DE1771996B2 - Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung

Info

Publication number
DE1771996B2
DE1771996B2 DE19681771996 DE1771996A DE1771996B2 DE 1771996 B2 DE1771996 B2 DE 1771996B2 DE 19681771996 DE19681771996 DE 19681771996 DE 1771996 A DE1771996 A DE 1771996A DE 1771996 B2 DE1771996 B2 DE 1771996B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powder
powdery
carbides
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771996
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771996A1 (de
Inventor
Detlef Dr.-Ing.; Geliert Winfried; 1000 Berlin Baresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681771996 priority Critical patent/DE1771996B2/de
Priority to FR6925931A priority patent/FR2015619A1/fr
Priority to CH1216769A priority patent/CH529079A/de
Priority to SE11268/69A priority patent/SE351417B/xx
Priority to GB40457/69A priority patent/GB1277281A/en
Priority to BE737458D priority patent/BE737458A/xx
Priority to GB5335970A priority patent/GB1324282A/en
Publication of DE1771996A1 publication Critical patent/DE1771996A1/de
Publication of DE1771996B2 publication Critical patent/DE1771996B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58085Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides
    • C04B35/58092Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicides based on refractory metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

ram, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel mit min- ίο ben jedoch in den Poren
destens einer der pulverförmigen Komponenten Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein
- - - - r — - - - technologisch einfaches Verfahren anzugeben, mit
dem es möglich ist, pulverförmige Hartstoffe herzustellen, die eine größere spezifische Oberfläche auf
Aluminium, Silber, Kupfer, Kobalt, Nickel oder
Eisen, Erhitzen der Mischung unter Schutzgas
und anschließendes Herauslösen des nicht umgesetzten Teils des niedrigschmelzenden Metalls aus 15 weisen, als dies nach den bisher bekannten Verfahdem erkalteten und unter Umständen noch zu ren zu erreichen möglich war, und die darüber hinzermahlenden Regulus durch chemische und/oder aus eine hohe Säurebestandigkeit zeigen,
elektrochemische Verfahren, dadurch ge- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
k e η η ζ e i c h η e t, daß die Pulvermischung bzw. gelöst, daß die Mischung von pulverformigem Überein Preßling aus der Pulvermischung bei Tempe- 20 gangsmetall-Borid, -Carbid, -Nitnd und/oder -Silicid raturen zwischen 1200 und 2000° C, mindestens mit mindestens einer der pulverförmigen Kompoaber 50° C über dem Schmelzpunkt der niedrigst nenten Aluminium, Silber, Kupfer, Kobalt, NicKel schmelzenden Komponente, erhitzt wird. oder Eisen bei Temperaturen zwischen 1200 und
2. Verwendung des nach Anspruch 1 herge- 2000° C, mindestens aber 50° C über dem Schmelzstellten Hartstoffs als Katalysator in Elektroden 25 punkt der niedrigst schmelzenden Komponei.ie, erfür elektrochemische Brennstoffzellen. hitzt wird.
Der Anteil an pulverförmigem Aluminium, Silber, Kupfer, Eisen, Kobalt und Nickel liegt zwischen 10
und 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 18
und 70 Gewichtsprozent.
Das neue Verfahren beruht auf einem Anlösen der fertigen Verbindung, z. B. eines Wolframsilicids, unter Herauslösen von Teilen der Verbindung oder unter Bildung ternärer, teils leichter, teils schwerer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenreichen, pulverförmigen Hartstoffen, die sich durch elektrische Leitfähigkeit und
Säurebeständigkeit auszeichnen und in verschiede- 35 zersetzlicher Phasen an der Oberfläche der fertigen nen Gewerbezweigen Verwendung finden können, Verbindung. Stoffe dieser Art zeichnen sich neben z. B. als Schleifmittel, Gleitmittel, Adsorptionsmittel,
Elektrodenmaterialien für elektrochemische Anordnungen und Katalysatoren. Unter dem Begriff »Hartstoffe« sind harte, hochschmelzende Carbide, Ni- 40
tride, Boride und Silicide der Übergangsmetalle Titan,
Zirkonium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom,
Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt und
Nickel zu verstehen.
