DE1772176B2 - Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial - Google Patents
Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterialInfo
- Publication number
- DE1772176B2 DE1772176B2 DE19681772176 DE1772176A DE1772176B2 DE 1772176 B2 DE1772176 B2 DE 1772176B2 DE 19681772176 DE19681772176 DE 19681772176 DE 1772176 A DE1772176 A DE 1772176A DE 1772176 B2 DE1772176 B2 DE 1772176B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- receiving material
- image receiving
- photoconductive layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/14—Transferring a pattern to a second base
- G03G13/16—Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung geladener Partikeln von einer fotoleitfähigen Schicht
auf ein Bildempfangsmaterial und insbesondere zur Übertragung eines nach einem elektrofotografischen
Verfahren entwickelten Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial.
Die nachfolgend erläuterte Erfindung ist, obgleich sie lediglich in Verbindung mit einem elektrofotografischen
Kopierverfahren im einzelnen beschrieben wird, ganz allgemein auf die Übertragung von an fotoleitfähigen
Schichten durch elektrostatische Ladung anhaftenden Partikeln auf ein Bildempfangsmaterial anwendbar.
Die Schicht oder die Platte, auf der in einem elektrofotografischen Kopierverfahren das latente Bild
erzeugt und entwickelt wird, ist verhältnismäßig teuer in der Herstellung und soll deshalb bei den meisten
verbreiteten elektrofotografischen Kopierverfahren wieder verwandt werden. Dies geschieht dadurch, daß
das auf der Bildschicht entwickelte Partikelbild nicht dauerhaft mit dieser Bildschicht verbunden, sondern auf
ein Bildempfangsmaterial, wie z. B. ein Blatt, übertragen wird. Nach der Übertragung des partikel :örmigen
Bildes wird die Bildschicht oder Bildplatte normalerweise für einen neuen Kopierzyklus vorbereitet. In den
bekannten Kopiervorrichtungen werden sowohl zylinderförmige
wie auch plattenförmige Bildschichten verwandt. In den meisten Fällen besteht die Bildschicht
aus einer fotoleitenden, z. B. aus glasigem Selen, die auf eine metallische Unterlage aufgebracht ist.
Bei dem bisher üblicherweise verwandten elektrofotografischen Kopierverfahren wird in einem ersten
Verfahrensschritt die Bildschicht bei Dunkelheit gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen. Die in dieser Weise
sensitivierte Bildschichi wird sodann iiiit einem
optischen Bild belichtet, um die Bildschicht selektiv zu entladen und ein elektrostatisches latentes Bild 2u
erzeugen. Das latente Bild wird sodann mit Hilfe eines elektrostatisch geladenen Partikelmaterials entwickelt,
das normalerweise, jedoch nicht notwendigerweise, s.o ausgewählt wird, daß es an den Bereichen der
Bildschicht anhaftet, die nicht belichtet wurden und deshalb noch Ladungen aufweisen. Das in dieser Weise
entwickelte Bild wird sodann auf ein dauerhaftes Bildempfangsmaterial, wie z.B. Papier übertragen,
indem das Papier mit der das Bild tragenden BiUfcchicht
in Kontakt gebracht und auf die der Bildschicht abgewandte Seite des Papiers eine zweite elektrostatische
Ladung aufgebracht wird, wodurch die an der Bildschicht anhaftenden Partikeln auf das Bildempfangsmaterial
übergehen. Nach der Trennung von Bildschicht und Bildempfangsmaterial wird das Bild
gewöhnlich durch Wärmeeinwirkung auf diesem fixiert Ein solches Übertragungsverfahren ist jedoch insofern
nachteilig, als jeweils eine elektrostatische Ladung auf die Rückseite des Bildempfangsmaterials aufgebracht
werden muß, um die Partikeln des entwickelten Bildes auf das Bildempfangsmaterial zu übertragen. Ein solches
Übertragungsverfahren läßt sich dann nicht mehr praktisch einwandfrei durchführen, wenn das Bild auf
ein verhältnismäßig dickes Bildempfangsmaterial übertragen werden muß, da in diesem Falle die elektrische
Feldwirkung der Übertragungsladung zu gering ist. Weiterhin ergeben sich Schwierigkeiten in solchen
Fällen, in denen die Rückseite des Bildübertragungsmateriels überhaupt unzugänglich ist, so daß keine
Übertragungsladung auf diese Rückseite aufgebracht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Übertragung
geladener Partikeln von einer fotoleitfähigen Schicht auf Bildempfangsmaterial anzugeben, bei dem
keine Übertragungsladungen auf die Rückseite des Bildempfangsmaterial aufgebracht werden müssen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst
durch Anordnen des Bildempfangsmaterials in Kontakt mit den geladenen Partikeln und der fotoleitfähigen
Schicht und durch Beleuchten der fotoleitfähigen Schicht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird e3
möglich, entwickelte Partikelbilder von einer Bildschicht auf solche Bildempfangsmaterialien zu übertragen,
die zu dick sind, um die zu übertragenden Partikeln mit Hilfe einer elektrostatischen Übertragungsladung
angemessener Größe zu übertragen. Weiterhin läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr das
einwickelte Partikelbild auch auf Bildempfangsmaterialien übertragen, deren Rückseite für das Aufbringen
einer Übertragungsladung überhaupt unzugänglich ist. So kann z. B. das erfindungsgemäße Verfahren unter
anderem Anwendung finden, um Verpackungskisten zu etikettieren. Wände zu beschriften usw.
Vorzugsweise wird das Verfahren derart durchgeführt, daß die fotoleitfähige Schicht von der der die
Partikeln tragenden Seite entgegengesetzten Seite beleuchtet wird. Wird das Verfahren in dieser Weise
durchgeführt, so ist es völlig unabhängig von dem Material wie auch der Formgebung des Bildempfangsmaterials,
auf das das Partikelbild übertragen werden soll.
Liegt jedoch der Fall vor, daß die Bildschicht selbst strahiungsundurchlässig ist, oder ist die Anordnung
ungeeignet, um die fotoleitfähige Schicht von der der die Partikeln tragenden Seite entgegengesetzten Seite zu
beleuchten, so kann trotzdem das Verfahren dann durchgeführt werden, wenn die fotoleitfähige Schicht
durch das Bildempfangsmaterial beleuchtet wird.
Vorzugsweise wird eine Beleuchtung durch eine
Blitzlichteinrichtung vorgenommen.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Flußdiagramm, bei d^m nach einem
üblichen elektrofotografischen Verfahren ein latentes Bild hergestellt und entwickelt wird, und das so
entwickelte Bild schließlich übertragen wird,
Fig.2 eine Partikelübertragung nach dem erfindungsgemäiien
Verfahren und
Fig.3 ein übertragenes Partikelbild auf einem
Bildempfangsmaterial.
Wie in F i g. 1 gezeigt, werden bei wiederverwendbaren
elektrofotografischen Bildschichten gewöhnlich fünf getrennte Verfahrensschritte ausgeführt. Obwohl verschiedene
Schritte miteinander kombiniert oder auf andere Weise variiert werden können, werden die fünf
Verfahrensschritte bei den typischen Ve. fahren in der gezeigten Weise ausgeführt.
Zuerst wird eine annähernd gleichmäßige elektrostatische Ladung auf die Biidschicht aufgebracht, die
normalerweise als elektrofotografische Platte bezeichnet wird und eine fotoleitfähige Schicht auf einer relativ
leitenden Unterlage aufweist. Die Ladung wird dadurch aufgebracht, daß die Platte an einer ^af ein Koronaentladungspotential
angehobenen Elektrode vorbeigeführt wird. Geeignete Ladungseinrichtungen und Verfahren
sind in der US-Patentschrift 27 77 957 beschrieben. Es können jedoch auch andere geeignete Ladungsv^rfahren
verwendet werden.
Die geladene oder sensitivierte elektrofotografische Platte wird mit einem dem zu reproduzierenden Bild
entsprechenden optischen Muster belichtet. Dies kann durch eine Kamera, einen Bildprojektor oder andere
optische Einrichtungen erreicht werden, die aus der Fotografie und der Elektrofotografie bekannt sind. Die
elektrofotografische Platte wird selektiv in den Bereichen entladen, die mit einer zur Erzeugung von
Fotoleitfähigkeit wirksamen Strahlung belichtet wurden, und behalten ihre Ladung in den nicht belichteten
Bereichen bei. Demgemäß wird ein elektrostatisches Ladungsmuster erzeugt, das dem optischen Muster
entspricht. Obwohl die beschriebenen Verfahrensschritte verbreitet kommerziell verwendet werden, sind
verschiedene andere Verfahren zur Erzeugung entwikkelbarer Ladungsmuster bekannt und können an ihrer
Stelle verwendet werden. Beispielsweise kann eine bildmäßig verteilte Ladung direkt auf der elektrofotografischen
Platte aufgebracht werden, indem eine entsprechend geformte und in kleinem Abstand zur
Platte angeordnet Elektrode pulsierend mit einer ausreichend hohen Spannung beaufschlagt wird.
Das latente elektrostatische Bild wird dann durch Aufbringen von entgegengesetzt geladenen Partikeln
entwickelt bzw. sichtbar gemacht. Wird der elektrofotografischen Platte z. B. eine gleichmäßige positive
Ladung erteilt, die dann bei der Belichtung mit einem optischen Muster selektiv abgebaut wird, so werden auf
ein negatives Potential aufgeladene Partikeln verwendet, die das latente Bild durch Ablagerung von Partikeln
in den unbelichteten Bereichen entwickeln. Besonders geeignete Entwicklungsverfahren und Materialien sind
z. B. in den US-Patentschriften 26 18 551, 26 18 552 und 26 38 416 beschrieben.
Das auf der elektrofotografischen Platte erzeugte partikelförmige Bild wird dann auf ein dauerhaftes
Bildempfangsmaterial übertragen, so daß die Platte für eine erneute Verwendung im elektrofotografischen
Verfahren vorbereitet werden kann. An dieser Stelle des elektrofotografischen Verfahrens kann das gemäß der
Erfindung angegebene Verfahren zur Bildübertragung angewendet werden, obwoh* selbstverständlich das
erfindungsgemäße Verfahren nicht allein auf elektrofotografische Kopierverfahren beschränkt ist.
In Fig.2 ist ein Bildempfangsmaterial 11 in Kontakt
mit einem partikelförmigen Bild J2 und einer foioleitfähigen Schicht 13 einer elektrofotografischen Platte 10
gezeigt Das partikelförmige Bild 12 soll ein elektrofotografisches
Bild darstellen, das in der vorstehend beschriebenen oder einer vergleichbaren Weise entwikkelt
wurde. Daher haftet das partikelförmige Bild vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Bildübertragung elektrostatisch selektiv an der ek-K'.rofotografischen
Platte 10 an.
Die gezeigte Anordnung des Bildempfangsmaterials in Kontakt mit der entwickelten elektrofotografischen
Platte wird einer Strahlung für die fotoleitfähige Schicht zur Erzeugung von Fotoleitung, z. B. mit Hilfe einer
weißglühenden Lampe 16, ausgesetzt. Wie in F i g. 2 gezeigt, ist die Strahlungsquelle auf der dem Bildempfangsmaterial
abgewandten Seite der Anordnung vorgesehen. Daher muß die Unterlage 14 der elektrofotografischen
Platte 10 durchscheinend, vorzugsweise durchsichtig sein. Glas ist ein besonders geeignetes
Material für die Unterlage 14, mit der Einschränkung, daß es gewöhnlich nicht ausreichend elektrisch leitend
ist, um in der Elektrofotografie verwendet zu werden. Aus diesem Grund wird das für die Unterlage 14
verwendete Glas besonders behandelt, um die erforderliche elektrische Leitfähigkeit zu erhalten, oder es muß
eine dünne transparente, leitende Schicht in die Plaltenstruktur eingebracht werden. Zum Beispiel kann
eine dünne leitende Schicht aus Zinnoxyd o. ä. verwendet werden, wie es in F i g. 2 durch das
Bezugszeichen 17 angedeutet ist. Andere geeignete Materialien sind z. B. leitende Kunststoffmaterialien
oder nichtleitende Kunststoffmaterialien, die eine durchscheinende oder durchsichtige leitende Schicht
erhalten.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann die elektrofotografische Platte durch geeignet
ausgewählte Bildempfangsmaterialien anstatt, wie in Fig. 2 gezeigt, durch die Plattenunterlage 14 belichtet
werden. Diese Ausführungsform ist in Verbindung mit für eine eine Fotoleitung erzeugende Strahlung
ausreichend durchscheinenden Übertragungsmaterialien anwendbar.
Darüber hinaus muß, um eine Abschirmung durch das partikelförmige Bild zu vermeiden und eine entsprechende
Bestrahlung sicherzustellen, die Strahlung unter einem relativ kleinen Winkel gegenüber der Senkrechten
der Plattenoberfläche auftreffen, es sei denn, daß das partikelförmige Bild ein die Strahlung weiterleitendes
Material enthält.
Es wurde festgestellt, daß die Beleuchtung der das Bild tragenden fotoleitfähigen Schicht von Einrichtungen
mit einer sehr kurzen Blitzlichtdauer ausreichender Intensität genügt, oder sie muß entsprechend langer mit
geringerer Lichtintensität beleuchtet werden. Das erstere Verfahren hat den Vorteil hoher Geschwindigkeit
und ist daher bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen geeigneter. Das Verfahren kann jedoch
ebenso gut mit niedriger Lichtintensität durchgeführt werden.
Die Größe und Frequenz der bei dem Übertragungsverfahren erforderlichen Strahlung ist durch das
besondere fotoleitfähige Material bestimmt, an dem die
Partikeln aufgrund elektrostatischer Kräfte anhaften. Eine Strahlung, die ausreicht, um in der fotoleitfähigen
Schicht Elektronen-Lochpaare zu erzeugen, ist geeignet, um eine Partikelübertragung sicherzustellen. Es
wird angenommen, daß die Strahlung von der fotoleitfähigen Schicht absorbiert wird und sich dabei
Elektronen-Lochpaare bilden, die sich verteilen und dabei das elektrostatische Ladungsmuster neutralisieren.
Die Partikeln, die alle eine der Plattenladung entgegengesetzte Ladung aufweisen, stoßen sich daher
gegenseitig ab und werden so von der fotoleitfähigen Schicht fort auf das Bildempfangsmaterial gezwungen,
mit dem sie sich in Kontakt befinden. Der vorstehende theoretische Erklärungsversuch soll die Erfindung nicht
beschränken. Die beobachteten Ergebnisse stimmten jedoch mit der vorstehend erläuterten Theorie überein.
Die Partikelübertragung wurde dann als besonders wirksam erkannt, wenn ein, verglichen mit der
Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht, relativ weiches Bildempfangsmaterial benutzt wird. Gewöhnliches
Papier wurde als ein besonders für diesen Zweck geeignetes Material erkannt.
F i g. 3 zeigt schematisch ein gemäß dem Verfahren gebildetes Übertragungsbild. Nach dem Beleuchtungsvorgang, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, wird das das
Bild tragende Bildempfangsmaterial 11 von der fotoleitfähigen Schicht getrennt. Das Übertragungsbild
12 kann dann dauerhaft auf dem Bildempfangsmaterial 11 z.B. durch Anwendung von Hitze oder Lösungsdämpfen fixiert werden.
Im weiteren wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand bestimmter Beispiele näher erläutert. Eine
annähernd gleichmäßige positive Ladung von etwa 600 bis 70) Volt wurde auf eine elektrofotografische Platte
aufgebracht, die einen dünnen Film glasigen Selens au einer mit einer Zinnoxydschicht überzogenen Glas
unterlage aufweist, indem die Platte dicht an einer au einem Koronaentladungspotential liegenden Elektrodt
vorbeigeführt wurde. Die sensitivierte Platte wurde ir einer Kamera mit einem optischen Muster belichtet unc
durch Kaskadieren einer Entwicklungsmischung au: elektrostatisch anziehbaren Tonerpartikeln und größe
ren Trägerteilchen über die fotoleitfähige Schich
ίο entwickelt, wie näher in der US-Patentschrift 26 18 55;
beschrieben ist. Die Entwicklermischung wird se ausgewählt, daß die Tonerpartikeln triboelektrisch au
ein negatives Potential in bezug auf die verbleibender geladenen Bereiche der elektrofotografischen Platte
aufgeladen werden. Ein Blatt Papier wird dann ir Kontakt mit der die Partikeln tragenden Oberfläche dei
Platte angeordnet und die fotoleitfähige Schicht mi' einem Blitz mit einer Lichtenergie von 50 Joule
beleuchtet. Das Papier wurde dann von der Platte abgezogen. Ein besonders gutes Partikelbild ist auf da«
Papier übertragen worden.
Zu Vergleichszwecken wurde das gleiche Verfahren jedoch ohne den Beleuchtungsvorgang wiederholt. E<
wurde festgestellt, daß die Partikelübertragung nichi ausreichte, um ein annehmbares Bild zu erzeugen. Die
Wirksamkeit des Verfahrens wurde weiter durch einer zusätzlichen Versuch nachgewiesen, bei dem ein zweite«
Blatt gegen die vorstehend genannte, Partikelr tragende Platte gepreßt wurde. Ein Lichtblitz wurde
dann durch die Glasunterlage hindurch geschickt unc das Papier anschließend von der Platte getrennt. E:
wurde eine ausreichende Partikelübertragung festge stellt, durch die ein zufriedenstellendes und lesbares Bile
auf dem Papier erzeugt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Übertragung geladener Partikeln von einer fotoleitfähigen Schicht auf ein Bildempfangsmaterial,
gekennzeichnetdurc'u
a) Anordnen des Bildempfangsmaterials (11) in Kontakt mit den geladenen Partikeln (12) und
der fotoleitfähigen Schciht (13) und
b) Beleuchten der fotoleitfähigen Schicht (13).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Schicht (13) von der
der die Partikeln tragenden Seite entgegengesetzten Seite beleuchtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die fotoleitfähige Schicht (13) durch das Bildempfangsmaterial (11) beleuchtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung durch eine Blitzlichteinrichtung
vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildempfangsmaterial (11) ein Blatt
Papier verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681772176 DE1772176B2 (de) | 1968-04-09 | 1968-04-09 | Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681772176 DE1772176B2 (de) | 1968-04-09 | 1968-04-09 | Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772176A1 DE1772176A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1772176B2 true DE1772176B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=5701142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681772176 Withdrawn DE1772176B2 (de) | 1968-04-09 | 1968-04-09 | Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1772176B2 (de) |
-
1968
- 1968-04-09 DE DE19681772176 patent/DE1772176B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1772176A1 (de) | 1971-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497219C3 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1295371B (de) | Elektrofotografisches Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1497086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes | |
DE1804982C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial | |
DE2062591A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstel lung von Duplex Reproduktionen eines Origmalbildes | |
DE1671576A1 (de) | Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1910749C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gerasterten Landungsbildes Rank Xerox Ltd, London | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2717504A1 (de) | Sortiersystem fuer diareproduktion | |
DE2832175A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE1497195A1 (de) | Erzeugung und Entwicklung eines Bildes | |
DE2917005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie | |
DE1622358A1 (de) | Verfahren zum Herstellen positiver Transparentkopien | |
DE1772176B2 (de) | Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial | |
DE2508793A1 (de) | Einrichtung zur ausbildung eines bilds | |
DE2164622C3 (de) | Verfahren zum Abbilden eines elektrofotografisch hergestellten, transparenten Reliefbildes | |
DE2027776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2242501A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche | |
DE2850260A1 (de) | Waermekopierverfahren und -vorrichtung | |
DE1497081C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien eines auf elektrophotographischem Wege hergestellten Bildes | |
DE2427626A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2008367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Tonerpartikeln, insbesondere zur Verwendung in elektrostatisch arbeitenden Kopiergeräten | |
DE1522720C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes | |
DE1497162B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Kopien | |
DE2635731A1 (de) | Vorrichtung fuer ein elektro-fotografisches kopierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |