DE1774158U - Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft. - Google Patents

Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft.

Info

Publication number
DE1774158U
DE1774158U DE1958SC022774 DESC022774U DE1774158U DE 1774158 U DE1774158 U DE 1774158U DE 1958SC022774 DE1958SC022774 DE 1958SC022774 DE SC022774 U DESC022774 U DE SC022774U DE 1774158 U DE1774158 U DE 1774158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
cooling
flange
heater
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC022774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Scheller Maschb K G
Original Assignee
Willy Scheller Maschb K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Scheller Maschb K G filed Critical Willy Scheller Maschb K G
Priority to DE1958SC022774 priority Critical patent/DE1774158U/de
Publication of DE1774158U publication Critical patent/DE1774158U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Einrichtung zur Kühlung bzw. Erhitzung
    von unter Druck stehenden Gasen, wie
    beispielsweise Luft" Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kühlung bzw. Erhitzung von unter Druck stehenden Gasen, wie beispielsweise Druckluft, bestehend aus einem Kessel, durch den das zu erhitzende bzw. zu kühlende Gas hindurchströmt, wobei an entsprechenden Behälterflaschen die eigentlichen Kühler oder Erhitzerelemente, die in den Kessel hineinreichen, befestigt werden.
    Derartige Einrichtungen, die im wesentlichen aus einem
    CD
    Druckkeusel ; bestehen, in welchem Kühler- oder Erhitzerelemente angeordnet sind, wurden bereits in vielerlei
    Ausführungen bekannt. Sie hatten alle ein gemein-
    . lu-sführun-, en bekai-L,---b.'D
    schaftliches Merkmal, nämlich zur Befestigung der
    KÜhler-bzw. Erhitzerelemente in der Kesselwand an-
    geordneteFlanschrahmen. An diesen Flanschrahmen wurden
    dann die entsprechenden Rohrböden der Kühler-oder
    Erhitzerelemente direkt mit ihren die Rohre aufnehmen-
    den Böden. angeflanscht, was jedoch den Fachteil hatte,
    daß der gesamte aus der Kesselwandebene herausragende
    Flanschbereich der Kesselwand praktisch nutzlos mit
    Lamellen versehenen Rohrbereiche ausgefüllt war und für den Kühl- bzw. Heizzweck überhaupt nicht herangezogen wurde. Außerdem waren diese innerhalb der Flanschrahmen der Kessel vorhandenen Bereiche in Bezug auf die Strömung innerhalb des Kessels nachteilig.
  • Diesen Nachteil zu beseitigen, ist das Ziel der vorliegenden Neuerung und wird dadurch erreicht, daß die Rohrböden der Erhitzer oder Kühlerelemente so innerhalb der Anschlußstutzen zu liegen kommen, daß sie mit der eigentlichen Behälterwand des Kessels in derselben Ebene liegen. Dabei ist es von Vorteil, daß die Erhitzer- bzw. Kühlerelemente mit einem Flanschrahmen über den jeweiligen Anschlußflansch des Kessels greifen und beide Flansche mit einer umlaufenden Dichtungsnut versehen sind, in die ein normaler Dichtungring eingesetzt wird, wobei die Verbindung beider Flansche durch einfaches Verschrauben erfolgen kann.
  • Ebenfalls erscheint es zweckmäßige daß die aus dem
    Flanschrahmen und den in den Kessel hineinragenden
    rir
    Rohrboden gebildete Dampf-bzw. Wasserkammer durch einen Verschlußdeckel abgeschlossen wird, der ebenfalls mit dem Flanschrahmen des Rohrbodens durch einen in entsprechenden Ringnuten liegenden Dichtungsring abgedichtet wird, wobei die Verbindung durch normale Stehbolzen erfolgt und der Verschlußdeckel gleichzeitig Bohrungen zum Anschluß der Leitungen für das Kühl- bzw. Heizmedium aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Neuerung besteht darin, daß die Kühler- bzw. Erhitzerelemente so ausgebildet sind, daß ihre Lamellen besetzten Rohre nur noch genau innerhalb des eigentlichen Kesselraumes liegen, wodurch das durch den Kessel durchströmende Medium keine Möglichkeit mehr hat, in den Flanschbereich auszuweichen und dadurch die Strömung zu beeinträchtigen.
  • Die Neuerung wird anhand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel teilweise schematisch darstellte näher erläutert.
  • Es zeigen : Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch
    dieGesamteinrichtung und
    Figur 2 einen Teilquerschnitt durch die Flanschverbindung.
  • In den Kessel 1 tritt in der durch den Pfeil 2 langedeuteten Richtung das zu kühlende oder zu erwärmende Gas ein, das nach Durchströmen des Kessels 1 diesen durch den Austrittsstutzen 3 wieder verläßt. Im Kessel selber sind zwei oder mehrere Kühler- oder Erhitzerelemente 4 angeordnet, die aus mit Lamellen 5 versehenen Rohre 6 bestehen. Durch diese Rohre wird das durch die Pfeile 7 angedeutete Heiz- oder Kühlmedium hindurchgeführt.
  • Die besondere Ausbildung der Flanschverbindung wird anhand der Figur 2 erläutert. Die eigentliche Kesselwand ist mit 1a bezeichnet und besitzt einen entsprechenden Flanschrahmen 9, auf dessen oberer Flanschfläche 10 der Flansch 11 des Kühler- bz.w Erhitzerelementes zu liegen kommt. In beiden Flanschen sind Ringnuten 12 und 13 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 14 vorgesehen.
  • Die Verbindung der beiden Flansche 10 und 11 kann über normale Schrauben 15 erfolgen. Die Fühlerelemente bestehen im wesentlichen aus einer am Flansch 11 anschließenden erweiterten Kammer 16, deren Boden 17 zur Aufnahme der Kühl- oder Erhitzerrohre 6 in einer Ebene mit der eigentlichen Kesselwand 1a abschließt. Die eigentlichen Kühl- bzw. Erhitzerrohre 6 beginnen somit erst innerhalb des eigentlichen Kesselraumes, wodurch eine be-
    sonders günstige Strömungswirkung innerhalb des Kessels
    ..'
    gewährleistet erreicht wird.
    Als oberer Abschluß dient ein Verschlußdeckel 18 in
    welchem eine oder mehrere Bohrungen 19 für die Zuführung'des Heiz-bzw. Kühlmediums angeordnet sind. Auch zwischen dem Verschlußdeckel 18 und dem Flanschrahmen 11 des Rohrbodens kann ein Dichtungsring 20 z-viibchengeschaltet werden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über die angedeuteten Stehbolzen 210 Schutzansprüche

Claims (3)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zur Kühlung bzw. Erhitzung von unter Druck stehenden Gasen, wie beispielsweise Luft, bestehend aus einem Kessel ; durch den das zu erhitzende bzw. zu kühlende Gas hindurchströmt, wobei an entsprechenden Behälterflanschen die eigentlichen Kühler-oder Erhitzerelemente, die
    in den Kessel hineinreichen, befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (17) der Erhitzer oder Fühlerelemente so innerhalb der Anschlußstutzen (11) zu liegen kommen, daß sie mit der eigentlichen Behälterwand (1a) des Kessels (1) in derselben Ebene liegen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzer-bzw. Kühlerelemente mit einem Flansch- rahmen (11) über den jeweiligen Anschlußflansch
    (10) des Kessels (1) greifen und beide Flansche mit einer umlaufenden Dichtungsnut (12/13) versehen sind, in die ein normaler Dichtungsring eingesetzt wird, wobei die Verbindung beider Flansche durch einfaches Verschrauben erfolgen kann.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Flanschrahmen und den in den Kessel hineinragenden Rohrboden gebildete Dampf-bzw. Wasserkammer durch einen Verschlußdeckel (18) abgeschlossen wird, der ebenfalls mit dem Flanschrahmen (11) des Rohrbodens durch einen in entsprechenden Ringnuten liegenden Dichtungsring (20) abgedichtet wird, wobei die Verbindung durch normale Stehbolzen (21) erfolgt und der Verschlußdeckel gleichzeitig Bohrungen (19) zum Anschluß der Leitungen für das Kühl- bzw. Heizmedium aufweist.
DE1958SC022774 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft. Expired DE1774158U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022774 DE1774158U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC022774 DE1774158U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774158U true DE1774158U (de) 1958-09-18

Family

ID=32839195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC022774 Expired DE1774158U (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774158U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE6609726U (de) Aus rohrbuendeln bestehender waermeaustauscher.
DE3204381A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE1774158U (de) Einrichtung zur kuehlung bzw. erhitzung von unter druck stehenden gasen, wie beispielsweise luft.
DE20220429U1 (de) Mobiler Splitterschutz
DE1601129B2 (de) Gegenstromrieselkuehler mit kuenstlicher belueftung
DE915287C (de) Dichtung fuer Behaelter zur Aufnahme von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Stroemungsmitteln
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE879701C (de) Waermeaustauscher
DE865144C (de) Waermeaustauscher
AT211796B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der einzudampfenden Flüssigkeit auf die Siederohre eines Gleichstromverdampfers
DE1601193A1 (de) Waermeaustauscher fuer feststoffhaltige Medien
DE1005993B (de) Waermeaustauscher mit in Endboeden eingewalzten Rohren
DE1404864C (de) Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen
DE3151862C2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasser- oder Heizwassererwärmung
DE2126578A1 (de) Heizmittelkorper mit miteinander fluchtendem Heizmittelzu und Abfuhrrohr
DE1827035U (de) Hochdruckwaermeaustauscher fuer waermekraftwerke.
DE692355C (de) Gestell fuer Faecherkuehler
DE529830C (de) Wellblechkuehlgefaess, dessen Wellen durch in den Buchten angeordnete Stuetzen gegeneinander abgesteift sind
AT275560B (de) Druckfilter für Flüssigkeiten
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE647369C (de) Engrohriger Hochdruckdampfkessel fuer bewegliche Anlagen
DE1794920U (de) Hochdruck-roehrenradiator.