DE1773213B2 - Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter - Google Patents

Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter

Info

Publication number
DE1773213B2
DE1773213B2 DE19681773213 DE1773213A DE1773213B2 DE 1773213 B2 DE1773213 B2 DE 1773213B2 DE 19681773213 DE19681773213 DE 19681773213 DE 1773213 A DE1773213 A DE 1773213A DE 1773213 B2 DE1773213 B2 DE 1773213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
liquid
container
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773213A1 (de
Inventor
Asger Nordborg Kraemer (Danemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681773213 priority Critical patent/DE1773213B2/de
Priority to GB1520069A priority patent/GB1237626A/en
Priority to SE507369A priority patent/SE344506B/xx
Priority to PL13291969A priority patent/PL69832B1/pl
Priority to JP2894769A priority patent/JPS4816862B1/ja
Priority to DK203069A priority patent/DK119448B/da
Publication of DE1773213A1 publication Critical patent/DE1773213A1/de
Publication of DE1773213B2 publication Critical patent/DE1773213B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/18Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
    • G01F23/185Indicating, recording or alarm devices actuated electrically for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Beheizung zugeordnet ist.
kennzeichnet, daß das erste Arbeitselement (8) Infolge der Beheizung stellt sich im Temperaturdirekt an den Behälterinnenraum (5) oberhalb fühler eine bestimmte Gleichgewichtstemperatur ein, der Flüssigkeil (2) angeschlossen ist. die von der Wänneabfuhr durch die Umgebung ab-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 hängig ist. Befindet sich der Temperaturfühler unterbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkör- 30 halb des Flüssigkeitsspiegels, so wird durch die höheper (15') in der Mittelachse df > Temperaturfüh- re Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit mehr Wärme lers (14') angeordnet ist. abgeführt, und es stellt sich eine geringe Tempera-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 tür ein als bei oberhalb des Flüssigkeitspiegels bebis 3. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens findlichem Fühler. Die Fühlertemperatur entspricht zwei Füllstände vorgegeben sind, die durch einen 35 einem bestimmten Ausdehnungszustand und daher Einsatz (18) in der Behälterwand überdeckt wer- einer vorgegebenen Belastung dr> zweiten Arbeitseleden und daß der Temperaturfühler (14) des zwei- ments. Allerdings liegen die beiden Temperaturwertc ten Arbeitselements (10) und sein Heizkörper des Fühlers nur relativ zueinander fest; ihre absolui·.· (15) sowie gegebenenfalls ein Isolierelement (17) Höhe kann sich in Abhängigkeit von der Behältervertauschbar aufeinanderliegend in dem Einsatz 40 temperatur ändern. Dies ist insbesondere wesentlich, angeordnet sind. wenn die Flüssigkeit selbst sehr unterschiedliche
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Temperaturen annehmen kann, beispielsweise ein bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltor- Kältemittel in einem Kühlsystem. Durch das erste gan ein elektrischer Schalter (21) ist, der ein Ma- Arbeitselement erfolgt aber eine derartige Kompengnetventil (26) oder ein Relais steuert. 45 sation, daß sieb derartige Gesamtänderungen der
Temperatur nicht auf die Betätigung des Schaltorgans auswirken können. Da mit Hilfe der Arbeitsele-
mente recht erhebliche Kräfte ausgeübt werden können, ist eine sichere Betätigung des Schaltorgans ge-50 währleistet. Der Temperaturfühler kann beispielsweise eine Adsorptionsfüllung oder eine andere ge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeits- eignete Füllung, wie Dampf- oder Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung für einen Behälter, die Dampf-Füllung, aufweisen.
beim Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes ein Wenn die Beheizung ausfällt (Spannungsausfall,
Schaltorgan zum Absperren der Flüssigkeitszufuhr 55 Durchbrennen der Heizwicklung) schaltet die Konbetätigt, insbesondere für KäUemittelveTdampfer. !rollvorrichtung selbsttätig ab. da dann der Fühler Zur Überwachung eines Flüssigkeitsniveaus sind abkühlt. Wird der Temperaturfühler undicht, erfolgt zahlreiche Vorrichtungen bekannt. Sie arbeiten zum ebenfalls eine Abschaltung der Kontrollvorrichtung,
überwiegenden Teil mit einem Schwimmer. Beweeli- Das erste Arbeitselement kann ebenfalls an einen ehe Teile im zu überwachenden Behälter stören aber 60 Druck erzeugenden Temperaturfühler angeschlossen oftmals. Andere Vorrichtungen arbeiten auf elektri- sein. Man kann daher die beiden Systeme im wesentsche Weise, beispielsweise indem die Leitfähigkeit liehen gleichartig ausführen.
des Mediums zwischen zwei in den Behälter ragen- Eine weitere Möglichkeit ergibt sich bei Flüssigkei-
den Elektroden gemessen wird. Hierbei muß die ten, deren Dampfdruck temperaturabhängig ist. Hier Flüssigkeit aber eine gewisse Mindest-Leitfähigkeit 65 kann man das erste Arbeitselemcnt direkt an den Behaben. Außerdem benötigt man eine Auswertcschal- hälterinnenraum oberhalb der Flüssigkeit anschlietung, die oftmals zu anspruchsvoll ist. Bei Störungen ßen.
^m System (Verklemmen des Schwimmers, Span- Eine besonders günstige Lösung ergibt sich, wenn
ein Heizkörper in der Mittelachse des Temperatur- Die beiden Arbeitselemente wirken in entgegenge-
fühlers angeordnet ist, weil dann eine größtmögliche setzter Richtung auf eine Stange 19, die außerdem
Fläche für die Wärmeübertragung zum Behälter zur unter dem Einfluß einer Feder 20 steht. Die Stange
Verfugung steht. steuert einen beweglichen Kontakt 21, der bei i.u
Man kann auch mit Hilfe der gleichen Vorrichtung 5 niedrigem Flüssigkeitsstand mit einem festen Kontakt
wahlweise eine.i von mehreren Füllständen überwa- 22 zusammenwirkt, durch den der Elektromagnet 25
chen, wenn mindestens zwei Füllstände vorgegeben eines Magnetventils 26 erregt wird. Zur Speisung
sind, die durch einen Einsatz der Behälterwand über- steht ein übliches Netz 27 zur Verfügung. Ein ande-
deckt werden, und wenn der Temperaturfühler des rer fester Kontakt 23 kann zu Signalzweckan, wie zur
zweiten Arbeitselements und sein Heizkörper sowie io Betätigung einer Signaleinrichtung 24, verwendet
gegebenenfalls sein Isolierelement vertauschbar auf- werden.
einanderliegend in dem Einsatz angeordnet sind. Der Anschluß des Arbeitselements 8 kann auch Durch einfaches Umdrehen der aufeinanderliegenden über ein Kapillarrohr 28 an einen Temperaturfühler Elemente erhält der Temperaturfühler eine andere 29 erfolgen, der im Dampfraum 5 des Behälters 1 unHöhe, so daß er bei einem anderen Füllstand an- 15 tergebracht ist, aber auch in der Flüssigkeit 2 liegen spricht. kann.
Als Schaltorgan kann ein elektrischer Schalter ver- Wenn der Temperaturfühler 44 vom Heizwiderwendet werden, der ein Magnetventil oder ein Relais stand 15 beheizt wird, nimmt er ein; Gleichgewichtssteuert. Der Schalter kann wegen der vorhandenen temperatur an. Diese isc niedriger, wenn der Flüssiggroßen Stellkräfte robust ausgeführt werden und den ao keitsstand die gezeichnete Höhe erreicht hat, als in vollen Magnetstrom schalten. demjenigen Fall, wo sich der Flüssigkeitsspiegel am
Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der unteren Ende des Einsatzes 18 oder noch tiefer be-
Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbei- findet. Wenn die Temperatur des Fühlers 14 niedri-
spiele näher erläutert. Es zeigt ger ist, wird ein geringerer Druck im Element erzeugt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung 35 und das Arbeitselement 10 weniger stark belastet. In-
in eingebautem Zustand und folgedessen überwiegt die Kraft der Feder 20 und des
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine andere Form Arbeitselements 8. Der Schalter nimmt die veran-
des Temperaturfühlers. schaulichte Stellung ein, bei der kein weiterer Zufluß
In einem Behälter 1 soll flüssiges Kältemittel 2 der Flüssigkeit durch die Leitung 3 erfolgt. Sinkt der
über eine Leitung 3 solange zugeführt werden, bis ein 30 Flüssigkeitsspiegel nun, so steigt die Temperatur des
vorgegebener Flüssigkeitsstand 4 erreicht ist. Über Fühlers 14, der Druck im Arbeitselement 10 nimmt
dem Flüssigkeitsspiegel ergibt sich ein Dampfraum 5. zu, bis schließlich die Kraft der Feder 20 und der
Aus diesem wird dampfförmiges Kältemittel über Gegendruck aus dem Arbeitselement 8 überwunden
einen Auslaß 6 abgeführt. wird, so daß der Schalter 21 umschaltet und das Ma-
Eine K&r'rollvorrichtung 7 besitzt ein erstes Ar- 35 gnetventil 26 die Leitung 3 wieder öffnet. Ändert beitselement 8 mit einer Balgdose 9 und ein zweites sich die Umgebungstemperatur oder die Flüssigkeits-Arbeitselement 10 mit einer Balgdose 11. Das erste und Dampftemperatur, so bleiben trotzdem die Arbeitselement ist über ein Rohr 12 unmittelbar mit Schaltverhältnisse unverändert, weil das Arbeitseledem Dampfraum 5 verbunden. Das zweite Arbeits- ment 8 einen kompensierenden Einfluß cusübt.
element ist über ein Kapillarrohr 13 mit einem Tem- 40 Wenn die Schichtung der Teile 14, 15, 17 umgeperaturfühier 14 verbunden, der eine Adsorptionsfül- dreht wird, schaltet die Anordnung bei einem entlung oder eine andere geeignete Füllung besitzt. Der sprechend niedrigeren Flüssigkeitsstand.
Temperaturfühler 14 wird mittels eines Heizwider- F i g. 2 zeigt einen zylindrischen Fühler 14', der in Standes 15 beheizt, der an eine Quelle 16 konstanter einem zylindrischen Einsatz 18' des Behälters einge-Spannung angeschlosse.i ist. Eine Isolierplatte 17 45 setzt ist. In seiner Mittelachse ist ein Heizkörper 15' sorgt dafür, daß der Heizwiderstand 15 im wesentli- angeordnet. Die von ihm erzeugte Wärme gelangt unchen nur auf den Fühler 14 wirkt. Die aufeinander- mittelbar in das Fühlerinnere. Der gesamte Fühlerliegenden Teile 14, 15, 17 sind in einem Einsatz 18 auP'.numfang steht für die Wärmeübertragung auf den in der Wand des Behälters 1 angeordnet. Einsatz 18' zur Verfügung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

nungsausfall im Meßkreis) kann sehr leicht ein ÜberPatentansprüche: füllen eintreten. Des weiteren sind FKissigkeitsstands-Kontrollvor-
1. Flüssigkeitsstand-Kontrollvorrichtung für richtungen für Behälter bekannt, bei denen der Diffeeinen Behälter, die beim Erreichen eines vorgege- 5 renzdruck zwischen dem am unteren Ende des Behalbenen Füllstandes ein Schaltorgan zum Absper- ters herrschenden Flüssigkeitsdruck und dem am ren der Flüssigkeitszufuhr betätigt, insbesondere oberen Ende des Behälters herrschenden Dampffür Kältemittelverdampfer, dadurch ge- druck mittels Balgdosen benutzt wird, um den Flüskennzeichnet, daß das Schaltorgan (21) von sigkeitsstand zu kontrollieren.
zwei einander entgegenwirkenden Arbeitselemen- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ten (8, 10), wie Balgdosen, und gegebenenfalls Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung anzugeben,
einer Feder (20) betätigt wird, von denen das die einen sehr einfachen Aufbau hat, zuverlässig ar-
ersie Arbeitselement (8) unter einem Druck steht, Leitet und ein sicheres Schalten bewirkende Kräfte
der der Temperatur im Behälter (1) oberhalb der auf das Schaltorgan ausübt.
Flüssigkeit (2) entspricht, und das zweite Arbeits- 15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge··
element (10) unter dem von einem Temperatur- löst, daß das Schaltorgan von zwei einander entge-
fühler (14) erzeugten Druck steht, der in Höhe genwirkenden Arbeitselementen, wie Balgdosen, und
des vorgegebenen Füllstandes angeordnet und gegebenenfalls einer Feder betätigt wird, von denen
dem eine zusätzliche konstante Beheizung zu- das erste Arbeitselement unter einem Dampfdruck
geordnet ist. 20 steht, der der Temperatur im Behälter oberhalb der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Flüssigkeit entspricht und das zweite Arbeitselement kennzeichnet, daß das erste Arbeitselement (8) unter dem von einem Temperaturfühler erzeugten ebenfalls an einen Druck erzeugenden Tempera- Druck steht, der in Höhe des vorgegebenen Füllstanturfühler (29) angeschlossen ist. des angeordnet und dem eine zusätzliche konstante
DE19681773213 1968-04-13 1968-04-13 Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter Pending DE1773213B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773213 DE1773213B2 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter
GB1520069A GB1237626A (en) 1968-04-13 1969-03-24 Liquid level control apparatus
SE507369A SE344506B (de) 1968-04-13 1969-04-10
PL13291969A PL69832B1 (de) 1968-04-13 1969-04-12
JP2894769A JPS4816862B1 (de) 1968-04-13 1969-04-14
DK203069A DK119448B (da) 1968-04-13 1969-04-14 Væskestands-kontrolanordning for en beholder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773213 DE1773213B2 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1773213A1 DE1773213A1 (de) 1971-08-26
DE1773213B2 true DE1773213B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=5701590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773213 Pending DE1773213B2 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4816862B1 (de)
DE (1) DE1773213B2 (de)
DK (1) DK119448B (de)
GB (1) GB1237626A (de)
PL (1) PL69832B1 (de)
SE (1) SE344506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312652A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum messen des fuellstandes und der temperatur des fuellgutes in einem behaelter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK15897A (da) * 1997-02-14 1998-08-15 Gramkow A S A Doseringsanlæg for vægtdosering af væske samt fremgangsmåde og anvendelse deraf
CN110595560B (zh) * 2019-10-12 2021-01-12 夏罗登工业科技(上海)有限公司 一种液体流量计
CN111487162A (zh) * 2020-05-14 2020-08-04 南开大学 利用毛细管法测量液体粘滞系数的装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312652A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum messen des fuellstandes und der temperatur des fuellgutes in einem behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
SE344506B (de) 1972-04-17
DK119448B (da) 1971-01-04
JPS4816862B1 (de) 1973-05-25
DE1773213A1 (de) 1971-08-26
PL69832B1 (de) 1973-10-31
GB1237626A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD241941A1 (de) Kleindampferzeuger fuer industrie und haushalt
DE2101173B2 (de) Thermisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE3315308C2 (de)
DE1773213B2 (de) Fluessigkeitsstand kontrollvorrichtung fuer einen behaelter
DE2936895C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Heizstromes eines Verdampfers
DE4220083C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
DE1773213C (de) Flüssigkeitsstands-Kontrollvorrichtung für einen Behälter
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE2851728C2 (de) Regelsystem für eine Warmwasserheizungsanlage
DE1901199B2 (de) Elektrisch betätigtes Verteilventil zur Steuerung des Heizmittelumlaufs in einer Heizungsanlage
DE1515206C3 (de) Elektrisch beheizter Heiß- und Kochendwasserbereiter
CH656202A5 (en) Steam boiler with electric resistance heating
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE2456907C3 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie
DE1615177A1 (de) Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete
DE1751498C (de) Überhitzungsschutz- und Sicherheitsvorrichtung
CH622085A5 (en) Intrinsically safe regulating device for the size of the air excess in the combustion gases of a combustion installation
DE2620640B2 (de) Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DE1573039C (de) Pumpe fur pneumatischen Flüssigkeit^ Standanzeiger
CH116612A (de) Temperaturregler für elektrisch beheizte Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE431443C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler fuer elektrische beheizte Waermeaustauschvorrichtungen
DE7108442U (de) Vorrichtung zur Entgasung der Kondensat seite bei dampfbeheizten Anlagen
DE1951435C (de) Thermischer Proportionalver starker
DE612383C (de) Zustandsregler fuer Fluden
WO2017191180A1 (de) Passives füllstandsregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977