DE1774735C3 - Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1774735C3
DE1774735C3 DE19681774735 DE1774735A DE1774735C3 DE 1774735 C3 DE1774735 C3 DE 1774735C3 DE 19681774735 DE19681774735 DE 19681774735 DE 1774735 A DE1774735 A DE 1774735A DE 1774735 C3 DE1774735 C3 DE 1774735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
gap
shielding housing
head assembly
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681774735
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774735B2 (de
DE1774735A1 (de
Inventor
Jacob Eindhoven Koorneef (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL676712006A external-priority patent/NL155388B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE19681774735 priority Critical patent/DE1774735C3/de
Publication of DE1774735A1 publication Critical patent/DE1774735A1/de
Publication of DE1774735B2 publication Critical patent/DE1774735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774735C3 publication Critical patent/DE1774735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse aus mindestens zwei Magnetköpfen, die jeweils Kernteile mit Nutzspalt und Kernwicklung enthalten, und von denen wenigstens einer in einem elektrisch leitenden Abschirmgehäuse angeordnet ist, das die Lauffläche des Magnetkopfes zur Kopplung des Nutzspaltes mit dem Aufzeichnungsträger ireiläßt.
Derartige Magnetkopfanordnungen werden meist dann verwendet, wenn mehrere nebeneinanderliegende Magnetköpfe ihnen zugeordnete Aufzeichnungsspuren eines Magnetbandes gleichzeitig überstreichen sollen, oder wenn die Magnetköpfe hintereinander die gleiche Spur überstreichen. Die letztgenannte Anordnung wird vorwiegend dann verwendet, wenn anschließend an einen Schreibvorgang durch den davorliegenden Magnetkopf sofort eine anschließende Wiedergabe der Aufzeichnung zur Kontrolle erfolgt Derartige Kombinationen von Schreib- und Leseköpfen werden beispielsweise auch in digitalen Bandlese- und Schreibgeräten verwendet Bei solchen Magnetkopfanordnungen ist ein Abstand zwischen dem Schreib- und dem Lesespalt von beispielsweise 4 mm üblich.
Werden bei einer derartigen !Magnetkopfanordnung die Magnetköpfe nebeneinander angeordnet, so beträgt der Abstand zwischen den Spalten der nebeneinanderliegenden Magnetköpfe beispielsweise etwa 1 mm.
Vorzugsweise sind derartige Anordnungen zu einem einzigen Mehrfachmagnetkopf zusammengesetzt, bei dem die einzelnen Magnetköpfe mechanisch miteinander verbunden sind, so daß die Lage der unterschiedlichen Nutzspalte untereinander genau festliegt
Damit auch sehr hochfrequente Signale (beispielsweise 1,5 MHz) geschrieben und gelesen werden können, werden Magnetköpfe verwendet, deren magnetisierbarer Kreis aus gesintertem oxydischem, ferromagnetisehem Material besteht. Diese Materialien sind elektrisch nicht oder sehr schlecht leitend.
Liegen die Abstände zwischen den Nutzspalten der einzelnen Magnetköpfe der Kombinationen in der obengenannten Größenordnung, so tritt das Problem auf, eine unmittelbare Beeinflussung eines von einer Nutzspalte gelesenen Signals auf die benachbarten Magnetköpfe zu verhüten. Es könnte sonst auftreten, daß das gelesene Signal in den benachbarten Spuren wiederaufgezeichnet würde.
Diese Beeinflussung, das sogenannte Übersprechen, kann auf zwei Ursachen beruhen. Einmal gibt es das induktive Übersprechen, das infolge einer unmittelbaren Beeinflussung des Magnetfeldes in einem Lesespalt durch das in dem benachbarten Schreibspait und um denselben herum erzeugte Magnetfeld auftritt. Zweitens gibt es das kapazitive Übersprechen. Dieses beruht auf dem Entstehen elektrischer Kapazitäten zwischen den stromführenden Teilen der benachbarten Schreibköpfe, beispielsweise eines Löschkopfes und eines Schreibkopfes. So sind beispielsweise bei einer bekannten Magnetkopfanordnung mit hintereinanderliegenden Magnetköpfen, deren Spaltabstand etwa 4 mm beträgt, zwischen den stromführenden Teilen beider Magnetköpfe Kapazitäten in einer Größenordnung von etwa 10-2pF ermittelt worden. Da aber insbesondere an einen Lesekopf die Anforderung gestellt werden muß, daß das Signal-Rauschverhältnis günstiger sein muß als etwa 26 dB. Diese Anforderung bringt es mit sich, daß Kapazitäten über 10~3 pF unzulässig sind.
Zur Verkleinerung dieser Kapazitäten beim kapazitiven Übersprechen sind aus den DT-AS 11 60 502 sowie der US-PS 32 11 843 Anordnungen bekannt, bei denen seitlich und an der Unterseite eines Magnetkopfes Abschirmplatten aus elektrisch leitendem Material angeordnet sind. Diese Abschirmplatten können zusammengefaßt auch becherförmig ausgebildet sein. Da jedoch die Lauffläche eines Magnetkopfes, an der sich der Nutzspalt befindet, frei liegen muß, damit dieser mit einem Aufzeichnungsträger in Kontakt treten kann, ist diese Stirnfläche nicht mit einer derartigen Abschirmplatte versehen, so daß in der Abschirmung des Magnetkopfes eine beträchtliche I ücke bleibt.
Um diese Lücke zu schließen, wurde auch bereits vorgeschlagen, die ganze Stirnfläche mit einer dünnen elektrisch leitenden und mit den übrigen Schirmplatten elektrisch verbundenen Schicht zu überdecken. Auf
diese Weise befindet sich der gesamte Magnetkopf gleichsam in einem geschlossenen Behälter aus AbschirmmateriaL Eine leitende Abschirmschicht auf der Stirnfläche bringt jedoch viele Nachteile. Einerseits wird durch diese Schicht die an sich gute Yerschleißfestigkeit der Stirnfläche des Magnetkopfes wieder wesentlich herabgesetzt, andererseits ergibt sich dadurch ein größerer Abstand zwischen Aufzeichnungsträger und dem Nutzspalt, so daß sowohl der Schreibvorgang als auch der Lesevorgang nicht m?hr einwandfrei durchgeführt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetkopfanordnung aus mindestens zwei Magnetköpfen und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, bei der ein kapazitives Übersprechen zwischen den einzelnen Magnetköpfen praktisch ausgeschlossen ist, ohne daß dabei die gesamte Kopfanordnung in einem Abschirmbehälter eingeschlossen werden muß. Außerdem sollen die obengenannten Bedingungen für einen guten Wirkungsgrad voll erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale auf einfache Weise gelöst. Durch die kammartige Ausbildung der einen, dem Nutzspalt gegenüberliegenden Oberseite des Abschirmbehälters werden Wirbelstromverluste in der Abschirmung weitgehend vermieden, ohne daß der erreichte Abschirmeffekt verringert ist
Die Herstellung einer derartigen Kopfanordnung wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß zunächst die die Wicklungen tragenden Kernteile jeweils in einem nach einer Seite offenen und elektrisch leitenden Behälter befestigt werden und anschließend die Oberseite der so gebildeten Anordnung nachgeschliffen wird. Bevor die den Nutzspalt enthaltenen Polschuhe auf die Kernteile aufgesetzt werden, wird eine elektrisch gut leitende Schicht auf der flachgeschliffenen Fläche angeordnet, durch die dann der elektrisch leitende Behälter elektrisch geschlossen wird. Dabei kann die Schicht in Form einer Folie oder auch durch Aufdampfen auf diese geschliffene Fläche aufgebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Kombination eines Schreib- und eines Lesekopfes, die mechanisch zu einer Einheit vereint sind; beide Köpfe bestreichen ein und dieselbe Spul auf einem Aufzeichnungsträger, und beide sind mit einer erfindungsgemäßen kapazitiven Abschirmung versehen,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht durch einen aus der Kombination nach F i g. 1 zusammengestellten Kopf entlang der Linie 11-11 der Fig. 1, wobei die drei Kombinationen eines Schreib- und eines Lesek^pfes je mit einer anderen von drei parallelen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger zusammenarbeiten und
Fig.3 einen Längsschnitt durch den zusammengestellten Kopf nach Fig. 2 entlang der Linie Hl-III.
In Fig. 1 sind 1 und 2 U-förmige Kernteile aus gut
magnetisierbarem, aber elektrisch nicht- oder schlecht leitendem Material beispielsweise einem gesinterten oxydischen MateriaL Diese U-förmigen Kernteile 1 und 2 sind mit Wicklungen 3 bzw. 4 versehen und befinden sich je in einem Gehäuse aus nicht-magnetisierbarem Material 5 bzw. 6, beispielsweise ebenfalls aus gesintertem oxydischem Material, in dem sie mit Hilfe eines Klebemittels befestigt sind. Dieses Gehäusematerial 5 bzw. 6 wird an der Unterseite und an den Seitenwänden von elektrisch leitenden Abschirmplatten 7 bzw. 8 umgeben. Die U-förmigen Kernteile 1 und 2 befinden sich somit in einem Behälter aus elektrisch leitendem Material. Ein derartiger Behälter ist nun nach einer Ausführungsform der Erfindung an der Oberseite 9, IO durch eine Schicht aus elektrisch gut leitendem Material geschlossen. In der Praxis hat sich ergeben, daß auch, wenn der Behälter an der Vorderseite nicht vollständig geschlossen ist, die Oberseiten 9 bzw. 10 also beispielsweise nicht ganz bündig an den Platten 7 und 8 anschließen, aber mit ihnen elektrisch leitend verbunden sind, trotzdem eine ansteigende abschirmende Wirkung erhalten wird.
Deshalb können die Oberseiten 9 und/oder 10 beispielsweise auch kammförmig ausgebildet sein. Eine derartige kammförmige Schicht hat den Vorteil einer starken Verringerung etwaig auftretender Wirbelstromverluste, während dennoch die abschirmende Wirkung fast in vollem Umfange erhalten bleibt. Die Zinken des Kammes haben beispielsweise eine Breite von 0,1 mm und einen Zwischenraum von 10 μπι.
Die Kernkreise beider Köpfe sind mit Hilfe der Polschuhc 11 bzw. 12, welche die Nutzspalte 13 bzw. 14 enthalten, geschlossen. Diese Nutzspalte 13 und 14 arbeiten mit einem zu diesen Spalten relativ bewegbaren Aufzeichnungsträger 15 zusammen.
Die beiden Kernkreise sind, außer durch die Nutzspalte 13 und 14, je durch die elektrisch leitenden, nichtmagnetisierbaren Oberseiten 9 und 10 unterbrochen. Die Oberseiten 9 und 10 dürfen jedoch, um den magnetischen Fluß in den Kreisen nicht zu verhindern, eine bestimmte Materialstärke nicht überschreiten. Diese Stärke ist von der verwandten Frequenz abhängig und liegt für hohe Frequenzen in der Größenordnung von 0,1 μπι, während für die niedrigsten Frequenzen eine Stärke in der Größenordnung von ΙΟμίη keinen dämpfenden Einfluß auf den magnetischen Fluß ausübt.
Beide Köpfe sind auf übliche Weise mit Hilfe eines Materials 16, beispielsweise eines nicht-magnetisierbaren keramischen Materials, mechanisch miteinander verbunden.
In F i g. 2 sind die entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern angedeutet. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Kopf nach Fig. 1, der mit drei parallelen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger zusammenarbeitet. Jeder dieser U-förmigen, mit Wicklungen versehenen Kern,eile befindet sich in einem Behälter aus elektrisch gut leitendem Material.
In F i g. 3 ist dargestellt, wie auch bei einem derartigen Dreispurenkopf eine erfindungsgemäße Abschirmung vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse aus mindestens zwei Magnetköpfen, beispielsweise einem Schreib- und einem Lesekopf, die jeweils Kernteile mit Nutzspalt und Kernwicklung enthalten, und von denen wenigstens einer in einem elektrisch leitenden Abschirmgehäuse angeordnet ist, daß die Lauffläche des Magnetkopfes zur Kopplung des Nutzspaltes mit dem Aufzeichnungsträger freiläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgehäuse aus einem geschlossenen Behälter besteht, dessen Oberseite (9, 10) zwischen den den Nutzspalt enthaltenen Polschuhen (U, 12) und den die Wicklung (3,4) tragenden Kernteilen (1, 2) angeordnet ist und dabei den Kernteil durchschneidet
2. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Magnetkopf ein Abschirmgehäuse zugeordnet ist.
3. Magnetkopfanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Nutzspalt (13, 14) zugewandte Oberseite (9, 10) des Abschirmgehäuses kammartig ausgebildet ist.
4. Magnetkopfanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Nutzspalt (13,14) zugewandte Oberseite (9,10) des Abschirmgehäuses eine Stärke von etwa 0,1 μπι bis etwa 10 μπι beträgt
5. Verfahren zur Herstellung einer Magnetkopfanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem zunächst die die Wicklung tragenden Kernteile jeweils in einem offenen und elektrisch leitenden Behälter befestigt werden und anschließend die Oberseite der so gebildeten Anordnung flachgeschliffen wird, wonach auf den Kernteilen die den Nutzspalt enthaltenen Polschuhe befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbringen der Polschuhe (II, 12) eine elektrisch gut leitende Schicht auf der flachgeschliffenen Fläche angeordnet wird, durch die der elektrisch leitende Behälter elektrisch geschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch gut leitende Schicht in Form einer Folie aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch gut leitende Schicht durch Aufdampfen angebracht wird.
DE19681774735 1967-08-31 1968-08-23 Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1774735C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774735 DE1774735C3 (de) 1967-08-31 1968-08-23 Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6712006 1967-08-31
NL676712006A NL155388B (nl) 1967-08-31 1967-08-31 Een magneetkopstelsel met ten minste een schrijfkop en ten minste een leeskop.
DE19681774735 DE1774735C3 (de) 1967-08-31 1968-08-23 Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774735A1 DE1774735A1 (de) 1971-10-21
DE1774735B2 DE1774735B2 (de) 1977-05-18
DE1774735C3 true DE1774735C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322910A1 (de) Magnetkopf
DE2437094A1 (de) Magnetkopf
DE2600630A1 (de) Integrierte magnetkopfstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3008028C2 (de) Mehrspur-Magnetkopf für ein Magnetband-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1813254C3 (de) Magnetkopf zur redundanten Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband
DE4024443C2 (de) Magnetkopf
DE1474428B2 (de) Mehrfachmagnetkopf mit abschirmanordnung
DE3712088C2 (de)
DE1774734C3 (de) Mehrspurlöschkopf
DE1524959A1 (de) Zusammengestellter Magnetkopf mit einem Schreib-/Lesekopf und zwei Loeschkoepfen
DE1774735C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1499819C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit
DE1807658A1 (de) Magnetkopf
DE3035993A1 (de) Magnetwandler langer nutzungsdauer fuer instrumentationsanwendungen
DE2045073A1 (de)
DE3300219A1 (de) Mehrspur-magnetkopf und verfahren zur herstellung desselben
DE1774735B2 (de) Magnetkopfanordnung mit einem abschirmgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE2946389A1 (de) Magnetischer loeschkopf
DE1424498C3 (de)
DE1524899C3 (de) Vielspur-Magnetkopf mit lameliierten Kopfkernen der Einzel-Magnetköpfe
DE1524899B2 (de) Vielspur-magnetkopf mit lamellierten kopfkernen der einzel-magnetkoepfe
AT340158B (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes und nach diesem verfahren hergestellter magnetkopf
DE1474505B2 (de) Magnetkopf
DE2146342A1 (de) Mehrfachspur-Doppelspalt-Magnetkopfeinheit mit elektrischer Zwischenkopf- und Zwischenspurabschirmung