Hartstoffe sind an sich bekannt und auch das Ver- 45 dungsgemäß präparierte Hartstoffe, die noch Spuren großem der spezifischen Oberfläche, beispielsweise, von nicht herausgelöstem Aluminium, Silber, Kupfer, indem man den genannten pulverförmigen Hart- Eisen, Kobalt, Nickel enthalten, eine besonders große stoffen pulverförmiges Titan, Zirkonium, Hafnium, Säurebestandigkeit haben.
Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Es hat sich weiterhin gezeigt, daß erfindungsgemäß
Mangan, Eisen, Kobalt und/oder Nickel beimischt, 50 präparierte Hartstoffe bei Verwendung als Elektrodie Mischung in eine Form preßt, sie einer Wärme- den für elektrochemische Brennstoffzellen eine bebehandlung — Sintern oder Heißpressen, gegebenen- sonders vorteilhafte katalytische Wirkung haben, die falls unter einer Schutzgasatmosphäre — unterwirft, nicht allein der Vergrößerung der spezifischen Obererkalten läßt, eventuell zermahlt und darauf das freie fläche des Stoffes, sondern auch der Schaffung zahl-Metall zum Teil wieder herauslöst (FR-PS 14 36 504; 55 reicher Gitterstörstellen, sogenannter aktiver Zentren,
Säurebestandigkeit und elektrischer Leitfähigkeit besonders durch ihre große spezifische Oberfläche, die etwa zwischen 10 und 50 m2/g liegt, aus.
Unter dem Begriff der Säurebeständigkeit sei hier verstanden, daß die Löslichkeit des Stoffes weniger als 10 Gewichtsprozent pro Jahr beträgt, und zwar bei Einwirkung von 1 bis 3 n-H2SO4 bei 80° C.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß erfin-
GB-PS 1119 999). Hierbei entstehen aber nur spezifische Oberflächen von maximal 0,5 m2/g.
Das Herstellen eines oberflächenreichen Hartstoffs nach der Art des Raney-Verfahrens, d. h., indem man
zuzuschreiben ist. Diesem Zweck der Vermehrung aktiver Zentren kann auch eine chemische Reaktion der metallischen Mischungskomponente mit dem Hartstoff dienen, da auf diese Weiss chemisch anders
eine Legierung aus dem Hartstoff und einem Hilfs- 60 zusammengesetzte Phasen an der Oberfläche des
metall herstellt und das Hilfsmetall aus dem erkalte- Wirtsgitters auftreten können, deren Phasengrenzen
ten Regulus zum Teil wieder herauslöst, ist auf hochaktive Zentren für die Katalyse darstellen und
Grund der darfür erforderlichen sehr hohen Schmelz- die darüber hinaus ebenfalls zu einer Vergrößerung
temperaturen (> 2000° C) und der technologischen der inneren Oberfläche führen.
Anforderungen an die Schmelzapparatur sehr kornpliziert und teuer.
Aus der GB-PS 7 46 867 ist die Herstellung von Verbundmaterialien aus Hartstoffen, die gegen mecha-
Bei der Herstellung derartiger Elektroden wird der erfindungsgemäße Hartstoff mit einer bekannten Gerüstsubstanz (z. B. Gold, Tantal, Kohlepulver, pulverförmige Polymere, wie z. B. Polyäthylen oder
Polytetrafluorethylen) und einem Porenbildner (z. B. Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat) nach bekannten Verfahren verarbeitet; weitere Stoffe zur Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit und der elektrischen Leitfähigkeit können dem Elektrodenmaterial zusätzlich beigemischt sein.
An Hand der folgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieses Hartstofftyps beschrieben werden.
Beispiel 1
5 g WSyPulver und 20 g Aluminium-Pulver werden vermischt, in einem Al.2O3-Tiegel unter Schutzgas (Argon) bei 1600° C einige Stunden erhitzt und anschließend erkalten gelassen.
Den Regulus kocht man mit 6 n-HCI aus, wobei sich der Aluminiumüberschuß weitgehend herauslöst. Es verbleibt ein kristallines, metallisch glänzendes Pulver der Zusammensetzung W(SixAIj.)., mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 50 m2/g.
Falls dieser Stoff in einer Elektrode z. B. für elektrochemische Brennstoffzellen weiterverarbeitet werden soll, könnte das beispielsweise folgendermaßen geschehen:
0,54 g des W(SixAly)., werden mit 1,54 g pulverförmigen Goldes als Gerüstsubstanz und 0,15 g NaCl als Porenbildner gut durchmischt und mit einem Preßdruck von 10 t/cm2 in einer Preßform zu einer Elektrode geformt. Das NaCl wird aus dem Preßling anschließend mit kochendem destilliertem Wasser herausgelöst. Dann muß die Elektrode durch anodische Polarisation oder chemisch aktiviert werden.
Beispiel 2
Zur Herstellung von hochporösem Niobdisilicid werden 7,00g NbSi„-Pulver (Korngröße ~ 50 μηι) und 3,00 g Cu-Pulver oder 4,19 g Ag-Pulver (Korngröße ~ 60 μΐη) gut in einem Labormischer vermischt und anschließend in einer Preßmatrize bei 10 t/cm2 zu einem Würfel von etwa 1 cm Kantenlänge verdichtet. Dieser Würfel wird dann in einem Al2O3-Tiegel unter Argon-Atmosphäre innerhalb von 3 Stunden auf 1800° C aufgeheizt. Diese Temperatur wird 4 Stunden gehalten. Nach dem Erkalten wird der Regulus im Stahlmöreer zerschlagen und in einem Achatmörser zu Pulver zermahlen. 5,0 g von diesem NbSixCuy-PuIver bzw. NbSi^Ag^-Pulver (Fraktion 40 bis 60 μπι) werden 3 Wochen mit 20 m! 3 n-H2SO4 bei 80° C behandelt. Die Oberfläche des Pulvers beträgt danach etwa 8 m2/g. Polarisiert man das Pulver in der gleichen Lösung bei 550 mV über 130 Stunden, so vergrößert sich die Oberfläche auf etwa 30 m2/g.
Aus den vorstehenden Beschreibungen ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung oberflächenreicher, säurebeständiger und elektrisch leitfähiger Hartstoffe sehr einfach und mit bekannten technologischen Apparaturen gut zu beherrschen ist; besonders vorteilhaft ist die unerwartet große spezifische Oberfläche des derart präparierten Hartstoffes. Den nach dem Verfahren hergestellten Stoffen bieten sich außer der bereits erwähnten Verwendung als Elektrodenmaterial für elektrochemische Anordnungen weitere Anwendungsmöglichkeiten. So lassen sich z. B. Schleif- oder Gleitvorgänge verbessern. Da meist in Gegenwart von geeigneten Flüssigkeiten mit Pulvern geschliffen oder poliert wird, erzielen die relativ harten Schleifmaterialien in poröser Form eine bessere Wirkung als r.ichiporöse, da die Schleif- oder Polierflüssigkeit auf Grund von Kapillarkräften leicht in die Poren des Pulvers eindringen kann und dadurch eine gleichmäßigere Abrasion möglich wird.
Außerdem gibt es zahlreiche Schleifvorgänge, bei denen nicht nur das Pulver mechanisch, sondern die Flüssigkeit auch chemisch von dem zu schleifenden Untergrund abtragen (z. B. Halbleiter- oder Epitaxischeiben mit Cr2O3- oder ZrO2-Pulver und stärker basischen oder sauren Lösungen). Hier kann ein poröses Pulver wie ein Schwamm das flüssige Mittel aufnehmen und daher das chemische Polieren noch gleichmäßiger und schneller erfolgen, da die vom Flüssigkeitsfilm bedeckte Fläche größer als vorher ist.
Bei Gleitvorgängen als dem Gegenteil von Schleifvorgängen soll möglichst nichts von den aufeinandergleitenden Teilen abgetragen werden. Hier kann die in den Poren des festen Schmierstoffes sitzende Gleitflüssigkeit für eine gleichmäßigere Erhaltung des Schmierfilms sorgen, oder es können die aufeinandergleitenden Teile ganz oder teilweise aus derartigen porösen Hartstoffen gefertigt werden, die, mit Schmierflüssigkeilen getränkt, eine Art Selbstschmierung ermöglichen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren :m Herstellung oberflächenreicher, pulverförmiger Hartstoffe durch Mischen von pulverfönnigen Bonden, Carbiden, Nitriden und/oder Siliciden von mindestens einem der Übergangsmetalle Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfnische Beanspruchung und Gaskorrosion bei hohen Temperaturen widerstandsfähig sind, bekannt. Ein Gemisch aus Carbiden und einem Bindermetall wird heißgepreßt und das so entstandene poröse Skelett mit einem hitzebeständigen, elastischen Metall wie Blei oder Thallium getränkt, um bessere mechanische Eigenschaften (Bruch- und Biegefestigkeit, Temperaturschockbeständigkeit) des Verbundmaterials zu erzielen. Metallbinder und Tränkungsmetall verblei-
DE19681771996 1968-08-14 1968-08-14 Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung Granted DE1771996B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771996 DE1771996B2 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung
FR6925931A FR2015619A1 (de) 1968-08-14 1969-07-29
CH1216769A CH529079A (de) 1968-08-14 1969-08-11 Verfahren zur Herstellung von Hartstoffen mit grosser spezifischer Oberfläche
SE11268/69A SE351417B (de) 1968-08-14 1969-08-13
GB40457/69A GB1277281A (en) 1968-08-14 1969-08-13 Improvements relating to the production of large surface area hard solids
BE737458D BE737458A (de) 1968-08-14 1969-08-13
GB5335970A GB1324282A (en) 1968-08-14 1970-11-10 Production of sintered borides carbides nitrides and silicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771996 DE1771996B2 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771996A1 DE1771996A1 (de) 1972-02-10
DE1771996B2 true DE1771996B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=5701067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771996 Granted DE1771996B2 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE737458A (de)
CH (1) CH529079A (de)
DE (1) DE1771996B2 (de)
FR (1) FR2015619A1 (de)
GB (1) GB1277281A (de)
SE (1) SE351417B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456238C2 (de) * 1974-11-28 1982-08-12 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verwendung eines Pulvergemisches als Spritzpulver für die Herstellung von Schichten mit hoher Verschleiß- und Brandspurfestigkeit
FR2447977A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Kennametal Inc Materiau composite frittable a base de diborure de titane et de nitrure de niobium
FR2503926B1 (fr) * 1981-04-10 1988-05-06 Sumitomo Electric Industries Materiaux de contact electrique
JPS627673A (ja) * 1985-06-19 1987-01-14 旭硝子株式会社 ZrB↓2系焼結体
US6183896B1 (en) 1993-05-11 2001-02-06 Agency Of Industrial Science And Technology Solid oxide fuel cell and a carbon direct-oxidizing-type electrode for the fuel cell
JP2560232B2 (ja) * 1993-05-11 1996-12-04 工業技術院長 固体電解質型燃料電池及び該燃料電池用炭素直接酸化電極

Also Published As

Publication number Publication date
SE351417B (de) 1972-11-27
GB1277281A (en) 1972-06-07
FR2015619A1 (de) 1970-04-30
CH529079A (de) 1972-10-15
DE1771996A1 (de) 1972-02-10
BE737458A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
CH654031A5 (de) Verfahren zur herstellung von festkoerperkathoden.
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE2709278C3 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2252797C3 (de) Leichtgewichtiges, abriebbeständiges, zusammengesetztes Material aus Aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE2357333A1 (de) Durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE1771996B2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenreichen hartstoffen und deren verwendung
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1250130B (de)
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE1758791B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit dis persionen
DE2137650A1 (de) Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE1558532A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe
DE2411420A1 (de) Kohlenstoffsubstrat mit einem chemisch gebundenen aluminiumueberzug, und verfahren zur herstellung
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilem supraleitfähigen! Material
DE306772C (de)
CH503115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE19752805C2 (de) Dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
DE2164738C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung metallkeramischer Formkörper
DE2021396B2 (de) Hochtemperaturfeste und korrosionsbestaendige keramik-metall-verbindung
DE723475C (de) Kontaktkoerper zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE1758791C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall pulvers mit Dispersionen
AT242210B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee