DE1773213C - Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung für einen Behälter - Google Patents
Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung für einen BehälterInfo
- Publication number
- DE1773213C DE1773213C DE1773213C DE 1773213 C DE1773213 C DE 1773213C DE 1773213 C DE1773213 C DE 1773213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- liquid
- container
- sensor
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 5
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 2
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Description
Temperatur nicht auf die Betätigung des Schaltorgans auswirken können. Da mit Hilfe der Arbeitsele-
mente recht erhebliche Kräfte ausgeübt werden können, ist eine sichere Betätigung des Schaltorgans ge-50
währleistet. Der Temperaturfühler kann beispielsweise eine Adsorptionsfüllung oder eine andere ge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeits- eignete Füllung, wie Dampf- oder Flüssigkeitsstands-Xontrollvorrichfuing
für einen Behälter, die Dampf-Füllung, aufweisen.
beim Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes ein Wenn die Beheizung ausfällt (Spannungsausfall,
Schaltorgan zum Absperren der Flüssigkeitszufuhr 55 Durchbrennen der Heizwicklung) schaltet die Konbetätigt,
insbesondere für Kältemittelverdampfer, !rollvorrichtung selbsttätig ab, da dann der Fühler
Zur Überwachung eines Flüssigkeitsniveaus sind abkühlt. Wird der Temperaturfühler undicht, erfolgt
zahlreiche Vorrichtungen bekannt. Sie arbeiten zum ebenfalls eine Abschaltung der Kontrollvorrichtung.
Überwiegenden Teil mit einem Schwimmer. Bewegli- Das erste Arbeitselement kann ebenfalls an einen
ehe Teile im zu überwachenden Behälter stören aber 60 Druck erzeugenden Temperaturfühler angeschlossen
oftmals. Andere Vorrichtungen arbeiten auf elektri · sein. Man kann daher die beiden Systeme im wesentscliu
Weise, beispielsweise indem die Leitfähigkeit liehen gleichartig ausführen.
des Mediums zwischen zwei in den Behälter ragen- Eine weitere Möglichkeit ergibt sich bei Flüssigkei-
den Elektroden gemessen wird. Hierbei muß die ten, deren Dampfdruck temperaturabhängig ist. Hier
Flüssigkeit über eine gewisse Mindest-Leitfähigkcit 65 kann man das erste Arbeitselement direkt an den Behahun.
Außerdem benötigt man eine Auswertcschal- hältcrinnenraum oberhalb der Flüssigkeit anschlietung,
die oftmals zu anspruchsvoll ist. Bei Störungen Ocn.
im" System (Verklemmen des Schwimmers, Span- Eine besonders günstige Lösung ergibt sich, wenn
im" System (Verklemmen des Schwimmers, Span- Eine besonders günstige Lösung ergibt sich, wenn
ein Heizkörper in der Mittelachse des Temperatur- Die beiden Arbeitselemente wtfken
fühlers angeordnet ist, weil dann eine größtmögüche setzier Richtung auf "·» *™T^ stehL Die Stange
wahlweise einen von mehreren Füllständen übjerwa- 22 zusammenwirkt, durch den aer ^s
chen, ν,πζ mindestens zwei Füllstände vorgegeben eines Magnetventils » «Jf1y^Bgung. E
sind, die durch einen Einsatz der Behälterwand über- steht em übliches Nete 27 ^^Ä
deckt werden, und wenn der Temperaturfühler des rer fester Kontakt*
zweiten Arheitsekments und sein Heizkörper sowie »β Betätigung einer S
gegebenenfalls lein Isolierelement vertauschbar auf- werden. Arheitselements 8 kann auch
ddlid i d Eit angeordnet sind Der Anschluß des^^^ remperaturfühler
24,
, vvie zur verwendet
Der Anschluß ^ über em Kapillarrohr 28
29 erfolgen, der im JW bh b
gegebenenfalls lein Isolierelement vertaush
dnanderliegend in dem Einsatz angeordnet sind.
TS Sctaltorwn kann ein elektrischer Schalter ver- ^
wendet werden", der ein Magnetventil oder ein Relais steuert. Der Schalter kann wegen ^x vorhandenen p
großen Stellkräfte robust ausgeführt werden und den oo keitsctand die V
vollen Magnetstrom schalten. ^^"Th
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der unteren Ende
Zeichnung schemaüsch dargestellter Ausführungsbei- findet. Wenn .ώ«
spiele näher erläutert. Es zeigt gpr ist. wird em &
Fi g. 1 eine erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung a5 und das Arbeitselement
in einlebautem Zustand und folgedessen ^ «g
des Temperaturfühlers.
über eine Leitung 3 solange zugeführt werden, bis ein
vorgegebener Flüssigkeitsstand 4 erreicht ist. Über
dem Flüssigkeitsspiegel ergibt sicL ein Dampfraum 5.
einen Auslaß 6 abgeführt.
beitselement 8 mit einer Balgdose 9 und ein zweites
dem DampfraumS verbunden. Das zweite Arbeits-
element ist über ein Kapillarrohr 13 mit einem Tem-
pera-urfühler 14 verbunden, der eine Adsorpüonsful-
standes IS beheizt, der an eine Quelle 16 konstanter
ents 8 ka remperaturfühler
Behälters 1 uapILigkeit 2 Hegen
j der ?ff^% ^^
stand 15 beheizt w.rd, n. ,mt er e.ne^ ^p
temperatur an. Diese ist "1^1B · . fa h als in
kid d V*^ j^Sg^fa am
18 oder noch tiefer be-ι» niedri
™sL· bt'astet. Ing«
s«
nimnu die veran-"^
Zufluß
3 erfolgL Sinkt der ^ Tenfperatur des
£ A^iSelf 10 nimmt
lers 14 der Druck «n*™ d 29 und der
zu, bis schließlich <die Kraft der^eU
Gqjpubuck au ^«^^33« und das Maw
ird, sod aß derbc^""* \ ^, öffnet. Ändert
8? J^.1"** j^^atiJ*Ser die Flüssigkeitssteh
^"2*™£5T£^SL \ di
und pp
Schaltvenialtmsse
ment8einen
ment8einen
dreht wird,
g ^ g
ί^!^^-f Γ^Η Hie Lil
der F ussigke.t J«rch die L
der F ussigke.t J«rch die L
lrotzden\ die
das Arbeitseleausübt.
jj^j is, 17 umgea„o
Sung bei einem ent-
einem
£^ 14', der in lg, des BehäUers eingel
ein Heizkörper 15'
in der Wand des BehäUers 1 angeordnet.
zur Venugung.
Claims (6)
1. Flüssigkeitsstand-KontroUvorrichtung für richtungen für Behälter bekannt, bei defender Diffeeinen
Behälter, die beim Erreichen eines vorgege- 5 renzdruck zwischen dem am unU-ren fcndeües öenalbenen
Füllstandes ein Schaltorgan zum Absper- ters herrschenden Flüssigkeitsdruck und dem am
ren der Flüssigkeitszufuhr betätigt, insbesondere oberen Ende des Behälters herrschenden Dampffür
Kältemittelverdampfer, dadurch ge- druck mittels Balgdosen benutzt wird, um aen FIuskennzeichret,
daß das Schaltorgan (21) von sigkeitsstand zu kontrollieren.
zwei einander entgegenwirkenden Arbeitselemen- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ten (8,10), wie Balgdosen, und gegebenenfalls ' Flüssigkeitsstands-Kontrollvcrnchtung anzugeben,
einer Feder (20) betätigt wird, von denen das ' die eines sehr einfetten Aufbau hat, zuverlässig ai-
erste Arbeitselement (8) unter einem Druck steht, beitet und ein sicheres Schalten bewirkende Kräfte
der der Temperatur im Behälter (1) oberhalb der auf das Scbaltorgan ausübt
Flüssigkeit (2) entspricht, und das zweite Arbeite- i5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-
element (10) unter dem von einem Temperatur- löst, daß das Schaltorgan von zwei einander entge-
fühler (14) erzeugten Druck steht, der in Höhe genwirkenden Arbeitselementen, wie Balgdosen, unl
des vorgegi ( enen Füllstandes angeordnet und gegebenenfalls einer Feder betätigt wird, von denen
dem eine zusätzliche konstante Beheizung zu- das erste Arbeitselement unter einem Dampfdruck
geordnet ist. ao stellt, der der Temperatur im Behälter oberhalb der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Flüssigkeit entspricht und das zweite Arbeitselement
kennzeichnet, daß das erste Arbeitselement (8) unter dem von einem Temperaturfühler erzeugen
ebenfalls an einen Druck erzeugenden Tempera- Druck stehi, der in Höhe des vorgegebenen Füllstanturfühler
(29) angeschlossen ist. des angeordnet und dem eine zusätzliche konstante
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Beheizung zugeordnet ist.
kennzeichnet, daß das erste Arbeitselement (8) Infolge der Beheizung stellt sich im Temperatur
direkt an den Behälterinnenraum (S) oberhalb fühler eine bestimmte Gleichgewichtstemperatur ein,
der Flüssigkeit '2) angeschlossen ist. die von der Wärmeabfuhr durch die Umgebung ab-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 hängig ist. Befindet sich der Temperaturfühler unterbis
3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkör- 30 halb des Flüssigkeitsspiegels, so wird durch die höheper
(15') in der Mittelachse df ι Temperaturfüh- re Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit mehr Wärme
lers (14') angeordnet ist. abgeführt, und es stellt sich eine geringe fempera-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 tür ein als bei oberhalb des Flüssigkeitspiegels bebis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens findlichem Fühler. Die Fühlertemperatur entspricht
zwei Füllstände vorgegeben sind, die durch einen 35 einem bestimmten Ausdehnungszustand und daher
Einsatz (18) in der Behälterwand überdeckt wer- einer vorgegebenen Belastung aes zweiten Arbeitseleden
und daß der Temperaturfühler (14) des zwei- ments. Allerdings liegen die beiden Temperaturwerte
ten Arbeitselements (10) und sein Heizkörper des Fühlers nur relativ zueinander fest; ihre absolute
(15) sowie gegebenenfalls ein Isolierelement (1?) Höhe kann sich in Abhängigkeit von der Behältervertauschbar aufeinanderliegend in dem Einsatz 40 temperatur ändern. Dies ist insbesondere wesentlich,
angeordnet sind. wenn die Flüssigkeit selbst sehr unterschiedliche
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Temperaturen annehmen kann, beispielsweise ein
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltor- Kältemittel in einem Kühlsystem. Durch das erste
gan ein elektrischer Schalter (21) ist, der ein Ma- Arbeitselement erfolgt aber eine derartige Kompengnetventil
(26) oder ein Relais steuert. 45 sation, daß sich derartige Gesamtänderungen der
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637203A5 (de) | Ventil fuer kaeltemittelverdampfer. | |
CH359806A (de) | Elektrisches Heizgerät | |
CH706146A2 (de) | Verfahren und System zum Temperieren von Bauteilen. | |
DE2749251B2 (de) | Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen | |
DE3235364A1 (de) | Warmwasser-heizungsanlage | |
DE1773213C (de) | Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung für einen Behälter | |
DE4220083C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck | |
DE1600713B2 (de) | Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung | |
DE1773213B2 (de) | Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter | |
DE573672C (de) | Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten | |
DE3314000C2 (de) | Thermischer Stellmotor, insbesondere für Ventile | |
DE69707335T2 (de) | Zweiwege-Steuerventil mit variablem Durchtrittsquerschnitt für einen Kältekreislauf | |
DE4320333A1 (de) | Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen | |
EP2894408A1 (de) | Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes | |
DE1515206C3 (de) | Elektrisch beheizter Heiß- und Kochendwasserbereiter | |
DE1650465B1 (de) | Thermischer Stellantrieb | |
DE961500C (de) | Temperatur- und Betriebsregler | |
CH116612A (de) | Temperaturregler für elektrisch beheizte Wärmeaustauschvorrichtungen. | |
DE1648294C3 (de) | Sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE643168C (de) | Thermostat mit einem auf Volumenaenderung der Heizfluessigkeit ansprechenden Kontaktthermometer | |
DE762974C (de) | Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
CH656202A5 (en) | Steam boiler with electric resistance heating | |
DE2104784A1 (de) | Temperaturregler ohne Hilfskraft | |
DE2327587A1 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung | |
DE1551960A1 (de) | Gasregelgeraet |