DE1188836B - Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1188836B
DE1188836B DEC29707A DEC0029707A DE1188836B DE 1188836 B DE1188836 B DE 1188836B DE C29707 A DEC29707 A DE C29707A DE C0029707 A DEC0029707 A DE C0029707A DE 1188836 B DE1188836 B DE 1188836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
valve
liquefied gases
liquid samples
taking liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29707A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Kaske
Franz Esch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC29707A priority Critical patent/DE1188836B/de
Publication of DE1188836B publication Critical patent/DE1188836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/105Sampling from special places from high-pressure reactors or lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/2064Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a by-pass loop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Proben aus einem Strom verflüssigter Gase Zur analytischen Überwachung von Gaszerlegungsanlagen ist es erforderlich, von den ein- und austretenden Stoffströmen regelmäßig Proben zu entnehmen. Bei gasförmigen Stoffströmen werden im allgemeinen Durchschnittsproben in einem Zeitraum von 24 Stunden gezogen. Dies geschieht z. B. in der Weise, daß aus einem Probengefäß Sperrflüssigkeit innerhalb von 24 Stunden in konstanter Menge abgelassen wird und in das frei werdende Volumen das zu untersuchende Gas kontinuierlich nachströmt.
  • Eine derartige Entnahmevorrichtung läßt sich nicht verwenden, wenn der zu untersuchende Stoffstrom ein verflüssigtes Gas ist. So ist das Sumpfprodukt der C2-C3 -Trennsäule von Äthylengewinnungsanlagen ein Gemisch aus C3- und C4-Kohlenwasserstoffen, das in geringerem Umfange auch C2-, C5- und C6-Kohlenwasserstoffe enthält und die Anlage z. B. unter einem Druck von 10 atü und einer Temperatur von 200 C verläßt. Zur Entnahme von flüssigen Proben wird z. B. das unter Druck stehende verflüssigte Gas an einem Ventil entspannt und der hierbei verdampfende Anteil anschließend in einem Kältebad rekondensiert. Wegen der zweimaligen Phasenänderung eines Teiles der entnommenen flüssigen Probe und der Notwendigkeit, ein Kältebad zu benutzen, eignet sich diese Arbeitsweise wenig zur Entnahme von Durchschnittsproben verflüssigter Gase. Es sind auch Entnahmevorrichtungen bekannt, bei denen sich unmittelbar an die Entnahmestelle für die Probe eine Verdampfungsanlage anschließt. Eine solche Anlage gestattet jedoch nur, Stichproben zu ziehen oder die verdampfte Probe sofort einem kontinuierlich arbeitenden Analysengerät zuzuleiten.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet unter Vermeidung der genannten Nachteile die sichere und präzise Entnahme von flüssigen Proben aus einem Strom verflüssigter Gase im Dauerbetrieb.
  • Sie besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren, von denen das äußere Rohr mit Leitungen an die Hauptleitung für die verflüssigten Gase angeschlossen ist und das innere Rohr einen Stempel nebst Antrieb zum Bewegen des Stempels sowie eine Auslaßleitung mit Ventil besitzt, die direkt an das innere Rohr oder an die Zugangsleitung mit Ventil zum inneren Rohr angeschlossen ist.
  • Die Erfindung soll an Hand der Ab b. 1 und 2 näher erläutert werden.
  • In A b b. 1 bezeichnet 1 eine Leitung, durch die das verflüssigte Gas, z.B. Sumpfprodukt der C3-Säule einer Äthylengewinnungsanlage, unter Druck strömt.
  • Über die Leitungen 3, 9 und 5 wird ein Teilstrom geführt, der zwischen den Wandungen der konzentri- schen Rohre 10 und 11 fließt und mit Hilfe des Ventils 2 so eingestellt wird, daß die Thermometer 7 und 8 gleiche Temperaturen anzeigen. Der innere Zylinder 11 dient zur Aufnahme der Probe. Durch den Antrieb 13, z. B. einen Elektromotor, wird der Stempel 12 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von der Anfangs- bis zur Endstellung bewegt. Hierbei strömt über das Ventil 14 ein Teil des als Seitenstrom entnommenen verflüssigten Gases in den Raum 17 nach, wo es unter dem Druck und der Temperatur des Hauptstromes gesammelt wird. Der Stempel 12 hat beispielsweise nach 24 Stunden die Endlage erreicht, bei der durch einen (nicht gezeichneten) elektrischen Kontakt die Bewegung des Antriebs 13 abgeschaltet wird. Zur Abgabe der flüssigen Durchschnittsprobe in das Transportgefäß 16 wird das Ventil 14 geschlossen und das Dreiwegeventil 15 zunächst ins Freie geöffnet. Durch den vorhandenen Flüssigkeitsdruck wird der Stempel 12 nach dem Lösen des Antriebs 13 in Richtung der Anfangsstellung bewegt. Nach Ablassen des Inhalts der an Raum 17 angeschlossenen Auslaßleitung wird das Dreiwegeventil 15 zum Füllen des Transportgefäßes 16 umgestellt.
  • Abb. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung. Zum Unterschied zur Ausführungsform nach Ab b. 1 strömt hier die flüssige Probe durch eine Bohrung in der Stirnwand des inneren Zylinders 11, deren freier Querschnitt mit Hilfe des Ventils 20 eingestellt werden kann. Über die Auslaßleitung 21 und Ventil 15 wird die flüssige Probe an das Transportgefäß 16 abgegeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Proben aus einem Strom verflüssigter Gase, g e k e n n -zeichnet durch zwei konzentrisch angeordnete Rohre, wobei das äußere Rohr (10) mit Leitungen (3, 9 und 5) an die Hauptleitung (1) für die verflüssigten Gase angeschlossen ist und das innere Rohr (11) einen Stempel (12) nebst Antrieb zum Bewegen des Stempels (12) sowie einen Zugang (14, 20) und eine Auslaßleitung (21) mit Ventil (15) besitzt, die an den Zugang zum inneren Rohr (11) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (3 und 5) zwischen dem äußeren Rohr (10) und der der Hauptleitung (1) mit je einem Absperrventil (4 und 6) versehen und horizontal angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptleitung (1) ein Ventil (2) zwischen den Verbindungsleitungen (3 und 5) zum äußeren Rohr (10) und in den Verbindungsleitungen (3 und 5) Thermometer (7 und 8) angebracht sind.
DEC29707A 1963-04-20 1963-04-20 Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase Pending DE1188836B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29707A DE1188836B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29707A DE1188836B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188836B true DE1188836B (de) 1965-03-11

Family

ID=7019069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29707A Pending DE1188836B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188836B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262533A (en) * 1979-05-03 1981-04-21 Jaeger Ben E Heated liquid sampler
DE3134722A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-24 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskva Einrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
DE4031833A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum abzweigen von teilmengen aus einem durch eine rohrleitung fliessenden milchstrom
US5024108A (en) * 1989-01-14 1991-06-18 Horiba, Ltd. Sample analyzer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262533A (en) * 1979-05-03 1981-04-21 Jaeger Ben E Heated liquid sampler
DE3134722A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-24 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut biosinteza belkovych veščestv, Moskva Einrichtung zur probenahme von fluessigkeiten
US5024108A (en) * 1989-01-14 1991-06-18 Horiba, Ltd. Sample analyzer
DE4031833A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum abzweigen von teilmengen aus einem durch eine rohrleitung fliessenden milchstrom
DE4031833C2 (de) * 1989-11-07 1998-10-08 Hlw Fahrzeugbau Und Wartungsdi Einrichtung zum Abzweigen von Teilmengen aus einem durch eine Rohrleitung fließenden Milchstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341149C3 (de)
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE2341149B2 (de) Automatisches analysiergeraet fuer proben, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
DE2408845C2 (de) Probenahmegerät für verflüssigte Gase
DE1188836B (de) Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Proben aus einem Strom verfluessigter Gase
DE1138257B (de) Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
CH397606A (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgängen
EP2163878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE3600090C2 (de)
DE69812407T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der auswirkung einer superkritischen flüssigkeit auf den übergang der einen in die andere von zwei kondensierten phasen eines materials und deren anwendung für ein polymer
DE3932202C2 (de)
EP3642592A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen überführung einer mehrere komponenten umfassende flüssigkeitsprobe, und verfahren zur online bestimmung und analyse dieser komponenten
DE4420246C1 (de) Probenahmeventil
DE3546523A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung definierter flaechenabschnitte von koerpern beliebiger art durch aufspruehen eines kalten gases
DE3141939C2 (de)
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE2246672C3 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
EP0451345A2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gasproben für die Analyse
DE2017242B2 (de) Dosierventil und verfahren zur einfuehrung eines unter druck stehenden mediums in eine analysierapparatur
DE857203C (de) Kaltgaskuehlmaschine
DE1498639A1 (de) Einrichtung zum Messen von Edelgasen in kleinen Mengen
DD248658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus reaktionsprodukten von erdoelspaltprozessen
DE1773233A1 (de) Leckstromfreie Dichtung
DE2024569A1 (de) Chromatographie-Verfahren und -Vorrichtung