DE1773210U - Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren. - Google Patents

Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE1773210U
DE1773210U DE1958E0011347 DEE0011347U DE1773210U DE 1773210 U DE1773210 U DE 1773210U DE 1958E0011347 DE1958E0011347 DE 1958E0011347 DE E0011347 U DEE0011347 U DE E0011347U DE 1773210 U DE1773210 U DE 1773210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
tube
pipe
plastic
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958E0011347
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958E0011347 priority Critical patent/DE1773210U/de
Publication of DE1773210U publication Critical patent/DE1773210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • i.-, i , io eirier Li
    Lier-c ZL"r'D-Ldu GD -9m vo-
    Gerbt Z UT BildungeinerL.-.u.ffeam jände von
    theyBioplastisjshen Ilmststpffrpn
    an de, ll von
    Bisher werden Muffen an den Baden von Knnststoffrohren
    dadurch hergestellte das das Rohrende durch rwärmung auf et'wa
    100-150° erweicht und durch eines. Dorn anfgetrieben wird,
    i
    derr Es rn AbiuLl un der y den des tSUr t0-BLe, s
    heransgeschlagen uird. Da sich thermoplastische Kunststoffe
    beider. bkühlu. ng su-samMenzieheu, sitzt der Lern sehr lest
    inlioli. : cente Li ;-id iuti von
    -1- ll
    entfernt werden.
    DasGerät nach der Erfindung dient ebenfalls dem
    Aufweiten der Enden Ton Eunststoffrohren zur Bildung der Luffe
    und vermeidet die Schwierigkeit, die dss entfernen des Domes
    bereitet. Das Gerät kann auch mitt ls einer Znsatzeinrichtan
    Euiii.'r'. : blreti des wehrendes Terendet werden.
    rfindu. nsgeRäss besteht das erät aus einer der nssen"
    é,,'0'-",,...,,.-...., neo.,.-'.
    IOTIti o. er LLHI8 enlíS1JreCllenú. e ú. [ ; 1.1 oe1Clen J. ú.. B n OJ. : J. : eneL. Z7. l.. lL1. (.. : C..--
    Z
    schen hatritze und einem rohrformien, in die tritze eisteck-
    barenLruckkopf, der einen an beiden Enden dicht aufgezogenem,
    atuX LY i8t'. i 4 c : Uw t ; el S-b g G n i er atu-vQ
    J : k : UCJ U. iiis LLl. r e'UG.'2ti'v'G3i--i aL Xt-e^birau-Ó S vU ! Jb e iLl dcv. s
    o'rucl.eitung für ein Drucl. niiittel' i Verbindung steht. In das
    offene Ende des in die Matritze eingesetzten thermoplastischen
    Les in die
    il u CL"
    Rohres \ : ird nach dem rärmen der Lruckkopf eingeführt und mit
    der i'Iatritse verriegelt, vorauf durch ifLIhrun eines Druck"
    mittels der auf dem Lrickkopf befin. Lche schlau h aufgebl ht
    Luiddadurch das Laterial des Rohrendes entsprechend der Latrize'
    furm MuieLeitet ird. ach bkUhle de Röhrendes bzw. der La"
    tritze kann dieses entnommen uerde, obei die ureitan be-
    tri tze kenn dieses entrlOmmeJ : 1 uerde ;. 1,'íJobei èLie lH1Ì" ! ei tUEg 08-
    stehen bleibt.
    Imbesonderenistder au. fblähbare Schlauch auf ein
    ei : c
    gelochtem R hr lose aufgezogen, das sich äs. Haitekopfen zum
    inkleminen der Schlauchendem abb-tu. tzt und von einem Druckmittel-
    rohr sur Einleitung des Druckmittels durchsetzt. Das Druckmittel-
    rohr diea. t dabei gleichzeitig als Träger der Halteköpfe, die
    dicht angeschlossen sind.
    Bei einer besonderen Ausfuhrungsform sind die Enden des
    aufblähbaren Schlauches in den Haltekopfen zwischen einen
    elastischen Pfropfen und einer diesen umgreifenden klapp--
    eingeklemmt,während der elastische, Ton dem Druckmittelrohr
    durchsetzte Pfropfen zwischen die durch Muttern auf den Druck-
    mittelrohr gehaltene Kappe und eine an dem gelochten Rohr abge-
    stutzte Scheibe eingepresst ist. iui diese eise entsteht sowohl
    ein dichter ibschluss der Pfropfen an Druckmittelrohr als auch
    3iri dichu
    eie zuverlässige Sicherung der schlauchenden an den Halte-
    köpfen.
    Zur Verbindung des Druckkopfes mit der i.'iatritze dient
    ver-
    er Drutcli-2 ü i-L b
    eine dber den Innenende des mit der DruckiRittelzuleitung ver-
    . 3 U de Us'J'£E'3 l>'0hL1 3 5 a. e, 0Z cir ? e t nv L2p9 9 de r e tt u iS Ghn
    bundenen Drucknittelrohre. s angeordnete Kappe deren Stirnfläche
    gleichzeitig als Anschlag für das eingesetzte Kunststoffrohr
    dient und auf der ein mit Verbindungorganen versehener Hing
    erstellbarundfeststellbaristindenentsprechende Ver-
    bindu'igBorgane der atritze losbar eingreifen. Die Länge der am
    ohr 2eb i-ide t Li. z d Ü,. Lir o'n die-es
    Kunatstoffrohr gebildeten laufte ird durch die Ein tellung des
    is-ul die Si,"-ICL
    und
    ninesbestimmt und kann je nach Bedarf verändert erden<
    Ferner ist die Latritze längsgeteilt und die Teile sind
    æ e r i, S t d i v e l s f J i d gl i v v l u
    ri Mer sfJ3iar ; Ux li'u r3miirza~ ; gelßil {iG W îe ; 9 J0-
    bei der eine reil einen Stutzen z m Einsetzen in den Halter anf-
    ueist. Die Itritze kann da urch an einel Gestell z. B. einem
    ist-2n die
    Werktisch befesti t u. nd das R hre de ann in der Katritze, so-
    weitdiese nicht zur Bildung der kuffe erweitert ist, festge-
    klemmt u d nach dem erkälten in einfacher eise herausgenommen
    werden.
    Vorzugsweise ist in die Druckmittelleitung ein h'u. ck"
    schlagventil und ein von Hand bedienbares Ausisssventil einge-
    seJ,-zu9 sota<D, Uiwt rl e-s > ; thlo. Ez es-Q ffi itl. Xng
    setzte sodass der Druck innerhalb des Schlauches eine Zeitlang
    beibehalten und nach dem abkühlen des Rohrendes entlastet werden
    kann.
    kann.
    e- ! G 2 : e z e zum
    Die Iatritze kann gleichzeitig zum Erären des einge-
    LA e
    -zes
    spann en Röhrendes in Verbindung mit eineR in die Uatritze ein-
    , iu- r er iaseri e u,
    Uffnungen so' ; jie einer Dichtungsscheibe hinter diesen Ui'fnunen
    aueinemnde der in das Imststoffrohr einführbar ist u. nd es
    in Lan3 der sä bildenden. Nnffe abschliesst, obei an den Reiz"
    e i T G 7 C ~L i L W i,. ! s i. i t i g 0 i L e n 8 Z 9 2 a S v i 4 8 s { b ß"t i v @ U L. : b
    ei'isatzeineinseitigoffenerdaseinesetzue dde des Iu. n&t-
    stoffrohres mit Abstand umgreifende Rohransatz soie F ! ihru. nen
    L
    das ea eset-,-c-e'es
    "h z a ri s a t sol, e
    c
    r oi
    'i t
    zumZentrieren des Heizeinsatzes in der i.-atritze befestigt sind.
    Z tun 11 riere, ,-L
    Durch einfahre :n ! von Heisslaft in. das ohr des Heizeinsatzes'ritt
    diese am. nde des Rohres und im inneren des KuRststoffrohres au. s
    L Li-L-
    strömt um dieses Mde herum Lind aa der ssenand des Kunststoff"
    rohreszurLock und'wird sodann au. sserhalb des Rohransatzes an den
    Keizeinsatz nach au. ssen abgeführt. Das ade des Eunststoffrohres
    \vird also an der Bussen-u. nd Innenseite leichmässig in Läae
    derzu. bildenden nffe au. f die erforderliche Temperatur erwärmte
    AuferZeichnung ist ein ALisfjhru. ngsbeispiel des e"
    ,----
    Fig. l den rohrformigen Drackkopf im Längsschnitt,
    Fig.2denVerbindu-ngsringfürdieMatritzeinWeites-
    ansieht
    L
    cht
    Fig. 4 die Matritze in tirnansicht,
    li ig o 4 z Pv t rlS LE ilS i cht g
    Fig. 5 den Heizeinsatz mit LIatritze im Längsschnitt,
    Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI"VI der Fig. 5
    Fig. 7 einen Schnitt ie Fig. 6 durch eine weitere Ans"
    führungsform des Heizeinsatzes in kleinerem Uasstab.
    Der DrLickkoiji voii ein,-, Tp.
    DerDrnckkopf ird von einem Drnckmittelrohr l getragen,
    der mit mindestens einer . u. erbohrnn. g 2 versehen und Bit einer
    Drucksiittelleituug 3 verbunden ist auf der ein Handgriff 4
    sitzt. In die Druckmittelleitung 3 ist ein Ventilkörper 5 ein"
    gesetst in dem sich ein Rückschlagventil 7 und ein auslassen-
    til 8 befindete das durch einen Druckknopf 9 von. Hand bedient
    werden kann. An detTiVentilkorper 5 ist ein Dru. clcsiittelschlau. ch
    10 angeschlossen, der zu. einem Druckbehälter oder einer Pumpe
    fuhrt. :. uf das andere Ende der Drückmittelleitung 3 ist eis.
    Zwischenstück 11 gesetzt und ein Ning 12 geschraubte in den von
    f Uhrt uas andere der
    der Gegenseite unter Zischenlage einer Dichtung 13 das Druck-
    mittelrohr 1 geschraubt und durch eine Gegenmutter 14 gesichert
    ist. uf dsa Zwischenstück 11 ist eie Kappe 15 geschraubt, auf
    i tS t ¢ v 2 S t iiv k 7 l i S t v 6 e A8, ppv 15 g e s t f
    15
    lu b---- ; Psch--bt, euf
    der ein Ring 16 verschiebbar und mittels eier Klemmschraube 17
    feststellbarist. Der Hing ist mit Bajonettschlitzen 18 CFig. 2)
    versehen, uf das Druckmittelrohr l ist der Druckkopf gezogen.
    br besteht aus zei Halteköpfen 1920, die von einem elastischen
    Pfropfen 21 und einer diesen umfassenden Blechkappe 22 gebildet
    werden. Die Pfropfen 21 umschliessen das Druckmittelrohr l ab-
    i--L bu
    dichtend und klemmen zutschen sich und den Kappen 22 die Enden
    2324 eines aufblähbaren Schlauches 25 2. B. aus Gummi ein. n
    den inneren Stirnseiten der elastischen Pfropfen liegen Druck"
    Scheiben 26527S an denen sich ein gelochtes Bohr 28 abstutzt.
    ct't-19,2C) p-gen-i., lander "e-
    Durch Muttern 29) 30 werden die Halteköpfe 1920 gegeneinander ge-
    druckt.
    Die IJatritze (Fig. 3) besteht als zwei halbsylindrischen
    - Schalen 31, 32, die durch Scharniere 33 miteinander verbunden
    und durch einen Knebelverschluss 34 verschliessbar sind. in
    Stutzen 35 an der unteren Schale 31 dient zum aufstecken auf
    eiiie 36 37
    eineangedeutete Haltevorrichtung 36 und ein Handgriff 37 an
    deranderen Schale 32 zum Auf-und Euklappen. n den Schalen
    befindensich Zapfen 38, die fLtr den i ; ingriff in die Eajonett-
    schlitze 13 des Ringes 16 dienen, um die Katritze mit dem
    Druckkopf schnell lüsbar zu verbinden.
    Ander Innenfläche der natritzenschalen 3132 ist das
    CL L", 1 ,. L L t u Li
    n
    Profil 39 der an dem Ende des Eunatstoffrohres 40 herzustellenden
    Huffe ausgespart.
    ZumErwärmen des ndes des Kunststoffrohres in der LIa-
    tritze dient eine Vorrichtung, die in den Fig. 5 bis 7 darge-
    stellt ist. Diese besteht aus einem Rohr 41s dessen oberes Ende
    mit radialen Bohrungen. 42 versehen und durch einen stopfen 43
    verschlossen ise. An dem Stoplen 43 befinden sich Dichtungs-
    scheiben 44, die durch eine Schraube 45 gehalten werden und
    deren Durchmesser gleich der lichten eite des Kunststoffrohree
    ist. IiL anderen Ende des Rohres 41'ist mittels eines Ringes 46
    ein Rohransatz 47 befestigt, der zusanmen mit dem Ring 46 den
    Rohransatz 47 gegen das Rohr 41 abschließet. An dem Rohransatz
    befindet sich bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 5 und 6 ein
    'i ii,-q der 52 e--, t-
    ,--1 48, dessen deL L-
    Hing 48 ? dessen ueite dem Aussendurchesser der atritze 32 ent-
    spricht. Dieser Ring 48 zentriert den Einsatz an der stritze 32
    U, s s t S P 8 L u 8 ia 4 9 i i s c he m ß 0 2 g 2. 3 a t ß Zi 7 2 e t a
    und lässt Spalten 49 zwischen dem Rohransatz 47 und der Ea-
    tritsenwand frei. Diese Vorrichtung kann auch ohne die atritze
    inVerbindung mit einem entsprechenden Grehäuse verwendet werden.
    Bach dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 7 sind an Rohr-
    ansatz 47 Längsrippen 50 vorgesehen, die sich gegen die Innen-
    -c, en
    wand der Eatritze legen und auf diese ueise die eizvorrichtung
    zz
    in der Hatritze zentrieren. Durch das r. ohr 41'. ? ird in. Richtung
    desPfeiles A heisse Luft eingeführt, die am anderen Bude durch
    dieÖffnungen 42 austritt und in. Dichtung der weiteren Pfeile
    um das Ende des Kmiststoffrohres 40 innen und aussen strömt
    und die Vorrichtung durch die Schlitze 49 verlässt.
    Die Arbeitsweise ist ?.'ie folgt :
    Indie geöffnete Hatritze ird das'Ende des Kunststoff"
    rohres 40 eingelegt, das entweder in der Uatritze erwärmt ird
    oder bereits aus-serhalb erwärmt ist, sodann die Hatritze ohne
    "esch'oss-n uiid de--,."o-
    sie zu verriegeln geschlossen und der Druckkopf aufgesetzt, \10-
    beidie IIu. ffe 15 in. die I. Iatritze eintritt, während sich der
    Ring 16 Mber deren Rand legt und durch Drehen der Bäjonettver-
    schluss verriegelt. Das Kunststoffrohr kann nunmehr bis zum An"
    schlag an die Stirnseite der Kappe 15 nachgeschoben werdea, wo-
    rauf die Verriegelung 34 der Hstritze geschlossen wird. Än-
    schliessend ird durch die Druckmittelleitu. ng 10, 3, das Druck-
    mittel eingeführte welches durch die Qu. erbohru. ng 2 im DruLlck--
    mittelrohr aastritt, durch das gelochte Rohr 28 in den Schlauch
    . 25 gelangt und diesen aufbläht, bis das Kunststoffrohr an der
    Jand der r'Iatritze zur Anlage komat, uobei es aufgeweitet wird
    Nach dem Abkühlen der Matritze bz ? j. des Künststoffrohres kann
    derruckkopfentfernt, die Katritze geöffnet und das Kunst-
    stoffrohrherausgenommen werden.

Claims (1)

  1. A n s p r ä c h e
    1.Gerät zur Bildung einer Nut e am Ende von thermoplasti- schen Kunststoffrohren durch bestehend aus einer der ilussenlorm der zu bildenden Uuffe entsprechenden, an beiden runden offenen zylindrischen fJatritze (3132) und einem rohr- formigen in die IJatritze einsetzbaren Druckkopf mit an beiden Enden aufgezogenem aufblähbarem Schlauch (25), dessen Innea- raum mit einer Druckleitung (5) für ein Druckmittel in Ver- bindungsteht. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (25) auf ein gelochtes Rohr (28) lose aufgezogen ist, das sich an Haltekopfen (19, 20) zum Einklemmen der Schlauch- enden (23, 24) abstutzt und von einem Druckmittelrohr (l) zum Einleiten des Druckmittels durchsetzt ist, v.'obei das Druckmittel- rohr (1) als Träger der Halteköpfe (19, 20) dient. 3.0erät nach hnspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchend. en (23, 24) in den Halteköpfen (19, 20) zwi- schen elastischen Pfropfen (21) und diesen umgreifende Blech- kappen (22) eingeklemmt sind, während die elastischen, von dem Druckmittelrohr (l) durchsetzten Pfropfen. (21) zwischen die durch Puttern (29, 30) auf dem Druckmittelrohr (1) gehaltenen Kappen (22) und an dem gelochten Rohr (28) abgestutzte Scheiben (26) eingepreßt sind. 4. Gerät nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnete 4. erät Liach
    dass aber dem Innenende des mit der Druckiaittelzuleitung (5) verbundenen.Druckmittelrohres (l) eine Kappe (15) angeordnet ist, deren Stirnfläche als Anschlag für das eingesetzte Kunst- stoffrohr (40) dient und. auf der ein mit Verbindungsorganen (18) versehener Ring (16) verstellbar und feststellbar ist, in den entsprechende Verbindungsorgane (38) der Matritze (31, 32) lösbar eingreifen. 5. Gerät nach inspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die luatritze längsgeteilt und die Teile (31 ? 32) miteinander scharniert und mit einer Verriegelung (34) versehen sind, wobei der eine Teil (31) einen Stutzen (35) zum Einsetzen in einen Halter (36) aufweist. 6.Gerät nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Dru.ucinnittelleitu. ng (5) ein Ruckschlagventil (7) und ein vonRand bedienbares Auslassventil (8, 9) eingesetzt ist. 7.Gerät nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen, in dieLIatritze (31, 32) einsetzbaren Heizeinsatz in Form eines Rohres (41) mit seitlichen Öffnungen (42), sowie einer Dich- L : l tungsscheibe (44) hinter diesen Öffnungen an einem nde des Rohres (41), die in das lunststoffrohr (40) einführbar ist und rbar isi. und es abschliesst sowie einem einsaitig offenen, das Ende des Kunststoffrohres mit abstand umgreifenden Rohransatz (47) mit Fuhrungen (48, 50) zum Zentrieren des Heizeinsatzes in der ijatritze.
DE1958E0011347 1958-07-01 1958-07-01 Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren. Expired DE1773210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011347 DE1773210U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958E0011347 DE1773210U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773210U true DE1773210U (de) 1958-08-28

Family

ID=32833725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958E0011347 Expired DE1773210U (de) 1958-07-01 1958-07-01 Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773210U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604484B1 (de) * 1965-12-17 1970-12-10 Chemidus Plastics Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer ringfoermigen Ausbuchtung an einem beliebigen Abschnitt eines Rohres
DE19743672C1 (de) * 1997-10-02 1999-05-12 Horst Willy Severyns Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkrümmers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604484B1 (de) * 1965-12-17 1970-12-10 Chemidus Plastics Ltd Vorrichtung zum Herstellen einer ringfoermigen Ausbuchtung an einem beliebigen Abschnitt eines Rohres
DE19743672C1 (de) * 1997-10-02 1999-05-12 Horst Willy Severyns Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkrümmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038763A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bohrrohren
DE1773210U (de) Geraet zur bildung einer muffe am ende von thermoplastischen kunststoffrohren.
DE60222971T2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Befüllung einer Hülle, die platzen kann
DE3129668C2 (de)
DE2228852C3 (de) Tränksonde
WO2010009887A1 (de) Einrichtung zum befüllen von luftreifen mit einer reifendichtflüssigkeit
DE540866C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Injektionsfluessigkeiten in Ampullen
DE2163290C3 (de) Ventilgesteuerte Vorrichtung zum Be- , seitigen von Verstopfungen in Ablaufleitungen
DE455646C (de) Spuelwanne mit Druckball zum Bespuelen der Augen
DE7116375U (de) Rohrzwischenstuck mit einer Drossel vorrichtung aus elastischem Werkstoff
DE102012003368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik
DE102015117954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines Mittels zum Abdichten eines aufblasbaren Gegenstandes
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche
AT288900B (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Armatur an einen Flaschenhals
DE3411180C2 (de)
DE969313C (de) Druckluftgeraet zum verdichteten Ausfuellen von Hohlraeumen
AT148035B (de) Anschlußkupplung zur Verbindung zweier Leitungen od. dgl. zwecks Überführung eines Fluidums unter Druck, z. B. eines Schmiermittels, aus einem Raum in einen anderen.
DE2257086C3 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Belüftung von Abwasser
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
AT357254B (de) Vorrichtung zum ausschleifen von kaminen
DE457629C (de) Rasierpinsel
DE29915614U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Hohlräumen
DE2625299A1 (de) Setzvorrichtung zum speisen und rauben von hydraulischen stempeln
DE20219994U1 (de) Knorpelstanzvorrichtung