewinnung de· JiaxlaaXdruck··» dl· für dr*l Sl«g«n«·- ausgelegt ist·
309818/0008
BAD ORIGINAL
Ia Fig. 1 der Zeichnungen iat eine Selektionseinrichtung 1 tür tiaximaldruck alt einen Paar τοη Binlaflkanälen 2 und 3 versehen» die sieh la eine« feeten Block 4 befinden. Die Kanäle 2 und 3 werden durch entsprechende Offnungen 6 und 7 gespeist, die durch den Boden dee Blocke 4 führen« Me Mittellinien der Kanäle 2 und 3 laufen zuaaamen und treffen eich an einen Punkt S9 der bei der dargestellten Anordnung im Eingang eines einsigen AuslaBkanale 9 liegt« der obenfallo in den Block 4 eingelassen ißt. Der Raum zwischen der AueIaBöffnung der Kanäle 2 und 3 und der Einlaßöffnung des Kanals Q lot bie auf die Tiefe der Kanäle auagenommen und wird durch eine Wandung 11 de» Blocke 4 und von einer Deckplatte 12 begrenzt. Die Deckplatte 12 ist mit gestrichelten Linien angedeutet.
Bestimmte Parameter der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung sind kritisch, und es wird daher suaäch* auf die Fig. 2 Bezug genommen» In dieser Figur gibt eine DOm% 13 einen Fluidurnestrom nach rechte ab. Während sich das Fluidum in dem Kanal oder der Düse 13 befindet« hat in wesentlichen das geflaute Fluidum den gleichen d/njuaiechen Druck. Nach '/erlassen der Düse beginnt das Fluldua ia das den Stroa umgebende Fluidum einzudringen, und da dleees Fluidua eine geringere Geschwindigkeit hat, sinkt infolge einer Mitnahae
309818/0008
BAD ORIGINAL
der dyaaaleche Druck afc. Heeht« Ton e'er 911·· 13 let »In Dreieck 14 gezeichnet, 4····η Be*i· «it der Breit· 4er DU·· gleich lit uad dtitttt beid· Sehenkel gleiche Längen haben.,DaR Dreieck 14 deutet den Bereich d«a Stroaee aa, In den die dynamischen Drücke dea Stroaea alt de« ureprüngliehen dynamischen Druck gleich aind, da* let der Druck de· Fluiduae in der Düse 1}· In Normal/äll«n, ν·ηη s. Β· ·1η Luftetroa durch einen Bedrk einer uag«b«Ad«n Luft g««chlckt wird, nimmt der Bereich alt dee Anfangadruck eo ab, wie das durch da· Dreieck 14 angedeutet let. 01· Spits« d·· Dreieck· liegt ungefähr aechs Breiten der Düse 13 atroaabw&rt· iron der AualaSöffnung der DUae.
Die geechilderten Zuaaeaenhänge ·ϋ···η ImI dtr Einrichtung gemäß Flg. 1 berückaichtigt werden. U* eiohmrsuetellen, daß ein Maxleiua de· Fluid*»·, daa in den lamaX 9 «lntrltt, eich noch alt der ursprünglichen Geschwindigkeit bewegt imd dah«r noch den ureprUnglichen Geaaatdruck d·· etreaie· hat, «oll der Kanal 9 ·ο dicht wie auglich an d«n KanMlaa t uad 3 liegen, ua den Betrag de· /luiduma ca TergrflBern, 4«r bela Eintritt in den Kanal 9 noch KcudLaaldruck hat. Der Maxlaaldmck let Jedoch nicht der einsige eteuernd· Fakter la dea 3y«t«a. Idegt der Punkt dee Zueaaaenflueae· swi«eh«n den StrOa«a au· den Kanälen 2 und 3 su dicht an den Kanälen, eo wirkt der durch den
309818/0008
JAD ORiGlNAL
ZuaamaenfIuQ der Ströme aufgebaut· statische Druck in die Kanäle zurlick und ändert daait dl« Eingang«lapedan« für das Eingangssignal, so daß dadurch wiederua der Druck dee Bingun^aai^nala und dir: otröaungobedlngungen geändert werden. La hat aich herausgestellt, daü der Funkt der Zusaamen-U>itung. der beiden Ströme wenige tena svrei AuslaSöffnungebrelten etrom/ibwarto von den Llngnngskanälen liegen sollte, um den bestmöglichen botriob nlcherzueteilen. Solange der .,chnittpunkt wenlrjnteas zweL Aualanüffuungsbrei ten atroianb~ wiirtH liegt, kann eich der aufgebaute otitiüche Druck in den Kaum zwinchen der Waudun^ 11 und der Deckplatte 12 verteilen, so daß die Druck- Stream;;, j . ;dinKuu;;en in den kanälen 2 und im wesentlichen voneinander unbeeinflußt sind· lat der Aualaukfinal 9 genügend achmul, tio und nur ein eehr echmaler Bereich entlang der f4ittellinle der Einrichtung gesteuert wird, BO int <?8 möglich, bLn zu liehe Urciten dar Kanäle 2 und 3 otromaowUrtu zu t;ehon um: tfin-^n Aun^angedruck su eraeu^en, der weitgehend von Jen 'nxiiaaldruck in dem einen odtr anderen der Kanäle 2 oder 3 abhiiugt. In der Praxie hat ea eich jedoch gezeigt, dau ou zwe^kmfiLJl^ für den Arbeitsbereich ist, die Auelaßüffnung den Kanals 1I in einer solchen Entfernung etroaabwärtij von ύ&η Auelafiöffnuugon der Kanäle 2 und 3 anzuordnen, die zwei bia vier AuelaüöfTnungsbreitea entspricht. Solange diese Heziehun^en !.dachtet .erden, Inasen eich auegezelclmete
- 6 -309818/0008
6AD OW
Resultate ersieLen. Sa· bedeutet« dafl der Auegangadruck praktisch dem Maximuldruck folgt, mit de« dae 8Jf«tea be« trieben wird. Eine andere Forderung beetent darin» dafi der Einlaß im Kanal 9 im Verhältnis iu der Auelauöffnung der Speiaekaniile klein 1st· Die Breite der £lnlaB8ffnung . de· Kanals 9 euilte daher nicht größer ele die Hälfte der Breite der Ciniaiioffnung der Kanäle 2 und 3 «ein. Eine Andere Besonderheit bei de;a System iet die Tiiakelbeslehiuig zwiuchen den zwei oder nehr Einlfe8kanälen· Sie Auelaüöffnun6 den Kanals ) sollte zweckjaäüigerweiee an dea Schnittpunkt der aM,te !.linien der Kanäle 2 und 3 oder eine Einladoffnun^tibrcitö ü troxaufwartn oder etroaabwärte Yon dleeea Pun<t liefen. I)Io Wirkung diener Veränderung let in Fig. 3 der Zeichnung erliiutert.
in Fi^. 3 geben zwei DUeen 16 und 17 swel Pluidiuneetriffle ;tbf deren Hittellinien »ich an eine« Punkt 18 uchneiden. T)ie ge^enüborlie^etiden oder inneren Peripherien oder Seiten der litröne au» den DUeen 16 und 17 eehneiden eichen eineiB Punkt 19« Fine Linie 21 eteilt die BinlfttUrtntiJig dee Empfan^eknnale <\r.r und ist an des Schnittpunkt 18 angeordnet« wobei die Breite Jen Einlaükanale der halben Breit· der AueluQöffuungen der kanüle 16 und 17 entepricht· Bitte JfInXaQ-üffnun& 21 den fmpfan^akanale 1st vier UUeenbrelten etroaatmftrte von den Auelaü^ffnun^en angeordnet· Sine Linie 21a kennseichnet
309818/0008
BAD oaiGINAL
dl« Lag· dtr EInIaBBffnung des Ausla8kanal«, In d«r ti· •ine üffnungebreit· atromaufwiirta τοη dem Schnittpunkt 18 der Mittellinien der Ströme liegt· SIm Linie 21b kennzeichnet die Lage der EinlaSöffnung de· AualaSkanala, in der aie eine Öffnungsbreite stromabwärts von d«m Schnittpunkt 18 der Mittellinien der Ströme liegt·
Niaint stan an, dab der rechte Strom in Pig· 3 der stärkere Stroa lot und zeichnet mau Linien von dem Schnittpunkt 19 EU dem linken Ende jeder der Linien 21, 21a und 21b, ao lat es möglich, die relativen DrUcke der Ströme abzuschätzen, mit denen einige der Ströme .iit geringerem Druck anfangen, in den Auelaflkanal einzutreten· Eine vierte Linie iat von dem Punkt 19 durch dna Zentrum der Einrichtung nach oben gezogen. Die Linien sind in der Reihenfolg·, in der aie beschrieben aind, mit a, b und c bezeichnet, wob·! dl· Mittellinie mit d bezeichnet let. Sind die beiden GtrOme gleich, so laufen die Ströme zusammen und erstrecken eich parallel zu der Linie d. Das bedeutet, daß im Vektordiagramm «in resultierender Vektor •rzeugt wird, der einen gleichen Winkel relativ zu den ursprünglichen zwei Vektoren hat. Xn diesem Pail sollte natürlich der Druck in der Auegangeöffnung zu beiden Maxiaaldrücken gleich sin.
DaH Diagramm in Pig. 3 dürft« s«ig«n, dag die Öffnung, z. li. die Öffnung 21, Bezirk« überstreicht, τοη denen ein Teil
309818/0008
ßA0
den Maxiaaldruck hat, während ein anderer Teil nur einen verringerten Druck entsprechend der Mitnahme aufweist. Laufen die beiden ströme zusammen, eo bleiben die Bezirke mit Maximaldruck nicht mehr symmetrisch eu den strömen, eic bewegen sich vielmehr aufeinander sru, d. h. sie bewegen eich in Richtung auf die Barriere, die jeder Gtrora für den anderen 3troßi bildet. Dieses Phänomen soll a η «hand der Fig. 4a und 4b erläutert werden. In Fig. 4a 1st die 3trojncharakteriHtil< go eiar*ealelltf als ob Rieh (lic Strome- nicht Hchneiden. Der .'Chnitt punkt aer Mittellinien int mit 22 und die Einlaßöffnung eines Aualaßlanals ist mit 23 bezeichnet. Benachbarte Bezirke der jtrüaie, die mit ihrem Druck unterhalb dee ifiaximaldruckes liefen, »in»! mit 20 bezeichnet, und die maximale Breite der zusammengesetzten bezirke iait niedriger Geschwindigkeit ist durch eine Linie 2b bezeichnet. Die Linie 25 ist praktisch so lang wie die Linie 22, was zeigen dürfte, daß der größte Teil des FluiduioB, der in die Auslaßöffnung eintritt, einen geringeren DiucK als den Maximaldruok hat. Biet beruht darauf, daß, wenn aich die beiden Ströme schneiden und'gleich pind, alle"Fluglinien gedreht werden und ao vertikal nach oben fließen, wie daa in Fiß. 4a gezeigt ist. Dies ist jedoch nicht der Fall,' und al* HtroniUii/iöcharaKteristik ändert sich praktisch,. «renn aich die Strömungen schneiden.
008 BAD ORIGINAL
-■9 -» ,
/ig. 4 b zeigt die tatsächlichen Verhältniaae, vttnn sich fcwei ströme aehneiden. Laufen die 3tröa· in Fig. 4b zusammen, uo bewegt eich im Kr^ebnia der Bezirk jedes Stromes wit [jaxitualeui Druck in Richtung auf daa Zentrum der Anordnung. Jae i?luidufli :iii t [,erin^irer Geschwindigkeit, das eich zwiiichen diesen beiden Bezirken i&it maximalem Druck befindett wird s£usa .uen^edruckt u-nu uncht laher nur einen geringeren Teil v des gu*mraten jtrooea iua ala jene Bezirke des Plaiduae, die kurz vor dew ZuHa-rwiorifluB -.!«»r beiden ofcröoe gebildet werdea. ;)?irJbf»rhinauH Aird au.'Jerdeti ü;i Fol^e dee Ki fcnahmeef fekte« aufgrund der I'riookr ft der uich achneiienden itrörae die Geachwindij'.kuir laiJ V»?· ^!(ö'uui '? Oeaauitdruck in deu Bezirk 20 ,nlt :erinnerem J!ru::k hia dicht an den laxiaaldruck Jen ,Ηιυ;;.βΒ angehoben.-- il« Folt',e dieöar irkun^en unl (ier Lage und ■Jröue ler Ofi'mui,.; .12 weijt Über )5 ■> Ίβο in die Jffnung 22 tiiatrot^ii'ien Pluiduma Im -νβϋο/itLiehen den maximalen Geeamcdruck daf3 oyiittnao auf, nni ler nnbleibende ΓIiL deu Plulliuje hat praktisch den i.iaxituaidruck. riomit let der tltaaistdruck des in dit-■-'JinL.i iöfi'niui·; 22 «isa 1 hilnBkarvnla eintretenden tfluidume praktittfüi »j'Laich lern nmiiianlen Oeeamtdruak dea Syatema. TJnter den in Verbindung iait Piß» ib beachri«bentfn Bedingungen int aor lU'uei. an dor■ liinlauöffnunH 22 auf den Auilaflkarial ein Miniiaura von 95 ψ des Waximaidruckeo des fluiduaaatroiüea. In Abhängigkeit von den rerachiedenaten Para*itern der Anordnung,
30 Ü 8 t 8/000 8
177497Γ)
* ίο *
dlt iieh *uf die Reynoldasahl d»i fiuUaui beeiehen, toü d*n Druckbtreichan, mit dinin dia 3yut·· betrüben wird it§«» können äyitwe aufgebaut werden, die eine» AueUSiruck ton JH bla 99 des nxf>iioal»n SIalaidruckee tee Syitem* abgeben.
Diese Prozantzahl jilt a»ieh dann, wenn der liiüte
hit •inen geringeren Druck als dir rechte 3trol/und die genauen, in Fig. 4b dargestellten Bedingungen nicht erreicht werden. Γ<βΓ Grund dafür beeteht darin, da3 di» Mittellinien der DUien i in einea Bezirk zum ;':hit»Ad*e gebracht werden, der eehr dicht »η der »uff-ms«öffnung liegt, Un4bh*ftgig diföft# öfe tf teil 21, 21a oder LMb aer Pig, 5 Ii*«;t. Aus dleiifl Grund iei für die I.i«Jcrdruckduee eine nicht genügend laa^e Strecke rörhaäfcn, uct eine annehmbare Ablenkung dta HochAruoketroeee tu ffliilsn« Je geringer daher der Druck dee liuken Staroüee igt« lüleo geringer ist der Teil üeees strömet* der in den AuelaflkmnÄl eintritt. Al« Föl^e davon 1st das Byüttli iwineeläufig ielektir, Inüjd der l'eil <)in in dm AuslaBknual eiötreteodeh Miflüerlruckitromee mit abnehmendβ£ϋ Drück abnimnt. AUBerde« neigen di» Be« eirko de» . trouii« mit naxi»al#e Druck, wie erwähnt, ditu, sieh aufeinander zu zn bewtgen» wenn eich die iltrÖ»· «chnelden, so daü sie eich dadurch iueam**ndrücken und den geringeren 0·» eautdruck des i'luidu/»a etlichen (ItA beiden höheren Örüökbeiirken verlang β amen und den D^namtdruck di· liederürtickbetirkee In Richtung auf den Peg*L dta höheren Geeaatdfucke· anheben,
• Il * 309Ö18/0Ö08
gAD ORIGINAL
Bite läflt eich ohne weitere· aus der FIf· 4b «ntnehmen. In ein·· System, in dem die beiden Ströee gleichen Geeaortdruck haben, beträgt der Maxiaaleffekt de« in die AuelaS-Öffnung eintretenden Niederdruckfluidume 5 de« angezeigten GeeamtdruckB. r.ewchnlich iet er noch beträchtlich geringer.
Sie oben bereits erwähnt und in Pig. 3 ersichtlich» hat die Anordnung dor 3inlaßöffnung »u i.ea A üb laß kanal relativ zu dem Schnittpunkt der Mittellinien der Strome einen Einfluß auf den eingenommenen Berirk dea Gesaatdrueke. Dieee Beziehungen Bina jedoch nicht no klar, wie ale anhand der Fig. 3 erscheinen. Die günstigste Anordnung der KinlaBöffnung ist die duroh die Setugeziffer 21b beteiehnete, dn eie eine geringere Ablenkung dee linken Strome» erfordert, um ihn von der Auslaüöffnung v»egzulenken. Anderereeita hat der linke Strom ^lnen größeren Abotand, in dea er wirksam iet, ua den Hauptetroa Abzulenken, eo daQ einige dieeer Wirkungen sich ^e^eiieeitig aufheben. Im Ergebnis hljogt die beste Anordnung der EinlaOOi'fnung in einem gegebenen Syateot τοη anderen Faktoren, wie beispielsweise den Druckbereichen, in denen die. Strome variabel Bind, den Keynoldewüilen dee Fluidums und nn-(ieren Bedingungen de» Pluiduae genaueo ebt wie von der Anordnung.
Wie bereits erwfthnt, ist die PJnlaSUffnun^; kleiner nla die /ualaßöffnunfcen der Kanäle 16 und 17t »o daß der AuelaBkanril mehr die Maximnldrlicke der Ströme ale einen Mittelwert aufweist,
- 12 -3 0 9 H 1 0 / Π ί) Ο 8
1774 97
der die benechbarten und nicht benechbarten Beeirke mit einimalem und raaximnle» Druck tiaechlitßt. i;in# Beaeseung der JSinlnPttffnun^ entsprechend der haXbtn Größe der Aualaßnjffnung der Kanäle 16 und 17 hat eich »la besonders günetig erwieeen.
Tn Γ i ,z · 5 lot fin iifinrwellen-j· juidume-flleichrichter dargestellt. Le r G ieichricht/er enthält einem Aiialogverntärker 2( ίο 11 eiitpr Hauptepeipedüae 27 unJ ^teiier-^ oder KlngangadUeen 2Ö UiKi 20, die an .gegeni'iberlieg^ndp/i Seiten der.Elnrlchtunfi nntteordnpt nind und ^pjencinander gerichtet sind« Die Einrichtung benitr.t außerdem zvel Anelnßlfnnüle y\ imd 32. Der rechte Steuerkanal 29 int mj t <*mer Quelle ein« P Vordrucken }'4 verbunden, wühre.nd die linke Stcu« ι aUve ?8 mit einer Quelle m t varitiblem Uruok Yerbunderi iat, dJe den Pruelr dea S^ßteniß um den Druck P+, der der rechten Düse ?9 tugeführt let, ändert.. der nn die SteuerdÜBe ?8 an ejegte Druck miige in dem erläuterten Tall ein ti eh einuaförmig andrrnder Ι)ΐΛ4θ1<β·ίΛ·
Dia AualnQkanäle M und.3? bilden die EinlaBkanile der Selektionet inrichtun^ fUr Maxi«a-ldruck ptthä dex Erfindung. Ute Selektionecinrichtung i&t »it.de.r ikiugetiffei 33 in Fig. 5 V!T3f:ben, wilhre«' der luf}£&n?e\wwi teil der Per.ugsf ifier 3.4 ver- «eben ist. 1>1 e Anderun^rn <3«e Druckee in den 1>InIaBkanal: *>? . an der l'riJokcelekti onß^i urichtun^ ^53 find oberbau b des: K/jnal ο
SAD ORIGINAL
3 u rj (i \ η f ο ο π r
illustriert, elf atallen SimiBhalbwelltn 36 und 37 dar» Die Druckänderung in dea Aualaökanal 31 lat mit dtr Betugazlffer 3Ö veraehen.. !'er Druck in dem Au£^.*ngskaaa-1 34 folgt dam dick-'aunge-sogenen 'feil den Yv'all?nätuge9, bo dad-auf dieee vtfeiae :taa an den ^teuerkannl 2B gelation!) Kingungesignal gleichgerichtet und in em pulaiarendes Slgu.il mit gleichbleibender "f olaritä't relativ zu <Je:n verdruck umgewandelt wird.
Die Einrichtung p.emäü der Erfindung iß: nicht auf die YcrwenduiiK zWeier Ein.adatifjknftdle beschränkt, eß kü-nn&n vi^liaehr .auch drsi oder :aehr UiniiäJiig8k.tmale vorwendet werien, wie clasi in VitS» 6 dar^efi tfllt i;jt. Uie Funktion dieser Einrichtung L:it iui .vcaentlichen die gleiche vie die- der Kinrichtung 'gemäß Fi^. 1. »eeentliehe Merkmal im S/etenaa beeteht darin, daß eine
ttfjfnung 51.' elnej Aus'^ruigakanala 41 genügend oohmaJ relativ zu der ]ir«it»i day Stromkerna ist lind genügend ciioht zu den. Aiiflla.iHffnun«;on 42, 4.5 und 44 Ton Speiaekiuiälen 46, 47 und *8 lie^t, Die Triebkraft der verschiedenen StrÖae kann aic/i daher nicht Über fen Kern und He Niedrif-'Jeechwlndigkeitebezlrk« dea kombinier tan Stromes erstrecken, W.ea au3 natilrlich uueh bei der Einrichtung ^#βλιϊ Fiß. 1 vermieden werden. Das Ärye-bnii v/ird dadurch erzielt, daü die Bi in laß öffnung 39 dea Aualaökanala 41 nicht mehr als aerha Üffnungabrelten etrooabwürtB von dta ^inlaSöffnungen 42, 43 und 44 ungeordnet iat, und daü dio (i
- 14 -
309818/0008
_ 14 ~
des AuBlaBkanale klein ist und nur auf das achaale Kern zentrum dea Orucknystema gerichtet iat. Solange eine Anordnung Holder \rt verwendet vird, "bleibt dl· Triebkraft ohne Wirkung, po daß eins <+xakte ytlektion de« g erzielt wordon kann·
309818/0008
■ SAD ORIGINAL

Claims (9)

Anspruch«
1. Mit einen Vluidua arbeitende Selektion·tinrichtung für Maximaldrucke, dadurch gekennzeichnet, d«B wenigsten« zwei fcinlaQkanäle mit AüelaÖöffnungen rorgesehen sind, die eich in einen umgebenden JJruekbezirk Öffnen und eine eolche Winkellage haben, daß die Mittellinien der Ausleßöffnungen sich im Bereich einer Einlaßöffnung schneiden, die mit einem Aub-IaUkanal verbunden und atroraabwärta Ton den AuelaßcSf fnun&en mit einem Abstami von zwei- bis sechafachei Breite der Auslaflöffnungen angeordnet ist.
2. Belektionsei η richtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einlaßöffnung des Auelaßkanalr im wesentlichen halt ao breit v»ie die Breite Jeden der AuelaQÖffnungen der hingengekanäle iet.
3. Selektionaelnrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einlaßöffnung t. tiere abwärt β τοη den Auelußöffnungen der rwei- bis Tierfachen-Breite der Auslasöffnungen entopricht.
4. Sflektioneeinrichtun« nach Anspruch 3, dadurch »ekenneeichnet, daß ale P-inlat1 öffnung den Ausgangakanele in Höhe des Schnitt-
- Λ ? ~ 3 09 8 18/00 08
-Al-
punktee der Mittellinien der Eingangakanäle liegt.
5. ^elektionaeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung des Ausgangskanalß in solcher Entfernung stromauf wärt β von dem Schnittpunkt der Mittellinien der Eingang«kanüle angeordnet ist, die einer Breite der AuslaßüffiHinß cieo Ein^angsknnaln entspricht.
b. 'jelektioiißeiiirichtunß nach Anspruch 3» dadurch ^kennzeichnet, ilaö die i-inl^üüffnimg deo Auegangskanaln in aololmr l-jitfernuni', stromabwarta von dem bchnittpunkt der Mittellinien der Ein&angaKanäle angeordnet iat, die einer Breite der aU8-ß des isin^aiiginkanalt) entspricht·
Ϊ, Üelektiori«einrlchtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ersten und zweiten Einlaßkanälen ein dritter ßinlaßkaual koaxial mit dem /msgangikanal angeordnet iat.
o. Stiiektioneeinrichtung nach Anapruch 4t dadurch gekennroirJinct, daß eine Gleichrichter-Kinrichtung rorgeeehen ist, die Mittel zur binf'ihrung different!eil eich ändernder üignnle in crtne und- zweite KinlaSkanäle enthält·
9. <.'leichricht(»r-6inrichtun& für ein Fluidum, gekennzeichnet
- A 3 -
309818/0008
BAD ORIGINAL
durch einen Fluidum·verstärker ait einer tfpeieedüse, mit Mitteln .zur Krzou^uu** eines fluktuierenden Drucky.radienten ati einem von der SpeiaedUae angegebenen Speiiantrom, und mit einen Psar von AualaJkanftlen, die mit'den i:'inyanv'i3k.an.;ilen einer Selektion»einrichtung für ei tsdrücke j,;eaiä(J Annprtich 1 oder 2 verbunden nind.
3098^/0008
Leerseite
DE19651774975 1964-07-31 1965-07-24 Stroemungsmittelsignalsteuervorrichtung Pending DE1774975B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386492A US3411520A (en) 1964-07-31 1964-07-31 Maximum pressure selector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1774975A1 true DE1774975A1 (de) 1973-05-03
DE1774975B2 DE1774975B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=23525811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651774975 Pending DE1774975B2 (de) 1964-07-31 1965-07-24 Stroemungsmittelsignalsteuervorrichtung
DE19651523458 Pending DE1523458B2 (de) 1964-07-31 1965-07-24 Strömungsmittelkomparator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651523458 Pending DE1523458B2 (de) 1964-07-31 1965-07-24 Strömungsmittelkomparator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3411520A (de)
DE (2) DE1774975B2 (de)
GB (1) GB1117470A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516428A (en) * 1966-09-21 1970-06-23 Gen Electric Fluidic rectifier device
US3500847A (en) * 1967-02-28 1970-03-17 Gen Electric Variable gain fluidic device
US3552414A (en) * 1968-01-24 1971-01-05 Garrett Corp Pulsating fluid pressure frequency rectifier
US3503423A (en) * 1968-04-10 1970-03-31 Bowles Eng Corp Fluidic signal selector
US3687147A (en) * 1970-08-05 1972-08-29 Bowles Fluidics Corp Jet velocity augmentation apparatus
US3738391A (en) * 1970-10-30 1973-06-12 Moore Prod Co Fluid pressure comparator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122165A (en) * 1960-09-19 1964-02-25 Billy M Horton Fluid-operated system
US3212515A (en) * 1962-07-13 1965-10-19 Giannini Controls Corp Fluid amplifier
US3191612A (en) * 1962-08-01 1965-06-29 Sperry Rand Corp Jet pipe pneumatic or gate
US3128040A (en) * 1962-10-29 1964-04-07 Ibm Fluid logic device
US3266509A (en) * 1963-08-26 1966-08-16 Sperry Rand Corp Fluid pulse former
US3238961A (en) * 1963-10-10 1966-03-08 Foxboro Co Fluid switch
US3282281A (en) * 1963-12-23 1966-11-01 Sperry Rand Corp Fluid or gate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774975B2 (de) 1973-09-06
DE1523458B2 (de) 1972-11-02
US3411520A (en) 1968-11-19
DE1523458A1 (de) 1969-08-21
GB1117470A (en) 1968-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE1774975A1 (de) Mit einem fluidum arbeitende selektionseinrichtung fuer maximaldruecke
DE1523542A1 (de) Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE2238238C2 (de) Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2144609A1 (de) Extraktionsvorrichtung für Flüssig-Flüssig-Extra ktion
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE1249013B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE676304C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer mechanische Regler
DE175403C (de)
DE2752899A1 (de) Hydraulisches system fuer einen druckfluessigkeitsverbraucher
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE1919832A1 (de) Geraet zur Bestimmung der Tragfaehigkeit des Bodens
DE1902190C3 (de) Schalter zur Erzeugung von pneumati sehen Steuerimpulsen, insbesondere bei der Regelung von hydraulischen Gruben ausbau
DE2447871C3 (de) Übergangsstück zwischen einer Ablaufrinne und einem Kanalisationsrohr
DE2903740A1 (de) Densimeter
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE272227C (de)
DE8430435U1 (de) Strehlmaschine
DE2031885A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung eines gasfoimigen Mediums
DE1251999B (de) Leichtmetallzylmder aus Druckguß fur Zweitaktbrennkraftmaschine
DE118804C (de)
DE2140647C3 (de) Eingußsystem für geteilte Gießformen