DE1772913B1 - Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen - Google Patents

Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE1772913B1
DE1772913B1 DE19681772913 DE1772913A DE1772913B1 DE 1772913 B1 DE1772913 B1 DE 1772913B1 DE 19681772913 DE19681772913 DE 19681772913 DE 1772913 A DE1772913 A DE 1772913A DE 1772913 B1 DE1772913 B1 DE 1772913B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
ethyl
fluoro
mixture
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772913
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772913C2 (de
Inventor
Shiro Kimura
Yasuharu Nakamura
Yoshiyuki Nakazawa
Masao Sawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4772167A external-priority patent/JPS521299B1/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1772913B1 publication Critical patent/DE1772913B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772913C2 publication Critical patent/DE1772913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

enthält, worin Z nichtmetallische Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Rings einer in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art, R und R1 jeweils eine niedere, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Allylgruppe, Benzylgruppe, Phenäthyl- oder Phenoxyäthylgruppe, X" ein Anion, η 0 oder 1, M1 0 oder 1 und m 1 oder 2 bedeutet. 2. Spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilisierungsfarbstoff
l,3'-Diäthyl-8-fluor-4-cyaninjodid, U'-Diäthyl-^S'-difluor-M'-carbocyanin-
jodid,
l,r-Diäthyl-8-fluor-2',4-carbocyaninjodid, l,3'-Diäthyl-8-fluor-5',6'-dimethylthia-
4-carbocyaninjodid,
o'J'-Benzo-l^'-diäthyl-o-fluor-thia^-carbo-
cyanin-p-toluolsulfonat, U'-Diäthyl-S-fluor-S'^'-dimethylselena-
4-carbocyaninjodid,
Anhydro-6',7'-benzo-3'-äthyl-8-fluor-
l-(3-sulfopropyl)-thia-4-carbocyanin-
hydroxyd,
20
30
35
Anhydro-o'J'-benzo^'-carboxymethyl-
l-äthyl-8-fluor-thia-4-carbocyanin-
hydroxyd,
ö'J'-Benzo-S'-carboxyäthyl-l-äthyl-S-fluor-
thia-4-carbocyaninbromid, Anhydro-6',7'-benzo-l-äthyl-6-fluor-
3'-(3-sulfopropyl)-thia-4-carbocyanin-
hydroxyd,
6',7'-Benzo-l-(3-carboxypropyl)-3'-äthyl-
8-fluorthia-4-carbocyaninbromid, l,3'-Diäthyl-8-fluorthia-4-dicarbocyanin-
jodid,
o'J'-Benzo-l^'-diäthyl-S-fluorthia^-carbo-
cyaninjodid,
U'-Diäthyl-S'-äthoxy-S-fluor-ö'-methylthia-
4-carbocyaninjodid,
Anhydro-l-äthyl-S'^'-dimethyl-S-fiuor-
3'-(3-sulfopropyl)-selena-4-carbocyanin-
hydroxyd oder
Anhydro-l-äthyl-5',6'-dimethyl-8-fluor-
S'-ß-sulfopropylJ-thia^-carbocyanin-
hydroxyd
enthält.
Die Erfindung betrifft eine spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion, die einen Cyanmfarbstoffrniteinemhalogensubstituierten Chinolinkern enthält.
Es ist in der Technik der Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen bekannt, zur spektralen Sensibilisierung Carbocyanine mit Chinolinkernen zu verwenden. Es ist ebenfalls bekannt, hierbei halogensubstituierte Chinolin-Carbocyanine einzusetzen (vgl. P. Glafkides, Photographic Chemistry, London, 1958, Vol. II, S. 808 bis 810).
Nachteilig an der Verwendung der bekannten Cyaninfarbstoffe mit Chinolinkernen ist, daß sie die Schleierneigung photographischer Emulsionsschichten erheblich vergrößern.
Nachteilig an der Verwendung der bekannten Cyaninfarbstoffe mit halogensubstituiertem Chinolinkern
ist, daß diese Cyaninfarbstoffe nur schwache Sensibilisatoren sind.
Aufgabe der Erfindung ist, Sensibilisierungsfarbstoffe mit einem Chinolinkern anzugeben, die in lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen ausrei-
chende spektrale Empfindlichkeiten und einen verminderten photographischen Schleier liefern.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einer spektral sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsion, die einen Cyaninfarbstoff mit einem
halogensubstituierten Chinolinkern enthält und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion einen Cyaninfarbstoff der Formel (I)
CH(= CH — CH)n = C — (CH = CH —)„, — N — R1
enthält, worin Z nicht metallische Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Rings einer in Cyaninfarbstoffen verwendeten Art R und R1 jeweils eine niedere, gegebenenfalls substituierte Alkyl-
gruppe, Allylgruppe, Benzylgruppe Phenäthyl- oder Phenoxyäthylgruppe, X~ ein Anion, π 0, 1 oder 2 und m 1 oder 2 bedeutet.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß mit Chinolincarbocyaninen spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionen zur Verfugung stehen, bei denen durch den Sensibilisatorzusatz keine nachteilige Schleiererhöhung eintritt.
Der Sensibilisierungsfarbstoff, der gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt, kann nach einem be- ίο kannten Kondensationsverfahren unter Verwendung der Verbindung II der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel
(Π)
hergestellt werden, worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, wobei, wenn diese Reste eine Sulfonsäure oder Carbonsäure enthalten, die Verbindung eine Betainstruktur durch intermolekulare Ionisierung aufweisen kann oder die Verbindung ein Alkalisalz sein kann.
Die Verbindung (II) kann hergestellt werden, indem man ein Fluoranilin und Methylvinylketon unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise zur Herstellung 4-Methylchinolinen umsetzt und dann das Produkt in dessen quarternäres Salz umwandelt.
Praktische Beispiele für die Herstellung der Sensibilisierungsfarbstoffe gemäß der Erfindung werden nachstehend aufgeführt. Für die Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäß verwendeten Sensibilisatorzusatzstoffe und für deren Zwischenprodukte wird kein Schutz beansprucht.
1. Herstellung von 8-Fluor-4-methylchinolin CH3
wurde der Rückstand einer Destillation bei verringertem Druck unterworfen, wobei die Fraktion mit einem Siedepunktsbereich von 137 bis 145°C/7mmHg gesammelt wurde. Das Produkt wurde in 100 ml Isopropanol unter Erhitzen gelöst. Wenn die so hergestellte Lösung eisgekühlt wurde, wurden 50 g 8-Fluor-4-methylchinolin in Form von Kristallen erhalten. Der Schmelzpunkt der Kristalle lag bei 56 bis 58° C.
2. Herstellung von 6-Fluor-4-methylchinolin
CH3
15
In einen 500-ml-Dreihalskolben, der mit einem mit Flüssigkeit abgedichteten mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 90 g p-Fluoranilin, 57 g Methylvinylketon und 100 ml Nitrobenzol eingebracht, worauf verdünnte Schwefelsäure (35 ml konzentrierter Schwefelsäure und 5 ml Wasser) tropfenweise zugegeben wurden. Das System wurde dann gemäß der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise behandelt, wobei 28 g 6-Fluor-4-methylchinolin mit einem Siedepunkt von 134 bis 136° C/ 19 mm Hg in Form von Kristallen erhalten wurden.
3. Herstellung von l-Äthyl-8-fluor-4-methylchinoliniumjodid
In einen 1-1-Dreihalskolben, der mit einem mit Flüssigkeit abgedichteten mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 150 g o-Fluoranilin, 95 g Methylvinylketon und 145 ml Nitrobenzol eingebracht, und dann wurde verdünnte Schwefelsäure (konzentrierte Schwefelsäure 45 ml und Wasser 22 ml) tropfenweise zugegeben, wobei in der Mischung Wärme erzeugt und deren Temperatur auf etwa 100°C erhöht wurde. Anschließend wurde das System während 2 Stunden bei 100 bis 1050C in einem ölbad gerührt. Nach der Beendigung der Umsetzung wurden 300 ml Wasser dem Produkt zugegeben, und die Mischung wurde einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um das Nitrobenzol abzudestillieren. Der Rückstand wurde gekühlt, durch Zugabe von 100 g Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, mit Benzol extrahiert und mittels Kaliumcarbonat getrocknet. Nach Entfernung des Benzols durch Destillation
40 Eine Mischung von 4 g e-Fluor^-methylchinolin und 6 g Äthyljodid wurde unter Rückfluß während 20 Stunden erhitzt, und nach Kühlen wurde das Produnkt mit Aceton gemischt und filtriert, wobei 7 g des Jodids mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 155°C erhalten wurden.
4. Herstellung von l-Äthyl-6-fluor-4-methylchinoliniumjodid
Eine Mischung von 4 g 6-Fluor-4-methylchinolin und 6 g Äthyljodid wurde während 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Aceton dem Produkt hinzugegeben, und die sich ergebende Mischung wurde gerührt, wobei Kristalle gebildet wurden, die mittels Filtration gesammelt wurden, wobei 7,5 g Kristalle des Jodids mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 173° C erhalten wurden.
5. Herstellung von l-Äthyl-S-fluor-^-methylchinolinium-p-toluolsulfonat
Eine Mischung von 30 g S-Fluor-^methylchinolin und 42 g Äthyl-p-toluolsulfonat wurde während 4 Stunden in einem ölbad auf 1400C erhitzt. Nach Kühlen wurde das Produkt mit Aceton gemischt, und die Mischung wurde zur Bildung von Kristallen gerührt, die durch Filtration gewonnen wurden, wobei 62 g des Jodids in Form von Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 125° C erhalten wurden.
8. Herstellung von 4-(2-Anilinovinyl)-l-äthyl-6-fluorchinolinium-p-toluolsulfonat
C2H5-N
CH
CH = CH-NH
Herstellung von l-Äthyl-6-fluor-4-methylchinoünium-p-toluolsulfonat
Eine Mischung von 30 g l-Äthyl-o-fluor-^methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 19,5 g Diphenylformamidin wurde auf 1400C während 10 Minuten in einem Ölbad unter zeitweiligem Rühren erhitzt. Nach Kühlen wurde das Produkt mit Äther und Aceton gemischt, um die Kristallisation herbeizuführen, und die so gebildete Ausfällung wurde durch Filtration gewonnen, mit Aceton gewaschen und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Isopropanol umkristallisiert, wobei 11,5 g des Sulfonats mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 2200C erhalten wurden.
9. Herstellung von l,3'-Diäthyl-8-fluor-4-thiacyaninjodid
30
Eine Mischung aus 20 g 6-Fluor-4-methylchinolin und Äthyl-p-toluolsulfonat wurde während 4 Stunden in einem Ölbad auf 140° C erhitzt. Nach Kühlen wurde das Produkt mit Äther und Aceton gemischt, worauf gerührt und filtriert wurde. Es wurden dabei 30 g von hygroskopischen Kristallen des Sulfonats erhalten.
CH =
7. Herstellung von 4-(2-Acetanilidovinyl)-l-äthyl-8-fluorchinolinium-p-toluolsulfonat
C,H,—N+
= nn —μ—ρ \
CH = CH-N
Eine Mischung von 50 g l-Äthyl-8-fluor-4-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 35 g Diphenylformamidin wurde auf 140° C während 10 Minuten auf einem Ölbad erhitzt, während die Mischung zeitweilig gerührt wurde. Nach Kühlen wurde das Produkt mit Aceton gemischt, und der dabei gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und in Aceton gekocht, wobei 38 g 4-(2-Anilinovinyl)-l-äthyl-8-fluorchinolinium-p-toluolsulfonat mit einem Schmelzpunkt von 192 bis 193° C in Form von Kristallen erhalten wurden. 35 g des Produktes und 200 ml Essigsäureanhydrid wurden während 8 Minuten auf 145° C in einem Ölbad erhitzt. Nach Kühlen wurde das Produkt mit Äther gemischt, und der so gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und mit Äther gewaschen, wobei 35 g Kristalle des Sulfonats mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 127° C erhalten wurden.
Eine Mischung von 2,8 g l-Äthyl-S-fluor^-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 2 g 3-Äthyl-2-methylthiobenzothiazoliumäthylsulfat wurde in 60 ml Äthanol unter Erhitzen gelöst, und nach Zugabe von 4 ml Triäthylamin wurde die Mischung während 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach Beendigung der Reaktion wurde eine wäßrige Lösung von Kaliumjodid dem System zugegeben, wodurch der Farbstoff ausgefällt wurde. Nach Kühlen wurde die so gebildete Ausfällung durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen und 2mal aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 1,9 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 281 bis 282° C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 508 πΐμ.
55
6o
10. Herstellung von l,l'-Diäthyl-8,8'-difluor-4,4'-carbocyaninjodid
CH = CH-CH
C2H5-N
N-C2H5
65 Eine Mischung von 4 g l-Äthyl-S-fluor^methylchinolinium-p-toluolsulfonat, 8 ml Äthyl-o-formiat
und 1 ml Triäthylamin wurde während 3 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so gebildete Farbstoff durch Filtration gewonnen, mit Aceton gewaschen und 2mal aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 0,8 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 276 bis 277° C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 709 πΐμ.
11. Herstellung von l,l-Diäthyl-8-fluor-2',4-carbocyaninjodid
CH = CH-CH
13. Herstellung von 6',7 -Benzo-l,3'-diäthylo-fiuorthia-^carbocyanin-p-toluolsulfonat
C2H5-N+
= CH-CH =
IO
CHs-N +
CH,
S V
so.
C2H5
In 120 ml Äthanol wurden unter Erhitzen 3 g l-Äthyl-8-fiuor-4-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 2,9 g 2-(2-Acetanilidovinyl)-l-äthylchinoliniumjodid gelöst. Die Lösung wurde dann mit 5 ml Triäthylamin gemischt, und die Mischung wurde unter Rückfluß während 30 Minuten gekocht. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so gebildete Farbstoff filtriert, mit Äthanol gewaschen und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 1,9 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 258 bis 269° C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 656 ΐημ.
12. Herstellung von l,3-Diäthyl-8-fluor-5',6'-dimethylthia-4-carbocyaninjodid
CH=CH-CH=C
35
40 Eine Mischung von 2 g l-Äthyl-6-fluor-4-methylchinolinium-p-toluolsulfonat, 1,6 g 2-(2-Anilinovinyl)-3 - äthylnaphtho - 2,1 - α - thiazolium - ρ - toluolsulfonat, 130 ml Äthanol und 6 ml Essigsäureanhydrid wurde erhitzt, und nach Zugabe von 5 ml Triäthylamin wurde die Mischung 1 Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt konzentriert, gekühlt und mit Äther gemischt, und der so ausgefällte Farbstoff wurde filtriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Äthanol, Chloroform und Isopropanol 3mal umkristallisiert, wobei 1,3 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 259°C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 660 πΐμ.
14. Herstellung von l,3'-Diäthyl-8-fluor-5',6'-dimethylselena-4-carbocyaninjodid
In 50 ml Äthanol wurden unter Erhitzen 1 g 4 - (2 - Acetanilidovinyl) -1 - äthyl - 8 - fluorchinoliniump-toluolsulfonat und 0,66 g 3-Äthyl-2,5,6-trimethylbenzothiazoliumjodid gelöst, und nach Zugabe von 3 ml Triäthylamin zu der Lösung wurde die Mischung 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so ausgefällte Farbstoff durch Filtration gewonnen, mit Äthanol gewaschen und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 0,9 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 266 bis 267° C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 651 ηΐμ.
45 In 70 ml Äthanol wurden 1 g 4-(2-Acetanilidovinyl)-1 - äthyl - 8 - fluorchinolinium - ρ - toluolsulfonat und 0,75 g 3 - Äthyl - 2,5,6 - trimethylbenzoselenazoliumjodid gelöst, und nach Zugabe von 4 ml Triäthylamin wurde die Mischung während 30 Minuten am Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so gebildete Farbstoff filtriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 0,8 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 266 bis 267° C erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 657 ηΐμ.
15. Herstellung von Anhydro-o'J'-benzo-S'-äthyl-S-fluor-1 -(3-sulfopropyl)-thia-4-carbocyaninhydroxyd
0,SCHXH7CH, — N+
CH = CH-CH = C
109583/370
Eine Mischung von 2 g S-Fluor-^methylchinolin und 2,3 g Propansulfon wurde auf 150 bis 1600C während 2 Stunden in einem ölbad erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde dem Produkt Aceton unter Rühren zugegeben, um die Kristallisation herbeizuführen, und die so gebildeten Kristalle wurden filtriert, und mit Äthanol gewaschen, wobei 2,2 g Anhydro - 8 - fluor - 4 - methyl -1 - (3 - sulfopropyl)-chinoliniumhydroxyd erhalten wurden. Eine Mischung von 0,7 g des Produkts, 150 ml 2-(2-Anilinovinyl) - 3 - äthylnaphtho - [2,1 - α] - thiazolium - ρ - toluolsulfonat, 150 ml Äthanol und 3 ml Essigsäureanhydrid wurde erhitzt, und nach Zugabe von 5 ml Triäthylamin wurde die sich ergebende Mischung während 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so ausgefällte Farbstofffiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäure und Pyridin umkristallisiert, wobei 0,5 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 300° C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaxi-
mum des Farbstoffs in Methanol war bei 663 ηΐμ.
16. Herstellung von Anhydro-6',7-benzo-3-carboxymethyl-l-äthyl-8-fluorthia-4-carbocyaninhydroxyd
C2H5-N+ VcH = CH-CH =
CH7COCT
Eine Mischung von 2,5 g 4-(2-Acetanilidovinyl)-1 - äthyl - 8 - fluorchinolinium - ρ - toluolsulfonat, 1,65 g 3 - Carboxymethyl - 2 - methylnaphtho - [2,1 - α] - thiazoliumbromid und 100 ml Äthanol wurde erhitzt, und nach Zugabe von weiteren 4 ml Triäthylamin wurde die erhaltene Mischung 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt konzentriert, gekühlt und mit Äther unter Rühren gemischt. Nach Entfernung der Ätherschicht durch Dekantieren wurde eine geringe Menge Isopropanol und Äther zugegeben, um den Farbstoff auszufällen, der dann filtriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert wurde. Es wurden dabei 1,1 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 194° C (Zersetzung) erhalten. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 662 πΐμ.
17. Herstellung von 6',7'-Benzo-3/-carboxyäthyl-l-äthyl-8-fluorthia-4-carbocyaninbromid
C2H5-N
Eine Mischung von 2 g 4 - (2 - Acetanilidovinyl)-1-äthyl-8-fluorchinolinium-p-toluolsulfonat, 1,3 g 3 - Carboxyäthyl - 2 - methylnaphtho - [2,1 - α] - thiazoliumbromid und 50 ml Äthanol wurde erhitzt, und nach Zugabe von 2 ml Triäthylamin wurde die Mischung 3 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt CH2CH2COOH
konzentriert, gekühlt und mit Äther gemischt, um den Farbstoff auszufällen, der dann filtriert und 2mal aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert wurde. Es wurden dabei 1,5 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 2050C (Zersetzung) erhalten. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 662 ηΐμ.
18. Herstellung von Anhydro-6',7'-benzo-l-äthyl-6-fluor-3'-(3-sulfopropyl)-thia-4-carbocyaninhydroxyd
C2H5-N+ >—CH = CH-CH = C N
CH2CH2CH2SO3"
Eine Mischung von 1 g 4-(2-Anilinovinyl)-1-äthyl-6-fluorchinolinium-p-toluolsulfonat, 0,69 g Anhydro-2 - methyl - 3 - (3 - sulfopropyl) - naphtho - [2,1 - α] - thiazoliumhydroxyd, 200 ml Äthanol und 4 ml Essigsäureanhydrid wurde erhitzt, und nach Zugabe von 5 ml Triäthylamin wurde die Mischung während 30 Minu-
ten unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der so gebildete Farbstoff filtriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäure und Pyridin umkristallisiert, wobei 0,8 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 3000C (Zersetzung) erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 663,5 ηΐμ.
19. Herstellung von 6',7'-Benzo-l-(3-carboxypropyl)-3'-äthyl-8-fluorthia-4-carbocyaninbromid
HOOCCH,CHXH
CH = CH-CH =
Br"
C2H5
Eine Mischung von 5 g 8-Fluor-4-methylchinolin und 4,6 g y-Butyronitril wurde auf 140° C während 6 Stunden in einem ölbad erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt gekühlt, mit Äther und Aceton unter Rühren gemischt, um die Kristallisation herbeizuführen, und die so gebildeten Kristalle wurden durch Filtration erhalten und aus einem Lösungsmittelgemisch von Äthanol und Isopropanol umkristallisiert, wobei 3,6 g l-(3-Cyanopropyl)-8-fluor-4-methylchinoliniumbromid mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 181° C erhalten wurden. 3,6 g dieses Produkts wurden während 6 Stunden zusammen mit 15 ml Bromwasserstoffsäure (48%ig) unter Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde unter verringertem Druck konzentriert und gekühlt, und die so gebildeten Kristalle wurden filtriert, wobei 2,5 g 1 - (3 - Carboxypr opy 1) -8-fluor-4- methylchinoliniumbromid erhalten wurden. Eine Mischung von 1,2 g dieses Produktes, 1,5 g 2-(2-Anilinovinyl)-3-äthyl-6,7-benzothiazolium-p-toluolsulfonat, 150 ml Äthanol und 4 ml Essigsäureanhydrid, wurde erhitzt, und nach Zugabe von 5 ml Triäthylamin wurde die Mischung 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt konzentriert, gekühlt und mit Äther gemischt, um die Kristallisation herbeizuführen. Der so gebildete Farbstoff wurde filtriert und 2mal aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Isopropanol umkristallisiert, wobei 0,6 g Kristalle des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 195° C erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 662 πΐμ.
20. Herstellung von l^'-Diäthyl-S-fluorthia^-dicarbocyaninjodid
QH5
CH = CH — CH = CH — CH = C
In 150 ml Äthanol wurden unter Erhitzen 2,8 g l-Äthyl-S-fluoM-methylchinolinium-p-toluolsulfonat und 2,6 g 2-(4-Acetanilido-l,3-butadienyl)-3-äthylbenzothiazoliumjodid gelöst, und nach Zugabe von 3 ml Triäthylamin wurde die Mischung 30 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Nachdem die Um-Setzung fertiggestellt war, wurde das Produkt gekühlt, und der so gebildete Farbstoff wurde durch Filtration gewonnen und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und Chloroform umkristallisiert, wobei 1,6 g des Farbstoffs mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 215° C erhalten wurden. Das Absorptionsmaximum des Farbstoffs in Methanol war bei 736,5 ΐημ.
Zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Sensibilisierungsfarbstoffen werden nachstehend weitere Beispiele für Farbstoffe aufgeführt, deren Herstellung unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ohne weiteres ersichtlich ist:
Farbstoff 21
o'J'-Benzol-l^'-diäthyl-S-fluorthia^-carbocyaninjodid
CH = CH-CH = C
C,H, — N
C2H5
Schmelzpunkt: 266°C (Zersetzung); Absorptionsmaximum bei 660 πΐμ (in Methanol).
13 14
Farbstoff 22
!,S'-Diäthyl-S'-äthoxy-S-fluor-o'-methylthia-^carbocyaninjodid
C2H5-N+ ^-CH = CH-CH =
J-
C2H5
Schmelzpunkt: 264°C (Zersetzung); Absorptionsmaximum bei 660 ηΐμ (in Methanol).
Farbstoff 23
Anhydro-l-äthyl-S'^'-dimethyl-S-fluor-B'-iS-sulfopropylJ-selena^-carbocyaninhydroxyd
Se
N CH3
CH2CH2CH2S O3-Schmelzpunkt: 297°C; (Zersetzung); Absorptionsmaximum bei 658 ηΐμ. (in Methanol).
Farbstoff 24
'Anhydro-l-äthyl-S'^'-dimethyl-S-fiuor-S'-iS-sulfopropyli-thiacarbocyaninhydroxyd
C2H5-N+ >—CH = CH-CH = C
CH2CH2CH2S O3T
Schmelz^unkt: 298° C; Absorptionsmaximum bei 652 m;x (in Methanol).
Die gemäß der Erfindung verwendeten neuen Sensi- farbstoff der photographischen Emulsion in Form
bilisierungsfarbstoffe können eine Halogensilberemul- einer Lösung desselben in einem geeigneten Lösungs-
sion spektral sensibilisieren und sind insbesondere 45 mittel, z. B. Methanol oder Äthanol, einverleibt. Die
hinsichtlich der Vergrößerung des spektralen licht- Menge des Sensibilisierungsfarbstoffs kann weitgehend
empfindlichen Bereichs einer Gelatine-Halogensilber- im Bereich von 1 bis 150 mg je 1kg der Emulsion
Emulsion sehr wirksam. Außerdem können die Sensi- entsprechend den gewünschten Zwecken variiert wer-
bilisierungsfarbstoffe gemäß der Erfindung in aus- den.
reichendem Ausmaß eine photographische Emulsion 50 Die photographische Halogensilber-Emulsion gesensibilisieren, die ein anderes hydrophiles Kolloid, maß der Erfindung, die den Sensibilisierungsfarbstoff beispielsweise Agar-Agar, Kollodium, ein wasser- enthält, kann ferner einer Supersensibilisierung oder lösliches Cellulosederivat, Polyvinylalkohol und einer Hypersensibilisierung erwünschtenfalls unterandere synthetische oder natürliche hydrophile Harze worfen werden. Bei der Herstellung der Halogensilberenthalten. In der Halogensilberemulsion gemäß der 55 Emulsion gemäß der Erfindung können derartige Erfindung können verschiedene Silbersalze, z. B. SiI- Zusätze, wie sie üblicherweise auf diesem Gebiet verberchlorid, Silberbromid, Silberjodbromid, Silber- wendet werden, z.B. ein Sensibilisierungsmittel, ein chlorbromid, Silberchlorjodbromid verwendet werden. Stabilisierungsmittel, ein Farbtönungsmittel, ein Här-
Der Sensibilisierungsfarbstoff kann einer photo- tungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel, ein Schleiergraphischen Halogensilberemulsion zugesetzt werden, 60 verhütungsmittel, ein Weichmacher, ein Entwicklungsdie vorhergehend durch eine physikalische Reifung beschleuniger, ein Kuppler und ein Fluoreszenzauf- und eine chemische Reifung sensibilisiert worden ist. heller der photographischen Halogensilber-Emulsion
Zur Herstellung der sensibilisierten photograph!- einverleibt werden. Überdies kann, wenn die Halogenschen Halogensilber-Emulsionen gemäß der Erfindung silber-Emulsion gemäß der Erfindung, ferner die nachkönnen ein oder mehrere Sensibilisierungsfarbstoffe 65 stehend angegebene Verbindung A-I, Verbindung gemäß der Erfindung der photographischen Emulsion A-II, Verbindung A-III oder die Verbindung B entin gebräuchlicher Weise einverleibt werden. Bei der hält, die in der japanischen Auslegeschrift 4724/53, praktischen Ausführung wird der Sensibilisierungs- in der japanischen Patentanmeldung 11 669/67, in der
japanischen Patentanmeldung 52488/65 und in der japanischen Auslegeschrift 81 697/65-jeweils beschrieben sind, die Empfindlichkeit der spektralen Sensibilisierungsbereiche gesteigert werden, d. h., es kann ein Supersensibilisierungseffekt erhalten werden, und ferner kann die spektrale Empfindlichkeit während der Aufbewahrung der lichtempfindlichen Elemente mit den lichtempfindlichen Schichten aus den Halogensilber-Emulsionen gemäß der Erfindung noch sehr stabilisiert werden.
Die Verbindung A-I wird durch die allgemeine Formel
sehen Ring und X und X' jeweils ein Wasserstoffatom oder den SO3H-ReSt darstellen.
Die Verbindung A-II wird durch die nachstehende allgemeine Formel
NH-D—NH-
R7
RHN
CH = CH
NHR'
is dargestellt, worin D einen zweiwertigen aromatischen Rest, R4 und R6 jeweils ein Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxylgruppe, eine Aryloxylgruppe oder Arylthiogruppe und R5 und R7
dargestellt, worin R und R' jeweils ein Wasserstoff- jeweils eine Aryloxylgruppe oder eine Arylthiogruppe atom, eine Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, 20 und W CH oder ein Stickstoffatom bedeutet.
Acylgruppe, Alkoxylgruppe, substituierte oder unsub- Die Verbindung A-III wird durch die allgemeine
stituierte Carbamylgruppe oder einen heterocycli- Formel
NH
dargestellt, worin R4 und R5 jeweils ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe NHR6 (worin R6 eine Aryl- oder Aralkylgruppe ist) und D ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, eine Ammonium- oder eine Amingruppe bedeutet.
Die Verbindung B ist ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd und einer Verbindung, die durch die nachstehenden Formeln
OHn
8 Kohlenstoffatomen bedeutet und M ein Alkali- oder Erdalkalimetall darstellt) und η und ri jeweils eine Zahl von 1, 2 oder 3 bedeuten.
Die photographische Halogensilber-Emulsion gemäß der Erfindung kann auf einen geeigneten Träger, z.B. Glasplatten, Cellulosederivatfilme, synthetische Harzfilme oder Barytpapiere nach einer gebräuchliehen Arbeitsweise aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispiels näher erläutert.
OH
dargestellt wird, worin R4 und R5 jeweils einen der Reste OH, OM, OR6, NH2, NHR6, N(R6J2, NHNH2 oder NHNHR6 (worin R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis
Beispiel
Die vorstehend beschriebenen Sensibilisierungsfarbstoffe wurden einer Chlorbromsilber-Emulsion (40 Mol AgBr, 60 Mol AgCl) einverleibt. Die so hergestellte photographische Emulsion wurde auf einen Cellulosetriacetat-Schichtträger aufgebracht und getrocknet, wobei ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Die lichtempfindliche Emulsionsschicht wurde mit Licht einer Wolframlampe unter Verwendung eines Beugungsgitterspektrographen belichtet, entwickelt, und danach wurden die spektralen Empfindlichkeitseigenschaften gemessen. Bei der Entwicklung wurde ein Entwickler mit der in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Zusammensetzung verwendet.
Tabelle I
N-Methyl-p-aminophenolsulfat 20 g
Hydrochinon 4,0 g
Natriumcarbonat (wasserfrei) 24 g
Kaliumbromid Ig
Natriumsulfit 40 g
Wasser Rest auf 1000 ml
109583/370
In der nachstehenden Tabelle II sind die Sensibilisierungsmaxima aufgeführt, wobei jeweils einer der Sensibilisierungsfarbstoffe gemäß der Erfindung zugesetzt war, und in der nachstehenden Tabelle III sind die Ergebnisse aufgeführt, die bei Vergleich der Schleierdichten im Falle der Verwendung der Halogensilber-Emulsionen gemäß der Erfindung und im Falle der Verwendung der gleichen Halogensilber-Emulsionen, die jedoch gebräuchliche Sensibilisierungsfarbstoffe enthielten, erhalten wurden; die gebräuchlichen Sensibilisierungsfarbstoffe sind nachstehend angegeben.
Tabelle!! Tabelle III
Sensibilisierungsfarbstoff Menge Schleier
11 0,006 0,05
25 (Vergleich) 0,006 0,40
18 0,006 0,04
26 (Vergleich) 0,006 0,08
24 0,006 0,04
27 (Vergleich) 0,006 0,10
Die gebräuchlichen Sensibilisierungsfarbstoffe (Vergleich), die bei dem vorstehend beschriebenen Versuch verwendet wurden, sind nachstehend aufgeführt.
Sensibilisierungs
farbstoff
Menge*) Ag-Halogenid Sensibilisierungs·
maximum (πΐμ)
9 0,03 AgCl/Br 530
11 0,006 AgCl/Br 690
12 0,006 AgCl/Br 675
13 0,006 AgCl/Br 680
14 0,006 AgCl/Br 680
15 0,006 AgCl/Br 690
16 0,006 AgCl/Br 685
17 0,006 AgCl/Br 680
18 0,006 AgCl/Br 685
19 0,006 AgCl/Br 685
21 0,006 AgCl/Br 685
22 0,006 AgCl/Br 685
23 0,006 AgCl/Br 690
24 0,006 AgCl/Br 675
CH = CH-CH
*) Mg · Mol je 1 kg Emulsion.
CH = CH-CH
(25)
(26)
CH2CH2CH2SO3"
C2H5 ,CH3
_ 'SVV
CH — CH CH — C Ii I /τη
■\/\ (27)
CH3
CH2CH2CH2S O3-C2H5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion, die einen Cyaninfarbstoff mit einem halogensubstituierten Chinolinkern als Sensibilisator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Cyaninfarbstoff der Formel
r ^
CH(= CH — CH),, = C — (CH = CH —)B1 — N — R1
DE19681772913 1967-07-25 1968-07-22 Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen Expired DE1772913C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4772165 1965-07-25
JP4772167A JPS521299B1 (de) 1967-07-25 1967-07-25
JP4772167 1967-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772913B1 true DE1772913B1 (de) 1972-01-13
DE1772913C2 DE1772913C2 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588846A (de) 1970-03-16
BE718499A (de) 1968-12-31
GB1210009A (en) 1970-10-28
US3556800A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547862C3 (de) Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE1569715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2804148C2 (de) Benzothia-thiacyanin-Betaine und diese enthaltende Silberhalogenidemulsionen
DE2017053B2 (de) Spektra! serrsifm'rsrerfes pftotographi sches Aufzeichnungsmaterial
DE3117890A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE1937251A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1622283B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1772913C2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1772913B1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2036640A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul sionen
DE1547701A1 (de) Verwendung von Polymethinfarbstoffen als Sensibilisierungs- oder Filterfarbstoffe in photographischen Materialien
DE2506350A1 (de) Direktpositives photographisches element
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE1597577A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE2147893B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2127347C3 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2107359C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen SiI berhalogenidemulsionsschicht
DE1960730B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1547792C (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee