DE1773574A1 - Coulometrische Titriervorrichtung - Google Patents

Coulometrische Titriervorrichtung

Info

Publication number
DE1773574A1
DE1773574A1 DE19681773574 DE1773574A DE1773574A1 DE 1773574 A1 DE1773574 A1 DE 1773574A1 DE 19681773574 DE19681773574 DE 19681773574 DE 1773574 A DE1773574 A DE 1773574A DE 1773574 A1 DE1773574 A1 DE 1773574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
circuit
amplifier
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773574
Other languages
English (en)
Inventor
Rune Kahlbom
Lars Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungner Instrument AB
Original Assignee
Jungner Instrument AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungner Instrument AB filed Critical Jungner Instrument AB
Publication of DE1773574A1 publication Critical patent/DE1773574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/44Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte using electrolysis to generate a reagent, e.g. for titration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Γ A T E N T Λ M VV A .. T Γ
DR. WETZE;. " . : ;;.»r,; ·
DIPL.-iNG. TERGAU BBOO NÜRNBERG 1773574
H EFM ERS P -.S TZ 3 »
JUNGNER INSTRUMENT AKTIEBOLAG,
Riddargatan 17, 114 51 STOCKHOLM 5
(Schweden).
COULOMETRISCHE TITRIERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der coulometrischen Titriervorrichtung gemäss dem Hauptpatent
(Patentanmeldung 1P. I623OI8.5)· Die Vorrichtung des Hauptpatents besitzt in einem elektrolytischen Titriergerät ein aus einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode bestehendes Titrierelektrodensystem und din aus einer Messelektrode und einer Referenzelektrode bestehendes Messelektrodensystem, dessen beide Elektroden an je einen Eingangskanal eines elektronischen Differentialverstärkers angeschlossen sind, der in einem Messteil eines elektronischen Geräts enthalten ist, und in dessen einem Kanal ein Spannungspegeländerungsglied zwecks (positiver oder negativer) Addition hierzu von einer Spannung mit einem Wert eingeschaltet ist, der dem erwünschten
JB/bs
10 9 8 4 8/ 1 527
Spannungsunterschiedswert zwischen der Messelektrode und der Referenzelektrode im Endpunkt der Titration entspricht, wobei ein Speiseteil des elektronischen Geräts einen Speisekreis besitzt, welcher teils einen ein vom Differentialverstärker geregeltes Steuersignal empfangenden Steuereingang und teils einen Ausgangskreis besitzt, der das Titrierelektrodensystem mit Strom versorgt und an ein zur Bestimmung der Anzahl von bei der Titration verbrauchten Coulombs eingerichtetes Messglied angeschlossen ist.
Bei solchen Vorrichtungen muss der Arbeitselektrode und der Hilfselektrode eine so hohe Spannung aufgelegt werden, dass deren Polarisationsspannung mit einem solchen V/ert überschritten wird, dass ein Strom in der erwünschten Richtung fHesse. Der Zusammenhang zwischen der erforderlichen Spannung ur.d dem erhaltenen Strom ist nicht linear, was bei dem Versuch, eine rasche Titration zu erreichen, zu Schwierigkeiten führt. Um eine rasche Titration zu erreichen, ist eine hohe Verstärkung des Steuersignals in dem elektronischen Speisekreis des Titrierelektrodensystems erforderlich, und diese hohe Verstärkung bedeutet eine grosse Gefahr für Selbstschwingungen im Titriersystem.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem des Zustandebringens einer raschen Titration ohne Gefahr für Selbstschwingungen dadurch, dass der coulometrischen Titriervorrichtung gemäss dem Hauptpatent das Merkmal gegeben ist, dass der Speisekreis eine Stromrückkuppelung in der Weise besitzt, dass
109848/ 1 527
ein zum Strom im Ausgangskreis des Speisekreises proportionaler Spannungsabfall über einen in den Ausgangskreis des Spannungskreises eingeschalteten Fühlerwiderstand dem Steuersignal zum Eingang des Gpeisekreises entgegenwirkt.
Damit die gemäss der Erfindung vorgeschlagene Stromrückkuppelung am besten ausgenutzt werden kann, ist es gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung zweci-cmässig, dass der Speisekreis von dem an das Messelektrodensystem angeschlossenen Messteil galvanisch getrennt ist.
Die Erfindung ist nun anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung im folgenden naher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild über eine Vorrichtung gemäss der Erfindung, und
Fig. 2 ein detaillierteres Schaltbild über eine Ausführungsform einiger in der Vorrichtung gemäss Fig. 1 enthaltener Kreise.
In Fig. 1 ist, ein bekanntes elektrolytisches Titriergerät dargestellt, das aus zwei Gefässen 1 und 2 besteht, die unten durch ein Rohr verbunden sind, in welchem zwei poröse, gesinterte Glasseheiben k und eine Glasfilterscheibe 5 untergebracht sind, welch' letztere mit einer Schicht 6 aus Kieselsäuregel überzogen ist. Im Gefäss 1 ist eine Arbeitselektrode 7 und im Gefäss 2 eine Hilfselektrode 8 angebracht. Diese Elektroden können von beliebiger Ausführung und aus beliebigem Material hergestellt sein, können aber zweckmässigerweise aus Platin-Drahtnetz bestehen. Im Gefäss 1 ist auch ein Rührwerk
1098A8/1B27
angeordnet, das von einem Motor 10 angetrieben wird. Ausserdem enthält das Gefäss 1 ein pH-Messelektrodensystem 11, das in üblicher Weise aus einer Messelektrode und einer Referenzelektrode, z.B. einer Glaselektrode und einer Kalomelelektrode, besteht. Das Elektrodensystem 11 und die Arbeitselektrode 7 tauchen in der im Gefäss 1 zu titrierenden Flüssigkeit ein, und die Hilfselektrode 8 taucht in derselben oder einer anderen Flüssigkeit im Gefass 2 ein. Eine für die Elektrolyse erforderliche Strombahn zwischen den Elektroden 7 und 8 wird mittels der Flüssigkeit oder Flüssigkeiten durch die Schicht 6 und die Scheiben 4, 5 hergestellt.
Das Messelektrodensystem 11 ist in der im folgenden beschriebenen Weise an einen Messteil eines elektronischen Geräts gekuppelt, und das Titrierelektrodensystem J, 8 ist in der im folgenden beschriebenen Weise an einen Stromspeiseteil des elektronischen Geräts gekuppelt. Der Messteil und der Stromspeiseteil sind mittels Kondensatoren 34 und 35 miteinander gekuppelt und besitzen voneinander getrennte, nicht gezeigte Stromversorgungsmittel, so dass sie ausserhalb des Titriergeräts galvanisch voneinander getrennt sind. Der Stromspeiseteil hat eine Erdleitung 42, die an äussere Erde 54 angeschlossen ist. Der Messteil selbst und seine Stromversorgungsmittel sind nicht an die äussere Erde angeschlossen, aber eine Leitung 13 kann als Referenznulleiter für den Messteil betrachtet werden.
Die Elektroden des Elektrodensystems 11 sind an je einen
10 9 8 4 8/1 527
Eingangskanal eines Differentialverstärkers 12 gekuppelt. Die Messelektrode des Messelektrodensystems 11 ist somit mittels einer mit einem Schirm 15 ausgerüsteten Leitung 16 an einen Polgerverstärker 14 gekuppelt. Der Schirm 15 muss die Leitung 16 über deren ganze Länge umgeben, weil das Messelektrodensystem 11 eine sehr hohe Resistanz hat, und der eine effektive Verstärkung von fast 1 aufweisende Folgerverstärker 14 eine sehr hohe Eingangsresistanz hat, so dass die Leitung 16 ohne Abschirmung elektrische Störungen aus der Umgebung auffangen würde, die die Messwerte des Messelektrodensystems- 11 entstellen würden. Obgleich jeder Typ von Polgerverstärkern mit einer effektiven Verstärkung von fast genau 1 angewendet werden könnte, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Polgerverstärker 14 ein Differentialverstärkungsglied zu gebrauchen, dessen einer Eingang an die Leitung 16 gekuppelt ist und dessen anderer Eingang mittels einer Leitung 18 an den Ausgang 17 des Differentialverstärkungsgliedes angeschlossen ist. Der Verstärker 14 kann beispielsweise aus einem Differentialverstärker bestehen, wie er von G.A. Philbrick Res.,. Inc., U.S.A. unter der Bezeichnung "Model P2" verkauft wird. Durch die beschriebene Anordnung wird die Spannung in der Ausgangsleitung 17 der Spannung in der Eingangsleitung 16 sehr genau folgen, so dass die beiden Leitungen 16 und 17 dieselbe Spannung gegenüber dem Referenznulleiter IJ aufweisen (abgesehen von dem geringen Unterschied der dadurch entsteht, dass die effektive Verstärkung ;: des Polgerverstärkers 14 unbedeutend kleiner als 1 ist). Die I
109848/15
Ausgangsleitung 17 des Folgerverstärkers 14 ist über einen Reihenwiderstand 19 an eine Eingangsleitung 20 zum Differentialverstärker 12 gekuppelt. Die Referenzelektrode des Messelektrodensystems 11 ist an den Referenznulleiter 13 gekuppelt, welcher einen Teil des anderen Eingangskanals des Differentialverstlirkers 12 bildet und. folgenderweise mit der Eingangsleitung 24 des Verstärkers 12 verbunden ist. Die Eingangsleitung 24 ist an das eine Ende eines Widerstandes 23 gekuppelt, dessen anderes Ende über eine Leitung 25 an den beweglichen Kontakt eines Potentiometers 26 angeschlossen ist. Ueber das Potentiometer 26 ist eine Gleichspannungsquelle 30 über Leitungen 28 und 29 angeschlossen. Damit die Spannung am beweglichen Kontakt 27 des Potentiometers 26 dem Referenznulleiter 13 und somit der Referenzelektrode des Messelektrodensystems 11 gegenüber positiv oder negativ sein kann, sind die Leitungen 28 und 29 über Widerstände 31 bzw. 32 an den Referenznulleiter 13 angeschlossen.
Der Differentialverstärker 12, welcher derselben Art wie der Verstärker 14 oder die im folgenden beschriebenen Verstärker 55, 56 und 57 sein kann, verstärkt den Spannungsunterschied zwischen der Spannung in der Ausgangsleitung 17 des Folgerverstärkers 14 und der Spannung am beweglichen Kontakt 27 des Potentiometers 26. Durch übliche, zweckmässige Vorspannungsregelung im Verstärker 12 wird vor Inbetriebnahme des Geräts die Spannung in der Ausgangsleitung des Verstärkers, 12 gegenüber dem Referenznulleiter 13 derart abgemessen, dass
10 9 8 4 8/1527
sie O V ist, wenn die Spannung zwischen der Leitung 17 und dem Kontakt 27 0 V ist. Beim Gebrauch des Geräts wird der Verstärker 12 in seiner Ausgangsleitung 22 ein Signal abgeben, dessen Spannung im Verhältnis zum Referenznulleiter 13 proportional zum Spannungsunterschied zwischen der Leitung 17 und dem Kontakt 27 ist. Um eine möglichst befriedigende Proportionalität zu erreichen, ist der Differentialverstärker 12 als Operationsverstärker geschaltet, indem die Ausgangsleitung 22 mittels eines Widerstandes 21 an die Eingangsleitung 20 angeschlossen ist, so dass der Verstärkungsgrad des Verstärkers 12 praktisch konstant wird, und zwar praktisch ausschliesslich vom Verhältnis zwischen den Resistanzwerten der Widerstände 19 und 21 abhängig ist. Ist der Spannungsunterschied zwischen der Leitung 17 und dem beweglichen Kontakt 27 des Potentiometers 0, so hat also die Ausgangsleitung 22 des Verstärkers 12 ebenfalls die Spannung 0 im Verhältnis zum Referenznulleiter 13, und dies zeigt an, dass der Endpunkt der Titration erreicht worden ist.
Während der Titration ändert sich der pH-Wert der Lösung im Gefäss 1, und damit ändert sich auch der Spannungsunterschied zwischen den beiden Elektroden des Messelektrodensystems 11. Es gilt, zu einem gewissen pH-Wert zu titrieren, und demnach zu einem gewissen Spannungsunterschied zwischen den beiden Elektroden des Messelektrodensystems 11. Dieser Spannungsunverschied wird vor der Titration durch Umstellen des beweglichen Kontaktes .27 des Potentiometers 26 eingestellt, derart, dass dieser Kontakt den erwünschten Spannungsunterschied gegenüber dem Referenz-
109848/1527
nulleiter 15 aufweist. Im Endpunkt der Titration liegt also ' ' der eingestellte Spannungsunterschied zwischen der Ausgangsleitung 17 des Polgerverstärkers 14 und dem beweglichen Kontakt 27 des Potentiometers 26 vor, während die Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 die Spannung 0 V im Verhältnis ' ■ zum Referenznulleiter 13 hat. Während des Verlaufes der Titration weist die Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 dem Referenznulleiter IJ gegenüber einen Spannungsunterschied auf, der in der im folgenden beschriebenen Weise zur Steuerung der Stromspeisung zu den Elektroden 7 und 8 des Titrierelektrodensystems ausgenutzt wird.
Die Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 ist an einen Modulator 33 angeschlossen, der in seiner Ausgangsleitung J6 eine mit dem Signal von der Ausgangsleitung 22 des Differentialverstarkers 12 modulierte Wechselspannung abgibt, die mittels der Kondensatoren 34 und 35 vom Messteil zürn Stromspeiseteil übertragen werden kann. Der Kondensator 34 ist zwischen der Ausgangsleitung 36 des Modulators 33 und dem Eingang eines Demodulators 37 eingeschaltet, während der Kondensator 35 zwischen dem Referenznulleiter I3 des Messteiles und der Erdleitung 42 des Stromspeiseteiles eingeschaltet ist. Das vom Modulator 33 kommende, modulierte Signal wird mittels des Demodulators 37 in ein dem Signal in der Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 entsprechendes Steuersignal in der Ausgangsleitung 53 des Demodulators umgewandelt und über einen Widerstand 48 an einen Steuereingang 46 eines Speiee-
109848/1527
kreises abgegeben. Dieser Speisekreis besteht einerseits aus einer Speisedifferentialverstärkungsvorrichtung, die aus einer Differentialverstärkungsstufe 38 und einer Kraftverstärkungsstufe 39 zusammengesetzt ist und deren Ausgangsleitung 40 an die Hilfselektrode 8 gekuppelt ist, und andererseits aus einer zum Bestimmen der Zahl der bei der Titration verbrauchten Coulombs eingerichteten Messvorrichtung 41, die bekannter Art ist und deshalb nur durch ein gestricheltes Rechteck in der Zeichnung angedeutet ist und deren Eingänge mit der Erdleitung 42 bzw. einer zur Arbeitselektrode 7 führenden Leitung 45 verbunden sind. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel misst die Vorrichtung 41 die Anzahl der bei der Titration verbrauchten Coulombs, indem sie den vom Titrierstrom verursachten Spannungsabfall über einen zwischen den Leitungen 42 und 43 eingeschalteten Widerstand 44 zeitlich integriert. Die eine Eingangsleitung 45 des Differentialverstärkers 38 ist mit der Erdleitung 42 verbunden. Die andere Eingangsleitung 46 des Verstärkers ist, wie erwähnt, über den Widerstand 48 an die Ausgangsleitung 53 des Demodulators 37 gekuppelt. Die Ausgangsleitung 49 des Verstärkers 38 ist an den Eingang der Kraftverstärkungsstufe gekuppelt. Der Verstärker 38 kann derselben Art wie der Differentialverstärker 12 sein. Die Kraftverstärkungsstufe 39 kann irgendeiner zweckmässigen Art sein, die dem Titrierelektrodensystem 7, 8 einen hinreichend starken Strom zuführen kann und die Spannung der Ausgangsleitung 40 derart ändern kann, dass der Stromfluss zwischen den Elektroden 7* 8 des Titrierelektro-
109848/1.527
densysteins zur Erzielung einer RUcktitration umgekehrt werden kann, wenn ein reversibles Elektrolytsystem titriert wird.
Durch zweckmässige Vorspannungsregelung in bekannter Weise in der Speisedi fferentialverstärkungsvorrichtung 38, 39 wird die Spannung der Leitung 40 der Erdleitung 42 in der Art abgemessen, dass kein Strom zwischen den Titrierelektroden 7, 8 fliesst, wenn die Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 die Spannung 0 V gegenüber dem Referenznulleiter 13 hat und also der Endpunkt der Titration erreicht worden ist.
Der Speisekreis hat eine Stromrückkuppelung in der Weise, dass ein zum Strom zwischen den Titrierelektroden 7, 8 proportionaler Spannungsabfall über den Widerstand 44 dem Steuersignal zum Eingang 46 des Speisekreises entgegenwirkt. Dies ist durch Einkupplung eines Widerstandes 50 zwischen der Leitung 43 und der Eingangsleitung 46 erreicht worden. Die Eingangsleitung 46 wird durch die Stromrückkuppelung eine hohe Impedanz aufweisen, was bedeutet, dass der Strom zwischen den Elektroden 7, 8 bis auf 0 hinab geregelt werden kann, unabhängig von der Spannung zwischen den Elektroden 7, 8. Durch die beschriebene Anordnung wird der Strom durch den Widerstand 44 zur Spannung in der Ausgangsleitung 53 des Demodulators gegenüber Erde direkt proportional gehalten werden, und dies wird dadurch erreicht, dass dem Strom durch den Widerstand 48 von einem Strom durch den Widerstand 50 entgegengewirkt wird, bis die Eingangsleitung 46 die Spannung 0 V gegenüber der Erdleitung 42 erreicht hat. Die Grosse des Widerstandes 50 ist für den Speisekreis 38, 39 un-
109848/1527
mittelbar strornverstärkungsbestimmend. Um die Vorrichtung verschiedenen Titrationsfällen anpassen zu können, kann der Widerstand 50 veränderlich sein, so dass die Verstärkung geändert werden kann. Um die Einwirkung von Störungen und Geräusch zu vermindern, ist zwischen der Eingangsleitung 46 und der Ausgangsleitung 49 des Verstärkers 38 ein Kondensator 5I eingeschaltet. Aus demselben Grunde ist zwischen der Eingangsleitung 20 und der Ausgangs leitung 22 des Verstärkers 12 ein Kondensator 52 eingeschaltet.
Obgleich der Modulator 33 und der Demodulator 37 jeder beliebigen, zweckmässigen Art sein können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Vorrichtung mit Pulsdauermodulation zu benutzen. Ein Beispiel hiervon ist in Fig. 2 gezeigt. Die Vorrichtung nach Fig. 2 benutzt drei Differentialverstärker 55, 56 und 57, die beispielsweise des von der Firma SGS-Fairchild, U.S.A., unter der Bezeichnung uA 709 C verkauften Typs sein können.
Der Modulator ist von den Verstärkern 55 und 56 aufgebaut. Der Verstärker 55 ist als Oszillator zur Erzeugung eines Rechteckimpulszuges gekuppelt. Somit ist die eine Eingangsleitung 58 des Verstärkers teils über einen Kondensator 59, an den Referenznulleiter I3 und teils über einen Widerstand 61 an die Ausgangs leitung 60 des Verstärkers gekuppelt, während 4ie andere Auegangsleitung 62 des Verstärkers teils über einen Widerstand 63 an den Referenznulleiter 13 und teils über einen Widerstand 64 an die Ausgangsleitung 60 gekuppelt ist. Die
109848/1527
Ausgangsleitung 60 ist über zwei reihengeschaltete Widerstände 65 und 66 an den einen Eingang 67 zum Differentialverstärker 56 gekuppelt, und die Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 65-66 ist über einen Kondensator 68 an den Referenznulleiter 15 gekuppelt. Der Rechteckimpulszug in der Ausgangsleitung 60 des Oszillators 55 wird mittels des Widerstandes und des Kondensators 68 integriert, so dass dem Eingang 67 des Verstärkers 56 über den Widerstand 66 eine Sägezahnspannung aufgedrückt wird. Die andere Eingangsleitung 69 des Differentialverstärkers 56 ist teils über einen Widerstand 70 an die Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 (Fig. l) und teils über einen Widerstand 71 an den Referenznulleiter 13 gekuppelt.· Der Verstärker 56 gibt eine Ausgangsspannung, die sprungweise von der einen zu der anderen zweier konstanter Spannungsstufen übergeht, wenn der Spannungsunterschied zwischen den Eingangsleitungen 67 und 69 das Vorzeichen wechselt. In der Ausgangsleitung 36 des Verstärkers 56 treten somit Viereckimpulse auf, deren Dauer zur Spannung in der Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 (Fig. 1) dem Referenznulleiter 15 gegenüber proportional ist.
Der in der Ausgangsleitung 36 des Verstärkers 56 auftretende, impulsdauermodulierte Impulszug wird über den Kondensator J>k und einen Widerstand 72 an die eine Eingangs leitung 73 des in einem Demodulatorkreis gekuppelten Differentialver- · stärkers 57 abgegeben. Die Leitung 73 ist auch über zwei · parallelgeschaltete Halbleiterdioden 7^ und 75 an die Erdleitung
109848/1527
42 gekuppelt. Die beiden Dioden sind mit entgegengesetzten Durchlaufrichtungen gekuppelt, so dass sie das Signal begrenzen, welches vom Kondensator Jk über den Widerstand 72 zu der Eingangsleitung 73 des Verstärkers 57 gespeist wird. Ist der Verstärker 57 für Signale vorkommender Grosse bemessen, ist diese Begrenzung nicht nötig, und die Dioden "Jk und 75 können somit entbehrt werden. Die andere Eingangsleitung 76 des Differentialverstärkers 57 ist teils über einen Widerstand 77 an die Erdleitung 42 angeschlossen und teils über einen Widerstand 79 an die Ausgangsleitung 78 des Verstärkers 57 gekuppelt. Die in der Eingangsleitung 73 des .Verstärkers 57 auftretenden, von den Dioden 7^, 75 amplitudenbegrenzten Impulse, welche von einer der Spannung in der Ausgangsleitung 22 des Differentialverstärkers 12 (Fig. 1) entsprechenden Dauer sind, treten also in verstärkter Form in der Ausgarigsleitung 78 des Verstärkers 57 auf. Bevor dieses Signal in der Ausgangsleitung 78 zur Steuerung des Speisekreises 38, 39 (Fig. l) brauchbar ist, muss es geglättet werden, was mittels eines RC-Netzes erfolgt, das aus zwei mit der Ausgangsleitung 78 reihengeschalteten Widerständen 80 und 8l und zwei Kondensatoren 82 und 83 besteht, von denen der Kondensator 82 zwischen der Erdleitung 42 und der Verbindungsleitung zwischen den Widerständen 80 und 8l eingeschaltet ist, während der Kondensator 83 zwischen der Erdleitung 42 und der den Widerstand 8l mit dem Widerstand 48 (Fig. 1) im einen Eingang zum Differentialverstärker 38 des Speisekreises verbindenden Leitung eingeschaltet ist»
10 9 8 4 8/1 527
Falls erwünscht, oder wenn dies für erforderlich
gehalten wird, kann zwischen der Ausgangsleitung 53 des
Demodulators und dem Widerstand 48 eine oder mehrere Verstärkungsstufen eingeschaltet sein. Normalerweise ist dies
bei Benutzung der hier beschriebenen Verstärkertypen jedoch
nicht erforderlich. Obgleich eine Impulsdauermodulierung in
ihren Einzelheiten beschrieben worden ist, kann man natürlich auch einen anderen Typ von Modulierung, beispielsweise Amplitudenmodulierung, zur Uebertragung eines Steuersignals von
der Ausgangsleitung des Differentialverstärkers 12 zum Speisekreis der Titrierelektroden 7, 8 gebrauchen, wenn der Speisekreis, wie dies am zweckmässigsten ist, von dem" an das Messelektrodensystem gekuppelten Messteil galvanisch getrennt ist,
1098A8/1527

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Coulometrische Titriervorrichtung gemäss dem Patent (Patentanmeldung 1P. I623OI8.5), bei der der elektronische Differentialverstärker in einem Messteil eines elektronischen Geräts enthalten ist, das auch einen Spöiseteil besitzt, in dem der Speisekreis enthalten ist, welcher teils einen ein vom Different!alverstärker geregeltes Steuersignal · empfangenden Steuereingang und teils einen Ausgangskreis besitzt, welcher das Titrierelektrodensystem mit Strom versorgt und an das Messorgan angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisekreis (38, 39) eine Stromrückkuppelung in der Weise besitzt, dass ein zum Strom im Ausgangskreis (40, 43, 44) des Speisekreises proportionaler Spannungsabfall über einen in den Ausgangskreis des Speisekreises eingeschalteten Fühlerwiderstand (44) dem Steuersignal zum Eingang (46) des Speisekreises entgegenwirket.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereingang (46) des Speisekreises (38, 39) teils über einen regelbaren Widerstand (50) an das eine Ende des Fühlerwiderstandes (44) und teils an das eine Ende eines Eingangswiderstandes (48) gekuppelt ist, dessen anderes Ende zum Empfang des Steuersignals vorgesehen ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisekreis (38, 39) von dem an das Messelektrodensystem gekuppelten Messteil galvanisch getrennt ist.
109848/1527
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, . dass ein Ausgang (22) vom Differentialverstärker (12) an einen Steuereingang zu einem Modulator (33) angeschlossen ist, welcher in einem Modulatorausgang (36) eine mit dem Ausgangssignal des Differentialverstärkers modulierte, variierende Spannung erzeugt, und dessen Ausgang über einen Kondensator (34) an einen Eingang zu einem Demodulatorkreis (37) gekuppelt ist, der in einem Demodulatorausgang (53) das vom Ausgangssignal des Differentialverstärkers geregelte Steuersignal erzeugt und dessen Ausgang an den Steuereingang (46) des Speisekreises (38, 39) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator ein Pulsdauermodulator (33) ist.
109848/15 2. 7
DE19681773574 1967-06-06 1968-06-06 Coulometrische Titriervorrichtung Pending DE1773574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07902/67A SE329023B (de) 1967-06-06 1967-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773574A1 true DE1773574A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=20272605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773574 Pending DE1773574A1 (de) 1967-06-06 1968-06-06 Coulometrische Titriervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3647668A (de)
DE (1) DE1773574A1 (de)
GB (1) GB1212890A (de)
SE (1) SE329023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421975A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Schaltungsanordnung zur coulometrischen titration

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950237A (en) * 1972-12-14 1976-04-13 Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Coulometric titrating devices
GB1551737A (en) * 1975-06-23 1979-08-30 Ici Ltd Analytical apparatus and processes
GB1552632A (en) * 1975-07-30 1979-09-19 Ici Ltd Analytical processes and apparatus
US4055478A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 Petrolite Corporation Coulometric titrator
JPS59210355A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 Mitsubishi Chem Ind Ltd 分極電位検出法およびそのための装置
US7349760B2 (en) * 2002-03-13 2008-03-25 Ecolab Inc. System and method for sensing and controlling the concentration of a chemical agent in a solution
US8722636B2 (en) 2011-01-31 2014-05-13 New Market Pharmaceuticals, LLC Animal treatments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421975A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-21 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Schaltungsanordnung zur coulometrischen titration

Also Published As

Publication number Publication date
US3647668A (en) 1972-03-07
SE329023B (de) 1970-09-28
GB1212890A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211398A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Untersuchung von Erdformationen im Bereich eines Bohrlochs
DE1773574A1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE1623018B1 (de) Coulometrische Titriervorrichtung
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE2049859A1 (de) Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen
DE2516559A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines elektrischen analog-eingangssignals in ein elektrisches analog-ausgangssignal als vorwaehlbare, nicht lineare funktion des eingangssignals
DE1095391B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine ihr verhaeltnisgleiche Frequenz
EP0011093B1 (de) Impulsdauer-Pausendauer-Modulator
DE1945125B2 (de) Analogmultiplikator
DE1042641B (de) Astabiler Multivibrator
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE1807966A1 (de) Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstandes von Erdformationen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE2927209C2 (de)
DE1154297B (de) Elektronische Schaltung zur Ausfuehrung von Divisionen ueber vier Quadranten
DE2249214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein vibrationsdensitometer
DE2506852A1 (de) Analogrechner zur loesung polynomischer gleichungen
DE3150006C2 (de)
AT235338B (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation von Impuls- oder Wechselspannungen beliebiger Kurvenform
DE2260440C3 (de) Gleichspannungstrennverstärker
DE1276091C2 (de) Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale
DE2413818C3 (de) Einrichtung zum Feststellen des Ladezustandes einer Akkumulatorbatterie
DE2301090A1 (de) Direkt ablesbares phasenmessgeraet
DE1807966C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des elektri sehen Widerstandes von Erdformationen
DE609612C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebermittlung mehrerer nach einem Intensitaetsverfahren uebertragener Messwerte