DE1276091C2 - Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale - Google Patents

Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale

Info

Publication number
DE1276091C2
DE1276091C2 DE1964N0024461 DEN0024461A DE1276091C2 DE 1276091 C2 DE1276091 C2 DE 1276091C2 DE 1964N0024461 DE1964N0024461 DE 1964N0024461 DE N0024461 A DEN0024461 A DE N0024461A DE 1276091 C2 DE1276091 C2 DE 1276091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
pulse modulator
generator
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0024461
Other languages
English (en)
Other versions
DE1276091B (de
Inventor
Johan Cornells; Kramer Cornells; Eindhoven Balder (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1276091B publication Critical patent/DE1276091B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1276091C2 publication Critical patent/DE1276091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/58Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Analog-Digital-Umsetzer für aufzuzeichnende Informationssignale, z. B. Meßsignale, versehen mit einem als Schalter wirkenden Impulsmodulator mit einem an diesen angeschlossenen Impulsgenerator und weitei versehen mit einem Rückkoppelkreis, der an einen Differenzerzeuger angeschlossen ist, an welchen auch das Informationssignal angelegt wird, um ein Differenzsignal zu erzeugen, das den als Schalter wirkenden Impulsmodulator steuert, welcher Umsetzer weiter versehen ist mit einer Zählvorrichtung zur Zählung der Ausgangsimpulse des Impulsmodulators Solche Vorrichtungen können z. B. vorteilhaft ir Kontroll- oder Meßapparaturen zum unmittelbarer Aufzeichnen eines Meßsignals im binären oder dezimalen Zahlensystem verwendet werden.
Bei einer bekannten Anordnung, z. B. US-PS 25 39 623, vom obigen Typ wird nun das Differenzsignal mittels des als PCM-Koder wirkenden binärer Zählers umgesetzt in eine Grurppe von Impulsen die einem im Rückkoppelkreis liegenden, als PCM-Dekoder wirkenden Widerstandsnetzwerk zugeführt werden zur Erzeugung eines analogen Vergleichssignals, das an den Differenzerzeuger angelegt wird Zur Erzielung einer hohen Genauigkeit von ζ. Β 1 : 104 ist bei dieser bekannten Anordnung erforderlich, daß die gegenseitigen Abweichungen sowoh der Stufen des binären Zählers als der gegenseitig stets um den Faktor 2 differierenden Widerstände de; Widerstandsnetzwerkes nicht mehr als 1: 101 betra· gen, was in der Praxis eine besonders schwierig zv erfüllende Bedingung ist. Darüber hinaus soll die An· zahl der Stufen in dem binären Zähler mindestens I^ sein, um diese Genauigkeit von 1 :104 zu erreichen
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung von eingangs erwähnten Typ zu schaffen, die einerseiti einen besonders einfachen Aufbau hat und die an dererseits durch eine weitgehende Beschränkung de Abhängigkeit von den Eigenschaften der angewand ten Elemente mit einer sehr hohen Genauigkeit dii Größe der Meßsignale aufzeigt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurcl gekennzeichnet, daß in dem Rückkoppelkreis zwi sehen dem Impulsmodulator und dem Differenz erzeuger ein Tiefpaßfilter angeordnet ist, dessei Grenzfrequenz genügend hoch über der höchsten zi übertragenden Informationssignalfrequenz liegt
jedoch niedriger als die Wiederholungsfrequenz der findung ist dazu eingerichtet, ein Meßsignal, das von Impulse des Impulsgenerators ist, und der Umsetzer einem Meßgenerator 1 herrührt und in der Bandweiter mit einem Start-Stop-Kreis versehen ist, der breite von 0 bis 2 Hz liegt, in eine die Größe des beim Starten die Zählvorrichtung an den Ausgangs- Meßsignals kennzeichnende Gruppe von Impulsen kreis des Impulsmodulators anschließt und nach 5 umzuwandeln, weiche in einer Aufzeichnungsvorricheiner bestimmten Anzahl von Impulsen des Impuls- tung aufgezeichnet wird. Zu diesem Zweck enthält generators vom Startzeitpunkt an die Verbindung die Vorrichtung einen als Schaltvorrichtung wirkenzwischen der Zählvorrichtung und dem Ausgangs- den Impulsmodulator 3 mit einem an diesen ankreis des Impulsmodulators selbsttätig unterbricht. geschlossenen Impulsgenerator 4 zum Erzeugen von
Für die gewünschte hohe Genauigkeit von z. B. io Impulsen mit einerlmpulswiederholungsfrequenz von 1:10* ist jetzt nur notwendig, daß Abweichungen 25 kHz; weiter enthält die Vorrichtung einen Impulsin dem konstanten Übertragungsmaß des Tiefpaß- erneuerer 5, ein an den Ausgangskreis des Impulsfilters für alle Informationssignalfrequenzen weniger erneuerers 5 angeschlossenes Tiefpaßfilter 6 und sind als 1: iO4, welche Bedingung sogar mit einem einen darauffolgenden Differenzerzeuger 7, der mit sehr einfachen Tiefpaßfilter, z. B. bestehend aus 15 dem Impulsmodulator 3 verbunden ist. Das Tiefeinem Reihenwiderstand und einem Querkonden- paßfilter besteht aus einem Reihenwiderstand und sator, sehr leicht dadurch erfüllt werden kann, daß einem Querkondensator und hat eine Grenzfrequenz, die Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters genügend hoch welche die höchste zu übertragende Signalfrequenz über der höchsten zu übertragenden Informations- überschreitet, aber die Impulswiederholungsfrequenz Signalfrequenz gewählt wird, z. B. um einen Fak- 20 unterschreitet. E>ie Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters tor 100 höher. beträgt z. B. 200 Hz.
Es wird noch bemerkt, daß eine als »Deltamodu- Dem Differenzerzeuger 7 wird zusammen mit der lator« bezeichnete Schaltungsanordnung bekannt ist, Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 6 das Meßz. B Philips Research Report Nr. 7, 1952, S. 442 signal zum Erzeugen einer Differenzspannung zubis 466; BE-PS 4 89 207; DT-PS 9 48 527; DT-PS 35 geführt, welche den als Schaltvorrichtung wirkenden 11 54510; DT-PS 11 58 560; CH-PS 2 89 551, wo- Impulsmodulator 3 derart steuert, daß in Anhängigbei ein Rückkoppelkreis zwischen dem Impulsmodu- keit von der Polarität des Differenzsignals die dem lator und dem Differenzerzeuger vorgesehen ist. Diese Impulsmodulator 3 zugeführten Impulse des Impuls-Schaltungsanordnung ist aber in Aufgabenstellung generators durchgelassen oder unterdrückt werden, und Lösung grundsätzlich verschieden von dem er- 30 In der gezeigten Ausführungsform hat z. B. ein posifindungsgemäßen Analog-Digital-Umsetzer für auf- tives Differenzsignal den Impulsmodulator 3 in die zuzeichnende Informationssignale, was am deutlich- Durchlaßlage gebracht, und die durchgelassenen Imsten daraus hervorgeht, daß bei einem Deltamodu- pulse werden zur weiteren Verarbeitung dem Impulslator die Anzahl der Ausgangsimpulse des Impuls- erneuerer 5 zugeführt, während umgekehrt bei einem modulators je Zeiteinheit nicht in einem strengen 35 negativen Differenzsignal der Impulsmodulator geVerhältnis zur Größe des Informationssignals steht, sperrt ist und keine Impulse durchgelassen werden, weil bei ihm das Vorhandensein oder Nichtvorhan- Die gezeigte Vorrichtung enthält zur Aufzeichnung densein von Impulsen von der Änderung des Infor- der Größe des Meßsignals außer der Aufzeichnungsmationssignals zwischen :cwei Impulszeiten abhängt. vorrichtung 2 in Form eines Aufzeichnungszählers Solches steht im klaren Gegensatz zu dem erfin- *o vom dezimalen Typ auch einen Start-Stop-Kreis dungsgemäßen Analog-Digital-Umsetzer, wobei ge- (bistabile Kippstufe) 8 mit einem Betätigungsschalter rade die Anzahl der Ausgangsimpulse des Impuls- 9, der bei Betätigung durch Freigabe eines Tores 10 nodulators je Zeiteinheit immer genau proportional den Aufzeichnungszähler 2 an den Impulserneuerer 5 der Größe des Informationssignals ist. Diese Propor- anschließt und die Verbindung zwischen dem Auftionalität wird dadurch erhalten, daß nicht wie bei 45 Zeichnungszähler 2 und dem Ausgangskreis des Im-Deltamodulatoren im Rückkoppelkreis ein die zu pulserneuerers 5 durch Sperrung des Tores 10 nach übertragenden Signalfrequenzen integrierendes Netz- einer bestimmten Anzahl von Impulsen des Impulswerk, sondern ein Tiefpaßfilter verwendet wird. Es generators 4 vom Startzeitpunkt her unterbricht, wowird noch bemerkt, daß für eine gegebene Signal- bei die Freigabe und die Sperrung des Tores 10 mitfrequenz /n ein Netzwerk integrierend heißt, wenn 50 tels einer bistabilen Kippschaltung 11 bewirkt werdie Grenzfrequenz dieses Netzwerkes unterhalb der den. Die bistabile Kippschaltung 11 enthält zwei Signalfrequenz /0 liegt. Das Netzwerk ist dagegen ein kreuzweise verbundene Transistoren 12, 13, wobei Tiefpaßfilter, wenn die Grenzfrequenz dieses Netz- jeweils der Kollektorkreis des einen Transistors 12 werkes genügend hoch über der Signalfrequenz liegt. bzw. 13 galvanisch mit der Basiselektrode des ande-
Es sei noch erwähnt, daß der als Schalter wirkende 55 ren Transistors 13 bzw. 12 verbunden ist. Über den
Impulsmodulator Impulse nur einer Polarität liefert. Betätigungsschalter 9 ist an die Basiselektrode des
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nach- Transistors 12 eine Steuerspannungsquelle 14 anstehend an Hand der Figuren näher erläutert. geschlossen, die bei Betätigung des Betätigungsschal-
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Vor- ters 9 mittels eines der Basiselektrode zugeführten
richtung nach der Erfindung; 60 positiven Impulses das Umklappen der bistabilen
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrich- Kippschaltung 11 von der Ruhelage in die Arbeits-
tung nach der Erfindung; lage herbeiführt, wobei der Transistor 13 leitend und
Fig. 3 stellt eine Strom-Spannungs-Kennlinie dar der Transistor 12 gesperrt ist.
zur Erläuterung der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung, Um dafür zu sorgen, daß das Tor 10 nach einer
während 6S bestimmten Anzah1 von Impulsen des Impulsgenera-
Fig. 4 eine besonders einfache Vorrichtung nach tors 4 gesperrt wird, ist die gezeigte Vorrichtung
der Erfindung veranschaulicht. gleichfalls mit einem Hilfszähler 15 vom dezimalen
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung nach der Er- Typ versehen, der über ein von der bistabilen Kipp-
schaltung 11 gesteuertes Tor 16 mit dem Impuls gangskreis des Impulserneuerers 5 angeschlossen ist. generator 4 verbunden ist und der nach einer be- Infolge der Tatsache, daß die Anzahl von Impulsen stimmten Anzahl von Impulsen des Impulsgenera- des Impulsmodulators 3 je Zeiteinheit genau proportors 4 eine Stopspannung für die bistabile Kippschal- tional der Größe des Meßsignals ist, zeichnet der tung 11 liefert. Insbesondere liefert der Hilfszähler 5 Aufzeichnungszähler 2 die Größe des Meßsignals 15 in der gezeigten Ausführungsform nach 104 Im- unmittelbar in einem dezimalen Zahlensystem auf. pulsen des Impulsgenerators 4 einen Ausgangsimpuls Wenn angenommen wird, daß 104 aufgezeichnete positiver Polarität, der über die Leitung 17 der Basis- Impulse im Aufzeichnungszähler 2 einem Meßsignalelektrode des Transistors 13 zugeführt wird und so- wert von V Volt entsprechen, entspricht ein einziger mit das Umklappen der bistabilen Kippschaltung 11 i« j ]s V VoU und fe der Meßsi Kvm bei
von der Arbeitslage in die Ruhelage herbeifuhrt, wo- io«
bei der Transistor 12 leitend und der Transistor 13 N Impulsen N . V Volt ln einem praktischen gesperrt ist. r w
Wenn also in der gezeigten Vorrichtung der Betäti- Ausführungsbeispiel, bei dem 104 Impulse einem gungsschalter 9 geschlossen wird, werden durch das 15 Wert von 10 Volt entsprechen und der Aufzeich-Umklappen der bistabilen Kippschaltung 11 von der nungszähler 5876 Impulse aufzeichnet, beträgt der Ruhelage in die Arbeitslage die beiden Tore 10, 16 Meßsignalwert 5,876 Volt, wobei die Toleranz einige gleichzeitig freigegeben und werden die Impulse des Einheiten in der letzten Dezimale beträgt.
Impulsgenerators 4 direkt dem Hilfszähler 15 bzw. Der gezeigte Umsetzer unterscheidet sich nicht nur
über den Impulsmodulator 3 dem Aufzeichnungs- »o durch eine einfache Bauart und eine große Genauigzähler 2 zugeführt, wobei die bistabile Kippschaltung keit, sondern auch durch eine weitgehende Unab-11 nach 104 Impulsen des Impulsgenerators 4 durch hängigkeit von den angewandten Elementen, wenn die Stopspannung des Hilfszählers 15 wieder in die nur dafür gesorgt wird, daß die vom Impulserneuerer Ruhelage umgeklappt wird und somit die beiden 5 abgegebenen Impulse die erforderliche Genauig-Tore 10, 16 wieder sperrt. Wie nachstehend näher 25 keil haben. All diese Vorteile machen die beschrieerläutert wird, wird dabei die Größe der Meßspan- benc Apparatur für Anwendung in der Praxis besonnung im Aufzeichnungszähler 2 nach dem dezimalen ders geeignet.
Zahlensystem aufgezeichnet. Statt der Anwendung von Dezimalzählern für den
Wenn dem gezeigten Umsetzer ein Meßsignal zu- Aufzeichnungszähler 2 und den Hilfszähler 15 lasgeführt wird, wird der Impulsmodulator 3 in einem 30 sen sich gleichfills binäre Zähler verwenden, wobei von der Größe des Meßsignals abhängigen Wechsel die Größe des Meßsignalwertes im binären Zahlenfreigegeben und gesperrt und werden dabei die im system aufgezeichnet wird. Solche binären Zählvor-Impulsmodulator 3 durchgelassenen Impulse über richtungen lassen sich z. B. vorteilhaft zur weiteren den Impulserneuerer 5 dem Tiefpaßfilter 6 zugeführt, Verarbeitung der Meßergebnisse in elektronischen wobei durch Glättung eine Gleichspannung entsteht, 35 Rechenmaschinen anwenden.
welche proportional mit der je Zeiteinheit dem Fig. 2 zeigt eine Abart der in Fig. 1 dargestellten
Tiefpaßfilter 6 zugeführten Anzahl von Impulsen ist. Vorrichtung, wobei entsprechende Elemente mit den Ist das Meßsignal größer als die Ausgangsspannung gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind,
des Tiefpaßfilters 6, so daß die Differenzspannung Um einen besonders einfachen und empfindlichen
eine positive Polarität aufweist, so läßt der Impuls- 4° Impulsmodulator zu erhalten, werden in dieser Vormodulator 3 die vom Impulsgenerator 4 herrühren- richtung zwei Zweipolelemente in Form von zwei den Impulse durch, und diese Impulse führen eine Tunneldioden 18, 19 angewandt, welche, wie aus dei Vergrößerung der Ausgangsspannung des Tiefpaß- in F i g. 3 dargestellten Strom-Spannungs-Kennlinif filters 6 herbei, während umgekehrt, wenn das Meß- hervorgeht, beim Überschreiten eines bestimmter signal kleiner als die Ausgangsspannung des Tiefpaß- 45 kritischen Spannungswertes Vk einen negativen diffe filters 6 ist, der Impulsmodulator 3 durch die auf- rentiellen Widerstandswert aufweisen. Die ungleich tretende Differenzspannung gesperrt wird und keine namigen Elektroden der Tunneldioden 18, 19 sine Impulse durchläßt, was eine Abnahme der Aus- miteinander verbunden, und an diesen Verbindungs gangsspannung des Tiefpaßfilters 6 zur Folge hat. punkt sind über den Widerstand 20 bzw. 21 das Tief
Die gezeigte Vorrichtung ist somit bestrebt, die 50 paßfilter 6 und der Meßsignalgenerator 1 angeschlos Größe der Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters 6 sen, wobei über einen Transformator 22 den anderei und die Größe des Meßsignals einander gleichzu- ungleichnamigen Elektroden die Impulse des Impuls machen, da bereits die geringste Differenz zwischen generators 4 zugeführt werden, welche die Einste] diesen beiden Spannungen durch Freigäbe oder Sper- lung der beiden Tunneldioden 18,19 jeweils in Rieh rung des Impulsmodulators 3 für die diesem Modu- 55 tung ihres negativen Widerstandswertes verschieb« lator zugeführten Impulse des Impulsgenerators 4 Dem Verbindungspunkt der Tunneldioden 18, 1 eine Korrektur der dann auftretenden Abweichung werden die Ausgangsimpulse des Impulsmodulatoi herbeiführt. In dieser Weise wird erzielt, daß die entnommen, welche über den Impulsverstärker 2 Anzahl von Ausgangsimpulsen je Zeiteinheit die zur weiteren Verarbeitung dem Tiefpaßfilter 6 z\ Größe des Meßsignals sehr genau kennzeichnet. Die 60 geführt werden, wobei über das Tor 10 auch der Au erzielte Genauigkeit beträgt sogar etwa 1/1O3 oder Zeichnungszähler 2 an den Verbindungspunkt d< weniger. Tunneldioden 18,19 angeschlossen ist.
Zur Aufzeichnung der Größe des Meßsignals wer- In einer Weise, die völlig mit dem bereits in F i g.
den die am Impulsmodulator 3 auftretenden Impulse beschriebenen Vorgang identisch ist, werden je nac über den Impulserneuerer 5 dem Aufzeichnungszäh- «5 der Polarität des Diffcrenzsignals, das in der gczei ler 2 zugeführt, der zu diesem Zweck bei Betätigung ten Vorrichtung durch die Differenz zwischen de des Schalters 9 in der oben erläuterten Weise wäh- über die Widerstände 21, 2Λ fließenden Strömen g rend 10* Impulse des Impulsgenerators 4 an den Aus- bildet wird, die vom Impulsgenerator 4 stammend«
Impulse weitergegeben oder unterdrückt. Wird ζ. Β. zu einem bestimmten Zeitpunkt durch das dann auftretende Differenzsignal die Tunneldiode 19 in der Durchlaßrichtung und die Tunneldiode 18 in der Sperrichtung vorgespannt, so wird ein über den Transformator 22 den Tunneldioden 18, 19 zugeführter Impuls zur Folge haben, daß die Tunneldiode 19 jenseits der Spitze 7" der Strom-Spannungs-Kennlinie, insbesondere im flachen Gebiet CD ihrer Strom-Spannungs-Kennlinie, und die Tunneldiode 18 im Gebiet diesseits der Spitze 7" eingestellt werden. Beim Auftreten eines Impulses des Impulsgenerator 4, der, wie oben bereits erwähnt wurde, die Einstellpunkte der beiden Tunneldioden 18, 19 gleichzeitig in Richtung der Negativ-Widerstands-Kennlinie verschiebt, wird nämlich die Einstellung der Tunneldiode 19 wegen ihrer Voreinstellung in der Durchlaßrichtung zunächst der Strom-Spannungs-Kennlinie über die Spitze T nach kleineren Stromwerten folgen, wodurch die Tunneldiode 18 in einem Punkt im Gebiet der Spitze T verriegelt wird.
Die beiden Tunneldioden 18, 19 bilden zusammen einen Spannungsteiler über dem Transformator 22, wobei der Widerstand der Tunneldiode 19, der vom Quotienten der zu ihrem Einstellpunkt im flachen Einstellgebiet CD gehörenden Spannungs- und Stromwerte bedingt wird, um eine Größenordnung größer als der Widerstand der Tunneldiode 18 ist, der vom Quotienten der zu ihrem Einstellpunkt für den kritischen Wert Vk gehörenden Spannungs- und Stromwerte bedingt wird, so daß der dem Transformator 22 zugeführte Impuls über den sehr niedrigen Widerstand der Tunneldiode 18 nach der Ausgangsleitung 24 weitergeleitet wird. Wenn die Tunneldiode 18 in der Durchlaßrichtung und die Tunneldiode 19 in der Sperrichtung vorgespannt sind, wird dagegen dem Tiefpaßfilter kein Impuls zugeführt.
Genauso wie an Hand der Fig. 1 erörtert wurde, sind die Ausgangsimpulse des Impulsmodulators 3 bestrebt, nach Verstärkung und Polaritätsumkehrung im Impulsverstärker 23 über das Glättungsfilter 6 das Differenzsignal auf Null einzustellen, wobei die Anzahl der je Zeiteinheit dem Impulsmodulator 3 entnommenen Impulse genau der Größe des Meßsignals proportional ist. In dieser Vorrichtung erfolgt die Aufzeichnung in der gleichen Weise wie in F i g. 1 beschrieben. Die Ausgangsimpulse des Impulsmodulators werden nämlich bei Betätigung des Schalters 9 während 104 Impulse des Impulsgenerators 4 dem Aufzeichnungszähler 2 zugeführt.
Im Vergleich zu der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung unterscheidet sich die Vorrichtung nach F i g. 2 durch ihre große Empfindlichkeit (Unterschiede von 2 |iA im Differenzsignal werden z. B. noch bemerkt) und außerdem durch ihre besonders große Einfachheit; es stellt sich heraus, daß in dieser Vorrichtung unter anderem ein Impulserneuerer weggelassen werden kann, da Verzerrungen in den Ausgangsimpulsen des Impulsmodulators 3 weitgehend beschränkt sind. Bei der gezeigten Vorrichtung wirkt der Impulsmodulator 3 gleichzeitig als Impulserneuerer.
F i g. 4 zeigt eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die denen der F i g. 2 entsprechenden Elemente sind in F i g. 4 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Wie an Hand der F i g. 2 beschrieben wurde, werden zum Erzeugen des Differenzsignals die vom Impulsmodulator 3 stammenden Impulse über einen als Phasenumkehrstufe wirkenden Verstärker 23 einem durch ein Vierpolnetzwerk gebildeten Tiefpaßfilter zugeführt. Die beiden Funktionen — die Phasenumkehrung und die Glättung — werden in der Vorrichtung nach F i g. 4 durch die Anwendung eines an den Verbindungspunkt der Tunneldioden 18, 19 angeschlossenen Glättungsfilter vollführt, das aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 25 und einer Spule 26 besteht.
Am Verbindungspunkt der Tunneldioden 18, 19 auftretende Impulse werden zur Glättung der Reihenschaltung des Widerstandes 25 und der Spule 26 zugeführt, wobei infolge der bei Glättung der Impulse in der Spule 26 erzeugten entgegengesetzt gerichteten elektromotorischen Kraft ein Strom fließt, der mit dem über den Reihenwiderstand 27 zugelührten Signalstrom das erwünschte Differenzsignal liefert. In der gezeigten Ausführungsform wird das Meßsignal über den Reihenwiderstand 27 dem Verbindungspunkt der Spule 26 und des Widerstandes 25 zugeführt.
Die Wirkungsweise der gezeigten Vorrichtung ist gleich der der Vorrichtung nach F i g. 2, wobei auch in diesem Fall die je Zeiteinheit am Verbindungspunkt der Tunneldioden 18, 19 auftretenden Impulse genau der Größe des Meßsignals proportional sind, und die Aufzeichnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie bei den Vorrichtungen nach den Fi g. 1 und 2 beschrieben ist.
Es sei noch bemerkt, daß statt Tunneldioden auch andere Zweipolelementc mit Negativ-Widerstands-Kennlinie angewandt werden können, z.B. pnpn-Dioden. Weiter sei noch erwähnt, daß statt des von Hand betätigten Schalters 9 des Start-Stop-Kreises 8 in den betreffenden Vorrichtungen auch elektroniscli gesteuerte Schalter Anwendung finden können, ζ. Β für selbsttätige Aufzeichnung von Meßsignalen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Analog-Digital-Umsetzer für aufzuzeichnende Informationssignale, z. B. Meßsignale, versehen mit einem als Schalter wirkenden Impulsmodulator mit einem an diesen angeschlossenen Impulsgenerator und weiter versehen mit einem Rückkoppelkreis, der an einen Differenzerzeuger angeschlossen ist, an welchen auch das Informa- "> tionssignal angelegt wird, um ein Differenzsignal zu erzeugen, das den als Schalter wirkenden Impulsmodulator steuert, welcher Umsetzer weiter versehen ist mit einer Zählvorrichtung zur Zählung der Ausgangsimpulse des Impulsmodulators, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückkoppelkreis zwischen dem Impulsmodulator (3) und dem Differenzerzeuger (7) ein Tiefpaßfilter (6) angeordnet ist, dessen Grenzfrequenz genügend hoch über der höchsten zu übertragenden Informationssignalfrequenz liegt, jedoch niedriger als die Wiederholungsfrequenz der Impulse des Impulsgenerators (4) ist, und der Umsetzer weiter mit einem Start-Stop-Kreis (8) versehen ist, der beim Starten die Zählvorrichtung
(2) an den Ausgangskreis des Impulsmodulators
(3) anschließt und nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen des Impulsgenerators (4) vom Startzeitpunkt an die Verbindung zwischen der Zählvorrichtung (2) und dem Ausgangskreis des Impulsmodulators (3) selbsttätig unterbricht.
2. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auch mit einem Hilfszähler (15) vorgesehen ist, der beim Starten des Start-Stop-Kreises (8) an den Impulsgenerator
(4) angeschlossen wird und nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen des Impulsgenerators (4) eine Stopspannung für den Start-Stop-Kreis (8) liefert.
3. Umsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung (2) und der Hilfszähler (15) über je ein Tor (10, 16) an den Ausgangskreis des Impulsmodulators (3) bzw. des Impulsgenerators (4) angeschlossen sind und daß weiter zum Steuern der Tore (10, 16) der Start-Stop-Kreis (8) mit einer bistabilen Kippschaltung (11) versehen ist, die bei Betätigung durch einen Betätigungsschalter (9) die beiden Tore (10, 16) freigibt und nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen des Impulsgenerators (4) durch die der bistabilen Kippschaltung zugeführte Stopspannung des Hilfszählers (15) die beiden Tore (10,16) sperrt.
4. Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (9) ein elektronischer Schalter ist.
5. Umsetzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsimpulse des Impulsmodulators (3) über einen Impulserneuerer (5) dem Tiefpaßfilter (6) und auch der Zählvorrichtung (2) zugeführt werden.
6. Umsetzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsmodulator (3) durch zwei in Reihe miteinander verbundene Zweipolelemente (18, 19) mit Negativ-Widerstands-Kennlinie gebildet ist, wobei dem Yerbindungspunkt das Meßsignal und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (6) und den anderen Elektroden der Zweipolelemente (18, 19) die Impulse des Impulsgenerators (4) gegenphasig zugefühit werden, welche die Einstellpunkte der beiden Zweipolelemente in Richtung der Negativ-Widerstands-Kennlinie verschieben, während dem Verbindungspunkt der beiden Zweipolelemente (18, 19) die Ausgangsimpulse des Impulsmodulators (3) entnommen werden (Fig. 2).
7. Umsetzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verbindungspunkt der beiden Zweipolelemente (18, 19) entnommenen Ausgangsimpulse über einen als Phasenumkehrstufe wirkenden Verstärker (23) dem Tiefpaßfilter (6) zugefühit werden (F i g. 2).
DE1964N0024461 1963-02-21 1964-02-18 Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale Expired DE1276091C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL63289316A NL141339B (nl) 1963-02-21 1963-02-21 Inrichting voor het omzetten van een informatiesignaal, in het bijzonder een meetsignaal in een de grootte van het informatiesignaal karakteriserende groep pulsen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1276091B DE1276091B (de) 1968-08-29
DE1276091C2 true DE1276091C2 (de) 1976-06-24

Family

ID=19754442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0024461 Expired DE1276091C2 (de) 1963-02-21 1964-02-18 Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3293638A (de)
BE (1) BE644198A (de)
CH (1) CH415831A (de)
DE (1) DE1276091C2 (de)
DK (1) DK106561C (de)
GB (1) GB993831A (de)
NL (2) NL141339B (de)
SE (1) SE313071B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23686E (en) * 1947-02-12 1953-07-14 Communication system
BE489190A (de) * 1948-05-22
US2966672A (en) * 1958-10-29 1960-12-27 Link Aviation Inc Multichannel selection device
US3028550A (en) * 1959-09-09 1962-04-03 Gen Precision Inc Analog accelerometer feedback loop for deriving velocity information in digital form
NL109514C (de) * 1961-07-03
US3148366A (en) * 1962-12-24 1964-09-08 Ibm Analog to digital converter

Also Published As

Publication number Publication date
US3293638A (en) 1966-12-20
CH415831A (de) 1966-06-30
NL289316A (de) 1900-01-01
BE644198A (de) 1964-08-21
DK106561C (da) 1967-02-20
SE313071B (de) 1969-08-04
NL141339B (nl) 1974-02-15
GB993831A (en) 1965-06-02
DE1276091B (de) 1968-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939699C (de) Bistabile Kippschaltung mit Kristalltriode
DE1276091C2 (de) Analog-digital-umsetzer mit einem rueckkoppelkreis fuer aufzuzeichnende informationssignale, z.b. messignale
DE817925C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre
DE2362937A1 (de) Bezugssignalgenerator, insbesondere fuer die steuerung eines gleichstrommotors
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE2057856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz
DE2106138A1 (de) Pulsdauer Modulator
DE2116145C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung
DE2314017C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Drehzahlgeberfrequenz eines Antiblockierregelsystems für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2415463A1 (de) Lichtgesteuerte schaltung
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE2213281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Ladung eines Energiespeichers
DE2529943B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1941134A1 (de) Generator fuer Saegezahnspannung
DE1762693C3 (de) Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal
DE2117600C3 (de) Schaltung zur Umformung einer variablen Frequenz in eine proportionale Gleichspannung
DE1512573C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE2214758C3 (de) Vorrichtung zur Zeitmessung des Durchganges des Meniskus einer Flüssigkeitssäule für ein Viskosimeter
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE2009833C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung
DE1762327C (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee