DE1499857C - Lese Treiber Schaltung für einen Datenspeicher - Google Patents

Lese Treiber Schaltung für einen Datenspeicher

Info

Publication number
DE1499857C
DE1499857C DE19661499857 DE1499857A DE1499857C DE 1499857 C DE1499857 C DE 1499857C DE 19661499857 DE19661499857 DE 19661499857 DE 1499857 A DE1499857 A DE 1499857A DE 1499857 C DE1499857 C DE 1499857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
signal
memory
transistor
bit line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661499857
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499857B2 (de
DE1499857A1 (de
Inventor
Joseph Richard Trenton N J Burns (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US517554A external-priority patent/US3275996A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1499857A1 publication Critical patent/DE1499857A1/de
Publication of DE1499857B2 publication Critical patent/DE1499857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499857C publication Critical patent/DE1499857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

schlossen ist, deren Emitter-Elektroden an die Bitleitung angeschlossen sind, daß die Kollektor-Elektrode des einen Transistors unter Bildung einer Ausgangsklemme mit der einen Klemme eines Impedanz-.elementes verbunden ist und daß die Kollektorelektrode des anderen Transistors sowie die andere Klemme des Impedanzelementes jeweils an eine Klemme einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen sind.
Bei der Lese-Treiber-Schaltung gemäß der Erfindung bilden der Stromweg des einen der beiden Transistoren bei Anwesenheit von' Steuersignalen des ersten bzw. zweiten Wertes einen niederohmigen Stromweg für die rasche Aufladung bzw. rasche Entladung der Eingangs-Lese-Leitung. Während des Lesevorganges bildet der eine Transistor bei Anwesenheit eines Steuersignals der einen Polarität ebenfalls einen niederohmigen Weg für den vom Ausgangstor des Speicherelementes über die Bit-Leitung empfangenen Strom, außerdem arbeitet er als Verstärkerelement.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Datenspeichers und
F i g. 2 ein Schaltbild einer bekannten Speicherzelle des Speichers gemäß F i g. 1 und einer an diese Speicherzelle angeschlossenen Lese-Treiber-Schaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In der Anordnung nach Fig. 1 sind die Speicherelemente 12 des Speichers 10, von denen nur einige wenige gezeigt sind, matrizenförmig in Zeilen und hierzu rechtwinkligen Spalten angeordnet. Der Speicher ist wortorganisiert, indem jede Speicherelementzeile ein anderes Informationswort speichert und die zu einer Spalte gehörigen Speicherelemente jeweils die Ziffern oder Bits gleichen Stellenwertes in dem betreffenden Wort speichern/Jede Zeile hat zwei Zeilenleitungen, und zwar eine für die Eingabe von Schreibsignalen und die andere für die Eingabe von Abfragesignalen. Sämtliche Schreibleitungen W1, W.2 ... Wx sind mit ihren Eingangsenden an einen Entschlüsseier 16 angeschlossen, der Eingangssignale von einer geeigneten Signalquelle (nicht gezeigt) empfängt und während eines Schreibvorganges lediglich die gewählte Schreibleitung ansteuert. Die Abfrageleitungen R1, R2 ... Rx sind an einen Entschlüsseier 18 angeschlossen, der bei Empfang von entsprechenden Eingangssignalen während eines Lesevorganges lediglich die gewählte Abfrageleitung ansteuert. Obwohl zwei getrennte Entschlüsseier 16 und 18 gezeigt sind, kann man für die Ansteuerung der Schreib- und Abfrageleitungen des Speichers auch einen einzigen Entschlüsseier mit entsprechender Ausgangslogik verwenden.
Die in eine Zeile des Speichers einzuschreibende Information wird von einer Däteneingabequelle 20 über Bitleitungen D1... Dn, von denen jeweils eine für jede Spalte von Speicherelementen vorgesehen ist, geliefert. Die in der Dateneingabequelle 20 gespeicherten Daten werden in eine gegebene Zeile von Speicherelementen 12 eingeschrieben, wenn die Schreibleitung für die betreffende Zeile erregt wird. Um die Anzahl von Zeilen- und Spaltenleitungen im Speicher möglichst gering zu halten, ist es wünschenswert, die Bitleitungen D1 ... Dn sowohl zum Einschreiben als auch zum Auslesen zu verwenden.
Wie noch beschrieben werden wird, kann die in einer Zeile des Speichers gespeicherte Information selektiv und zerstörungsfrei an den Bitleitungen herausgelesen werden, wenn die Abfrageleitung für die betreffende Zeile erregt ist. Die Schaltungen, welche die Verwendung der Bitleitungen für sowohl das Einschreiben als auch das Herauslesen möglich machen, sind in den Blöcken 2Z1.. . 22„ enthalten.
Sämtliche Speicherelemente des Speichers 10 sind
ίο gleichartig in Form von Flipflops mit isolierten Feldeffekttransistoren ausgebildet. Das Flipflop für die Speicherzelle am Schnittpunkt der Zeile X und der Spalte 1 ist im gestrichelten Block 30 in F i g. 2 gezeigt, und die Treiber-Lese-Schaltung 22t für die dazugehörige Spalte von Flipflops ist im unteren Teil von F i g. 2 gezeigt. -
Das gezeigte Flipflop ist bekannt und wird daher nur kurz beschrieben. Es enthält einen ersten Zweig mit einem isolierten Feldeffekttransistor 32 vom η-Typ und einem isolierten Feldeffekttransistor 34 vom p-Typ, deren stromführende Kanäle, d. h. Quellen-Abflußstrecken, in Reihe zwischen den Schaltungsnullpunkt und den positiven Pol einer Spanhungsquelle 36 von V1 Volt, deren negativer Pol ge-
erdet ist, geschaltet sind. Ein zweiter Zweig mit einem Transistor 40 vom η-Typ und einem Transistor 42 vom p-Typ ist mit den Kanälen dieser beiden Tran-
. sistoren in Reihe zwischen den Schaltungsnullpunkt und die Spannungsquelle 36 geschaltet.
Die Rückkopplung vom Ausgang des ersten zum Eingang des zweiten Zweiges erfolgt über eine Direktverbindung vom Ausgangspunkt 44 zu den Steuerelektroden der Transistoren 40 und 42. Die Rückkopplung vom Ausgang des zweiten zum Eingang des ersten Zweiges erfolgt über den Kanal eines normalerweise geöffneten Transistors 50 vom η-Typ, der zwischen den Ausgangspunkt 46 und die miteinander verbundenen Steuerelektroden der Transistoren 32 und 34 geschaltet ist. Das Einschreiben von Information in das Flipflop erfolgt über die Bitleitung D1 und die Quellen-Abflußstrecke eines Transistors 56 vom η-Typ, dessen eine Elektrode direkt an die Bit-Leitung D1 angeschlossen ist. Die Steuerelektroden der Transistoren 50 und 56 sind an die Schreibleitung X angeschlossen. Im normalen Betrieb wird die Spannung der Schreibleitung X durch den Ausgang einer Signalquelle 54, die durch einen Abschnitt des Entschlüsselet 16 nach F i g. 1 gebildet werden kann, auf Null gehalten. Es ist also im stationären Zustand der Transistor 50 unter Vervollständigung des Rückkopplungsnetzwerkes des Flipflops in den leitenden Zustand vorgespannt, während der Transistor 56 in den nichtleitenden Zustand vorgespannt ist, so· daß der Eingang des Flipflops effektiv von der Bitleitung D1 entkoppelt ist.
Im einen stabilen Zustand des Flipflops sind die Transistoren 32 und 42 geöffnet und die Transistoren 40 und 34 gesperrt. Dies kann als der »gesetzte« Zustand, in dem das Flipflop eine binäre »L« speichert, aufgefaßt werden. Wenn das Flipflop zurückgesetzt ist, sind die Leitungszustände umgekehrt, so daß also eine binäre »0« gespeichert wird.
Um bei gemeinsamer Bitleitung den Dateneingang vom Leseausgang zu isolieren, ist am einen Ausgang des Flipflops eine Koinzidenzschaltung 66 vorgesehen. Allgemein ist diese Koinzidenzschaltung als Torschaltung so ausgelegt, daß sie einen Leitungsweg zwischen dem positiven Pol der Spannungsquelle
5 6
und der gemeinsamen Bitleitung D1 bildet. Die Ko- Es soll jetzt die Arbeitsweise der Schaltung nach
inzidenzleitung 66 besteht aus zwei isolierten Feld- F i g. 2 betrachtet werden. Die Schreibleitung X und
effekttransistoren 68, 70 vom η-Typ, die mit ihren die Abfrageleitung X werden durch die Signalquellen
Kanälen in Reihe geschaltet sind. Die Steuerelektrode 54 bzw. 76 normalerweise beide auf Nullpotential ge-
72 des Transistors 68 ist direkt an die Ausgangs- 5 halten. Die Transistoren 56 und 70 sind in diesem
klemme 46 des Flipflops angeschaltet, während die Fall gesperrt, so daß der Eingang und der Ausgang
Steuerelektrode 74 des Transistors 70 an die Abfrage- des Flipflops effektiv von der Bitleitung D1 entkop-
leitung X, die außer während des Herauslesens des pelt sind. Wenn in das Flipflop 30 eine binäre »0«
Wortes X auf Nullpotential gehalten wird, ange- eingeschrieben werden soll, beschickt die Signalquelle
schlossen ist. Die Schreibleitung X und die Abfrage- io 54 die Schreibleitung X mit einer Spannung von
leitung X sind sämtlichen Speicherelementen der be- + F1 Volt, während die Eingangsquelle 106 die
treffenden Zeile gemeinsam, während die gemeinsame Basen der Transistoren 80 und 82 mit Nullpotential
Bit-Leseleitung Dx sämtlichen Speicherelementen der beschickt. Die Transistoren 50 und 82 werden dann
betreffenden Spalte gemeinsam ist. gesperrt, während die Transistoren 56 und 80 geöff-
Im unteren Teil von Fig. 2 ist eine Lese-Treiber- 15 net werden.
Schaltung für eine Spalte von Speicherelementen ge- Der Transistor 80 arbeitet als Emitterfolger und zeigt. Diese Schaltung enthält einen pnp-Transistor bewirkt eine Spannungsaussteuerung der Bitleitung 80 und einen npn-Transistor 82, die mit ihren Emit- D1 mit niedrigem Ausgangswiderstand, so daß sich tern 84 und 86 gemeinsam an die Bitleitung D1 ange- eine etwaige Ladung der Kapazität 120 sehr rasch schlossen sind. Der Kollektor. 88 des Transistors 82 20 entladen kann. Wenn man den geringen Emitterist an den positiven Pol einer Spannungsquelle 90 Basis-Spannungsabfall im Transistor 80 vernachläsvon F2VoIt, deren'negativer Pol geerdet ist, ange- sigt, wird eine Spannung von ungefähr Nullpotential schlossen. Der Transistor 80 ist mit seinem Kollektor über den Transistor 56 in das Flipflop eingekoppelt, 94 über ein Impedanzelement 96, dargestellt als ein wodurch der Transistor 34 geöffnet und der Transi-Widerstand, an den negativen Pol einer Spannungs- as stör 32 gesperrt wird. Die Spannung am Ausgangsquelle 98 von F3 Volt, deren positiver Pol geerdet ist, punkt 44 steigt dann auf + F1 Volt an, wodurch der angeschlossen. Die Basen lOO und 102 der beiden Transistor 40 geöffnet und der Transistor 42 gesperrt Transistoren sind gemeinsam an die ungeerdete wird. Dies entspricht dem zurückgesetzten Zustand Klemme einer Eingangssignalquelle 106 angeschlos- des Flipflops. Bei Beendigung des positiven Pegels in sen, die durch einen der Abschnitte der Datenein- 30 der Schreibleitung X wird der Transistor 50 unter gangsquelle 20 nach F i g. 1 gebildet werden kann. Vervollständigung des Rückkopplungsnetzwerkes ge-Am Kollektor 94 des Transistors 80 ist eine Aus- öffnet und der Transistor 56 gesperrt, so daß das gangsklemme 110 vorgesehen. Flipflop hernach nicht mehr auf die Spannung in der
Die Eingangssignalquelle 106 liefert digitale Si- Bitleitung D1 anspricht.
gnale oder Pegel, die entweder einen ersten Span- 35 Wenn in das Flipflop 30 eine binäre »L« einge-
nungswert von ungefähr Nullpotential oder einen schrieben werden soll, beschickt die Signalquelle 54
zweiten Spannungswert von + F1 Volt annehmen die Schreibleitung X mit einer Spannung von
können. Hat die Eingangsspannung den Wert Null, + F1 Volt, während die Eingangsquelle 106 die
so ist der Transistor 80 geöffnet und der Transistor Basen der Transistoren 80 und 82 mit einer Ein-
82 gesperrt. Wenn die Eingangsspannung ungefähr 40 gangsspannung von ungefähr -f F1 Volt beliefert, wo-
-1-F1 Volt beträgt, ist der Transistor 82 geöffnet und durch der Transistor 80 gesperrt und der Transistor
der Transistor 80 gesperrt. 82 geöffnet wird. Der Transistor 82 arbeitet jetzt als
Bekanntlich weist die Eingangs- oder Ausgangslei- Emitterfolger mit niedrigem Ausgangswiderstand für
tung eines Speichers eine Kapazität auf, deren Wert die sehr rasche Aufladung der Kapazität 120. Eine
von der Anzahl der an die betreffende Leitung ange- 45 über den Transistor 56 eingekoppelte Spannung von
koppelten Speicherelemente sowie von anderen Fak- ungefähr + F1 Volt öffnet den Transistor 32 und
toren abhängt. Der gestrichelt gezeichnete Konden- sperrt den Transistor 34 im Flipflop. Die Ausgangs-
sator 120 repräsentiert die gesamte kapazitive BeIa- spannung am Ausgangspunkt 44 beträgt jetzt an-
srung der Bitleitung D1. Um eine hohe Arbeitsge- nähernd Null, so daß der Transistor 42 geöffnet und
schwindigkeit zu erzielen, muß dafür gesorgt werden, 50 der Transistor 40 gesperrt wird. Das Flipflop befindet
daß diese Kapazität 120 sehr schnell aufgeladen bzw. sich jetzt im gesetzten Zustand. Am Ende des
entladen wird. Es ist daher wünschenswert, die Trei- Schreibintervalls fällt die Spannung in der Schreib-
berschaltung so auszubilden, daß sie der Kapazität leitung X auf Null ab, wodurch der Transistor 50 ge-
120 einen niedrigen Widerstand bietet. Ferner ist es öffnet und der Transistor 56 gesperrt wird,
im Interesse einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit 55 Wenn der Ausgang des Flipflops abgelesen werden
wünschenswert, als Lesesignal statt einer Spannung soll, liefert die Signalquelle 76 an die Abfragelei-
einen Strom zu verwenden, d. h., mit Stromlesung statt tung X eine Spannung von +F1VoIt, während die
mit Spannungslesung zu arbeiten. Verwendete man Eingangssignalquelle 106 die Basen der Transistoren
nämlich als Lesesignal eine Spannung, so müßte die 80 und 82 mit Nullpotential beschickt. Die Spannung
Kapazität 120 im allgemeinen über einen hochohmi- 60 der Schreibleitung X beträgt zu diesem Zeitpunkt
gen Stromkreis aufgeladen oder entladen werden. Null, so daß der Zustand des Flipflops, gleichgültig
Eine solche Anordnung würde wegen der Lade- bzw. welche Spannung die Bitleitung D1 führt, nicht ver-
Entladezeit der Kapazität eine langsame Arbeitsge- ändert werden kann.
schwindigkeit mit sich bringen. Arbeitet man dagegen Die Transistoren 70 und 80 sind zu diesem Zeitmit Stromlesung, so läßt sich eine hohe Arbeitsge- 65 punkt geöffnet. Wenn das Flipflop eine binäre »L« schwindigkeit erzielen, da in diesem Falle — anders speichert, beträgt die Spannung am Ausgangspunkt als bei Spannungslesung — die Kapazität nicht aufge- 46 + F, Volt und ist der Transistor 68 ebenfalls geladen oder entladen werden muß. ■ öffnet. Es besteht dann ein ununterbrochener Strom-
weg zwischen dem positiven Pol der Spannungsquelle 36 und dem Emitter des Transistors 80. Der Transistor 80 arbeitet während des Lesevorgangs in Basisschaltung. Ein Strom fließt aus der Spannungsquelle 36 durch die Transistoren 68 und 70 und anschließend durch den Transistor 80 und dessen Kollektorwiderstand 96 zur Spannungsquelle 98. Da die Spannung am Emitter 84 hauptsächlich durch die Spannung an der Basis 102 dieses Transistors bestimmt wird, hängt die Spannung an der Leitungskapazität 120 von der Spannung an der Basis 102 statt von der Ausgangsspannung des Flipflops ab, so daß also keine Aufladung oder Entladung der Kapazität entsprechend dem Ausgangszustand des Flipflops erforderlich ist. Der den Kollektorwiderstand 96 durchfließende Lesestrom ruft an diesem Widerstand einen entsprechenden Spannungsabfall hervor, der an der Ausgangsklemme 110 wahrgenommen werden kann.
Während des Lesevorgangs werden sämtliche Schreibleitungen des Speichers auf Nullpotential gehalten, so daß keine neue Information in irgendeines der Flipflops eingeschrieben werden kann. Lediglich eine Abfrageleitung ist erregt, so daß nur die Transistoren 70 für das gewählte Wort geöffnet sind. Es wird daher lediglich die in den Flipflops für das gewählte Wort gespeicherte Information herausgelesen. Diese Herauslesung erfolgt zerstörungsfrei, da während dieser Zeit die Flipflops keine Eingangssignale erhalten.
Es wurde gefunden, daß eine Lese-Treiber-Schaltung der im unteren Teil von F i g. 2 gezeigten Art eine kapazitive Last von 150 pF in weniger als 5 Nanosekunden aufladen oder entladen kann, was einen sehr schnellen Lese-Schreib-Zyklus für einen aus Flipflops mit isolierten Feldeffekttransistoren aufgebauten Speicher ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 625/158

Claims (1)

1 2
Eingangs- und Leseleitung (Bitleitung) erfolgt, siehe
Patentanspruch: z_ B dje französische Patentschrift 1 308 943 oder
die USA.-Patentschrift2 915 740. Bei den in diesen
Lese-Treiber-Schaltung für einen Datenspeicher Patentschriften beschriebenen Speichern bestehen die mit einem Speicherelement, das einen Eingang 5 Speicherelemente aus passiven Bauteilen, insbeson- und ein Ausgangstor umfaßt, welches einen dere Magnetkernen, mit denen die Bitleitungen in-Stromweg, der wahlweise in einen Zustand nied- duktiv gekoppelt sind.
riger oder hoher Impedanz schaltbar ist, enthält, Bei einem Magnetkernspeicher ist die Arbeitsge-
ferner mit einer an die Lese-Treiber-Schaltung schwindigkeit umgekehrt proportional zur Größe der angeschlossenen Bitleitung, die zum Zuführen io Magnetkerne. Mit abnehmender Magnetkerngröße eines Signals, das im Speicherelement zu spei- nimmt jedoch die Ausgangssignalamplitude ab, ehern ist, mit dessen Eingang und zum Heraus- außerdem wachsen die Schwierigkeiten bei der Her-. lesen eines Signals vom Ausgang des Speicher- stellung. Für Speicher sehr hoher Arbeitsgeschwinelements mit dem Ausgangstor verbunden ist, digkeit werden daher meist aktive Schaltungseiner Wähleinrichtung, die während eines Schreib- 15 elemente, z. B. transistorbestückte Flipflop-Schaltunvorgangesden Eingang des Speicherelements gen als Speicherelemente verwendet. Ein aus der aufnahmebereit für ein Eingangssignal von der Veröffentlichung »Digest of Technical Papers Inter-Bitleitung und während eines Lesevorganges das national Solid-State Circuits Conference 1965« S. 82 Ausgangstor durch das Speicherelement Steuer- und 83, insbesondere Fig. 5, bekannter Speicher diebar macht, und einer an die Lese-Treiber-Schal- 20 ser Art enthält als Speicherelemente Flipflops, die mit tung angeschlossenen Steuersignalquelle, die an MOS-Feldeffekttransistoren aufgebaut sind. Die FHpdiese Schaltung während eines Lesevorgangs ein flops jeder Spalte sind über zugehörige Ausgangstore Signal eines vorgegebenen ersten Wertes und mit einer gemeinsamen Eingangs- und Leseleitung während eines Schreibvorganges wahlweise ein (Bitleitung) gekoppelt, deren Spannung beim Lesen Signal eines ersten oder eines zweiten Wertes 25 abgefühlt wird. Der ganze Speicher ist als integrierte liefert, dadurchgekennzeichnet, daß die Schaltung aufgebaut.
Steuersignalquelle (106) an die miteinander ver- Die Kapazität der Bitleitung eines solchen Spei-
bundenen Steuerelektroden (100, 102) zweier chers kann bekanntlich sehr groß sein, und beim Transistoren (80, 82) entgegengesetzten Leitungs- Lesen läßt die Arbeitsgeschwindigkeit des bekannten typs angeschlossen ist, deren Emitterelektroden 30 Speichers dementsprechend zu wünschen übrig, da (84, 86) an die Bitleitung (D1) angeschlossen sich die Kapazität der Bitleitung jeweils auf "den dem sind; daß die Kollektorelektrode (94) des einen Betriebszustand des abgefragten Flipflops entspre-Transistors (80) unter Bildung einer Ausgangs- chenden Wert aufladen muß.
klemme (110) mit der einen Klemme eines Impe- Der Nachteil dieses bekannten Speichers, beim
danzelements (96) verbunden ist; und daß die 35 Lesen langsam zu arbeiten, kann dadurch vermieden Kollektorelektrode (88) des anderen Transistors werden, daß man beim Lesen nicht die Spannung auf (82) sowie die andere Klemme des Impedanz- der Bitleitung, sondern den in ihr fließenden Strom elements (96) jeweils an eine Klemme einer Be- abfühlt. Bei einer gleichzeitig vorgeschlagenen, in der triebsspannungquelle (90 bzw. 98) angeschlossen deutschen Offenlegungsschrift 1499 856 beschriebesind. 40 nen Treiber-Lese-Schaltung für ein transistorbestück
tes Speicherflipflop, mit dessen Eingang eine sowohl
zum Schreiben als auch zum Lesen von Information
dienende Bitleitung verbunden ist, die die Treiber-Lese-Schaltung mit einer Spannungsquelle über eine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lese-Trei- 45 normalerweise durchgeschaltete Koinzidenzschaltung ber-Schaltung für einen Datenspeicher mit einem (Torschaltung) koppelt, weiche beim Lesen unter ge-Speicherelement, das einen Eingang und ein Aus- meinsamer Steuerung durch ein Wahlsignal und das gangstor umfaßt, welches einen Stromweg, der wahl- Ausgangssignal des Flipflops in Abhängigkeit von weise in einen Zustand niedriger oder hoher Impe- dessen Betriebszustand durchschaltet oder sperrt, danz schaltbar ist, enthält, ferner mit einer an die 50 wird dies dadurch erreicht, daß die Bitleitung an dem Lese-Treiber-Schaltung angeschlossenen Bitleitung, Verbindungspunkt zwischen einer Anordnung, die die zum Zuführen eines Signals, das im Speicherele- einen im wesentlichen konstanten Strom zieht, und ment zu speichern ist, mit dessen Eingang und zum die eine der die Emitter-Kollektor-Strecke begrenzen-Herauslesen eines Signals vom Ausgang des Spei- den Elektroden eines Transistors angeschlossen ist, cherelementes aufnahmebereit für ein Eingangssignal 55 dessen Basiselektrode ein im Flipflop zu speicherndes von der Bitleitung und während eines Lesevorganges Informationssignal zuführbar ist, und daß mit dem das Ausgangstor durch das Speicherelement Steuer- Kollektorstromkreis des Transistors eine Lesesignalbar macht, und einer an die Lese-Treiber-Schaltung ausgangsklemme verbunden ist.
angeschlossenen Steuersignalquelle, die an diese Der vorliegenden Erfindung liegt wie diesem
Schaltung während eines Lesevorganges ein Signal 60 gleichzeitigen Vorschlag die Aufgabe zugrunde, die eines vorgegebenen ersten Wertes und während eines langsame Arbeitsgeschwindigkeit des zuletzt erwähn-Schreibvorganges wahlweise ein Signal eines ersten ten bekannten Speichers beim Lesen zu erhöhen,
oder eines zweiten Wertes liefert. Abweichend von dem gleichzeitigen Vorschlag
Es sind Datenspeicher bekannt, bei denen die wird dies gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Speicherelemente in Gruppen (Ebenen, Zeilen oder 65 Lese-Treiber-Schaltung der eingangs genannten Art Spalten) angeordnet sind, und das Speichern sowie dadurch erreicht, daß die Steuersignalquelle an die Lesen von Information in bzw. aus den Speicherele- miteinander verbundenen Steuerelektroden zweier menten einer Gruppe mit Hilfe einer gemeinsamen Transistoren entgegengesetzten Leitungstyps ange-
DE19661499857 1965-12-30 1966-12-30 Lese Treiber Schaltung für einen Datenspeicher Expired DE1499857C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51770165A 1965-12-30 1965-12-30
US51755465 1965-12-30
US517554A US3275996A (en) 1965-12-30 1965-12-30 Driver-sense circuit arrangement
DER0044949 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499857A1 DE1499857A1 (de) 1970-12-23
DE1499857B2 DE1499857B2 (de) 1972-11-23
DE1499857C true DE1499857C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1817510C3 (de) Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren
DE1499843B2 (de) Anordnung mit mindestens einer Speicherzelle mit mehreren Transistoren
DE2925925C2 (de) Informationsspeicher
DE1474457B2 (de) Speicher mit mindestens einem binaerspeicherelement in form einer bistabilen schaltung
EP1174882A1 (de) MRAM-Anordnung
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
CH621657A5 (de)
DE2855866B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
DE1524900A1 (de) Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren
DE2926050B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Lesen und/oder Schreiben eines integrierten Halbleiterspeichers mit Speicherzellen in MTL-Technik
DE1086463B (de) Matrix-Speicherschaltung
DE2152706C3 (de) Monolithischer integrierter Halbleiterspeicher für binäre Daten
DE1499857C (de) Lese Treiber Schaltung für einen Datenspeicher
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher
DE1774813B1 (de) Speicherelement mit transistoren und matrixspeicher mit diesen speicherelementen
DE2246756C3 (de) Elektronischer Datenspeicher
DE1774948C3 (de) Wortorganisierter Speicher. Ausscheidung aus: 1499843
DE1918667A1 (de) Datenspeicher mit Dioden
DE1499856C (de) Treiber-Lese-Schaltung für ein transistorbestücktes Speicherflipflop
DE1499698B2 (de) Elektronisches speicherelement und speichervorrichtung mit mehreren speicherelementen
DE1499857B2 (de) Lese-Treiber-Schaltung für einen Datenspeicher
DE2348065C3 (de) Bipolarer Transistorspeicher mit kapazitiver Speicherung
DE2511518C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Halbleiterspeichers
DE1499843C (de) Anordnung mit mindestens einer Spei cherzelle mit mehreren Transistoren