DE1774681A1 - Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln - Google Patents

Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln

Info

Publication number
DE1774681A1
DE1774681A1 DE19681774681 DE1774681A DE1774681A1 DE 1774681 A1 DE1774681 A1 DE 1774681A1 DE 19681774681 DE19681774681 DE 19681774681 DE 1774681 A DE1774681 A DE 1774681A DE 1774681 A1 DE1774681 A1 DE 1774681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic layer
memory according
layer memory
magnetic
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774681
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Phil Grigat
Bernhard Dr Rer Nat Seidel
Rudolf Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681774681 priority Critical patent/DE1774681A1/de
Priority to GB1237978D priority patent/GB1237978A/en
Priority to FR6928012A priority patent/FR2019348A1/fr
Priority to NL6912461A priority patent/NL6912461A/xx
Priority to BE737568D priority patent/BE737568A/xx
Publication of DE1774681A1 publication Critical patent/DE1774681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AGFA-GEVAERI AKTIENGESELLSCHAFT, Leverkusen *AG 395
... . 17 7 A 6
Magnetischer Schichtspeicher mit cyansäureesterhaltigen Bindemitteln
Die Erfindung betrifft magnetische Schichtspeicher hervorragender mechanischer Eigenschaften, die von Cyansäureestern abgeleitete Bindemittel enthalten.
Es ist bekannt, magnetische Schichtspeicher auf band-, blatt- oder plattenförmigen Unterlagen herzustellen. Dabei wird ζ. Α B. für bandförmige Schichtspeicher, wie sie in Form der kommerziell gefertigten Tonbänder oder Magnetfilme käuflich sind, auf eine Unterlage aus einem dünnen mechanisch festen Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyäthylenterephthalat, die magnetisch wirksame Speicherschicht aufgetragen. Diese besteht in modernen Tonbändern, wenn man Ganzmetallschichten unberücksichtigt läßt, in der Regel aus Y-Eisen-(III)-oxid, das in ein Bindemittel, wie beispielsweise Polyurethanen und/oder Derivaten des Polyvinylchlorids, gegebenenfalls in Form von Copolymeren oder Gemischen mit Vinylacetat, Styrol, Butadien, Acrylnitril, Acrylaten u. a. eingebettet ist. Das magnetische Pigment macht in der Aufzeichnungsschicht etwa 55 bis 75 Gew.% je nach Verwendungs- \ zweck aus. Die Länge der Pigmentteilchen liegt in der Regel zwischen 0,1 und 0,5 M.
Außer für Tonbänder werden bandförmige magnetische Schichtspeicher auch für die Datenspeicherung im Analog- oder Digitalverfahren zur Aufzeichnung von Videο-SignaIeη u. ä. Verwendungszwecken eingesetzt.
In allen diesen Fällen stehen die Bänder in innigem Kontakt mit magnetischen Schreib-, Lese- oder Löschköpfen, an denen sie sich oft mit großer Geschwindigkeit vorbeibewegen. In
109882/1475 -2-
AGFA-GEVAERT AG Leverkusen 1774681 A(* ^95 Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8. 68 "
allen Fällen spielt daher eine hohe mechanische Festigkeit der Aufzeichnungsschicht eine entscheidende Rolle, da die Güte der ursprünglichen Aufzeichnung auch bei wiederholter Benutzung möglichst wenig verschlechtert werden darf. Dies gilt in besonderem Maße ζ. B. für die extrem hohen Kopf-Bandgeschwindigkeiten, wie sie etwa für die Aufzeichnung von Video-Signalen erforderlich sind.
Bei den berührungsfrei, mit fliegenden Magnetkopfen arbeitenden Magnetplattenspeichern spielt die mechanische Festigkeit der Schicht deshalb eine große Rolle, weil durch Fehler in der Bedienung der Geräte oder bei deren Versagen die Köpfe auf die Schicht aufprallen können. Es gilt z. B. als Regel, daß eine Speicherplatte etwa 3 000 solcher Stöße ertragen können muß, ohne daß die Schicht verletzt wird.
Aus den angeführten Anwendungszwecken geht hervor, daß magnetische Schichtspeicher der unterschiedlichsten Art außerordentlich hohe Anforderungen in bezug auf ihre mechanische Festigkeit erfüllen müssen.
Es wurde nun gefunden, daß sich magnetische Schichtspeicher besonders vorteilhafter mechanischer Eigenschaften dadurch herstellen lassen, daß man die als Träger der magnetischen Aufzeichnung dienenden Pigmente in Bindemittel einhetzt, die sich von polymeren Cyansäureestern ableiten.
Als Bindemittel geeignete Cyansäureesterharze können auf verschiedenen chemischen Wegen erhalten werden, e. B. durch Poly tr imer isation bi-oder polyfunktlonelier Cyansäureester mit sich selbst (Deutsche Patentschrift 1 190 184), durch Polyaddition geeigneter bi- oder polyfunktlonelier Cyansäureester mit bi- oder polyfunktioneilen Alkoholen, Phenolen
-3-
109882/U75
AGFA-GEVAERT, Leverkusen 1774681 AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8. 68
oder Aminen (Deutsche Patentschrift 1 220 132 und 1 220 133). Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, Vorkondensate polytrimerisierter Cyansäureesterharze einzusetzen, die auch Beimischungen anderer Polymerisate, wie beispielsweise Epoxide enthalten können, wie in der Deutschen Auslegeschrift . (LeA 10769) beschrieben.
Als Ausgaftgsmaterialien fUr die Herstellung von Bindemitteln
für die erfindungsgemäßen magnetischen Schichtspeicher sind
ζ. B. die folgenden zu nennen, deren Darstellung in der Zeit- f
schrift "Angewandte Chemie" 79 (1967), Nr. 5, S. 219 - 231, beschrieben ist:
1,3- oder 1,4-Dicyanato-benzol, 1,4-, 2,6- oder andere Dicyanato naphthaline, 1,3-, 5-Tricyanato-benzol, 1,3-, 5- oder andere Tricyanato-naphthaline, 2,2'-, 3,3'- oder 4,4'Dicyanatodiphenyl, 4,4l-Dicyanato-diphenylmethan, l,l-bis(4-Cyanatophenyl)-äthan.
Durch die große Mannigfaltigkeit der zur Verfügung stehenden Cyansäureester lassen sich die Eigenschaften der als Bindemittel zu verwendenden Schichten in weitem Umfange variieren.
Je nach Verwendungszweck kann man beispielsweise, ausgehend von nur relativ geringen Mengen an 1-, 3-, 5-Tricyanatobenzol, selbst im Gemisch mit anderen Polymeren, zu außerordentlich harten, aber auch spröden Schichten gelangen, während der Einbau längerer aliphatlscher Ketten zwischen die Cyanaäureestergruppen tragenden aromatischen Kerne eine größere Weichheit und hohe Flexibilität der herzustellenden Bindemittelschichten ermöglicht. Bevorzugt eingesetzt werden 1,4-Dicyanatobenzol, 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan, Tetraäthylenglykol-bis-(4-cyanatobenzo&t), Novolakpolycyanat.
109882/U75
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53
AG 395 5. 8. 68
Bei allen genannten Stoffen setzt man vorzugsweise das durch Vorkondensation, d. h. über mehrstündiges Erhitzen bei ca. 140 °C erhaltenen Polytrimerisafe, die in der Deutschen Auslegeschrift (LeA 11087) als B-Zustand bezeichnet
werden, ein, solange keine anderen linearen Polymere im Bindemittel anwesend sind. Mit reinen bi- oder polyfunktione1-len Cyansäureesterharzen hergestellte Bindemittel eignen sich besonders gut zur Herstellung magnetischer Schichtspeicher auf starren Unterlagen, wie MetalIronden für magnetische Speicherplatten. Außer in reiner Form oder im Gemisch untereinander können die genannten Cyansäureesterharze auch mit anderen geeigneten Polymeren, wie Epoxiden und monomeren Cyansäureestern,vermischt werden. Die Polytrimerisationsprodukte von Cyansäureestern können vorteilhaft auch mit Verbindungen, die seitenkettenständige oder endständige OH- oder NEU -Gruppen enthalten, eingesetzt werden. Derartige Verbindungen sind u. a. 2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, lineare Polyester-Polyurethane mit endständigen OH-Gruppen, bekannt unter dem Handelsnamen "Desmophene" oder "Desmokolle" oder teilweise verseifte Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, bekannt unter der Bezeichnung "Vinylite". So enthält "Vinylite" VAGH 2,3 % freie OH-Gruppen. Bei dieser Art der Umsetzung entstehen im Endprodukt Imido-Koh!ensäureestergruppen der Formel:
Formel 1
-R-O
NH
Il
NH
It
-C-O-Ar-O-C-O-R-O
NH
It
-C-
bzw.
109882/1475
-5-
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53
AG 5. 8.
Formel 2
- CH9 - CH - CH0 - CH - CH0 - CH
2I 2I 2I
Cl O Cl
"~ CH —
Cl
NH
Ar
I O
C = O
-CH-0OCCH3
NH
- CH2
- CH - CH2 -CH-
Cl
0OCCH3
Bei Verbindungen mit endständigen NHO-Gruppen, wie 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, tritt eine Verknüpfung zu höher molekularen Produkten über Isoharnstoffäthergruppen gemäß
Formel 3
-R-N
NH
C-O- Ar-O-
NH
It
C-N
-n-i-
NH
Il
C-O-
ein.
Insbesondere aus reinen Polytrimerisationsprodukten der Cyansäureester hergestellte und nachvernetzte Lackschichten zeich-
109882/1475
-6-
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1774881 AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8. 68
nen sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften, vie sehr hohe Schlagzähigkeit, Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Kugeldruckhärte sowie besonders günstige Abriebeigenschaften aus. Sie sind darüber hinaus auch gegen Temperaturerhöhungen, wie sie bei besondere intensiven Beanspruchungen an Magnetköpfen auftreten, unempfindlicher als bekannte Systeme.
Die beschriebenen Umsetzungen zu hochmolekularen, linearen oder dreidimensional vernetzt aufgebauten Lackschichten erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 100 und 180 0C. Die Umsetzungen der Cyansäureestergruppen mit sich selbst oder anderen funktioneilen Gruppen, wie OH oder NH2 können durch saure oder basisphe Katalysatoren erheblich beschleunigt werden. Als solche Säuren werden beispielsweise genannt:
Phosphorsäure, Phosphorsäureester, p-Toluolsulfonsäure und deren Salze, insbesondere ihre Aminsalze, wie die Verbindung aus p-Toluolsulfosäure und Cyclohexylamin oder Morpholin, Tributylamin, Diaza-Bicyclooktan, Piperazin, 4-Aminopyridin u. a.
Als Lösungsmittel, in denen der Umsatz von Cyansäureestern bzw. Cyansäureesterharzen mit sich selbst oder ggf. zugesetzten OH-Gruppen- oder Aminogruppen-haltigen Verbindungen oder Polymeren erfolgt, können beispielsweise aliphatische oder aromatische, ggf. halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Chlorbenzol, p-Xylol oder Ester und Amide, wie Esslgsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Dimethylformamid oder Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon, Cyclohexanon oder Äther, z. B. Methylglykolacetat, Diäthylenglykol, Diäthyläther eingesetzt werden. Die entstehenden Lackechichten können außerordentlich hoch pigmentiert werden, wie es für die Herete1-
-7-
109882/U75
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 17746 81 AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8.
lung geeigneter magnetischer Schichtspeicher erforderlich ist. Den Schichten können ggf. Weichmacher, wie Dioctylphthalat, Ölsäure, Ölsäureester, Dispergatoren, wie organische Ester der Phosphorsäure oder leitfähig machende Stoffe, wie Graphit oder feinverteilter Ruß, zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten magnetischen Schichtspeicher können als Träger der elektromagnetischen Aufzeichnung in geeigneter Kombination alle bisher bekannten Magnetpimgnete enthalten. Als solche sind zu nennen: ™
Eisen-(II, III)-oxid, ggf. in dotierter Form, wie beispielsweise mit Kobalt, Y-Eisenoxid, Chromdioxid, Ferrite und Metallpulver, beispielsweise Eisen, Kobalt oder Pulver aus FeNiCo-Legierungen. Bevorzugt eingesetzt werden γ-Eisenoxid, Chromdioxid und Metallpulver.
Wegen der ausgezeichneten Haftfähigkeit der erfindungsgemäßen Bindemittelschichten kann eine Vielfalt von Trägern für die Aufbringung der magnetisierbaren Schicht verwendet werden, wie einfache oder laminierte Papiere, Polyvinylchlorid, Polyamid-Folien, wie solche aus biaxial verstrecktem Nylon-6 oder M Nylon-11, Polykarbonate, wie sie z. B. durch Umsatz von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Phosgen entstehen, Polyimide, wie beispielsweise aus Pyromellitsäureanhydrid und p-Phenylendiamin, Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalat, Polypropylen (ggf. mit zusätzlichen Haftschichten), aber auch Metallunterlagen, wie sie für die Herstellung magnetischer Plattenspeicher benutzt werden. Dazu zählen beispielsweise Aluminium und seine Legierungen, insbesondere mit Magnesium, ggf. mit Kupfer plattiert oder galvanisch überzogen. In besonderen Fällen kann für höchste Anforderungen vorteilhaft sein, die genannten Polymerunterlagen vor der Aufbringung der magnetisierbaren Schicht mit einer Haftschicht zu ver-
109882/U75 -8-
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen' 1774681 AG 395 Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8. 68
sehen, wie beispielsweise einem Copolymer aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril. Da die Durchhärtung der erfindungsgemäßen Bindemittelschichten bereits bei Temperaturen um 100 0C mit geeigneten Katalysatoren möglich ist, kann die Vernetzung auch direkt auf Unterlagen aus organischen Polymeren, wie Polyestern, ohne Schwierigkeiten erfolgen. Viele Magnetpigmente, wie beispielsweise v-Eisenoxid, enthalten von ihrer Herstellung her bereits auf der Oberfläche absorbierte Schwefelsäure, die ihrerseits die Vernetzungsreaktion beschleunigt. Solche Pigmente wirken daher oft ohne Fremdzusätze bereits für sich als Katalysatoren. Nur in speziellen Fällen, wie z. B. bei Aufbringung der magnetisierbaren Schicht auf Polyvinylchlorid, , sind besonders wirksame zugesetzte Katalysatoren erforderlich.
Für die Herstellung einer Lackdispersion werden die erfindungsgemäßen Bindemittel, ggf. unter Zusatz von Weichmachern und Dispergatoren, vermählen. Nach Erhalt eines ausreichenden Mahlgrades wird ein VernetzuÄgskatalysatdr zugesetzt und unmittelbar danach auf eine Unterlage im Tauchverfahren oder nach einem anderen der bekannten Beschichtungsverfahren aufgetragen.
Für die Herstellung magnetischer Plattenspeicher kann die Lackdispersion beispielsweise auf eine rotierende Metallplatte aufgegossen und anschließend durch Schleudern bei hoher Umdrehungszahl eine gleichmäßige Verteilung und Beschichtung erreicht werden. In einem anschließenden Trocknungsgang wird das Lösungsmittel verdunstet und bei geeigneten Temperaturen solange nachgehärtet, bis die gewünschte Reaktion erfolgt ist. Anschließend an diese Behandlung kann beim Auftrag auf biegsamen Unterlagen eine Oberflächenvergütung durch Kalandrierung angeschlossen werden, die zur Verbesserung der elektroakustischen Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Schichten führt. Dabei wird insbesondere die Wie-
109882/1475
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1774681 AG 395 Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8.
dergabequalität für hohe Frequenzen durch bessere Anpassungsmöglichkeit der Schicht an die Magnetköpfe, d. h. einen satteren Kontakt zwischen Informationsträger und Abtast- oder Aufzelchnungsorgan, deutlich verbessert. Die Herstellung einer glatten Oberfläche ist auch bei Magnetplattenspeichern auf Metallunterlagen außerordentlich wichtig, da in berührungsfrei arbeitenden Systemen die Magnetköpfe im Abstand von nur wenigen Mikron von der Platte schweben,und es gewährleistet sein muß, daß die in die Köpfe eintretenden magnet!- sehen Feldlinien zur Erzeugung einer stets gleichbleibend ho- ™ hen Impulsspannung in den Magnetköpfen führen. In diesen Fällen arbeitet man bevorzugt mit relativ hart eingestellten Bindemittelschichten, die nach ihrer Aushärtung einem Schleif- und/oder Poliervorgang unterworfen werden. Auf diese Weise gelangt man zu Schichten mit mittleren Rauhtiefen von weniger als 0,1 U (gemessen mit einem mechanischen Abtastgerät mit Hilfe eines Diamant-Stylus von 2,5 |i Radius und einer Cutoff-Wellenlänge von 0,025 mm).
Die nachstehend angeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
Man stellt aus 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan durch 48stündiges Erhitzen auf 120 0C ein lösliches polytrimerisiertes Cyansäureesterharz her, wie in der Deutschen Auslegeschrift . . .. ... (LeA 11087) beschrieben. 43 g des so hergestellten Vorpolymerisates werden in 400 ml 1,2-Dichloräthan gelöst. Sodann fügt man 4 g eines komplexen organischen Phosphorsäureesters zu, wie er unter der Bezeichnung Gafac RM 710 von der General Aniline and Film Corporation, USA, vertrieben wird. Nach dem Dispergator wird der Lösung 134 g magne-
-10-
109882/1475
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681 „5 ~ 53 I / /^DO I 5. 8. 68
tisches nadeiförmiges Gamma-Eisenoxid zugefügt und die erhaltene Dispersion in einer Schwingmühle, Topfgröße 1 1, unter Verwendung von 750 g Glasperlen, Durchmesser 5 mm, 72 Std. lang gemahlen. Die Erreichung eines entsprechenden Mahlgrades wird überprüft.
Anschließend trennt man von den Glasperlen ab und setzt der Lackdispersion auf 100 ml Gießlösung 3 ml 85%ige Orthophosphorsäure zu. Die erhaltene Dispersion wird unmittelbar nach dem Katalysatorzusatz auf eine langsam rotierende Aluminiumscheibe aufgegossen und anschließend bei einer Tourenzahl von ca. 100 U/min so lange zentrifugiert, bis sich eine einheitliche Schichtdicke von 20 M eingestellt hat. Die Trocknung und Aushärtung der Schicht erfolgt durch Einbringung in einen Trockenofen. Man erhitzt für 10 min bei 150 0C. Der erhaltene Magnetschichtspeicher wird anschließend mit Carborundum-Pulver, aufgeschlemmt in Alkohol, in bekannter Weise poliert, bis eine mittlere Rauhtiefe von weniger als 0,1 M (Cut-off-Wellenlänge 0,025 mm) erreicht ist. Der auf diese Weise hergestellte Magnetspeicher weist hervorragende elektroakustische und mechanische Eigenschaften auf.
Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt aber als Katalysator, bezogen auf das Cyansäureesterharz, 0,5 % Diaza-Bicyclooktan zu und erhitzt für 1 Std. auf 180 0C.
Auftrag und Nachbehandlung erfolgen wie in Beispiel 1 angegeben.
1-0 9 882/ 14 7 5
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen 1774681 AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, benutzt aber 28 g Cyansäureester-Vorpolymerisat und 15 g eines Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat, das 2,3 % freie OH-Gruppen enthält. Ein solches Polymer wird unter der Bezeichnung "Vinylite VAGH" von der Firma Union Carbide Chemical Corp., USA, vertrieben. Man trägt wiederum auf eine Aluminiumplatte auf, die auf eine Rauhtiefe von weniger als 0,1 M abgedreht und galvanisch mit einer Kupferschicht von ca. 3 M Stärke verse- ™ hen wurde. Man erhält nach entsprechender Nachbehandlung ein ähnliches Resultat wie in Beispiel 1, Jedoch mit einer etwas weicheren Schicht.
Die Bestimmung der Pendelhärte der so hergestellten Magnetschicht nach DIN 53 157 liefert einen Wert um 140 s., während übliche Magnetonschichten auf der Basis physikalisch trocknender Lacke nur Werte um 72 s. erreichen.
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 3 beschrieben, benutzt aber 28 g λ eines Cyansäureesterharzes aus 1,4-Dicyanatobenzol und vernetzt mit 0,5 % Brenzcatechin, bezogen auf Cyansäureesternärζ. Man erhält eine Schicht ähnlicher Festigkeit, wie in Beispiel 3 angegeben.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben, setzt aber 28 g 2,4-Bis-(4-cyanatophenyl)-2-methylpentan ein und trägt auf eine Platte aus der Aluminiumlegierung AlMg 3 auf, die eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 0,5 μ aufweist. Man
-12-
109882/U75
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1 77468 '1 " ' 'AG
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5v 8. &8
erhält ein ähnliches Ergebnis, wie in Beispiel 3 beschrieben. Beispiel 6
Man verfährt nach Beispiel 3, setzt aber 28 g einesmehrfunktioneilen Cyansäureesters vom Novolak-Typ 1 gemäß der Deutschen Auslegeschrift 1 251 023 ein. Man erhält ein ähnliches Ergebnis wie in Beispiel 3.
Beispiel 7
Man verfährt, wie in Beispiel 1 angegeben, benutzt aber statt 43 g Cyansäureesterharz nur 36 g und fügt 8 g 2,2-Bls-(4-hydroxyphenyl)-propan zu. Nach der Verarbeitung erhält man ein ähnliches Resultat wie in Beispiel 1.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 3 beschrieben, benutzt aber nur 5 g Vinylite VAGH und fügt nach der Mahlung 10 g eines linearen Polyesterpolyurethans aus Adipinsäure und Butandiol zu, der etwa 1,8 % freie endständige OH-Gruppen enthält. Als Katalysator verwendet man 0,5 % Diazabicyclooktan und härtet für 1 Std. bei 170 °C. Nach der Verarbeitung erhält man ein ähnliches Resultat wie in Beispiel 3 beschrieben.
Beispiel 9
Man verfährt wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, ersetzt aber das magnetische Gamma-Eisenoxid durch 150 g eines nadeiförmigen magnetischen Chromdioxids einer mittleren Teilchenlänge von 0,4 μ, dessen Herstellung beispielsweise nach der Deutschen Auslegeschrift 1 270 538 erfolgen kann. Gegen-
109882/U75
AGFA-GEVAERT AG, Leverkusen 1 7 7 A R 8 1 AG 395 Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8.
über den Beispielen 1 bis 3 erhöht man die zugesetzte Katalysatormenge um 25 %. Nach der Verarbeitung erhält man eine Magnetschicht mit einer besonders glatten Oberfläche, die gegenüber den Schichten der Beispiele 1 bis 3 elektromagnetisch eine bessere Impulssteilheit und eine höhere Aufzeichnungsdichte zuläßt.
Beispiel 10
Man verfährt, wie in Beispiel 1 bis 3 beschrieben, setzt aber ™ der Ausgangslösung 130 g eines kubischen Eisen-(II, III)-oxides zu, das 3 % Kobalt enthält und eine Teilchengröße von ca, 0,1 ^aufweist. Nach der Verarbeitung erhält man eine Schicht mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften wie in den Beispielen 1 bis 3, die ein besonders niedriges elektroakustisches Rauschniveau auszeichnet«,
Beispiel 11
140 g nadeiförmiges magnetisches Gamma-Eisenoxid, einer mittleren Teilchenlänge von 0,5 μ, werden mit 4 g eines komplexen organischen Phosphorsäureesters (Gafac RM 710) in 200 ml Cy- M
clohexanon dispergiert. Dazu setzt man eine Lösung von 35 g Vinylite VAGH in 250 ml Essigester sowie 8 g Tetraäthylenglykol-bis-(4-cyanatobenzoat)„ Diese Dispersion wird in eine SchwingmUhle, wie in Beispiel 1 beschrieben, 80 Std. lang gemahlen. Nachdem ein ausreichender Mahlgrad erzielt ist, versetzt man die von den Glasperlen abgetrennte Dispersion mit 0,6 % Diazabicyclooktan, bezogen auf Cyansäureester und trägt das Gemisch auf eine Polyesterfolie von 15 U Stärke, wie sie beispielsweise von der Firma KaHe, Wiesbaden, unter der Bezeichnung Hoetaphan RG 15 vertrieben wird, im Tauchverfahren auf. Man trocknet und härtet für 1 Std. bei
-14-
109882/U75
ACFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1774681 AG 395
Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5^ $. 68
125 °C und erhält damit einen bandförmigen Magnetschichtspeicher, der sich bei einem Eisenoxidauftrag von ca. 15 g/qm und Aufschneiden auf eine Breite von 6,25 nm hervorragend als Tonband eignet.
Beispiel 12
Man arbeitet, wie in Beispiel 3 beschrieben, trägt aber die gemahlene Lackdispersion auf eine ca. 0,1 nm dicke Unterlage aus einem Papierlaminat auf, das mit einem Phenolformaldehydharz verstärkt ist. Nach Auftrag einer Schicht von 10 M (in trockenen Zustand) und Kalandrierung bei 1OO 0C mit einem Liniendruck von 14 kp/cm erhält man einen magnetischen Schichtspeicher, der als Magnetkartenspeicher eingesetzt «erden kann«
Beispiel 13
Man verfährt, wie in Beispiel 12 beschrieben, trägt aber auf eine Polyesterunterlage von 0,125 mm Stärke auf, die mit einer Haftschicht von 0,8 μ aus einem Copolymeren von Vinylidenchlorid und Acrylnitril beschichtet ist. Ein solches Copolymer ist beispielsweise unter der Bezeichnung Saran F 220 im Handel erhältlich. Nach der Verarbeitung erhält man ebenfalls einen blattförmigen Magnetschichtspeicher, der aber eine größere Flexibilität als der in Beispiel 12 beschriebene aufweist.
Patentansprüche
-15-
10988 2/U7 5

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Schichtspeicher auf flexiblem oder starrem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß für die magnetisierbarer Pigmente als Bindemittel Polymere verwendet werden, die sich von Cyansäureesterη ableiten.
2. Magnetischer Schichtspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Polymer benutzt
wird, das sich von einem bi- oder polyfunktionellen Cyan- ™ säureester ableitet.
3. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als bifunktioneller Cyansäureester 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl) -propan benutzt wird.
4. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Cyansäureester in Form eines Präpolymeren eingesetzt wird.
5. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Präpolymer ein polytri- λ merisierter Cyansäureester benutzt wird.
6. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Präpolymer das Polytrimerisationsprodukt aus 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan benutzt wird.
7. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel durch Umsatz einer Verbindung mit einer end- oder seitenkettenständigen funktioneIlen OH- oder NHL-Gruppe mit einem bifunktioneilen Cyansäureester oder einem polytrimerisierten Cyansäureester entsteht.
109882/U75
-16-
AGFA-GEVAERTAG, Leverkusen 1774681 AG 39δ Aktenzeichen: P 17 74 681.5 - 53 5. 8» 68
8. Magnetischer Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ganz oder teilweise durch Umsatz eines raitseitenkettenständigen OH-Gruppen versehenen Linearpolyneren eit 2,2-Bis-(4-cyanatophenyl) propan oder seinen Polytrinerisationsprodukt besteht.
9. Magnetische Schichtspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der nagnetischen Aufzeichnung Oxide des Eisens, insbesondere Eisen-(II,III)-oxid oder Y-Eisen-(III)-oxid, Chromdioxid oder Metallpulver verwendet werden.
109882/1475
DE19681774681 1968-08-16 1968-08-16 Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln Pending DE1774681A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774681 DE1774681A1 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln
GB1237978D GB1237978A (de) 1968-08-16 1969-08-12
FR6928012A FR2019348A1 (de) 1968-08-16 1969-08-14
NL6912461A NL6912461A (de) 1968-08-16 1969-08-15
BE737568D BE737568A (de) 1968-08-16 1969-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774681 DE1774681A1 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774681A1 true DE1774681A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5702228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774681 Pending DE1774681A1 (de) 1968-08-16 1968-08-16 Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE737568A (de)
DE (1) DE1774681A1 (de)
FR (1) FR2019348A1 (de)
GB (1) GB1237978A (de)
NL (1) NL6912461A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620423B2 (de) * 1976-05-08 1978-06-22 Stopinc Ag, Zug (Schweiz) Schieberplatteneinheit fur Schieberverschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
BE737568A (de) 1970-02-18
GB1237978A (de) 1971-07-07
FR2019348A1 (de) 1970-07-03
NL6912461A (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029819C2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0177939B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
JPS62241130A (ja) 磁気記録媒体
US3922439A (en) Magnetic recording media
DE2350062C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2250383B2 (de) Magnetisierbares speichermedium
DE2834760C3 (de) Wärmehärtbare flüssige Masse
DE1546959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Aufzeichnungsträgern
DE1774681A1 (de) Magnetischer Schichtspeicher mit cyansaeureesterhaltigen Bindemitteln
DE3133439C2 (de)
JPH0444325B2 (de)
JPH0458651B2 (de)
DE2114611A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2352983C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
JPH02206019A (ja) 磁気記録媒体およびその製造方法
JPS61110340A (ja) 磁気記録媒体の製造方法
DE1902357C (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
JPH0546978A (ja) 磁気記録媒体
JPH0562162A (ja) 磁気記録媒体
JPS6352322A (ja) 磁気記録媒体
JPS6363129A (ja) 磁気記録媒体
JPS6352324A (ja) 磁気記録媒体
JPS5829123A (ja) 磁気記録媒体およびその製造方法
JPH01109523A (ja) 磁気記録媒体
DE2106030A1 (de) Magnetisches Speichermedium