DE1772764B1 - Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras - Google Patents

Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras

Info

Publication number
DE1772764B1
DE1772764B1 DE19671772764D DE1772764DA DE1772764B1 DE 1772764 B1 DE1772764 B1 DE 1772764B1 DE 19671772764 D DE19671772764 D DE 19671772764D DE 1772764D A DE1772764D A DE 1772764DA DE 1772764 B1 DE1772764 B1 DE 1772764B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoresistor
photoresistors
light
series
measuring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671772764D
Other languages
English (en)
Inventor
Hirokazu Tanaka
Kenichi Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE1772764B1 publication Critical patent/DE1772764B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßanordnung, insbesondere für Kameras, zur Ermittlung einer mittleren einfallenden Strahlungsleistung in einem großen Meßbereich, mit einem Anzeigeinstrument und in dessen Stromkreis liegenden, in Reihe geschalteten Photowiderständen, die unterschiedliche Meßwinkelbegrenzungen aufweisen.
  • Es sind bereits Anordnungen der erwähnten Art nach der deutschen Auslegeschrift 1 565 bekannt, bei denen jedoch keiner der beiden Photowiderstände mit einem Nebenschlußwiderstand versehen ist. Derartige Anordnungen sollen dazu dienen, in einem Bild mit überwiegend hellen Bereichen, welche indessen unwesentliche Einzelheiten darstellen, eine ausreichende Belichtung dunklerer Bereiche zu erzielen, welche wesentliche Einzelheiten darstellen.
  • Wenn beispielsweise ein wesentlicher Teil des Bildes von hellem Tageslicht ausgefüllt wird und eine im Schatten eines Baumes stehende Person einen kleineren und dunkleren Teil des Gesamtbildes ausmacht, so würde diese Person bei Verwendung einer Lichtmeßanordnung mit lediglich einem Photowiderstand zu gering belichtet werden, weil sich die Anordnung insgesamt auf einen zu hohen Mittelwert der einfallenden Strahlungsleistung einstellt. Bei Verwendung zweier reihengeschalteter Photowiderstände gemäß der deutschen Auslegeschrift 1084 565 wird nun einer der beiden Photowiderstände überwiegend von den helleren Bildteilen belichtet, was einen entsprechend geringen, auf einen Bruchteil des ursprünglichen Widerstandswertes reduzierten Widerstandswert bedingt, während der andere Photowiderstand, welcher auf die dunkleren Bildteile gerichtet ist, seinen Widerstand nicht wesentlich ändert.
  • Der Gesamtwiderstand der Anordnung vermindert sich indessen, selbst wenn ein Abfallen des Widerstandswertes des einen Photowiderstandes auf den Wert Null angenommen wird, dadurch lediglich auf etwa den halben ursprünglichen Wert (unter der Voraussetzung, daß der auf die dunklen Bildteile gerichtete Photowiderstand seinen Widerstandswert im wesentlichen nicht ändert), so daß im Ergebnis auch bei einem sehr hellen Hintergrund Fehl- bzw. Unterbelichtungen der dunkleren Bildteile im Vergleich zu mit lediglich einem Photowiderstand arbeitenden Lichtmeßanordnungen wesentlich vermindert werden. Als nachteilig ist jedoch anzusehen, daß bei extremen Unterschieden der Lichtstärke zwischen den helleren und dunkleren Bildteilen der Gesamtwiderstand der Anordnung praktisch ausschließlich durch den die Strahlungsleistung der dunkleren Bildteile aufnehmenden Photowiderstand bestimmt wird.
  • Dies führt dazu, daß die helleren Bildteile sehr stark überbelichtet werden, so daß gegebenenfalls die erste Solarisation eines zu belichtenden Filmes erreicht wird. Obgleich die dunkleren Bildteile im wesentlichen richtig belichtet werden, wäre ein derartiges Bild gleichwohl schlecht zu bewerten, weil die helleren Bildteile wegen zu starker Überbelichtung überhaupt keine Einzelheiten mehr erkennen lassen. Günstiger wäre in einem derartigen Fall ein Bild zu bewerten, bei dem unter Inkaufnahme einer gewissen Unterbelichtung der dunkleren Bildteile die helleren Bildteile nicht vollständig überbelichtet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Schaffung einer verbesserten Lichtmeßanordnung, deren Gesamtwiderstandswert auch bei sehr starken Unterschieden der auf die beiden Photo- widerstände einfallenden Strahlungsleistung nicht praktisch ausschließlich durch den die geringe Strahlungsleistung aufnehmenden Photowiderstand bestimmt ist. Erreicht wird dies durch die Kombination folgender Merkmale: a) die in Reihe geschalteten Photowiderstände sind bis auf einen durch je einen Parallel-Widerstand überbrückt; b) der nicht überbrückte Photowiderstand hat einen größeren Lichteinfallswinkel als der oder die anderen Photowiderstände.
  • Durch die erfindungsgemäße Lichtmeßanordnung wird erreicht, daß auch bei verhältnismäßig großen Unterschieden der Strahlungsleistungen der Gesamtwiderstandswert bzw. ein durch das Anzeigeinstrument fließender Meßstrom nicht ausschließlich durch den mit der geringeren Strahlungsleistung beaufschlagten Photowiderstand bestimmt ist, weil diesem noch ein Festwiderstand parallel geschaltet ist. Selbst wenn also auf den durch die dunkleren Bildteile beaufschlagten Photowiderstand kein Licht fällt, steigt der Meßstrom bei steigender mittlerer Strahlungsleistung, welche überwiegend durch die helleren Bildteile bestimmt ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen F i g. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen von Lichtmeßanordnungen nach der Erfindung, F i g. 4 den Verlauf von Stromkurven bei einer Anordnung nach F i g. 1.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 enthält in dem Stromkreis einer Batterie B zwei einem Anzeigeinstrument A in Serie vorgeschaltete Photowiderstände P 1 und P2, wobei der Photowiderstand P1 durch einen geeignet gewählten Festwiderstand Wl überbrückt ist. Der Photowiderstand P1 weist hierbei einen geringeren, der Photowiderstand P2 hingegen einen größeren Öffnungswinkel auf.
  • Die Anordnung nach Fig. 1 ergibt eine noch bessere Annäherung an die gewünschte Meßwertcharakteristik und umfaßt zusätzlich zu der Anordnung nach Fig. 1 noch einen im Stromkreis liegenden zusätzlichen Photowiderstand P 3, welcher durch einen parallelen Festwiderstand W 3 überbrückt ist.
  • Außerdem ist dem Instrument A noch ein Festwiderstand W 2 vorgeschaltet.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind die Photowiderstände Pl und P2 noch durch einen zusätzlichen Photowiderstand P 4 mit einem vorzugsweise gegenüber dem Öffnungswinkel des Photowiderstandes P 2 noch größeren Öffnungswinkel überbrückt.
  • Weiterhin liegt ähnlich wie in F i g. 2 vor dem Anzeigeinstrument A noch der Serienfestwiderstand W 2.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm des durch das Instrument A der Fig. 1 fließenden Stroms bei verschiedenen Lichtverhältnissen auf den Photowiderständen P 1 und P 2, wobei die mit 1 bis 14 bezifferten Kurven den Strom als Parameter darstellen.
  • Wie aus F i g. 4 erkennbar ist, wird durch die Zuordnung des kleineren Lichteinfallwinkels zu dem geshunteten Photowiderstand eine Gegenlichtkompensation erzielt. Empfängt z. B. der Photowiderstand Pl, der den kleineren Lichteinfallwinkel hat, Licht aus einem in der Bildmitte angeordneten Objekt und bleibt die Helligkeit dieses Objektes unverändert, während sich die Helligkeit des Hintergrundes ändert, so wird der Strom im Meßkreis durch eine Anderung des Photowiderstandes P 2 verändert. Dies geschieht aber so, daß nach höheren Bcleuchtungsstärken hin die Stromstärke weniger als linear mit den Intensitäten an P 2 zunimmt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lichtmeßanordnung, insbesondere für Kameras, zur Ermittlung einer mittleren einfallenden Strahlungsleistung in einem großen Meßbereich, mit einem Anzeigeinstrument und in dessen Stromkreis liegenden, in Reihe geschalteten Photowiderständen, die unterschiedliche Meßwinkelbegrenzungen aufweisen, g e k e n n - z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) die in Reihe geschalteten Photowiderstände (P 1, P 2, P 3) sind bis auf einen (P 2) durch je einen Parallel-Widerstand (W1, W3) überbrückt; b) der nicht überbrückte Photowiderstand (P 2) hat einen größeren Lichteinfallswinkel als der oder die anderen Photowiderstände (Pl, P3).
  2. 2. Lichtmeßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Reihe geschaltete Photowiderstände (P 1, P 2) gemeinsam durch einen Photowiderstand (P 4) überbrückt sind, dessen Lichteinfallwinkel größer ist als die Lichteinfallwinkel der in Reihe geschalteten Photowiderstände (P 1, P 2; Fig. 3).
DE19671772764D 1967-05-18 1967-05-18 Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras Pending DE1772764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772764 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772764B1 true DE1772764B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5701387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671772764D Pending DE1772764B1 (de) 1967-05-18 1967-05-18 Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772764B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084565B (de) * 1958-03-14 1960-06-30 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084565B (de) * 1958-03-14 1960-06-30 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632893C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
DE2463098C2 (de) Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie
DE2908867C2 (de)
DE2810295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren von diapositiven
CH467445A (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE2451352C3 (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems
DE1772764B1 (de) Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras
DE1522866B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE1772764C (de) Lichtmeßanordnung , insbesondere fur Kameras
DE709954C (de) Einrichtung zum Erkennen der Einstellung eines optischen Systems
DE1084565B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1572660B2 (de) Elektronischer belichtungsmesser
DE2417856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Helligkeit und der Entfernung eines Objekts
DE2230835C3 (de) Belichtungsmesser
DE1522892A1 (de) System und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der richtigen Belichtung eines lichtempfindlichen Materials
DE1797591A1 (de) Anordnung einer mehrzahl von photowandlern zur verwendung in einem farbenanalysator
AT240694B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schärfenmaximums eines durch optische Abbildung erzeugten reellen Bildes
DE2326310A1 (de) Belichtungs-steuergeraet
DE2111129A1 (de) Belichtungsmesser mit Kontrastbewertung
DE1422563C (de) Fokussiereinnchtung
AT347253B (de) Einrichtung an einer kamera mit einer vom aufnahmeobjektiv getrennten zusaetzlichen lichteintrittsoeffnung
DE2117129C3 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2803137A1 (de) Verfahren zur belichtungssteuerung fuer fotografische elektronenblitzgeraete und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE1447271A1 (de) Lichtmessanordnung,insbesondere fuer Kameras