DE1774794A1 - Magnetbandgeraet und insbesondere dafuer vorgeschene Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandgeraet und insbesondere dafuer vorgeschene Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE1774794A1
DE1774794A1 DE19681774794 DE1774794A DE1774794A1 DE 1774794 A1 DE1774794 A1 DE 1774794A1 DE 19681774794 DE19681774794 DE 19681774794 DE 1774794 A DE1774794 A DE 1774794A DE 1774794 A1 DE1774794 A1 DE 1774794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
magnetic tape
brake
drive rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774794
Other languages
English (en)
Inventor
Prof Stemme Nils Gustav Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facit AB
Original Assignee
Facit AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit AB filed Critical Facit AB
Publication of DE1774794A1 publication Critical patent/DE1774794A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

.4 ο 1970
..agiie tbainigerät and iuribesonJere dai'-'h v ^eseheue Magnetbandkassette
Die Ivr f indurift be tri t'l't ein Magnethandgerät für wahlweise schrittweisen oder· stetigen bandvorschub, wobei sicii das r'ai'-;iie fc> .'.and in eiiier laicht ausweciiiselharen Kassette Lο finde t.
^s sinu tiiiteubanugoräte bekannt, bei denen ein Mai;iiütbajid (entsprechend dem Tonband eines Toribandf-ierätes) im 'Lakfc mit den auiz-iiKeichnuii'i&u Daten schrittweise bev;e;;t wer.ieu. JJerartibe ueriite werden benutzt, wenn die Daten in unregelmäßigen Zei tabs tänuen einlaufen, z. B. wenn man ein dei'ar tl^es 3andgerät an eine iJüromaschine, z. B. i'ucliführun ^siiirischine, ansohlioß t, die von Hand durch ein TufjtHui'eld gesl.euurt wird. Im allgemeinen wird das Band sohrl I,bi/oise i'iit eineiii elekti'ischeii Schrittmotor oder oohri ttficha 1. l.xverk verhäi triiämäiJi^ ■ verwickel ter Art weiter- !)Γ·ΐνϋ",1. iJL.;.her bekannte Da tonbandfjorä te mit schrittweisem Vorschub sind dalier itie.i η t zu teuer1, um für normale Bürozwock« benutzt zu werden.
iiekannte iJatenbantif^eräte konnon ferner bei scliritt- VJa i hut, f-i ο,··,, i Jikremeii ί,,Ί 1 er naudbewe!;vuu,'c meistens nicht sehne I 1 er fil.s m L L 50 bis 1(Ju Dateri^i-j ten in der Sekunde ii riic i ten mi', c 1,",11BiI sich lUilior nicht zur direkten Speisuu,·; da tijMVfjr'fU'im i Lender fJascliluen. Das Band muii daher auf Spulen hu r,',ev/:i r.ko. L t werden, die -a\\ den Einhe i ts-Wickeldornen
1 0 9 8 3 A / 1 3 2 A BAD ORIGINAL
(Achsen) passen, welche in den Magrie tbarulf'ächern der betreffenden Maschinen vorhanden sind. Au.s verschiedenen Gründen ist der Umgang mit den Spulen etwas schwierig;, besonders seitens unerfahrener Personen, und man riskiert, dal.; Staub oder Schmutz zu Ablesefehlern führen.
Man würde es daher vorziehen, das Magnetband in einer ivassette an sich ziemlich beliebiger Art unterzubringen=, Solche Bandkassetten sind bereits bekannt und handelsüblieh. Es gibt beispielsweise Kassetten, bei denen das Tcmband zwischen zwei in der Kassette in fester Stellung vorgesehenen Wickelspulen hin und her läuft. Diese Spulen besitzen Kupplungen, die beim Einlegen der Kassette in das Tonbandgerät mit Wickeldornen in Eingriff kommen. Es gibt ferner Kassetten, in denen das Band lose in sog. wilden Schleifen liegt, wobei Kupplungen zum Antrieb von Bandspulen natürlich entfallen» Die bekannten Kassetten haben dagegen wenigstens eine Andrückrolle oder eine Antriebsspindel, die zum Antriebsmechanismus gehört, der häufig nach dein sog. Kapstanprinzip ausgeführt ista Da diese Rolle oder Spindel u. ao gut zentriert sein müssen, muß die Kassette" wenig erwünschte, hohe Ansprüche erfüllen. Da man für jedes Bandgerät fast stets mehrere Wechselkassetten benötigt, ist es dringend erwünscht, daß sie so einfach und billig wie möglich sind.
Ein Magnetbandgerät für wahlweise schrittweisen oder stetigen Bandvorschub, wobei sich das Magnetband in einer leicht auswechselbaren Kassette befindet, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander bewegliche Baueinheiten vorgesehen sind, daß die eine Baueinheit wenigstens erstens eine Kassettenfassung mit gegebenenfalls darin befindlicher Kassette, zweitens den ei-
1 0 9 8 3 W 1 3 2 A BAD ORIGINAL
ΐ:ρπ Toll p.inur- elektrisclion steuerbaren faafjnetbaiidbrerase „ die in aiip;o r/ogeiiem Zustand das Magnetband festhält, und drittens z\\ei zum Bandvorschub in wahlfreier Richtung voriicpeliene Kapstaiitreibroll cn enthält, wobei diese beiden Hol le.j von einem Motor ^leichzeiti/y und stetig angetrielira worden und zusammen mit der Bandvorschubbahn so vorgesehen sind, da M das Magnetband jede der beiden Treibroll cn mit einem für Kapst.anwi rkuiif, genügenden Umi'anfjswinkel unischließt, daß die andere i'aueinheit den zweiten Toil dor Magnetbandbremse, mindestens einen Magnettastkopi' zum <· usainHiemvirken mit dem Magnetband sowie zwei Andi'iickrollim umfallt, die wahlfrei abwechselnd f;e,"en je eine- Ctur Kapstantrüibrollen anstellbni' sind, um das Band fio,-on die eine oder die andere Treibrolle zu drücken, je nach der eiliges teleJten Vorschubrichtung des Bandes, um bei nicht angezogener Bremse den Bandvorschub mittels der "zugeordneten Treibrolle ?n bewirken, daß die Bremse entweder impulsweise zwecks schrittweisem Bandvorschub oder dauernd zwecks stetigem Bandvorschub lockerbar ist, daß in bezug auf die Vorschubbahn des Iia{t*iGtbandes die Magnetbandbremse zwischen den Treibroi lon und zwischen deren Andriickrollen angeordnet ist, daß die beiden !inueinhei ten gegeneinander beweglich Hind zwischen oi nei\sei ts einer zum iviiilet'ien und Herausnehmen einer iianrtlvassettr dienenden Stellung, in welcher beide Teile der Magnetbandbremse auseinandergerückt sind und das Magnetband nicht festhalten können, und andererseits einer Betriebsstellung, in wel cher die Magnetbandbremse zwischen einem bandfesthaitenden und einem nicht festhaltenden, aber vorzugsweise schwach bremsenden Zustand steuerbar ist, so daß das Magnetband während des Betriebs sowohl bei angezogener als auch bei gelockerter Bremse unter der Einwirkung einer Zugkraft steht.
1 0 9 8 3 ., / 1 3 2 4
Eine Magnetbandkassette, die sich insbesondere für das erfindungsgeinäße Magnetbandgerät eignet, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß.die Kassette ein Magnetband enthält, welches entweder endlos oder an beiden Enden in der Kassette befestigt ist und ohne Bandspule od. dgl, frei in der Kassette liegt, daß die eine Stirnwand der Kassette zwei öffnungen enthält, zwischen denen sich das Magnetband außerhalb der Kassette erreichbar und ungefähr in gerader Linie in Baiidführungen an der Außenseite der Stirnwand erstreckt, daß die Stirnwand im Anschluß an die Öffnungen je eine Ausnehmung mit einem so vorgesehenen zylindersektorförmigen Jimeiiwandbereioh besitzt, daß das Magnetband unmittelbar jenseits des außerhalb der Kassette zugänglichen Bandteils durch eigene Steifigkeit gegen diesen Innenwaridbereich anliegt, daß die Kassettenstirnwand ferner eine weitere Ausnehmung für den einen Teil einer nicht zur Kassette gehörenden Magnetbandbremse enthält, und daß die drei Ausnehmungen innerhalb des außen zugänglichen Bandtoils so vorgesehen sind, daß sie je eine von zwei Kapstantreibrollen und den Magnetbandbreinsenteil aufnehmen, wenn die Kassette in Querrichtung des Bandes auf die Treibrollen und den Magnetbanübrein.senteil aufgeschoben wird, wobei das Magnetband sich an den zylindersektorförrnigen Innenwandbereichen automatisch um einen Teil des Umfangs der beiden Treibrollen legt.
Das erfindungsgemäße Magnetbandgerät und die erfindungsgemäße Kassette können zur Aufzeichnung von Angaben (Daten) benutzt werden, die beispielsweise von tastenbedienten Büromaschineii wie Buchführungs- und Rechenmaschinen geliefert werden. Das Band, also der bandförmige Aufzeichnungsträger, kann in wahlfreier Richtung bewegt werden. Die Kassette ist einfach und billig und enthält keine kritischen Teile, -
1 0 9 B 3 ,/ 1 3 2 A
BAD ORIGINAL
Oie ctnzuschlieBonde Düromascliine ist mit ivinrich tunken, beispielsweise mit Kontakten, ,zu versehen, welche ü&n 'viiigotnste ten Zl f'i'ern oder anderen Zeichen entsprechende elektrische Zeichen erzeugen, welche dem aui'zeiclmen'len Glied des Bandgerätes zugeführt werden und gleichzeitig dj e LaiKÜ-^vregung so steuern, daP> Zeichen nach Zeichen auf dem Band aufgezeichnet wii'd. Die Aufzeichnung erfolgt in einem .(-;ecign&ten Kode, beispielsweise einem AchtschrittiJualkode '(achtteiliger binärer Kode), also mit acht Positionen für jode im rechten Winkel zur BandbewegxanfcJsrichfciing liegenden Aufzeichnnntszeile, Bei Bedarf, besonders ■ ä wenn das .Maiid in der Kassette völlig mit Aufzeichnungen verseilen ist, kann, man durch einfachen-Handgriff die Kassette auswechselt!. Die vollbeschriebenen Kassetten werden an eine datenverarbei tende Zentrale gegeben und dort in ein Abtastgerät (Lesegerät) eingelegt. Bei der Übertragung der Baiidaui'zeiciinungen an die Zentrale braucht das Band aber nicht schrittweise bewegt zu werden, sondern kann sich stetig und schnell" .bewegen, weshalb die Abtast- tind ubertragun^sgeschwindigkelt sehr hoch gewählt werden kann*■ Im Bandgerät kann man Kassette nacli Kassette einlegen, wobei der Kassettenwechsel nur sehr wenig Zeit beansprucht. Nan braucht hierbei auch keine besonderen Maßnahmen zu
treffen, um den außen an der Kassette freiliegenden Teil (M
des Bandes iregendwie zu richten oder in bestimmter Weise in seine Abtastbewegumysbahn einzulegen. Ferner kann man erwünschtenfalls leicht Einrichtungen zum selbsttätigen Kassettenwechsel entwerfen, bauen und anbringen.
Anhand eines in anliegender Zeichnung als Beispiel schematisch abgebildeten erfindungsgemäßen Magnetbandgerätes mit Kassette wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es wird durchweg angenommen, daß das Bandgerät
1098:; Kl 1324
liegend abgebildet ist und benutzt wird, d.h. daß die Uandebene und Bandbreite senkrecht zum Papier steht.
Fig. 1 ist eine Aufsicht des Bandgerätes mit seiner Kassettenfassung ohne Kassette in dem Zustand, in dem eine Kassette eingelegt werden kann;
Fig. 2 ist eine Teilaufsicht einer Kassette ohne ihre Abdeckplatte;
Fig. 3 zeigt denselben Kassettenteil wie Fig. 2, jedoch zusammen mit den nicht zur Kassette gehörenden Gerätebauteilen, die auf die Kassette selbst oder auf ein in derselben befindliches Magnetband einwirken;
Fig. 4 A und 4 B sind Querschnitte durch Linie IV-IV in Fig. 3 und zeigen je eine wahlweise Ausführungsfortn der äußeren Bandführungsbahn.
Fig. 1 zeigt rein schematisch ein Datenbandgerät, bei welchem Magnetbandkassetten benutzt werden» Eine Bodenplatte 1 ist mit einer Kassettenfassung 17 - 24 versehen, die entweder mit der Bodenplatte 1 fest verbunden oder in bezug auf dieselbe verschiebbar ist, nämlich auf und ab in Fig. 1. Das Bandgerät ist an sich in beliebiger Lage benutzbar, beispielsweise liegend oder stehend. Nachstehend wird angenommen, daß es liegend benutzt wird, so daß die Bodenplatte 1 und die Kassettenfassung waagrecht liegen. Eine Andrückrolle 3 ist um oder mittels einer Achse in Richtung zu und von einem nicht dargestellten und als
10983 A/ 1 324 BAD ORIGINAL
Aufzeichnungsträger dienenden Magnetband ve !'schwenkbar und wird durch eine Feder 5 in Richtung zum Band hin gedrückte Die Federkraft ist mit einer Stellschraube 6 in einem Bauteil 7 einstellbar, -welcher einen als feste Bandführung ausgeführten Vorsprung 8 besitzt. Eine Bandbremse 4 enthält einen mit Eisenkern versehenen und für Dauereinschaltung bemessenen Elektromagneten 91 für bandfesthaltende Bremsung des Bandes, Eine Bremsfläche 92 des Magneten liegt bei eingeschobener Kassette ständig gegen das Magnetband an und zieht einen anliegenden Anker S^3 an, der ebenfalls eine während des Betriebs ständig gegen das Band anliegende Fläche 9h hat. Der Haguet 91 oder der il!-'*\:r 93, vorzugsweise letzterer, federt et\/as derart, daiJ die Federung bestrebt ist, die beiden Bremsflächen '-)2 \md 9h voneinander zu trennen, jedoch nur mit einem geringen Betrag, so daß der beim Einschalten des Magneten xu überwindende Luftspalt nur gering ist, oder gegebenenfalls sogar Null ist, siehe weiter unten. Ein allenfalls auch als Einspielkopf (aufzeichnender Magnetkopf) ausgeführter Abspielmagiietkopf (Tastkopf oder Lesekopf) 10 liegt mit einer Fläche 1üa ständig gegen das Band an,.
In Baiidi'ichtung folgt darauf wieder eine um oder mittels einer Achse 12 verschweiikbare Druckrolle 11 mit Feder 1j» Stellschraube 1^ und Bauteil 1 ;> mit baiidfülirendem Vorsprung 1b. Diese Bauteile 11 - 1t· sind vorzugsweise genau so gestaltet und ausgeführt wie die Bauteile 3 - S, jedoch spiegelbildlich hierzu. Es ist erwünscht, dai? die beiden Andrückrollen 3 und 11 sowie ihre dazugehörenden Antriebsrollen in möglichst geringer Entfernung voneinander liegen, damit die am Tastkopf vorbei zu beschleunigende Bandlänge möglichst klein ist, und daO sie in bezii(, auf Drehung eine möglichst geringe träge Masse besitzen.
1 098.-ü/132/.-
Die Andrückrollen 3 und 11 sind frei drehbar an je einem Winkelhebel 40 bzw. 4i gelagert und sind durch eine gemeinsame Umsteuereinrichtung wechselweise gegen das Land anstellbar und vom Band abhebbar, so daß immer jeweils nur eine der beiden Rollen das Πand gegen die zugehörige Antriebsrolle drücken kann, Diese Umsteuereinrichtung besteht hier aus einem mit den beiden Winkelhebeln 4θ, 4i gelenkig verbundenem Glied 43, das durch eine Zugfeder derart federbelastet ist, daß es bestrebt ist, die eine Andrückrolle 3 gegen das Band und daher dieses gegen die zugehörende Antriebsrolle 25 zu drücken, JSJit einem Exzenter 45 kann das Glied 43 in seiner Längsrichtung entgegen der Kraft der Zugfeder 44 bewegt werden, um die Andrückrolle 3 abzuheben und dafür die andere Andrückrolle 11 mit Hilfe ihres Winkelhebels 41 gegen das Band zu drükken, Das Glied 43 kann mit einem elektrischen Schalter in Wirkverbindung stehen, um bei Betätigung des Gliedes gleichzeitig den Antriebsmotor der Antriebsrollen 25, 2.6 umzusteuern und gegebenenfalls gleichzeitig die Drehzahl beispielsweise durch Polumschaltung des Motors auf einen anderen Wert umzuschalten. Bei dieser Umsteuerung der Bandbewegungsrichtung wird ferner gleichzeitig die Bandbremse 9 ausgerückt, in vorliegendem Beispiel durch Abschalten des Elektromagneten 91· In vorliegendem Beispiel wird vorausgesetzt, daß die beiden Andrückrollen 3 und 11 den gleichen Drehsinn haben, was dementsprechend auch für die beiden Antriebsrollen gilt.
Die oben erwähnten Bauteile 3 - 16 sind miteinander fest verbunden, wenn man davon absieht, daß die Bauteile 3-5 und 11-13 eine gewisse Kigenbeweglichkeit .haben» Diese Teile 3 - 16 sind ferner so vorgesehen, daü sich das Band bei Aufnahme und Wiedergabe seiner Aufzeichnungen von
1 0 9 i: ">,L / 1 3 2 k
BAD ORIGINAL
Links nach rechts in Fig. 1 bewegt, und zwar angenähert parallel zu der1 etwas unterhalb des Bandes eingetragenen geraden Linie A2.
Die Kassettenfassung enthält eine an sich entbehrliche Grundplatte 22, eine Stirnwand- 1? nnd zwei Seitenteile 1Ö, 19 in rechtem Winkel zu je einer Auflageschiene 2υ bzw. 21 i'iir eine aufzulegende Bandkassette, die anhand von Abb. 2 - k weiter unten näher beschrieben wird und im uosentlichen die Form einer flachen 'Zigarrenschachtel hat.. Die der Stirnwand 17 entgegengesetzte Stirnseite der Fassung ist iiFi wesentlichen offen und der baulichen Einheit 3 - 10 zugewandt.
Nahe an jedem der beiden linden der offenen Stirnseite befindet sich einesteils ein Paß- oder Führungsstift 23 und 24 zum Einstecken mit guter Passung in entsprechende, lJai3- oder Führungsiocher in der Kassette, und anderenteils oine ständig umlaufende, hochglanzpolierte Bandantriebsrolle 25 und 26. Wenn man das Band nur in der einen Richtung schrittweise zu bewegen braucht, braucht nur die eine Antriebsrolle poliert zu sein, während die andere, gegen welche die zugehörige Andrückrolle nur beim Rückspulen des Bandes anliegt, dann eine etwas rauhere Oberfläche haben kann, da der Antrieb des Bandes und sein Hineinschieben in die Kassette beim Rückspulen durch diese Rolle mit im allgemeinen wesentlich höherer Geschwindigkeit erfolgtals der Bandantrieb durch die andere Antriebsrolle in entgegengesete zter Richtung. Zwischen den beiden Rollenpaaren befindet sich der bereits beschriebene Elektromagnetanker 93t 9^ der Bandbremse und zwei nicht angetriebene ürnlenkx-ollen 27, 28, die dazu dienen, das Band stets gegen die Oberfläche TOa anliegend zu 'hai teile
1 09fi: Λ / 1 324 BAD ORIGINAL
Der rechteckige Raum, der durch die Linie A1 sowie durch die Innenseiten der Stirnwand 17 und der Seitenteile 18, 1/ begrenzt wird, dient zur Aui'nahme der Kassette und bildet zusammen mit dem Boden 22 eine - in der Aufsicht der Fig. 1 bis 3 - nach oben offene Kassettenfassunfj3
Die beiden Einheiten 3 - 16 und 17-28 sind in bezug aufeinander verschiebbar, und zwar aus der gezeigten Stellung in eine Stellung, in welcher die beiden Linien A1 und A2 miteinander zusammenfallen. Die letztgenannte Stellung ist die Betriebsstellung, während die erstgenannte Stellung, in welcher die beiden Linien A1 und A2 in Abstand voneinander liegen, beim Einlegen und Herausnehmen der das Magnetband enthaltenden Kassette benutzt werden. Die Bandkassette wird in die Fassung ganz einfach so eingelegt, daß man die geschlossene, die Bandaustrittsöffnungen enthaltene Stirnfläche der Kassette gegen die Stirnwand 17 der Fassung ansetzt und dabei die Kassette gegen die Papierebene der Fig. 1-3 geneigt hält, worauf man die angehobene und das freiliegende Magnetband aufweisende Stirnwand der Kassette auf die beiden Führungsstifte 23, 2k herabläßt.
Es ist zu beachten, daß die beiden Antriebsrollen oder -dorne 25» 2.6 ununterbrochen im gleichen Drehsinn umlaufen und dies auch bei stilliegendem Band tun, d. h„ wenn es von der elektromagnetisch gesteuerten Bandbremse 9 festgehalten wird. Die Drehrichtung beider Rollen wird nur dann umgeschaltet, wenn das Band zurückgespult werden soll. (Das Wort "Zurückspulen" ist hier natürlich nicht wörtlich zu nehmen, da das Band ja nie aufgewickelt wird.)
Fig. 2 zeigt den wesentlichen Teil einer Bandkassette
10 9 8 3 4/1324 BAD ORiGiNAi
177479A
jeii in ein Bandgerät nach Fig. 1» Wie schon erwähnt, hat die Kassette im wesentlichen die Form eines J lachen rechteckigen Kästchens mit Boden 29» Seitenwänden ju, zwei Stirnseiten, wovon nur die eine Stirnseite 31 vu sehen ist, während die andere gerade ist und ebenso dick wie die Seitenvrände, sowie eine in Figc 2 nicht dargestellte Deckplatte '}2 nach Fi* . k atis hartem durchsichtigem Kunststoff;, z. 13. Akrylglas, die zum Kassettenboden 29 parallel liegt.
Die Stirnwand 31 enthält mehrere Ausnehmungen, deren Zweck aus der weiter unten folgenden Beschreibung hsrvor-{,eht-, Das Hagrietband B ist durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben und erstreckt sich au;s deiu Inneren der Kassette durch einen Schlitz 3'·» ^11 der Stirnwand 31 (in! Boden 29 und der Deckplatte 32 ist jedoch kein solcher Schlitz enthalten) und durch einige als Führungen dienende Rillen oder Nuten in der Stirnwand ,um dann wieder lit die Kassette einzutreten» Das Band kann endlos sein. "iaclistehend wird jedoch angenommen, daii es zwei in der Kassette befestigte Enden besitzt, und da.'3 das Band sich beim Hin- und Herspulen in bekannter Weise in Schlingen in der Kassette lie'gt.
Es ist im allgemeinen zweckmäßiger, das Band abwechselnd hin- und herlaufen s.u lassen, als es stets in einuiid derselben Richtung laufen zu lassen. In letzterm Falle, also bei endlosem Band; müssen ferner Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, daß beim Aufzeichnen von Angaben auf dem Band schließlich bereits vorhandene Aufzeichnungen von den neu hinzukommenden überdeckt oder, was das Normale ist, gelöscht werden, bevor die neuen Aufzeichnungen hinzukommen. Zu diesem Zweck kann man zwar besondere magnet!-
sehe oder konkrete abzutastende Kennmarken auf dem Band vorsehen, die den Antrieb abschalten, um ein Mehrfacbbeschreiben unmöglich zu machen, aber aus verschiedenen Gründen ist ein Band mit Enden meist vorzuziehen, wenngleich nicht immer. In diesem Falle wird zudem das Band der Kassette in derselben Auf zeichmmgsf olge herausgenommen, in der es hineingespeist wurde, wodurch das Band weniger beansprucht wird.
An und iiir sich besteht kein Hindernis, das Band zwischen zwei Vickelspiilkörpern in der Kassette hin- und lierlaufen zu lassen» Aus einleitunysweise erwähnten Gründen ist es aber gewöhnlich günstiger, das Band sich in zahlreiche S-Schlingen in der Kassette legen zu lassen. Der lichte Abstand zwischen Boden 29 und Deckplatte der Kassette muß dabei etwas größer als die Bandbreite sein. Bei 33 'in Figo 2 wurde ein kleiner Teil der Kassettenstirnwand als weggebrochen dargestellt, um die Führuiigsnuten zu zeigen, in denen das Band an der Außenseite der Kassette liegt. Diese Führungsnuten sind in den weiter unten behandelten Fig. k A und 4 B deutlicher zu erkennen.
Unter den genannten Ausnehmungen an der Kassettenstirnwand entlang der Linie A-A in Figo 2 befinden sich zwei Ausnehmungen 25a und 26a für je eine der beiden Antriebsrollen 25 bzw. 2ö für das Band, welche Rollen nicht zur Kassette gehöreiio Sie könnten jedoch zur Kassette gehören und mit je einem Antriebsdorn gekuppelt werden können, z. B. durch eine Klauen- oder Magnetkupplung, besoniders durch eine kraftschlüssige trennbare Verbindung mit Hilfe eines Dauermagneten. Die Fig„ 1-3 zeigen alle die Kassette in ungefähr natürlicher Größe. Diejenigen Bereiche
109 S3 A/1324
BAD ORIGINAL
der Iimeufeoj ten der Ausneimnmgen 25a, 2oa, welche dem iaad aii,;e;ia;iirt sind, sind kre-iszylindrisch gekrümmt nnd habou eine i.iii je einer· der· Antriebsrollen 23 bzw» 2o s-j^e KrUiIiHHIn4--SaChSe, wenn die Kassette derart
is C, dau sich die Rollen 25» 2b durch die genannten Ausnehmungen hindurch erstrecken (s. tig. '})» tile iileichachsigke i. t wird in erster Linie durch die I1Uhru%sstifte 2'J, 2k gewährleistet, die in genau passende Führungsbohrungen 23a ? 24b (Fig. 2) eingreifen. Bei herausgenommener Kassette nach Fig. 2 nimmt das Band infolge seiner Ei, :eii federung die in Figc 2 gezeigte Stellung in und außerhalb der· Kassettenstirnwand ein, so daß es sich an die kreiszylindri;scheii konkaven Innenseiten der Ausiiehitmngtu) anschmiegt und anlegt, wo es durch seine eigene ueibung mit gewisser Kraft haftet und sich zwischen den Ausnehmungen 2.Sa, 2üa nahezu geradlinig erstreckt, ohne sich nennenswert nach außen wölben oder aufbeulen zu können, weis durch Führungen, verhindert wird. Im Betrieb haftöt das Band jedoch automatisch an den Hollen 231 20, an denen es sich mit einem Umschlingungswinkel von mindestens yO , vorzugsweise 120 - 160 , anschmiegt.
Um die Zeichnung richtig zu verstehen, ist besonders zu beachten, daß alle in Fig. 2 dargestellten und mit dem Zusatzbuchs taben "a" hinter dem Bezugszeichen versehenen Ausnehmung sich auch quer durch den liassettenboden 29 hindureh erstrecken und auch, ,jedoch nicht unbedingt-, durch die Deckplatte oder an ihr vorbei, da die Deckplatte sich vorzugsweise etwas über die Innenseite der Kassettenstirnwand hinaus erstreckt (s. z» Li. Fig. 3 und 4, wo die Deckplatte mit 32 bezeichnet ist).
J'ig. k A und 4 B sind Querschnitte durch die Linie
1 0 9 S 3 /. / 1 3 2 Λ
IV-IV in Pig. 3 und zeigen wahlweise; Ausführungsbeispiele des Handbereichs der Kassettenstirnwand 31 und des hierin eingreifenden Vorsprung 8 am Teil 7 (s3 auch Fig. 1), Wie man sieht, wird das Band ü durch den Spalt zwischen dem Vorsprung 8 und der .\"ut in der Handseite der Stirnwand 31 geführt. Fig. 4 ß unterscheidet sich von Figo 4 A nur dadurch, daO das Band nach i'ig« 4 B in einer unterschnittenen Nut in der Kassettenwand ruht, so daß die .\~utränder um die Bandränder heruragreif en und es dadurch daran hindern, sich aus der Xut heraus hochzuwölben. Bine unterschnittene Nut ist hierzu jedoch bei der Kassette ^P nach Fig. 2 und 3 nicht nötig, wenn das Band die ziemlich übliche Breite von 12,5 min und Stärke von etwa 50 Mikron aufweist, insbesondere wenn das Band aus einem geeigneten Polyester-Kunsesfcoff wie Mylar (Wz) besteht.
Wie schon erwähnt, wird die Kassette in das Bandgerät eingelegt, indem man sie mit ihrer nicht dargestellten hinteren (unteren nach Fig. 1 - 3) Stirnwand bei angehobener vorderer (oberer) Stirnwand 31 gegen die Kassettenstirnwand 17 (Fig. 1) angesetzt und dann die vordere Stirnwand 31 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung herabläßt, so daß die Führüngsstifte 23» 24, die ßanaantriebsrollen 24, flt 2;i, die Umlenkrollen 27, 2.^ und der Anker 93 der Bandbremse 9 in die entsprechenden, in Fig. 2 mit dem Zusatzbuchstaben "a" bezeichneten Ausnehmungen der Kassettenstirnwand 31 zu liegen kommen, wie in Fig. 3 veranschaulicht.
Nachdem man die Kassette in dieser Weise eingelegt hat, werden die beiden baulichen Einheiten 3 - 16 und 17 bis 28 gegeneinander zusammengeschoben, wobei die Kassette 29 - 32, die jetzt auf den Stützschienen 20 der Kassetten-
109834/1324
BAD ORIGINAL
g uacli V±n. 1 ruht und das Band-B enthält9 mit der Jiiiiheit 17 - 28 verbunden ist und zusammen mit ihr bewegt wird, wenu das Bandgerät derart ausgeführt ist, dai3 die Linheit 3 - 1(^ i-ii bezug aui" das Gerüst des Bandgerätes unbeweglich und dagegen die Einheit 1~ - 28 mitsamt Kassette in bezug auf das Gerüst beweglich ist. Die beiden Einheiten werden in die Lage zusammengeschoben, in welcher die beiuei; Linien Λ1 und A2 nach Fig. 1 miteinander zusammen! allen und daher mit der Linie A in Fig. 2 identisch yerden. Diese Verschiebung kann von Hand mittels eines Hebels an einer nicht gezeigten Stellvorrichtung erfolgen, kann aber auch-elektromagnetisch oder elektromotorisch" erfol; en, gegebenenfalls selbsttätig durch einlegen der Kassette^ womi diese beim Einlegen ihre richtige Stellung in ('<sr Fassung erreicht.
Bemerkenswert ist, daß bei herausgenommener Kassette die beiden Schlingen des Bandes B in den runden Ausnehmun-
en 2~>a und 2öa keine andere formgeben Je Stütze benötigen als die zylindrischen Innenwände dieser Ausnehmungen, wobei die Bandschlingen sich in-folge Eigenfedeming gegen diese Innenwände anlegen und daran haften. Vird die Kassette in oben beschriebener Veise eingelegt, legen sich diese Schlei fen daher ohne weiteres über und um die zugehörige Antriebs rolle 25 und 2b, ohne von Hand gehalten oder bewegt werden zu brauchen, obwohl der Ringspalt zwischen Rolle und Innenseite der Ausnehmung recht schmal sein kann.
Um beim Einlegen der Kassette Schwierigkeiten und Bandbeschädigungen auch in dem Falle zu vermeiden, daß die beiden Bandschlingen zufällig nicht richtig in den Ausnehmungen 25a, 2öa liegen sollten, sind die Rollen 25» 2όnach oben hin gerundet oder verjüngt, und zwar in einem
1098U/1324
Bereich, der bei volliρ, eii];;elcf';tcr Kassette mit Sicherheit außerhalb dein Anliegeberei <;ii des Bandes D liegt, wie aus Fig. k zu erkennen ist.
Das Bandgerät arbeitet folgendermaßen; JiJs wird zunächst angenommen, das Γ-and B in der Kassette sei leer (gelöscht). Nachdem man die nach Fig. 1 untere bauliche J'-ziiihei t 17' - j'd mitsamt der riarauJ' ruhenden eingelegten Kassette gegen die obere Einheit 3 - 1ό geschoben hat, wird der Bandvorschub eingeschaltet« Die Bedienungseinrichtun; des Gerätes sei hiebe! so eingestellt, daß sieb die Andrückrolle 11 in Wirkstellmiß befindet, d. b. das Band B gegen die AntriebsroJle ?,(■> drückte Bei1 Llektrornag-net 91 (l'ig. 1) der Bandbremse wird erregt utid das Band B dadurch zwischen der Bremsfläche 92 (Fig. 1) desselben und der Bremsfläche '-Wi des Ankers 93 festgeklemmt wird. Hierdurch wird das Band um etwa ^l - (> % seiner Stärke zusammengedrückt, und der Luftspalt wird sehr gering.
Die beiden Antriebsrollen 25, 20 laufen gleichsinnig im Uhrzeigersinn nach Fig. 1-3 unabhängig davon, ob das Band von der Magnetbremse 9 festgehalten wird oder nicht, (s. besonders Fig. 3)· Die Bremse 9 drückt das Band mit einer Kraft von der Größenordnung 1 - 1,5 kp (Kraftkilogramm) zusammen,, Bei abgeschaltetem Magnet wirkt die Bremse mit einer Restkraft von etwa 30 bis 50 p, um das Band beim Abspielen oder Aufzeichnen gestreckt zu halten» Indem die Antriebsrolle 26 ständig läuft, hält sie das Band zwischen sich und der Magnetbremse stets gestreckt, weshalb das Band stets sicher gegen die hierfür bestimmte Oberfläche 10a in Fig. 1 des Magnetkopfes 10 dicht anliegt.
Die Antriebsrollen, nämlich 26 beim Abspielen (Auf-
1098 34/1324
BAD ORIGINAL
nähme odor Wiedergabe) und 2.5 beim Zurückspulen, des Bandes, arbeiten diese Rollen nach dem wohlbekannten Kapstan-Prinzip. u±e vom Handgerät zu speisende Rechenmaschine o. ä. steuert ihrerseits das Bandgerät folgendermaßen: Wenn die Rechenmaschine ein üingabe/Ausgabesigrial in Form eines Dualkodes abgibt, liefert sie ein Steuersignal an den Bremsmagneten 91 der Bandbremse 9 des Handgerätes, so dalä der Anker 94 'kurzzeitig abfallt und das Band einen Augenblick lang freigibt. Die Antriebsrolle 11 zieht dann das Band unmittelbar ein kurzes Stück weit am Tastkopf 10 vorbei, der hierbei eine einzige Zeile (z. Ii. fünf Fosi- ■ tioneri = Kodeschritte) auf dem Band abtastet. Das Band ^*
kann auf diese Welse mit einer Geschwindigkeit von etwa KjOO Zeilen in der Sekunde schrittweise wei tei'bewegt werden und daher mit ebenso vielen Bewegiin-sschritten von je uiifveiähr 0,2 mm in der Sekundeb In der Pr axe is entspricht dies einer mittleren Bandgeschwindigkeit von 2k cm/s, wo» bei die je Zeile und Bewegungsschritt benötigte Zeit etwa ü,7 ms beträgt. Das Abtasten des Bandes, z. LU zur Eingabe seiner Aufzeichnungen in eine datenverarbeitende Maschine, kann hierbei entweder mit der gesamten aufgezeichneten Informationsmenge des Bandes auf einmal erfolgen, indem man die Bandbremse ausrückt, bis das gesamte Band am Tastkopf vorbeigelaufen ist, oder.indem man das Band Zeile um Ja Zeile schrittweise weiterbewegt. In letzterem Fall wird der Bremsmagnet durch von der datenverarbeitenden Maschine kommende Schrittschaltsignale gesteuert, und jedesmal wenn eine Zeile abgelesen wurde, wird das Band mit Hilfe der Bremse um eine Zeile woiterbewegt, während die beiden Antriebsrollen ununterbrochen laufen.
Unter Berücksichtigung der elektrischen und mechanischen Verzögerungen dauert es ungefähr 50 /US von dem Zeit-
109834/-1324
- ι ο ~
punkt, in clem das in^an^se t ζ ende Signal dex' Rechenmaschine) vom Bandgerät empfangen wurde, bis das Band nach Abheben der Bremse seine volle Abtastgeschwindigkeit erreicht hat.
Eine etwa ebensolange Verzögerung tritt auch beim Anziehen der Bremse und dem damit vei'buridenen Festhalten des Bandes auf. Diese Verzögertirigen sind jedoch genügend klein, um die genannte Tastgeschwindigkeit von 1200 Zeilen in der Sekunde zu erreichen und auch in der Praxis beibehalten zu können. Erwähnt sei hierbei, daß die magnetischen Kraft-' linien der oben beschriebenen elektromagnetischen Bremse 9 nicht quer durch das Band verlaufen, sondern außerhalb der Bandränder, indem die gegen das Band anliegenden Oberflächen 92 und 94 aus urunagne ti schein Werkstoff bestehen, während sich die Polflächen des Magnets 91 und seines Ankers 93 außerhalb und beiderseits der Bandränder befinden, so daß die Feldlinien seitlich am Band vorbei liegen, wo der Luftspalt daher geringer als die Banddicke gemacht werden kann.
Da der Anker 93 durch Federkraft auch bei nicht erregtem Magneten 91 gegen denselben gedrückt wird, kann der Luftspalt nicht angezogenem Anker sehr gering gemacht werden, nämlich etwa 1 bis 2 /um neben dem Band. Hierdurch läßt sich das schnelle Ansprechen des Magneten erzielen, das erforderlich ist, um das Band schrittweise um etwa 1200 Zeilen in der Sekunde weiterzuschalten.
Zum Zurückspulen des Bandes von rechts nach links in Fig. 1 und 3 wird die Bedienungseinrichtung umgestellt, indem der Exzenter 45 so gedreht wird, daß der Winkelhebel 4i durch die Feder 44 nach rechts in Fig. 1 gedreht wird. Hierdurch wird die Andrückrolle 11 abgehoben, die Andrück-
109834/1324
BAD ORiGlNAL
-■" ,- 5"5 s^
.? ->!J.e 'j ('.o,";en tin..« Baud "odriiokt, rl<?i ."utrieb umf^estei'ert 1Ji).; dor b'reiiisinafjnet 91 durch den Schalter h(> abgeschaltet ■ a. Iu due IJroiusf? wird ('/!lockert. Erwünschten Calls kanu l'wiivr, (»ljo?ira.ll:~ ι; 1 eißlizod ti,',, die I'nnd'^esolivi ndi^kGi t pid. 1. Hälfe dos. Schallers h6 erhöht werdi-n. i)i ö Bedienung:, si;J!ii i nli tun,·1: ivfiim cine Kulies telltm;, habnn, in welcher der /iiitrit 1-iKinotor abi-eschal tet, die beiden Andriickrol 1 en 3» 1 von düüi i3ami alvielioben '(ni^clii unbediii".t iiötif.;) und die ; j eiüse u abi'.olioi-'on sind. Dieser miliezusiai I t-.rjit icioch »oviohc (>jn, wenn die lxvLdoji ,genannten baulichen iiriheitt5 ezu -.en. weriicn, was insbesstndere b»;ii'i bii»le{»e;:
»<i''i ih?raTisii-5iiiiien der P-Uidkastette stet« der JaiJ Ist«
1 O 9 δ 3 4 / 1 3 2 A

Claims (4)

177479Α Patentansprüche
1. Magnetbandgerät für wahlweise schrittweisen oder stetigen Bandvorschub, wobei sich das Magnetband in einer leicht auswechselbaren Kassette befindet, dadurch gekennzei ohne t , daß zwei gegeneinander bewegliche Baueinheiten (3 - ^6 und 17-28 oder 17 - 34) vorgesehen sind, daß die eine Baueinheit wenigstens erstens eine Kassettenfassung (17 - 24) mit gegebenenfalls darin befindlicher Kassette, zweitens den einen Teil (93 - 94) einer elektrischen steuerbaren Mägnetbandbremse (9)1 die in angezogenem Zustand das Magnetband festhält, und drittens zwei zum Bandvorschub in wahlfreier Richtung vorgesehene Kapstantreibrollen (25, 26) enthält, wobei diese beiden Rollen von einem Motor gleichzeitig und stetig angetrieben werden und zusammen mit der Bandvorschubbahn so vorgesehen sind, daß das Magnetband jede der beiden Treibrollen (25, 26) mit einem für Kapstanwirkung genügenden Umfangswinkel umschließt, daß die andere Baueinheit (3 bis 16) den zweiten Teil (91 - 92) der Magnetbandbremse (9)» mindestens einen Magnet tastkopf (1O) züin -Zusaittinoiiwirken mit dem Magnetband (B), sowie zwei Andrückrolien (3, 11) umfaßt, die wahlfrei abwechselnd gegen je' eine der Kaps"tantreibrollen (25 bzw. 26) anstellbar sind, um das Band gegen die eine oder die andere Treibrölle" zu drückön^ je nach der eingestellten Vorschubrichtung des Bandes, um bei nicht angezogener Bremse (9) den Bandvorschub mittels der zugeordneten Treibrolle zu bewirken, daß die* Bremse öntwSder impulsweise zwecks schrittweisem Bandvorschub b'der 'dauernd zwecks stetigem Bandvorschub lookerbaf ist, daß in bezug auf die Vorschubbahn des Magnetbandes die töagfteibänä'bremse (9) zwischen den Treibrolien (25* 26) txtid ztirisötiSn deren
Neue u..„· Ji
BAD ORIGINAL
Andrückrollen (3t 1i) angeordnet ist, daß die beiden Baueinheiten gegeneinander beweglich sind zwischen einerseits einer zum Einlegen und Herausnehmen einer Bandkassette (29 .- 34) dienenden Stellung (Fig. 1), in welcher beide Teile (9I - 92 und 93 - 9*0 der Magnetbandbremse auseinandergerückt sind und das Magnetband nicht festhalten können, und andererseits einer Betriebsstellung (Fig. 3)ι in welcher die Magnetbandbremse zwischen einem I indfesthaltenden und einem nicht festhaltenden, aber vorzugsweise schwach bremsenden Zustand steuerbar ist, so daß das Magnetband während des Betriebs sowohl bei angezogener als auch bei gelockerter Bremse unter der Einwirkung einer Zugkraft steht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Treibrollen (25, 26) im gleichen Drehsinn angetrieben werden und auf das Magnetband (B) in ein- und derselben Richtung einwirken, wobei die jeweils nicht mit ihrer zugehörigen Andrückrolle (z. B. 3» Fig. 3) zusammenwirkende Antriebsrolle (25) durch Reibung mit dem Magnetband dessen Ausgabe aus der Kassette erleichtert, daß die beiden Andrückrollen (3, 11) durch eine gemeinsame Bedienungseinrichtung (ho - 46) wechselweise gegen je eine der Treibrollen (25, 26) anstellbar sind, und daß. die Bedienungseinrichtung außerdem zum gleichzeitigen Umschalten der Drehrichtung der Antriebsrollen und vorzugsweise auch zur gleichzeitigen Änderung ihrer Drehzahl zwecks verschiedener Vorschubgeschwindigkeit für die beiden wahlweisen Vorschubrichtungen des Magnetbandes eingerichtet ist.
3. Magnetbandkassette, insbesondere zur Verwendung in einem Magnetbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
10-983.4/1324
kennzeichnet, daß die Kassette {29 - 3k) ein Magnetband (B, Fig. 2 - h) enthält, welches entweder endlos oder an beiden Enden in der Kassette befestigt ist und ohne Bandspule od. dgl. frei in der Kassette liegt9 daß die eine Stirnwand (31 ) der Kassette zwei Öffnungen enthält, zwischen denen sich das Magnetband außerhalb der Kassette erreichbar und ungefähr in gerader Linie in Bandführungen (Fig. h und 33» Fig. 2) an der Außenseite der Stirnwand (31) erstreckt, daß die Stirnwand im Anschluß an die Öffnungen je eine Ausnehmung (25a, 26a) mit einem so vorgesehenen Zylindersektorförmigen Innenwandbereich besitzt, daß das Magnetband unmittelbar jenseits des außerhalb der Kassette zugänglichen Bandteils durch eigene Steifigkeit gegen diesen Innenwandbereich anliegt, daß die Kassettenstirnwand (31) ferner eine weitere Ausnehmung (9a) für den einen Teil (93) einer nicht zur Kassette gehörenden Magnetbandbremse (9) enthält, und daß die drei Ausnehmungen (25a, 26a, 9a) innerhalb des außen zugänglichen Bandteils so vorgesehen sind, daß sie je eine von zwei Kapstantreibrollen (25, Z6) und den Ma^inetbandbremsenteil (93) aufnehmen, wenn die Kassette in Querrichtung des Bandes auf die Treibrollen und den Magnetbandbremsenteil aufgeschoben wird» wobei das Magnetband sich an den zylindefsektorförmigen Innenwandbereichen automatisch um einen Teil des Umfangs der beiden Treibrollen legt.
4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenstirnwand (31) in Richtung der Bandbreite durch die genannten Ausnehmungen (9a, 25a, 26a) völlig durchbrochen wird, und daß die Kassette mit Paßgliedern (23, Zk) zum Sicherstellen der richtigen Betriebesteilung der Kassette und mit einer Ausnehmung (27a, 28a) für An-
1098 3 4/132A
Stellglieder (27» 28) innerhalb des außen an der Kassette zugänglichen Bandteiles zum Anstellen des Magnetbandes gegen einen nicht zur Kassette gehörenden Magnettastkopf (10) versehen ist·
109834/1324
ι ** -t Leerseite
DE19681774794 1967-09-13 1968-09-10 Magnetbandgeraet und insbesondere dafuer vorgeschene Magnetbandkassette Pending DE1774794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1264067 1967-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774794A1 true DE1774794A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=20296059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774794 Pending DE1774794A1 (de) 1967-09-13 1968-09-10 Magnetbandgeraet und insbesondere dafuer vorgeschene Magnetbandkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595457A (de)
CH (1) CH506156A (de)
DE (1) DE1774794A1 (de)
FR (1) FR1580681A (de)
GB (1) GB1238878A (de)
NL (1) NL6813008A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907293A (nl) * 1979-10-01 1981-04-03 Bogey Bv Inrichting voor het regelen van de beweging van een voorwerp.
GB2140961A (en) * 1983-05-21 1984-12-05 Phi Magnetronics Ltd Data store for a microcomputer system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551198A (en) * 1947-03-22 1951-05-01 Edward L Barrett Record mechanism
US3043531A (en) * 1959-05-12 1962-07-10 Grundig Max Deck for tape recording
US3306510A (en) * 1964-08-19 1967-02-28 Mangood Corp Endless tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813008A (de) 1969-03-17
FR1580681A (de) 1969-09-05
CH506156A (de) 1971-04-15
US3595457A (en) 1971-07-27
GB1238878A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3020590C2 (de)
DE2705181C2 (de)
DE3443060C2 (de)
DE1912762C3 (de) Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten
DE60010419T2 (de) Verfahren zum Laden einer Papierrolle und ein mit diesem Verfahren arbeitender Drucker
DE1797210A1 (de) Filmbildprojektor,insbesondere Mikrofilmwiedergabegeraet
DE2324657A1 (de) Tonbandkassette fuer hohe bandlaufgeschwindigkeit
CH675639A5 (de)
DE3810272A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE2915301C2 (de) Magnetbandgerät
DE1774794A1 (de) Magnetbandgeraet und insbesondere dafuer vorgeschene Magnetbandkassette
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE2226919B2 (de) Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE2430499A1 (de) Filmkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE3146597C2 (de)
EP0987588B1 (de) Spulenkarussell für fotografische Bearbeitungsvorrichtung
DE1921053A1 (de) Bandantriebsvorrichtung fuer mehrere Baender
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2156327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines in einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse enthaltenden Bandes