DE1773233A1 - Leckstromfreie Dichtung - Google Patents

Leckstromfreie Dichtung

Info

Publication number
DE1773233A1
DE1773233A1 DE19681773233 DE1773233A DE1773233A1 DE 1773233 A1 DE1773233 A1 DE 1773233A1 DE 19681773233 DE19681773233 DE 19681773233 DE 1773233 A DE1773233 A DE 1773233A DE 1773233 A1 DE1773233 A1 DE 1773233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
wall
chamber
leakage
electrophoresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773233
Other languages
English (en)
Inventor
Hjerten Vilhelm Einar Stellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRD INCENTIVE RES AND DEV AB
Original Assignee
IRD INCENTIVE RES AND DEV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRD INCENTIVE RES AND DEV AB filed Critical IRD INCENTIVE RES AND DEV AB
Publication of DE1773233A1 publication Critical patent/DE1773233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Leckstromfreie Dichtung
Die Erfindung betrifft eine leckstromfreie Dichtung und insbesondere eine leckstromfreie Dichtung, um eine elektrische Isolierung zwischen zwei Flüssigkeiten zu erreichen, die beide in Berührung mit der äußeren Wand eines rotierenden Rohres stehen. Eine solche Isolation ist z.B. notwendig bei Elektrophoresegeräten, wie sie in dem Patent ....... (Patentanmeldung H 61 327 IXa/42h vom 17.12.1966) beschrieben sind.
Ein Elektrophoresegerät wird benutzt, um bestimmte Stoffe, z.B. Proteine, zu trennen und zu analysieren. Bei der genannten "Freizonen-Elektrophorese11 besitzt die Trennkammer ein durchsichtiges Elektrophoreserohr, das die Elektrophorese- oder Pufferflüssigkeit enthält, in die die Probesubstanz eingeführt ist. Das Rohr ist horizontal angeordnet und wird um seine längsachse gedreht, üb eine Konvexion in der Probe auszuschließen. Die Pufferflüssigkeit ist an den Enden des Elektrophoreserohres mit Elektrodenbe- hältern verbunden, die auch Pufferflüssigkeit enthalten. Die Auebildung der Verbindung ist so, daß die Pufferflüssigkeit in Berührung Bit der äußeren Wand des Rohres an seinen Enden ist. Dme Slektrophoreeerohr muß in ein Flüssigkeitsbad einge-
-2-109831/1718
taucht sein, um seine Temperatur regeln zu können. Die Messung und die Regelung des Stromes durch das Elektrophoreserohr ist entscheidend für das Elektrophoreseverfahren. Es ist daher notwendig, jeden Leckstrom von der Elektrophoreseflüssigkeit zur Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Dies ist sehr schwierig, weil das Elektrophoreserohr während des Meßverfahrens gedreht wird. Zweck der Erfindung ist, eine leckstromfreie Dichtung zu schaffen, die in wirksamer Weise zwei Flüssigkeiten voneinander isolieren kann, wenn beide Flüssigkeiten in Berührung mit der äußeren Wand des rotierenden Rohres sind.
Eine leckstromfreie Dichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß wenigstens ein Teil des Rohres von einer Wand umgeben ist, daß in dieser Wand zwei Dichtungsringe angeordnet sind, die am Umfang des rotierenden Rohres dicht anliegen, einen Abstand voneinander haben und zusammen mit der umgebenden Wand eine das Rohr umgebende Kammer bilden, daß die Kammer Ein- und Auslaßleitungen hat und durch die Einlaßöffnung mit einer Vorrichtung zur Zuführung trockenen Gases zur Kammer verbunden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen t
Pig. 1 eine Ansicht eines Elektrophoreeegerätee zum Teil im Schnitt, und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Lagerung eines Endes
eines Elektrophorese-Rohres mit einer Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung.
10 9 8 31/1718 ~3~
Wie Pig. 1 zeigt, hat das Elektrophoresegerät zwei Elektrodenbehälter 10 und 11 mit Anschlußköpfen 12 und 13 zur Aufnahme der Enden eines rotierenden, durchsichtigen Elektrophoreserohres aus Glas oder Quarz. Die Köpfe 12, 13 haben Lager und Dichtungen für die Enden eines Elektrophoreserohres 14-, wie dies im einzelnen in Fig. 2 gezeigt ist.
Das Elektrophoreserohr 14 wird von einem Motor 15 mit ungefähr 40 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Das Rohr 14» die Köpfe 12 und 13 und die Behälter 10 und 11 sind mit einer Pufferflüssigkeit gefüllt. Das Rohr H und Teile der Köpfe 12 und liegen in einem Wasserbad 16, um eine wirksame Ableitung der Joule»sehen Wärme zu erreichen.
Wenn die Pufferflüssigkeit an den Enden des Rohres 14 in Berührung »it der äußeren Wand des Rohres und die Kühlflüssigkeit des Wasserbades ebenfalls in Berührung mit der äußeren Wand des Rohres ist, so ist es notwendig, eine Dichtung zwischen beiden Flüssigkeiten vorzusehen, um Leckströme zwischen der Elektrophorese- und der Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Während der Analyse einer Probesubstanz in dem Rohr 14 muß der Strom gemessen werden, der durch das Rohr fließt, z.B. mit eine« Strommesser, der außerhalb des Gerätes in Reihe mit den Elektrodenbehältern geschaltet ist« Dieser Strom muß sorgfältig eingestellt werden, ein Leckstrom von der Elektrophoreseflüssigkeit zur Kühlflüssigkeit würde das Ergebnis der Analyse verfälschen.
-4-109831/1718
1771233
Die Lagerung und die leckstromfreie Dichtung sind im einzelnen in Fig. 2 dargestellt. Nur die Anordnung im Lagerkopf 12 ist gezeigt, die Anordnung im Kopf 13 ist aber die gleiche. Auf dem Ende des Rohres 14 sitzt eine Aluminiumscheibe 20, die mit Hilfe zweier O-Ringe 21, 22 durch Reibung mit dem Rohr 14 gekuppelt ist. Die Aluminiumscheibe 20 ist mit einem Zahnrad 23 durch Kupplungszapfen 24 und 2§ verbunden. Das Zahnrad 23 wird von einem Zahnriemen 26 angetrieben, der wiederum vom Motor 15 angetrieben wird. Das Zahnrad 23 ist drehbar auf einen Lagerring 17 gelagert, der von einem Ring 18 getragen wird. Dieser Ring ist wieder an einem vom Kopf 12 getragenen Ring 19 angeschraubt.
Die Dichtungsanordnung besteht aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten D üitungs ringen 27, 28 aus einem elastischen Material, die in einer Bohrung eines Teiles 12c des Lagerfcopfes 12 angeordnet sind. Die inneren Ränder beider Ringe liegen dicht an der äußeren Wand des Rohres 14 an. Durch eine Einlaßleitung 29, die zwischen den beiden Ringen 27 und 28 mündet, wird dem Raum 29a zwischen beiden Ringen trockene Luft zugeführt. Die beiden Ringe sind durch ein Distanarohr 30 voneinander getrennt, das ein Lager 30a für das Rohr 14 trägt und einen Dichtungs-O-Ring 30b, der in Berührung mit der Bohrung des La,gerkopfes steht. Die beiden Dichtungsringe 27, 28 und das Distanzrohr 30 sind in ihrer Lage durch eine Schulter T2a der Bohrung des Lagerkopfes 12 und durch eine Mutter 12b fixiert, die die Dichtungsanordnung gegen die Schulter 12a drückt. Der
—5—
109831/1718
Raum zwischen den beiden Eingen hat eine Luftauslaßleitung 31.
line Scheibe 32 an der linken Seite des Rohres H und eine entsprechende am anderen Ende des Rohres verhindern eine Längsbewegung des Rohres. Ein Zapfen 33 dient zur Entleerung der Elektrophoreseflüssigkeit. Die Luft in der Einlaßleitung passiert eine Trockenvorrichtung 34, z.B. aus Silikalgel. Ein G-elstutzen 35 im Lagerkopf 12 verhindert eine hydrodynamische Strömung^der Pufferflüssigkeit durch das Rohr 14.
Während einer Analyse wird das Rohr 14 vom Motor 15 angetrieben. Während der Drehung des Rohres gelangt Flüssigkeit unter die Dichtungsringe 27, 28 hindurch in den Raum 29a zwischen den beiden Dichtungsringen. Diese eindringende Flüssigkeit würde nach einer gewissen Zeit zu Leckströmen führen. Da aber dem Raum zwischen beiden Ringen trockene Luft zugeführt wird, so wird die Leckflüssigkeit vom Luftstrom absorbiert und aus dem Raum zwischen beiden Ringen abgeführt. Dank des trockenen Luftstromes erreicht die Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitsmenge in dem Raum zwischen beiden Ringen niemals einen Wert, der zu Leckströmen führen kann. Auf diese Weise wird eine vollkommen leckstromfreie Dichtung zwischen der Elektrophoreseflüssigkeit und der Kühlflüssigkeit erreicht.
10 9 8 31/1718 -6-

Claims (5)

Patentansprüche ;
1. Leckstromfreie Dichtung für die elektrische Isolierung zweier Flüssigkeiten voneinander, die beide in Berührung mit der äußeren Wand eines sich um seine Längsachse drehenden Rohres aus elektrisch isolierendem Material stehen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Rohres (H) von einer Wand (12c) umgeben ist, daß in dieser Wand zwei Dichtungsringe (27, 28) angeordnet sind, die am Umfang des rotierenden Rohres (H) dicht anliegen, einen Abstand voneinander haben und zusammen mit der umgebenden Wand (12c) eine das Rohr umgebende Kammer (29a) bilden, daß die Kammer (29a) Ein- und Auslaßleitungen (29, 31) hat und durch die Einlaßöffnung mit einer Vorrichtung zur Zuführung trockenen Gases zur Kammer (29a) verbunden ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der das Rohr (H) umgebenden Wand (12c) eine Schulter (12a) und ein Anschlag (12b) mit einem Abstand von der Schulter (12a) angeordnet sind, der dem Abstand zwischen den beiden Dichtungsringen (27, 28) entspricht, und daß die Dichtungsringe in der umgebenden Wand (12c) zwischen der Schulter (12a) und dem Anschlag (12b) festgeklemmt und durch ein Distanzrohr (30) voneinander getrennt sind.
3. Dichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch ein Lager (30a) für das drehbare Rohr (H), das im Distanzrohr (30) befestigt ist.
-7-109831 /1718
4. Dichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zirkulation des trockenen Gases durch die Kammer (29a) im Distanzrohr (30) Öffnungen angebracht sind.
5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung von Luft als trockenes Gas, gekennzeichnet^durch eine Lufttrockenvorrichtung (34) in der Einlaßleitung (29), die eine Feuchtigkeit absorbierende Substanz enthält.
109831/1718
I. e e r s e i 1 e
DE19681773233 1967-04-20 1968-04-18 Leckstromfreie Dichtung Pending DE1773233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5528/67A SE324068B (de) 1967-04-20 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773233A1 true DE1773233A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=20266677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773233 Pending DE1773233A1 (de) 1967-04-20 1968-04-18 Leckstromfreie Dichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3550970A (de)
DE (1) DE1773233A1 (de)
GB (1) GB1206664A (de)
SE (1) SE324068B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857560A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Fuji Heavy Ind Ltd オイルシ−ル用エアブリ−ザ機構
NO152764C (no) * 1983-07-25 1985-11-13 Kleven Loland As Tetningsanordning for en hoeytrykks aksialstempelpumpe.
GB2206521B (en) * 1987-05-25 1991-11-27 Richard Oke Macfarlane Improved cutting machine
DK0521226T3 (da) * 1991-06-18 1996-02-12 Cmt Costr Mecc & Tec Tætningsindretning til aksler i fødevareforarbejdningsmaskiner

Also Published As

Publication number Publication date
SE324068B (de) 1970-05-19
US3550970A (en) 1970-12-29
GB1206664A (en) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gehalte von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE2328637C3 (de)
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
EP0017766A2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE2237294A1 (de) Vorrichtung zum analysieren von speisewasser
DE1773233A1 (de) Leckstromfreie Dichtung
DE2557542C3 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
DE2343757C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Menge eines Gases in einer metallischen Probe
DE2058633A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
EP0902858B1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
DE2326329C2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben für die analytische Bestimmung von Verunreinigungen in einer Flüssigkeit
EP0067935B1 (de) Vorrichtung zum Abtasten einer Oberfläche eines heissen Prüfteiles
DE1517927A1 (de) Vorrichtung zur Dichtegradienten-Elektrophorse
DE1673143B2 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen analyse eines fluessigkeitsstroms
EP0949526A2 (de) Temperaturgeregelte Überströmapparatur für biologische Proben
DE2149508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen, anreichern und analysieren von stoffen bzw. stoffspuren
DE1188836B (de) Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase
DE931079C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Rueckkuehlung oder Heizung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine durch deren Kuehlmittel
DE1801684C (de) Einrichtung zum Durchführen einer chemischen Reaktion eines in der Form von einzelnen Konzentrationszonen in einem Trägermedium vorliegenden Stoffes
DE10248904B3 (de) Schlangenkühler
DE1498603C (de) Meßzellensatz zum im wesentlichen gleichzeitigen Durchfuhren mehrerer Un tersuchungen an mindestens einer Flussig keitsprobe
DE837542C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Saeuren
DE527497C (de) Verfahren zum Transport einer Fluessigkeit, insbesondere von Absorptionsfluessigkeiten, durch einen ein Gas enthaltenden Raum niederen statischen Drucks