DE1774948B2 - Wortorganisierter speicher - Google Patents

Wortorganisierter speicher

Info

Publication number
DE1774948B2
DE1774948B2 DE19661774948 DE1774948A DE1774948B2 DE 1774948 B2 DE1774948 B2 DE 1774948B2 DE 19661774948 DE19661774948 DE 19661774948 DE 1774948 A DE1774948 A DE 1774948A DE 1774948 B2 DE1774948 B2 DE 1774948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
word
memory cell
row
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661774948
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774948C3 (de
DE1774948A1 (de
Inventor
Joseph Richard Trenton NJ. Bums (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US527788A external-priority patent/US3284782A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Priority to DE19661774948 priority Critical patent/DE1774948C3/de
Publication of DE1774948A1 publication Critical patent/DE1774948A1/de
Publication of DE1774948B2 publication Critical patent/DE1774948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774948C3 publication Critical patent/DE1774948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/012Modifications of generator to improve response time or to decrease power consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356026Bistable circuits using additional transistors in the input circuit with synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356034Bistable circuits using additional transistors in the input circuit the input circuit having a differential configuration
    • H03K3/356043Bistable circuits using additional transistors in the input circuit the input circuit having a differential configuration with synchronous operation

Description

cherzelle enthält einen ersten und einen zweiten Feldeffekttransistor 10 bzw. 20, die als N-leitende Transistoren dargestellt sind und deren Abflußelektrode D jeweils über eine vernachlässigbare Impedanz mit der Steuerelektrode G des anderen Transistors gekoppelt ist. Die Quellenelektroden 5 des ersten und zweiten Transistors sind jeweils mit einem ersten Schaltungspunkt verbunden, der hier Masse ist. Der Abfluß des ersten Transistors 10 ist über ein Impedanzelement 12 mit einem zweiten Schaltungspunkt 16 verbunden, an dem eine Spannung von + Va Volt von einer Spannung 14 liegt, deren positive Klemme mit dem zweiten Schaltungspunkt 16 und deren negative Klemme mit Masse verbunden sind. Ein zweites Impedanzelement 22 ist zwischen die Abflußelektrode des zweiten Transistors 20 und den zweiten Schaltungspunkt 16 geschaltet.
Damit das Flipflop im Ruhezustand einen möglichst geringen Leistungsverbrauch hat, sind die Werte der Spannung VB und der Impedanzelemente 12, 22 so gewählt, daß sich die kleinste Ruheleistung ergibt, die sich mit der Stabilität des Flipflops als ganzes vereinbaren läßt. Va soll also so klein wie möglich und die Werte der Impedanzelemente 12, 22 sollen so groß wie möglich sein. Das Impedanzelement 12 kann beispielsweise ein weiterer Feldeffekttransistor 24 sein, der in der inFig. 2 dargestellten Weise geschaltet ist, d. h., die Quellenelektrode ist mit dem Verbindungspunkt A und die Abflußelektrode ist mit dem zweiten Schaltungspunkt 16 verbunden, während die Steuerelektrode direkt an den Abfluß angeschlossen ist. Auch das andere Impedanzelement 22 kann aus einem Feldeffekttransistor bestehen, der in entsprechender Weise zwischen einen Ausgangs-Verbindungspunkt B und dem zweiten Schaltungspunkt 16 geschaltet ist.
Wenn die Arbeitsimpedanzelemente 12, 22 eines konventionellen Flipflops sehr hohe Werte haben, ist die Umschaltgeschwindigkeit des Flipflops entsprechend klein. Der Grund hierfür liegt darin, daß die zwischen Masse und den Ausgangs-Verbindungspunkt A bzw. B liegenden Kapazitäten durch die Arbeitsimpedanzen aufgeladen werden müssen. Um eine hohe Umschaltgeschwindigkeit zu erreichen, sind bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung Parallelschaltungen niedriger Impedanz vorgesehen, die durch eine Kombination anderer N-leitender Feldeffekttransistoren gebildet werden, wie im folgenden erläutert wird.
Der Strompfad eines dritten Transistors 30 ist in Reihe mit dem Strompfad eines vierten Transistors 40 in der genannten Reihenfolge zwischen den Verbindungspunkt A und Masse geschaltet. Zwischen dem Verbindungspunkt B und Masse liegen der Strompfad eines fünften Transistors 50 in Reihe mit dem Strompfad des vierten Transistors 40 in dieser Reihenfolge. Der Strompfad eines sechsten Transistors 60 ist in Reihe mit dem Strompfad eines siebten Transistors 70 zwischen den Verbindungspunkt A und die positive Klemme der Spannungsquelle 14 geschaltet, und der Strompfad eines achten Transistors 80 liegt in Reihe mit dem Strompfad des siebten Transistors 70 zwischen dem Verbindungspunkt B und dem Pluspol der Spannungsquelle 14.
Die Steuerelektroden des dritten Transistors 30 und des achten Transistors 80 sind elektrisch zusammen an einen ersten Eingangssignalanschluß 82 angeschlossen. Die Steuerelektroden des fünften Transistors 50 und des sechsten Transistors 60 sind elektrisch zusammen an einen zweiten Eingangssignalanschluß 84 angeschlossen, und die Steuerelektroden des vierten Transistors 40 und des siebten Transistors 70 sind elektrisch zusammen an einen dritten Eingangssignalanschluß 86 angeschlossen.
Ein noch schnelleres Arbeiten des Flipflops ist möglich, wenn das hochpegelige Eingangssignal positiver ist als Va Volt, d.h., wenn die Spannungsdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eingangssignal größer als Va Volt ist. In diesem Falle bleiben die Quellenverstärkertransistoren 60, 70, 80 in den Zustand niedriger Impedanz vorgespannt und lassen die Ausgangsspannungen an den zugehörigen Punkten A und B auf den vollen Endwert Va ansteigen. Außerdem ist die Impedanz des Parallelstromweges unter diesen Umständen wesentlich kleiner, da die Impedanz des Strompfades eines Transistors eine inverse Funktion der Spannung zwischen Quelle und Steuerelektrode ist. Aus dieser Tatsache wird bei Verwendung der Speicherzelle als Speicherelement in einem Speicher Nutzen gezogen, wie im folgenden erläutert wird.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines wortorganisierten Speichersystems gemäß der Erfindung, in dem Speicherzellen des oben erläuterten Typs Verwendung finden können. Der Block 100 symbolisiert eine Anordnung von Speicherzellen 102, die funktionell in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Jede Zeile des Speichers 100 vermag ein anderes Informationswort zu speichern. Links in F i g. 3 ist ein erster Decoder 104 dargestellt, der eine Anzahl von Zeilen- oder Wortleitungen W1, W2---Wx aufweist, die jeweils verschiedenen Zeilen der Speicherzellen zugeordnet sind, für jede Zeile des Speichers ist also eine Wortleitung vorhanden. Rechts befindet sich ein zweiter Decoder 106 mit einer Anzahl von Ausgangs-Wortleitungen W1, W2... Wx. Jede dieser letztgenannten Leitungen ist einer anderen Speicherzellenzeile zugeordnet, und wieder ist für jede Zeile eine Leitung vorhanden. Jeder Speicherzellenzeile sind also zwei Wortleitungen zugeordnet, eine vom Decoder 104 und eine zweite vom Decoder 106.
Bei dem Speicher müssen in bekannter Weise für jede Spalte des Speichers zwei Ziffernleitungen vorgesehen sein. Die Ziffemleitung Dla ist also die erste Ziffernleitung der Spalte 1 und die Leitung D16 ist die zweite Ziffernleitung der Spalte 1. Alle Ziffernleitungen sind mit einem Block 110 verbunden, der Schaltungsanordnungen zum Einspeichern und Auswerten von gelesenen Daten enthält. Diese Schaltungen liefern also im Speicher zu speichernde Dateneingangssignale und sie enthalten außerdem Leseschaltungen für abgefragte Signale. Ein Speicher der beschriebenen Art hat den Vorteil, daß zum Speichern und Lesen von Information in einer Speicherzelle dieselbe Ziffernleitung verwendet werden kann, was besonders bei integrierten Speichern von Vorteil ist, da die Anzahl von Leitungen hier möglichst niedrig gehalten werden muß. Das erfindungswesentliche Merkmal, auf das noch eingegangen wird, besteht darin, daß zwei Wörter im Speicher, also zwei Datenzeilen, gleichzeitig aus dem Speicher herausgelesen werden können, wobei das eine Wort durch den Decoder 104 und das andere Wort durch den Decoder 106 adressiert wird.
Die einzelnen Speicherzellen können der an Hand von F i g. 1 beschriebenen Speicherzelle entsprechen.
Zur Erläuterung sei angenommen, daß die in Fig. 1 dargestellte Zelle der am Schnittpunkt der Wortleitung Wx und der Ziffernleitungen Dla und Dlb befindlichen Speicherzelle entspricht. In diesem Falle können dann der erste Eingangssignalanschluß 82 (Fig. 1) mit dem Eingangsende der Ziffernleitung D16 und der zweite Eingangssignalanschluß 84 mit dem Eingangsende der Ziffernleitung Dia verbunden sein. Wie erwähnt, sind diese Ziffernleitungen allen Speicherzellen der ersten Spalte gemeinsam. Der dritte Eingangssignalanschluß 86 kann sich am Eingangsende der Wortleitung Wx befinden, die vom Decoder 104 kommt, und bei der Signalquelle 88 kann es sich dann um eine Treiberstufe des Decoders handeln.
Der zweite Eingangssignalanschluß 84 ist an den Ausgang eines Kreises 120a angeschlossen, der eine kombinierte Zifferneingang/Leseausgangsschaltung darstellt. Diese Schaltung enthält einen ersten bipolaren PNP-Transistor 122a und einen zweiten bipolaren NPN-Transistor 124a, deren Emitterelektroden beide mit dem zweiten Eingangssignalanschluß 84 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 124a ist direkt mit einer positiven Klemme einer Spannungsquelle 126a, die eine Spannung von Vb Volt liefert, verbunden, die negative Klemme dieser Spannungsquelle liegt an Masse. Der Kollektor des Transistors 122a ist über einen Widerstand 128a an die negative Klemme einer Spannungsquelle 130a angeschlossen, deren positive Klemme an Masse liegt. Mit dem Kollektor des ersten bipolaren Transistors 122a ist eine Ausgangsklemme 132a verbunden. An die Basiselektroden des ersten und zweiten bipolaren Transistors 182a, 124a ist eine gemeinsame Eingangssignalquelle 134a, z.B. eine Treiberstufe, angeschlossen.
Für die andere Ziffernleitung Dlb ist eine entsprechende Zifferneingang/Leseausgangsschaltung 120 b vorgesehen. Entsprechende Schaltungselemente der Schaltungen 120a, 120b sind mit gleichen Bezugszahlen versehen, wobei die Schaltungselemente der Schaltung 120 b durch den Index b unterschieden sind.
Die Eingangssignalquellen 134a, 134b liefern solche Ausgangssignale, daß die an einer Ziffernleitung . auftretende Spannung entweder annähernd Massepotential ist oder einen Wert hat, der vorzugsweise positiver als Va ist. Es sei beispielsweise die Schaltung 120a betrachtet. Wenn die durch die Quelle 134a gelieferte Spannung ihren niedrigeren Pegel annimmt, sind der erste bipolare Transistor 122a in den Flußbereich und der zweite bipolare Transistor 124ö in den Sperrbereich vorgespannt. Die Spannung an der Ziffernleitung Dla ist dann etwa gleich Massepotential. Wenn die durch die Eingangssignalquelle 134a gelieferte Spannung ihren höheren Pegel annimmt, leitet der zweite Transistor 124a, während der erste Transistor 122a sperrt. Die Spannung an der Ziffernleitung Dla ist dann positiver als Va Volt.
Die in der Zelle gespeicherte Information kann mittels zweier Transistoren 140,142 vom N-Typ herausgelesen werden, deren Strompfade in der angegebenen Reihenfolge zwischen den zweiten Schaltungspunkt 16 und die Ziffernleitung Dla geschaltet sind. Die Steuerelektrode des Transistors 140 ist an den Schaltungspunkt B angeschlossen, während die Steuerelektrode des Transistors 142 mit der Wortleitung Wx verbunden ist. Um ein gleichzeitiges Abfragen zweier Zeilen des Speichers zu ermöglichen, ist der Strompfad eines zusätzlichen Transistors 144 zwischen den Verbindungspunkt der Transistoren 140, 142 und die andere Ziffernleitung Dlb geschaltet. Die Steuerelektrode dieses letztgenannten Transistors ist mit der Wortleitung Wx verbunden.
Die Zelle des Speichers arbeitet folgendermaßen: Wenn die Binärziffer 1 in der Zelle gespeichert werden soll, liefert die Eingangssignalquelle 134b eine Spannung hohen Pegels an die Basiselektroden der ίο Transistoren 122b, 124b. Gleichzeitig liefert die Eingangssignalquelle 134a ein Signal niedrigen Pegels. Die Spannung an der Ziffernleitung Dla ist dementsprechend annähernd Massepotential, während die Spannung an der Ziffernleitung Dlb positiver ist als Va. Um die Information in der Speicherzelle zu speichern, wird die Spannung auf der Wortleitung Wx von Massepotential auf einen Wert erhöht, der positiver ist als Va Volt. Die Transistoren 30,40,70,80 werden dadurch in den leitenden Zustand vorgespannt und bilden Stromwege niedriger Impedanz parallel zum Impedanzelement 82 und zum ersten Transistor 10. Als Folge davon fällt die Spannung am Punkt A rasch auf Massepotential, wenn sie nicht schon vorher diesen Wert hatte, und die Spannung am Punkt B steigt rasch auf + Va Volt an, wenn sie nicht schon vorher diesen Wert hatte.
Wenn andererseits die Eingangssignalquelle 134a ein Signal hohen Pegels und die Eingangssignalquelle 134 b ein Signal niedrigen Pegels liefern, werden die Transistoren 40, 50, 60 und 70 beim Auftreten eines Wortimpulses in den leitenden Zustand ausgesteuert. In diesem Falle werden dann Stromwege niedriger Impedanz parallel zum zweiten Transistor 20 und zum Ausgangsimpedanzweg 12 gebildet. Die Spannung am Punkt A steigt dann rasch auf 4- Va Volt an, während die Spannung am Punkt B rasch auf Massepotential abfällt.
Zum Abfragen der in der Zelle des Speichers gespeicherten Daten kann entweder der Wortleitung Wx oder der Wortleitung Wx ein positiver Spannungspegel in einem Zeitpunkt zugeführt werden, in dem die Ausgänge der beiden Eingangssignalquellen 134a, 134b Signale niedrigen Pegels liefern. Wenn diese Quellen Ausgangssignale niedrigen Pegels liefern, 4.5 werden die Spannungen auf den beiden Ziffernleitungen Dla, Dlb durch die Emitterverstärkerwirkung der Transistoren 122a, 122 b ungefähr auf Massepotential geklemmt. Die Transistoren 30, 50, 60 und 80 der Speicherzelle werden dementsprechend gesperrt, und der Zustand der Speicherzelle kann sich nicht ändern.
Wenn in der Speicherzelle in diesem Zeitpunkt die Binärziffer 1 gespeichert ist, hat die Spannung am Verbindungspunkt B den Wert + Va Volt. Diese Spannung läßt den Transistor 140 im Lesekreis leiten. Wenn die Spannung auf der Wortleitung Wx zu diesem Zeitpunkt ihren hohen Pegel annimmt, leitet auch der Transistor 142. Es fließt dann ein Strom von der positiven Klemme der Spannungsquelle 14 durch die Strompfade der Transistoren 140, 142, über die Ziffernleitung Dla und durch den Transistor 122a und den Kollektorwiderstand 128a zur Spannungsquelle 130a. Dieser Stromflüß läßt am Kollektorwiderstand 128a einen Spannungsabfall entstehen, der an der Ausgangsklemme 132 wahrgenommen und als Anzeige einer gespeicherten 1 ausgewertet werden kann. Wenn andererseits im Flipflop eine 0 gespeichert ist, liegt am Verbindungspunkt B Massepotential, der
Transistor 140 sperrt, und es fließt kein Strom durch den Kollektorwiderstand 128a.
Die in der Zelle gespeicherte Information kann auch durch Anlegen einer Spannung hohen Pegels an die Wortleitung Wx herausgelesen werden. In diesem Falle fließt Strom von der Spannungsquelle 14 durch die Transistoren 140, 144, den Transistor 122b und den Kollektorwiderstand 128 b in der zweiten Schaltung 120b, wenn das Flipflop eine 1 speichert. Der Stromfluß durch den Widerstand 128b erzeugt einen Spannungsabfall, der an der Ausgangsklemme 132 & wahrgenommen werden kann. Wenn die Zelle andererseits eine 0 speichert, befindet sich der Verbindungspunkt B auf Massepotential, der Transistor 140 sperrt, und am Kollektorwiderstand 1286 tritt kein Spannungsabfall auf.
Beim Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Speicherzelle in einem Speicher der beschriebenen Art werden Wortleitungen einer vorgegebenen Zeile von den beiden Decodern 104,106 (Fig. 3) bei einem Lesevorgang nie gleichzeitig erregt. Wenn zwei Wörter gleichzeitig aus dem Speicher herausgelesen werden sollen, wird die Wörtleitung für die eine Zeile durch den Decoder 104 erregt, und die Information wird durch den den ersten Ziffernleitungen Dla, D2a... zugeordneten Leseverstärker wahrgenommen. Die Wortleitung der anderen abzufragenden Zeile wird durch den Decoder 106 erregt, und die Information für dieses Wort wird von dem Leseverstärker wahrgenommen, der den anderen Ziffernleitungen Dlb, D26... zugeordnet ist. Durch die Möglichkeit, zwei Wörter gleichzeitig aus dem Speicher herauslesen zu können, lassen sich viele Operationen in einer Datenverarbeitungsanlage in wesentlich kürzerer Zeit als bisher durchführen.
Bei Fig. 1 sind die Transistoren 142, 144 mit den gemeinsamen Ziffernleitungen Dla bzw. Dlb verbunden. Selbstverständlich könnten die Ausgänge dieser Transistoren an Leseschaltungen anderer Art, die unabhängig von den Zifferntreibern sind, angeschlossen sein. Statt der dargestellten Feldeffekttransistoren vom N-Typ können selbstverständlich auch solche Transistoren vom P-Typ verwendet werden, vorausgesetzt daß die üblichen Änderungen in den Anschlüssen zu den Spannungsquellen, den Pegeln der Eingangssignale usw. vorgenommen werden und die Schreibe/Lese-Schaltungen an die Steuerung von Transistoren des P-Leitungstyps angepaßt werden. Gewünschtenf alls, ζ. B. im Hinblick auf den Aufbau als integrierte Schaltung, können statt der Transistoren 40, 70 jeweils zwei getrennte Transistoren verwendet werden, die dann jeweils in Reihe mit einem der Transistoren 30,50,60 und 80 liegen. Die Steuerelektroden dieser getrennten Transistoren werden alle miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309528/393

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wortorganisierter Speicher mit Speicherzellen, die funktionell in Zeilen und Spalten angeordnet sind, ferner mit zwei Leseleitern für jede Speicherzellenspalte, mit einem Satz von ersten Zeilenleitern zur Schreib- bzw. Abfrage-Ansteuerung der Speicherzellenzeilen und einer ersten Adressierschaltung, durch die die ersten Zeilenleitungen wahlweise adressierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher einen Satz von zweiten Zeilenleitern ( W1, W2... Wx) zur Abfrage-Ansteuerung hat, daß eine zusätzliche Adressierschaltung (106) vorgesehen ist und daß der Leseausgang (B) jeder Speicherzelle in allen Spalten über erste und zweite Schalter (142,144)
je einen Leseleiter (D10, D2a...Dna; D
'16'
26·
Dnb) angeschlossen ist und die Steuerein-
lenleiter (W1, W2... Wx) des ersten Zeilenleitersatzes und die Steuereingänge der jeweils einer Zeile zugehörigen zweiten Schalter (144) mit dem der Zeile zugehörigen Zeilenleiter (W1, W2... Wx) des zweiten Zeilenleitersatzes verbunden sind.
2. Wortorganisiserter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Speicherzelle (Fig. 1) zugeordneten Schalter (142, 144) aus Torschaltungen aufgebaut sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wortorganisierten Speicher mit Speicherzellen, die funktionell in Zeilen und Spalten angeordnet sind, ferner mit zwei Leseleitern für jede Speicherzellenspalte, mit einem Satz von ersten Zeilenleitern zur Schreib- bzw. Abfrage-Ansteuerung der Speicherzellenzeilen, und einer ersten Adressierschaltung, durch die die ersten Zeilenleitungen wahlweise adressierbar sind.
Zerstörungsfrei auslesbare Speicheranordnungen haben bekanntlich gegenüber Speichern, die mit zerstörender Abfrage arbeiten, den Vorteil, daß der zeitaufwendige Rückschreibzyklus vermieden wird.
Es sind ferner sogenannte wortorganisierte Speicher bekannt, bei denen ein Abfrageimpuls auf einer wählbaren Zeilen-Abfrageleitung gestattet, die einzelnen Informationsbits eines adressierten Wortes über in den Spalten liegende Leseleitungen gleichzeitig auszulesen. Die gespeicherten Wörter können jedoch nur nacheinander mit entsprechendem Zeitaufwand gelesen werden.
Aus der USA.-Patentschrift 3 218 613 ist ferner eine aus Speicherzellen aufgebaute Speicheranordnung mit zwei Leseleitungen pro Spalte bekannt, die zur Bildung eines kontradiktorischen Lesesignals dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsgeschwindigkeit eines wortorganisierten Speichers der eingangs angegebenen Gattung zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem wortorganisierten Speicher dadurch gelöst, daß der Speicher einen Satz von zweiten Zeilenleitern zur dem vorliegenden wortorganisierten Speicher verwendet werden kann,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Feldeffekttransistors, der als Arbeitsimpedanz für ein aktives Flipflopelement der in Fig. 1 dargestellten Speicherzelle geschaltet ist, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines wortorganisierten , Speichers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Speicherzellen des in Fig. 1 dargestellten Typs verwendet und jeweils zwei Informationswörter gleichzeitig herausgelesen werden können.
Als erstes soll die in Fig. 1 dargestellte Speicherzelle beschrieben werden. Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden wortorganisierten Speichers erläutert.
Die Speicherzelle gemäß Fig. 1 enthält eine Anzahl aktiver Einrichtungen, z.B. Transistoren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Feldeffekttransistoren, insbesondere Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode verwendet, die sich besonders für integrierte Schaltungen eignen.
Zwei Typen von Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode sind für die in Fig. 1 dargestellte Speicherzelle besonders geeignet, nämlich Dünnschichttransistoren (TFT) und Metall-Oxyd-Transistoren (MOS-FET).
Es gibt Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode, die dem Stromerhöhungstyp und solche; die dem Stromdrosselungstyp angehören. Bei der dargestellten Speicherzelle sind Transistoren des Stromerhöhungstyps besonders interessant. Bei einem Transistor des Stromerhöhungstyps fließt im Strompfad zwischen Quelle und Abfluß nur ein kleiner Strom, wenn Steuerelektrode und Quelle auf der gleichen Spannung liegen. Zwischen Quelle und Abfluß fließt dagegen ein nennenswerter Strom, wenn die Spannung an der Steuerelektrode in einem bestimmten Sinne bezüglich der Quelle vergrößert wird.
Im wesentlichen wird die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials im leitenden Strompfad zwischen Quelle und Abfluß durch die zwischen Steuerelektrode und Quelle liegende Spannung gesteuert. Wenn der HaIbleiter aus N-leitendem Material besteht, fließt der Strom zwischen Quelle und Abfluß, wenn die Steuerelektrode bezüglich der Quelle positiv ist.
Der Flipflop-Teil der in Fig. 1 dargestellten Spei-
DE19661774948 1966-02-16 1966-07-15 Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843 Expired DE1774948C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661774948 DE1774948C3 (de) 1966-02-16 1966-07-15 Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US527788A US3284782A (en) 1966-02-16 1966-02-16 Memory storage system
DE19661774948 DE1774948C3 (de) 1966-02-16 1966-07-15 Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774948A1 DE1774948A1 (de) 1972-08-03
DE1774948B2 true DE1774948B2 (de) 1973-07-12
DE1774948C3 DE1774948C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=25755666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661774948 Expired DE1774948C3 (de) 1966-02-16 1966-07-15 Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774948C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319349A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Halbleiter-speichervorrichtung
DE3221481A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Valerij Leonidovič Džchunian Halbleiterspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028754C2 (de) * 1980-07-29 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dynamischer Leseverstärker für MOS-Halbleiterspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319349A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Halbleiter-speichervorrichtung
DE3221481A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Valerij Leonidovič Džchunian Halbleiterspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774948C3 (de) 1974-02-14
DE1774948A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817510C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren
DE2313917C3 (de) Speicher mit redundanten Speicherstellen
DE1499843B2 (de) Anordnung mit mindestens einer Speicherzelle mit mehreren Transistoren
DE3037315C2 (de)
DE2458848C2 (de) Speicheranordnung
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10032271C2 (de) MRAM-Anordnung
DE2925925C2 (de) Informationsspeicher
DE2621136C2 (de) Vorprogrammierter Halbleiterspeicher
DE1910777B2 (de) Impulsgespeister Datenspeicher mit bipolaren Transistoren
DE2429771A1 (de) Speichermatrix mit steuerbaren vierschichthalbleitern
DE2855866B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE1524900A1 (de) Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren
DE1499650A1 (de) Einrichtung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten
EP0020995A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Selektion und Entladung der Bitleitungskapazitäten für einen hochintegrierten MTL Halbleiterspeicher
DE1774948C3 (de) Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843
DE2128792A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher
DE2152706B2 (de) Monolithischer integrierter halbleiterspeicher fuer binaere daten
EP0078335A1 (de) Verfahren zum Lesen eines Halbleiterspeichers
DE1774813B1 (de) Speicherelement mit transistoren und matrixspeicher mit diesen speicherelementen
DE1499843C (de) Anordnung mit mindestens einer Spei cherzelle mit mehreren Transistoren
DE1499857C (de) Lese Treiber Schaltung für einen Datenspeicher
DE1499674B2 (de) Speicheranordnung für Binärdaten
EP0034712A2 (de) Integrierte digitale Halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee