DE1774629A1 - Sperrvorrichtung fuer ein herausziehbares strangfoermiges Glied,z.B. eine Schlauchleitung,ein biegsames Kabel od.dgl. - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer ein herausziehbares strangfoermiges Glied,z.B. eine Schlauchleitung,ein biegsames Kabel od.dgl.

Info

Publication number
DE1774629A1
DE1774629A1 DE19681774629 DE1774629A DE1774629A1 DE 1774629 A1 DE1774629 A1 DE 1774629A1 DE 19681774629 DE19681774629 DE 19681774629 DE 1774629 A DE1774629 A DE 1774629A DE 1774629 A1 DE1774629 A1 DE 1774629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped member
hook
strand
sloping surface
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681774629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1774629C3 (de
DE1774629B2 (de
Inventor
Krantz John Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coastal Dynamics Corp
Original Assignee
Coastal Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coastal Dynamics Corp filed Critical Coastal Dynamics Corp
Publication of DE1774629A1 publication Critical patent/DE1774629A1/de
Publication of DE1774629B2 publication Critical patent/DE1774629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1774629C3 publication Critical patent/DE1774629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Pur diese Patentanmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden US - Anmeldung, Ser.Ko. 659,172 vom 8. August 1967 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Sperrvorrichtungen und insbesondere auf eine neuartige Sperrvorrichtung zum Feststellen eines herausziehbaren strangförmigen Gliedes in einer ausgezogenen Stellung. Die Erfindung ist insbesondere auf eine Dentalinstrumenten-Konsoleinheit anwendbar um eine aus der Konsoleinheit herausgezogene Schlauchleitung in einer bestimmten Stellung festzuhalten.
Bei modernen Dentalinstrumenten ist es üblich, daß der Zahnarzt eine bestimmte Länge einer für die Behandlung eines Patienten dienenden Schlauchleitung aus der Konsoleinheit herauszieht. Normalerweise stehen diese Schlauchleitungen vermittels einer geeigneten federvorrichtung unter einer Spannung, welche bewirkt, daß die Schlauchleitung nach Gebrauch selbsttätig wieder zurückgezogen wird. Ähnliche Verhältnisse
109 8A 3/047 9
liegen für Druckluftleitungen und dergl. an Tankstellen vor, bei denen es wünschenswert ist, daß eine bestimmte Länge der Schlauchleitung aus einem verdeckt angeordneten Behälter herausgezogen werden kann und nach Beendigung der damit durchgeführten Verrichtungen wieder selbsttätig zurückgezogen wird.
In vielen fällen können für ein solches strangförmiges Glied in der Form einer Schlauchleitung oder eines Kabels eine einfache Rückholfeder oder Gewichte verwendet werden. Dadurch ergibt sich jedoch in allen Eällen eine für die Be,-dienungsperson spürbare Spannung in dem strangförmigen Glied, welche die Bedienung des am freien Ende des strangförmigen Gliedes befindlichen Gerätes unter Umständen erschwert. Es ist versucht worden, diese Schwierigkeit vermittels Sperrklinken-Vorrichtungen oder unter Schub einrastender Sperrorgane, durch welche die Schlauchleitung, das Kabel oder dergl. in einer ausgezogenen Stellung festgehalten wird, zu beseitigen. Einige dieser bekannten Vorrichtungen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Springrollo für ein Fenster, das in einer nach unten ausgezogenen Stellung festgehalten wird, jedoch in einfacher Weise durch einen Zug an dem unteren Ende des Rollos freigegeben werden und in die eingezogene oder aufgerollte Lage zurückkehren kann.
Die Erfindung soll eine neue und verbesserte Sperrvorrichtung angeben, welche die vorstehend genannte Wirkungsweise, jedoch mit einer einwandfreien Feststellung höherer Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Verwendung einer wesentlich geringeren Anzahl von Einzelteilen als bekannte Vorrichtungen
109843/(H79
ermöglicht und daher außerdem einfach und wirtschaftlich herzustellen ist.
Die Sperrvorrichtung soll insbesondere auf Dentalinstrumenten-Konsoleinheiten anwendbar sein um das Feststellen einer aus einer Konsoleinheit herausgezogenen Schlauchleitung in einer ausgezogenen Stellung zu ermöglichen.
Mit der Sperrvorrichtung soll es weiterhin möglich sein, unterschiedliche Längen einer Schlauchleitung, eines Kabels oder dergl., die aus einem Behälter herausgezogen M
worden sind, in diesen Stellungen festzustellen und den Schlauch oder das Kabel aus jeder Stellung durch einfaches Ziehen und anschließendes Fachlassen der Spannung wieder voll aufzurollen.
Erfindungsgemäß ist ein mit dem strangförmigen Glied gekoppelter Haken vorgesehen, der entlang eines vorgegebenen Weges verschiebbar ist, welcher der Richtung entspricht, in welcher das strangförmige Glied herausgezogen werden kann. Entlang dieses vorgegebenen Weges ist ein Sperrglied angeordnet, das die Form eines in bezug auf den vorgegebenen Weg schräggestellten "V" aufweist, dessen äußerer Scheitel in die Richtung des Hakens weist. Der Haken und das strangförmige Glied sind normalerweise vermittels einer Federvorrichtung in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt, so daß bei Ausübung eines Zuges auf das strangförmige Glied der Haken gegen die Kraft der Feder in Richtung des Sperrgliedes bewegt wird.
Die Sperrvorrichtung nach der Erfindung ist gekenn-109843/0479
zeichnet durch einen elastisch federnden und mit dem strangförmigen Glied gekoppelten Haken, der zusammen mit dem strangförmigen Glied durch eine an diesem angreifende Zugspannung entlang eines vorgegebenen Weges verschiebbar ist, sowie ein an einer vorgegebenen Stelle entlang des Weges für das strangförmige Glied, an welcher dieses festgestellt werden soll, unverrückbar angeordnetes Sperrglied, das eine erste, nach unten abfallende Oberfläche, welche in eine nach
^ -oben geneigte Innenfläche, von dieser in eine zweite, nach unten abfallende Oberfläche geringerer Neigung und von dieser wiederum in eine zweite, obere und zurücklaufende Fläche übergeht, in der form eines schräggestellten "V" aufweist, wobei sich der äußere Scheitel des "V" auf der dem Haken zugewandten Seite oberhalb des Weges desselben, und die Enden der beiden Arme des "V" unterhalb der Höhe des Weges des Hakens befinden, der Haken in Verschiebungsrichtung vorsteht, sein freitragender Endabschnitt umgebogen ist und bei einer durch Herausziehen des strangförmigen Gliedes erfolgenden
" Verschiebung in der vorgegebenen Verschiebungsrichtung mit der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche an einem unterhalb des unteren Endes der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche liegenden Punkt in Eingriff kommen und entlang der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche nach unten und um das untere Ende herum gleiten und schließlich durch Verringerung der Zugkraft an dem strangförmigen Glied von dem inneren Scheitel des V-förmigen Gliedes aufgenommen werden kann, so daß der Haken das strangförmige Glied in einer ausgezogenen
1 09843/0479
Stellung festhält, und der freitragende, umgebogene Endabschnitt durch weiteres Ziehen an dem strangförmigen Glied an der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche entlang nach unten und um deren unteres Ende herum gleiten und bei einem Nachlassen der auf das strangförmige Glied ausgeübten Zugspannung entlang der zweiten, oberen und zurücklaufenden Fläche und über den äußeren Scheitel des V-förmigen Gliedes gleiten, sich dabei von dem Sperrglied befreien und entlang des vorgegebenen Weges zurückgleiten kann, wenn das strangförmige Glied vermittels der Vorspannkraft zurückgezogen M wird.
Das Sperrglied befindet sich in einer solchen lage, daß der Haken bei seiner Verschiebung in einen Eingriff mit dem einen Arm des Y-förmigen Gliedes kommt und dabei über das Ende dieses Armes hinweggleitet, so daß bei einem Nachlassen der auf das strangförmige Glied ausgeübten Zugspannung, nachdem dasselbe in die gewünschte Stellung ausgezogen worden ist, der Haken von und in dem inneren Scheitel des V-förmigen Gliedes aufgenommen und festgehalten wird. Dadurch werden g das strangförmige Glied und der Haken in der ausgezogenen Stellung festgestellt. Wenn ein erneuter Zug an dem strangförmigen Glied erfolgt, gleitet der Haken über das andere Ende des anderen Armes des V-förmigen Gliedes' und kommt dadurch außer Eingriff mit dem Scheitel, so daß bei einem daraufhin erfolgenden Nachlassen der auf das strangförmige Glied ausgeübten Zugkraft eine Federvorrichtung, welche die Vorspannkraft ausübt, den Haken und das strangförmige Glied
1 0 9 843 /0-4 7 9'
in die voll zurückgezogene Stellung "bringen kann.
Entlang des vorgegebenen Weges sollen zusätzliche, zu dem erstgenannten Sperrglied identisch ausgebildete Sperrglieder angeordnet sein, welche ermöglichen, daß das strangförmige Glied in mehreren, ausgezogenen Stellungen festgestellt werden kann.
Die Erfindung soll anhand eines "bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert werden.
Pig.. 1 ist eine bruchstückhafte, perspektivische
Darstellung einer Sperrvorrichtung nach der Erfindung.
Pig. 2 ist ein seitlicher Aufriß der Sperrvorrichtung von Pig. 1, der die gegenseitige Lage einiger Teile derselben kurz vor dem Peststellen des strangförmigen Gliedes zeigt.
Pig. 3 zeigt die gegenseitige Lage der.Teile nach dem Peststellen.
Pig. 4 zeigt die gegenseitige Lage der Teile vor dem Zurückziehen des strangförmigen Gliedes in die Ausgangsstellung.
In Pig. 1 ist eine längliche Schiene 10 dargestellt, die beispielsweise innerhalb einer Dentalinstrumenten-Konsο1-einheit angeordnet ist. Diese Schiene 10 bildet einen Weg für eine Pührungsvorrichtung in der Porm eines Pührungsblockes 11, auf welchem eine Rolle 12 drehbar gelagert ist.
109843/0478
Wie Pig. 1 zeigt ist ein strangförmiges Glied 13, das durch, eine Schlauchleitung, ein Kabel oder dergl, gebildet werden kann, über die Rolle 12 geführt und erstreckt sich nach vorn zu einem freien Endabschnitt 14, der von der Außenseite der Konsoleinheit vorsteht und mit einem entsprechenden Gerät oder einem Werkzeug versehen wird, das beispielsweise eine Saugvorrichtung, eine Düse oder eine durch Druckluft betriebene Bohrvorrichtung sein kann. Das andere Schlauchende ist mit einem ebenfalls in der Nähe des j vorderen Endes der Schiene befindlichen feststehenden Bauteil 15 verbunden und an diesem verankert.
Der Führungsblock 11 trägt einen Haken 16 mit einem freitragenden, umgebogenen Endabschnitt 17, der in dem ausgebrochenen Teil des Führungsblockes 11 ,sichtbar ist. Der Haken dient dazu, mit einem Sperrglied zusammenzuwirken, das entlang der Schiene 10 angeordnet und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist. Entlang der Schiene können auch noch weitere Sperrglieder angeordnet sein, die in der Mg. 1 mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet sind. Der Führungsblock 11, der Haken 16 und die Rolle 12 sind zusammen vermittels einer Feder 20 gegen das hintere Ende der Schiene 10 beaufschlagt. Die Feder 20 ist einerseits an dem Führungsblock 11 und andererseits an einem feststehenden hinteren Rahmenteil 21 befestigt. -
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Anordnung auf
■ g den freien Endabschnitt H des Stranes 13 , der sich außerhalb der Konsoleinheit befindet, eine Zugkraft ausgeübt wird, dreht
1 09843/0^79
sich die Rolle 12 und wird dabei durch den Führungsblock 11 entlang eines Weges verschoben, der durch die Schiene 10 vorgegeben ist. Da der Strang um die Rolle herumgeführt ist, verschieben sich die Rolle, der Führungsblock 11 und der Haken 16 nur um den halben Betrag der Länge, um welche der Strang aus der Konsoleinheit herausgezogen wird. Infolgedessen beträgt die aus der Eonsoleinheit herausziehbare Stranglänge angenähert das Doppelte der Schienenlänge, so daß die Schiene ohne weiteres in einer kleinen und kompakten Konsoleinheit untergebracht werden kann und trotzdem eine verhältnismäßig große Stranglänge zur Verfügung steht.
Anhand der Mg. 2 sollen die einzelnen Merkmale des Sperrgliedes 18 beschrieben werden. Das Sperrglied hat ganz allgemein die Form eines V-fÖrmigen Gliedes 22, das in bezug auf den Yerschiebungsweg des Hakens 16 schräggestellt ist, so daß der umgebogene Endabschnitt 17 des Hakens zunächst mit einer ersten, nach unten abfallenden Oberfläche 23 in Eingriff kommt, die eine Außenseite des einen Armes des "V" darstellt. Das untere, mit 24 bezeichnete Ende dieses Armes geht in eine erste, nach oben geneigte Innenfläche 25 über. Ein weiterer, kleinerer Yorsprung in V-Form bildet eine gegenüberliegende, nach oben geneigte Oberfläche 26, so daß eine Art Kanal entsteht, der dazu dient, den umgebogenen Endabschnitt 17 des Hakens 16 zu führen. Der innere Scheitel des V-förmigen Gliedes 22 ist mit 27 bezeichnet und befindet sich gegenüber dem äußeren Scheitel 28 des kleineren, V-förmigen Vorsprunges des Sperrgliedes.
109843/0479
Der innere Scheitel 27 geht in eine zweite, nach unten abfallende Oberfläche 29 geringerer Neigung als die erste, nach unten abfallende Oberfläche 23 über. Diese zweite, nach unten abfallende Oberfläche 29 stellt die Innenseite des anderen Armes des V-förmigen Gliedes 22 dar. Diese Oberfläche 29 bildet zusammen mit einer gegenüberliegenden Oberfläche 30 auf dem kleineren, T-förmigen Glied ebenfalls einen Führungskanal für den umgebogenen Endabschnitt 17 des Hakens 16. Das Ende des anderen Armes des V-förmigen Gliedes ^ 22 ist mit 31 bezeichnet und befindet sich gegenüber einer Endwand 32. Schließlich weist das Sperrglied noch eine zurücklaufende Fläche 33 auf, die die Außenfläche des anderen Armes des V-förmigen Gliedes 22 bildet und bis zu dem äußeren Scheitel 34 desselben verläuft. In der Endwand 32 befindet sich eine öffnung oder Ausnehmung 35 in gleicher Höhe wie der Verschiebungsweg des Hakens 16, wenn dieser ungehindert frei vorsteht.
Anhand der vorstehenden Beschreibung des schräggestellten V-förmigen Gliedes und der mit diesem zusammenwirkenden Oberflächenabschnitte des in Fig. 2 dargestellten Sperrgliedes 18 soll nunmehr die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung näher erläutert werden.
In der freien Stellung ragt der Haken 16 in Verschiebungsrichtung freitragend vor. Wenn auf den freien Endabschnitt 14 ein Zug ausgeübt wird, dreht sich die Rolle 12 und bewegt den Führungsblock 11 und den Haken 16 in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise in Richtung des ersten Sperrgliedes 18. Das Sperrglied ist in einer solchen
109843/047 θ
Weise ausgerichtet, daß der umgebogene Endabschnitt 17 des freitragenden Hakens 16 zunächst an einem zwischen dem äußeren Scheitel 34 des V-förmigen Gliedes und dem unteren Ende 24 des einen Armes desselben liegenden Punkt in einen Eingriff mit der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche 23.dieses Armes kommt. Dieser Eingriffspunkt liegt außerdem höher als das Ende 31 des anderen. Armes des Y-förmigen Gliedes. Infolge dieser Lage des "Y" gleitet der umgebogene Endabschnitt 17 des Hakens entlang der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche 23 nach unten und um das Ende 24 dieses Armes herum in Richtung des inneren Scheitels 27 des "Y", wodurch er in diesen Scheitel eingehängt und der Strang 13 in der ausgezogenen Stellung festgehalten wird, wie Pig. 3 zeigt. Die Bedienungsperson spürt, wenn der Endabschnitt des Hakens um das untere Ende 24 herumgeglitten ist, da die zur Führung dienende, dem Y-förmigen Glied gegenüberliegende Oberfläche 26 einen Anschlag für den Haien darstellt und die Bedienungsperson die Zugkraft auf den Strang verringern muß, damit der ψ Haken in den Scheitel 27 hineingleiten kann.
Die Bedienungsperson kann dann das an dem freien Endabschnitt des strangförmigen Gliedes, d.h. z.B. der Schlauchleitung befindliche Gerät oder Werkzeug benutzen, ohne daß die Schlauchleitung unter einer Spannung steht, da sie festgestellt ist. Wenn die Schlauchleitung mit dem Gerät eingezogen werden soll, braucht die Bedienungsperson lediglich an der. Schlauchleitung zu ziehen, wodurch der umgebogene Endabschnitt 17 an der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche 29 nach unten und um das Ende 31 des zweiten Armes des
1098A3/0A79
des "Y" herum gleitet und damit von dem Scheitel des "Y" freigegeben wird. Dieser Vorgang ist durch den Pfeil in der Pig. 4 angedeutet und in der dargestellten Lage befindet sich der nicht abgelenkte Abschnitt des Hakens in genauer Ausrichtung mit der Ausnehmung 35 in der Bndwand 32.
Die Bedienungsperson kann dann die Spannung an der Schlauchleitung verringern, so daß die in Pig. 1 dargestellte Feder 20 den Haken in die voll zurückgefahrene Stellung verschieben kann. Andererseits ist es in dieser Lage auch möglich, daß die Bedienungsperson die Schlauchleitung weiter herauszieht, wobei der umgebogene Endabschnitt 17 des Hakens durch die Ausnehmung 35 in. der Endwand hindurchgeführt wird und mit dem nächsten Sperrglied 19 in einen Eingriff gelangt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Dadurch/läßt sich die Schlauchleitung in einer weiter herausgezogenen Stellung des Schlauches feststellen.
Das Sperrglied 19 wirkt in der gleichen Weise wie das Sperrglied 18 und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der umgebogene Endabschnitt 17 ungehindert über die vorhergehenden Sperrglieder auf deren zurücklaufenden Fläche 33 hinweggleiten kann, wenn der Haken beispielsweise von dem letzten Sperrglied 19 der Pig. 1 gelöst wird. Auf diese Weise läßt sich die Schlauchleitung ohne einen dazwischen liegenden Anschlag voll zurückziehen. Wenn die Sehlauchleitung dagegen in die voll ausgezogene Stellung gebracht werden soll, ist es erforderlich, den Haken in jedes der dazwischenliegenden Sperrglieder einrasten zu lassen, damit sich der Haken jeweils in einer Lage befindet, aus der er
10984 37CH79
ungehindert durch die verschiedenen Ausnehmungen 35 in den entsprechenden Sperrgliedern hindurchgeführt werden kann.
Die Erfindung stellt daher eine sehr einfache und wirtschaftlich herstellbare Sperrvorrichtung dar, die nur ein einziges, aus einem Bauteil "bestehendes Sperrglied in Verbindung mit einem Haken benötigt. Dadurch besitzt die Vorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit, läßt sich einfach und billig herstellen und erfüllt alle gestellten Anforderungen.
- Patentansprüche : -
1 0 9 8 k 3 / 0 A 7 9

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sperrvorrichtung für ein herausziehbares, strangförmiges Glied, das gegen eine auf das strangförmige Glied einwirkende Vorspannkraft entlang eines vorgegebenen Weges herausgezogen werden kann, gekennzeichnet durch einen elastisch federnden und mit dem strangförmigen Glied gekoppelten Haken (16), der zusammen mit dem strangförmigen Glied durch eine an diesem angreifende Zugkraft entlang des vorgegebenen Weges verschiebbar ist, sowie ein an einer vorgegebenen Stelle entlang des Weges für das strangförmige Glied (13), an welcher dieses festgestellt werden soll, unverrückbar angeordnetes Sperrglied (18, 19), das eine erste, nach unten abfallende Oberfläche (23), welche in eine nach oben geneigte Innenfläche (25), von dieser in eine zweite, nach unten abfallende Oberfläche (29) geringerer Neigung und von dieser wiederum in eine zweite, obere und zurücklaufende Fläche (33) übergeht, in der Form eines schräggestellten "V" (22) aufweist, wobei sich der äußere Scheitel (34) des "Y" auf der dem Haken zugewandten Seite oberhalb des Weges desselben und die Enden (24> 31) der beiden Arme des "V" unterhalb der Höhe des Weges des Hakens" befinden, der Haken in Yerschiebungsrichtung vorsteht, sein freitragender'Endabschnitt (17) umgebogen ist und bei einer durch Herausziehen des strangförmigen Gliedes erfolgenden Verschiebung in der vorgegebenen Yerschiebungsrichtung mit der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche (23) an einem unterhalb des unteren
1 0 9 8 A 3 7 0 A 7 9
IH
Endes (51) der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche (29) liegenden Punkt in Eingriff kommen und entlang der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche nach unten und um das untere Ende herum gleiten und schließlich bei Verringerung der Zugkraft an dem strangförmigen Glied von dem inneren Scheitel (27) des V-förmigen Gliedes aufgenommen werden kann, s© daß der Haken (16) das strangförmige Glied (13) in einer ausgezogenen Stellung festhält, und der freitragende, umgebogene Endabschnitt durch weiteres Ziehen an dem strangförmigen fe Glied an der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche (29) entlang nach unten und um deren unteres Ende (31) herum gleiten und bei einem Nachlassen der auf das strangförmige Glied ausgeübten Zugspannung entlang der zweiten, oberen und zurücklaufenden Fläche (33) und über den äußeren Scheitel (34) des V-förmigen Gliedes gleiten, sich dabei von dem Sperrglied befreien und entlang des vorgegebenen Weges zurückgleiten kann, wenn das strangförmige Glied vermittels der Torspannkraft (durch 20) zurückgezogen wird.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (18, 19) eine erste, dem Y-förmigen Glied (22) gegenüberliegende und nach oben geneigte Oberfläche (26) aufweist, die an ihrem oberen Ende in eine zweite, gegenüberliegende und geneigte Oberfläche (30) geringerer Neigung übergeht und mit der erstgenannten einen kleineren, Y-förmigen Vorsprung bildet, dessen äußerer Scheitel (28) in Richtung des inneren Scheitels (27) des V-förmigen Gliedes (22) in einer solchen Weise vorsteht, daß
109843/0479
-Jf- 1774Ö29
sich der äußere Scheitel (28) unterhalb des und hinter dem unteren Ende (31) der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche (29) des V-förmigen Gliedes befindet, wobei diese Anordnung dazu dient, den umgebogenen Endabschnitt (17) des Hakens, nachdem dieser an dem unteren Ende (24) der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche (23) vorbeigeglitten ist, bei einem Nachlassen der Zugspannung zu dem inneren Scheitel (27) des V-förmigen Gliedes zu führen, und daß gegenüber des unteren Endes (31) der zweiten, nach unten abfallenden Oberfläche (29) eine Endwand (32) angeordnet ist. ™
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Endwand (32) in gleicher Höhe wie der Punkt, an dem der umgebogene Endabschnitt (17) des Hakens zuerst mit der ersten, nach unten abfallenden Oberfläche (23) des V-förmigen Gliedes in Eingriff kommt, eine Ausnehmung (35) angeordnet ist und dazu dient, bei der Ausübung von Zug auf das strangförmige Glied den Haken aus dem Sperrglied herausgleiten zu lassen, so daß dieser mit einem nächsten, entlang | des vorgesehenen Weges angeordneten Sperrglied in Eingriff gelangen kann.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Weg aus einer länglichen Schiene (10) besteht, auf welcher ein Führungsblock (11), der dazu dient, den Haken (16) entlang der Schiene verschiebbar zu lagern, verschiebbar gelagert ist und eine Rolle (12) trägt, das eine Ende des strangförmigen Gliedes (1.3) in. der
109843/0479. '
■ 1/74629
Mhe des einen Schienenendes verankert ist, der Mhrungsblock mit der Rolle normalerweise durch eine Federvorrichtung (20) in Richtung des anderen Schienenendes beaufschlagt und das strangförmige Glied um die Rolle herum und in solcher Weise zu dem erstgenannten Schienenende geführt ist, daß durch einen Zug an dem freien Ende (14) des strangförmigen Gliedes der Mhrungsblock und der Haken entlang des vorgegebenen Weges verschiebbar sind.
1 09843/CU79
DE1774629A 1967-08-08 1968-07-30 Sperrvorrichtung für eine entgegen einer Rückzugskraft von einem Speicher abziehbare, biegsame Leitung Expired DE1774629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65917267A 1967-08-08 1967-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1774629A1 true DE1774629A1 (de) 1971-10-21
DE1774629B2 DE1774629B2 (de) 1978-09-07
DE1774629C3 DE1774629C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=24644339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774629A Expired DE1774629C3 (de) 1967-08-08 1968-07-30 Sperrvorrichtung für eine entgegen einer Rückzugskraft von einem Speicher abziehbare, biegsame Leitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3436983A (de)
DE (1) DE1774629C3 (de)
GB (1) GB1163410A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421530A (en) * 1993-11-23 1995-06-06 Hughes-Avicom International, Inc. Cord retractor mechanism
US5450874A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Hamula; Warren Dental instrument hose retraction device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285337A (en) * 1968-09-23 1972-08-16 Lucas Industries Ltd Electrical switches
US3906815A (en) * 1974-10-21 1975-09-23 Joseph Buono Latching device
US4094589A (en) * 1976-03-29 1978-06-13 Brown George J Data viewer
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch
GB2117472A (en) * 1982-03-25 1983-10-12 Alan John Richmond Mechanism for retaining two members in two different relative positions
US4541420A (en) * 1984-04-26 1985-09-17 Dacomed Corporation Penile prosthesis utilizing patient controlled cam actuator apparatus
US4881531A (en) * 1986-11-21 1989-11-21 Dacomed Corporation Position stable segmented column penile prosthesis
GB2211540A (en) * 1987-08-27 1989-07-05 Hunter Douglas Ind Bv Latch for blind
US4800010A (en) * 1988-04-28 1989-01-24 Eastman Kodak Company Lockable, rotating electrophoresis device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114675A (en) * 1913-08-26 1914-10-20 Carl A Blomeen Device for opening and closing ventilators.
US1509780A (en) * 1923-09-04 1924-09-23 Neill A Robertson Doorcheck
US2127060A (en) * 1937-06-12 1938-08-16 Niels C Hansen Curtain holder
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
US2982149A (en) * 1958-12-03 1961-05-02 Gauthier Gmbh A Setting device for photographic cameras
US3156493A (en) * 1960-10-21 1964-11-10 Camloc Fastener Corp Push button fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421530A (en) * 1993-11-23 1995-06-06 Hughes-Avicom International, Inc. Cord retractor mechanism
US5450874A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Hamula; Warren Dental instrument hose retraction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774629C3 (de) 1979-04-26
DE1774629B2 (de) 1978-09-07
US3436983A (en) 1969-04-08
GB1163410A (en) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE2917797C2 (de) Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
DE1774629A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein herausziehbares strangfoermiges Glied,z.B. eine Schlauchleitung,ein biegsames Kabel od.dgl.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE2928641C2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer Wirkwarenbahn
DE2250945C2 (de) Beschlagschleppvorrichtung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE60014788T2 (de) Faltdach für Fahrzeug
DE2621361B2 (de) Streckenausbau für den Berg- und Tunnelbau
DE3629091C2 (de)
DE102004057106B4 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0702985B1 (de) Sicherheits-Torflagge für den Skisport
DE1729923C3 (de) Vorhangzugeinrichtung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2158193C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach
DE19804525A1 (de) Spannverschluß
DE2308320B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Körpers aus zwei Teilkörpern unter Bildung eines Hohlraumes
EP0566982A1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
DE10024337A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee