DE1772400U - Weinflaschen-staender. - Google Patents

Weinflaschen-staender.

Info

Publication number
DE1772400U
DE1772400U DE1958B0033787 DEB0033787U DE1772400U DE 1772400 U DE1772400 U DE 1772400U DE 1958B0033787 DE1958B0033787 DE 1958B0033787 DE B0033787 U DEB0033787 U DE B0033787U DE 1772400 U DE1772400 U DE 1772400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
stand according
heating
bottle stand
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0033787
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Von Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0033787 priority Critical patent/DE1772400U/de
Publication of DE1772400U publication Critical patent/DE1772400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Weinflaschen-Ständer Die Neuerung betrifft einen Untersatz oder einen Ständer, wie er zum Abstellen einer Weinflasche Verwendung findet.
  • Es ist bekannt, dass der Geschmack eines Rotweines nicht oder nur ungenügend zur Geltung kommt :,wenn er nicht die richtige Temperatur, etwa Zimmertemperaturp hat.
  • Das Temperieren einer Flasche Rotwein bereitet jedoch Schwierigkeiten, wenn nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, um abzuwarteng bis der Wein nur durch die Umgebungaluft allein auf Zimmertemperatur gebracht wurde.
  • Wird eine Weinflasche der Bestrahlung durch einen Ofen oder ein Kaminfeuer ausgesetzt, so wird die Flasche nur einseitig erwärmt. Ausserdem steht ein warmer Ofen oder ein Kaminfeuer nur während der kalten Jahreszeit zur'Verfügung. Beim Eintauchen einer Weinflasche in warmes oder heißes Wasser kann der Wein einen Schock erleiden, der den Geschmack verderben kann.
  • Das Eintauchen in warmes oder heisses Wasser hat noch den weiteren Nachteil, dass die Erwärmung nicht gesteuert werden kannp und dass die von Weinliebhabern geschätzte"Patina"von der Flasche abgewaschen und meist auch das Etikett abgelöst wirdo Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass der Flaschenständer mit einem Heizelement versehen wird.
  • Vorzugsweise besteht der Flaschenständer aus einem zylindrischen Behälter9 in dessen Wand oder an dessen Innenwand ein Heizelemente vorzugsweise eine Heizwendel, vorgesehen ist. Zur besseren Steuerung der Erwärmung der Flasche können auch'mehrere Heizwendeln vorgesehen sein, die in verschiedenen Höhen des Behälters oder auch so angeordnet sein können, dass jede Wendel im wesentlichen sich über dieselbe Wandfläche des Behälters erstreckt.
  • Um die durch die verschiedenen Wendeln gebildeten Heizstufen einstellen zu können, ist ein Schalter vorgesehen, der vorzugsweise unter der Bodenfläche des Behälters angeordnet ist, und zwar vorzugsweise so, dass er vom Umfang des Behälters her, beispielsweise durch einen über die Mantelfläche des Behälters herausragenden Hebel oder eine Rändelscheibe mit grSsserem Durchmesser als der Behälter selbatjbedient werden kann. Der Schalter kann jedoch auch beispielsweise in einem an dem Behält er angebrachten Handgriff eingebaut sein.
  • Besteht der becherförmige Behälter aus einem doppelwandigen Zylinder, so wird der innere Zylinder vorzugsweise aus einemWerkstoff mit gutem Wärmeleitvermögen und der äussere Zylinder aus einem Werkstoff mit schlechtem Wärmeleitvermögen hergestellte Eine besonders kunstgewerbliche Form eines solchen heilbaren Flaschenstãnders kann darin bestehen, dass der Ständer durch einen zu einer Wendel gebogenen, hohlen, einen Hei@draht in sich aufnehmenden Draht, wie er zum Beispiel bei der Herstellung von Tauchsiedern Verweendung findet, gebildet wird.
  • Eine solche Heizwendel kann insbesondere auch bei solchen Flaschenständern Verwendung finden, in denen die Weinflasche in schräger Lage ruhte Bei einem Flaschenständer, der nur eine verhältnismässig geringe Höhe aufweist, kann das Heizelement auch in Form einer Spirale in der Bodenfläche des Ständers angeordnet sein. Auch bei einer solchen Aus= führungsform mit verhältniamässig geringer Höhe kann der Ständer als Ganzes aus einem Draht gebildet sein, der in sich einen oder mehrere Heizdrähte aufnimmt.
  • Die Anordnung mehrerer Heizdrähte innerhalb eines solchen, zu einem Behälter geformten dünnen Rohres bietet die Möglichkeit mittels eines Schalters verschiedene Heizstufen einzuschalten.
    In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen
    C>
    des neuartigen Flaschenständera in schematischer Weise dargestellt.
  • Es zeigen : Figur 1 einen becherförmigen Behälter mit einem unter der Bodenplatte angeordneten Schalter, Figur 2 eine Draufsicht auf die Bodenplatte mit einem verdeckt angeordneten Schalter in schaubildlicher Darstellung, figur 3 einen Behälter, bei dem in einem der beiden henkelförmigen Handgriffe ein Kippschalter angeordnet ist 9 Figur 4 einen Ständer, bei dem die Wandung durch ein zu einer Wendel gebogenes einen Heizdraht aufnehmendes Rohr gebildet wird, Figur 5 einen Ständer, dessen Wandung durch mäanderförmig gebogene Rohrachlingen gebildet wirdp Figur 6 eine ebenfalls becherförmige Ausbildung eines Behälters mit einer durch einen verschiedenartigen Stoff unterteilten Wandlung, Figur 7 einen Ständer, bei dem die Flasche auf mäanderförmig gebogenen Rohrschlingen ruht.

Claims (11)

  1. Schutzansprüche 10 Plaschenständerg insbesondere für Weinflaschen, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Heiße element versehen ist.
  2. 2> Flaschenständer nach Anspruch 1 in Gestalt eines zylindrischen Behälters dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand bzw. an der Innenwand des Behälttersp gegebenenfalls auch in bzw, an dem Boden des Behälters ein Heizelement vorgesehen ist.
  3. 3. Flaschenständer nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus zwei Hohlzylindern mit unterschiedlichem Durchmesser und einer in den Zwischenraum dieser Zylinder eingebetteten Heizwendel besteht.
  4. 4. Flaschenständer nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur unterschiedlichen Temperaturregelung in den Zwischenraum der Zylinder mehrere Heizwendeln eingebettet sind.
  5. 5. Flaschenständer nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Heizwendeln in verschiedener Höhe angeordnet sind und die Steigleitungen zu diesen Heizwendeln von einem an Ler Unterseite des becherförmigen Behälters angeordneten Schalter ausgehen.
  6. 6. Flaschenständer nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnete dass die beiden Hohlzylinder aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen, und zwar aus einem die Wärme gut leitenden Stoff für den inneren Zylinder und einem die Wärme schlecht leitenden Stoff für den äusseren Zylindern
  7. 7. Flaschenständer nach den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichnet durch einen auf vorzugsweise drei Fassen ruhenden Behälter, zwischen denen ein Schalter, vorzugsweise ein Drehschaltergzur Einstellung verschiedener Heizstufen angeordnet ist.
  8. 8. Flaschenständer nach Anspruch 1 dadurch Gekennzeichnet, dass der Ständer durch einen zu einer Wendel gebogenen Heizdraht gebildet wird « 9.
  9. Flaschenständer nach Anspruch 1 in Gestalt eines Untersatzes, der eine Heizspirale in sich aufnimmt.
  10. 100 Flaschenständer nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen durch eine Heizspirale gebildeten Untersatz.
  11. 11. Flaschenständer nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein die Weinflasche in Schräglage aufnehmendea Gestelle dessen tragende Elemente durch einen ummantelten Heizdraht gebildet werden ?
DE1958B0033787 1958-06-12 1958-06-12 Weinflaschen-staender. Expired DE1772400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033787 DE1772400U (de) 1958-06-12 1958-06-12 Weinflaschen-staender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033787 DE1772400U (de) 1958-06-12 1958-06-12 Weinflaschen-staender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772400U true DE1772400U (de) 1958-08-14

Family

ID=32832701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0033787 Expired DE1772400U (de) 1958-06-12 1958-06-12 Weinflaschen-staender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772400U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772400U (de) Weinflaschen-staender.
DE1531775A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Pellets
DE29911480U1 (de) Warmwasserbereiter für medizinische Zwecke
DE730312C (de) Loeffel mit Hohlraeumen zur Aufnahme von Mitteln zum Temperaturausgleich
DE732559C (de) Buegeleisen-Untersetzplatte mit Dampferzeuger
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE600071C (de) Auflegematratze
CH249084A (de) Elektrisch beheiztes Kochgefäss.
DE820809C (de) Waermemesser fuer den Inhalt von Saeuglingsflaschen
DE838493C (de) Kaffeemaschine
DE3940508C2 (de)
DE400980C (de) Brennergestell
EP0241031A2 (de) Sprühgerät
DE642631C (de) Elektrisch beheizte Kochvorrichtung
DE896967C (de) Elektrisch beheizte Rohrrostkochplatte
DE652381C (de) Wasserbadkochgefaess
DE949514C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
DE1454183C (de) Gerat zum Backen von Fischen und an deren Speisen in Ol
DE6750147U (de) Geraet zur warmwasserbereitung
DE1056341B (de) Kochtopf
DE408137C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Warmwasser durch Sammeln und Niederschlagen des Abdampfes von Speisen
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen
AT219017B (de) Gastrennsäule