DE1771860B1 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE1771860B1
DE1771860B1 DE19681771860 DE1771860A DE1771860B1 DE 1771860 B1 DE1771860 B1 DE 1771860B1 DE 19681771860 DE19681771860 DE 19681771860 DE 1771860 A DE1771860 A DE 1771860A DE 1771860 B1 DE1771860 B1 DE 1771860B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
ceramic
percent
weight
piezoelectric ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771860
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Nishida
Hiromu Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1771860B1 publication Critical patent/DE1771860B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Description

lungskoeffizienten bei der Bleititanat-Bleizirkonat-Keramik zu erzielen.
Aus Isvest. Akad. Nauk, Phys. Jer., 1960, S. 1276, ist ferner die Verbindung Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3 bekannt. Dort wird jedoch nichts über piezoelektrische Eigenschäften berichtet, mit Ausnahme der Angaben über die sehr niedrige Dielektrizitätskonstante, den Verlustfaktor (tg δ) und die Kristallstruktur, die sich aus zwei Phasen zusammensetzt, und zwar einer Struktur vom Pyrochlortyp und einer Struktur vom Perowskittyp. Diese Literaturstelle kann daher keine Lehre vermitteln, wie eine piezoelektrische Keramik geschaffen werden kann, die einen sehr hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor zusammen mit einem hohen mechanischen Qualitätsfaktor und einer hohen Dielektrizitätskonstanten aufweist.
In der britischen Patentschrift 1 073 881 wird ferner eine ferroelektrische Keramik beschrieben, die aus dem System
PbSnO3 — PbZrO3 — PbTiO3
mit einem Gehalt an MnO2 besteht. Der planare Kopplungskoeffizient in Verbindung mit dem mechanischen Qualitätsfaktor und der Dielektrizitätskonstanten ist jedoch auch bei dieser bekannten Keramik noch nicht voll befriedigend.
Die deutsche Auslegeschrift 1116 741 bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Eliminierung der Restladung von Kondensatoren in laufzeitbestimmten 7?C-Gliedern von Zeitrelais. Auch in dieser deutschen Auslegeschrift werden keine Werte für piezoelektrische Eigenschaften angegeben, noch wird ein charakteristischer Effekt aufgezeigt, wie er mit der Keramik gemäß der Erfindung erzielt werden soll.
In der deutschen Auslegeschrift 1116 742 schließlich werden verschiedene Keramikmaterialien auf Basis des Systems
PbSnO3 — PbZrO3 — PbTiO3
mit Zusätzen von Eisenoxid, Nickeloxid und Kobaltoxid in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent beschrieben. Der mechanische Qualitätsfaktor, der planare Kopplungskoeffizient und die Dielektrizitätskonstante auch dieser Keramikmaterialien sind nicht ganz zufriedenstellend.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine piezoelektrische Keramik zur Verfugung zu stellen, die einen sehr hohen mechanischen Kopplungskoeffizienten zusammen mit einem hohen mechanischen Qualitätsfaktor und einer höheren Dielektrizitätskonstanten aufweist. Außerdem sollen bestimmte Eigenschaften der piezoelektrischen Keramik eingestellt werden können, so daß sie sich verschiedenen Anwendungen anpassen. Ferner sollen verbesserte elektromechanische Wandler unter Benutzung der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung als aktives Element geschaffen werden.
Diese Ziele der Erfindung werden durch eine piezoelektrische Keramik erreicht, die eine feste Lösung gemäß der Formel
in der χ Werte von 0,010 bis 0,025, y Werte von 0,345 bis 0,510 und ζ Werte von 0 bis 0,570 annehmen kann und in der außerdem ein gemeinsamer Zusatz von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nickeloxid und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Manganoxid enthalten ist.
Die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung mit dem speziellen gemeinsamen Zusatz von Nickeloxid und Manganoxid zu dem
Pb(Mg1Z3Ta23)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
führt zu besten Ergebnissen in bezug sowohl auf den planaren Kopplungskoeffizienten Kv als auch auf den mechanischen Qualitätsfaktor Qm und die Dielektrizitätskonstante K, und zwar im Gegensatz zu den aus der britischen Patentschrift 1 073 881 und der deutschen Auslegeschrift 1116 742 bekannten Keramikmaterialien. In der nachfolgenden Tabelle werden die Werte für Kv, Qm und K der aus der vorstehend genannten Literatur bekannten Keramikmaterialien und
so der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung angegeben.
enthält, in der χ Werte von 0,010 bis 0,655, y Werte von 0,125 bis 0,750 und ζ Werte von 0 bis 0,750 annehmen kann und in der außerdem noch ein gemeinsamer Zusatz von Nickeloxid und Manganoxid enthalten ist. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die piezoelektrische Keramik die feste Lösung gemäß der vorstehend angegebenen Formel,
Britische Patentschrift 1 073 881
Beispiel 1 Beispiel 8
Deutsche Auslegeschrift
1116 742, Tabelle,
Spalte 10
Piezoelektrische Keramik
gemäß der Erfindung,
Beispiel 22
0,56 0,29
0,56
0,65
Qm
372 2030
2102
1000 476
1250
1145
Aus der vorstehenden Tabelle geht klar hervor, daß die gemeinsamen Werte für Kv, Qm und K von der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung besser sind als die von den bekannten Keramikmaterialien.
Bei den bekannten Keramikmaterialien ist nur ein Wert von den Werten für den elektromechanischen planaren Kopplungskoeffizienten, den mechanischen Qualitätsfaktor und die Dielektrizitätskonstante hoch und sind die anderen Werte niedrig. Dieser Effekt der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung war nicht vorauszusehen gewesen, und es hatte für den Fachmann kein Anlaß bestanden, etwa eine bekannte Bleititanat-Bleizirkonat-Keramik durch das System
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
zu ersetzen und ein solches System dann mit dem aus der britischen Patentschrift 1 073 881 bekannten MnO2-Zusatz sowie mit einem weiteren Zusatz, und zwar NiO, zu modifizieren.
In der Zeichnung stellt
F i g. 1 eine Querschnittansicht eines elektromechanischen Wandlers gemäß der Erfindung dar;
F i g. 2 ist ein Dreistoffdiagramm mit gemäß der Erfindung zu verwendenden Komponenten; F i g. 3 und 4 sind graphische Darstellungen, aus denen der Effekt der Zusatzmengen auf den mechanischen Qualitätsfaktor (Qm) und den planaren Kopplungskoeffizienten (Kp) bei beispielhaften Zusammensetzungen der piezoelektrischen Keramik gjmäß der Erfindung bei 2O0C und 1 Kilohertz ersichtlich ist.
Bevor eine weitere genauere Beschreibung der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung gegeben wird, soll deren Anwendung in elektromechanischen
Wandlern unter Bezugnahme auf F i g. 1 der Zeichnung beschrieben werden, in der die Bezugsziffer 7 einen elektromechanischen Wandler als Ganzes bezeichnet mit einem vorzugsweise scheibenförmigen Körper 1 aus der piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung als aktives Element des Wandlers.
Der Körper 1 ist in einer nachfolgend beschriebenen Weise elektrostatisch polarisiert und ist mit einem Elektrodenpaar 2 und 3 ausgestattet, die in einer geeig-Verdampfen von PbO während des Brennens beim Sintern von Bleiverbindungen, wie Bleititanatzirkonat, ein Problem darstellt. Bei der Keramik gemäß der Erfindung wird jedoch eine geringere Menge Blei verdampft als bei dem üblichen Bleititanatzirkonat. Das ternäre System kann ohne irgendeine besondere Überwachung der PbO-Atmosphäre gebrannt werden. Ein gut gesinterter Keramikkörper mit der angegebenen Zusammensetzung wird durch Brennen in einem
neten und an sich üblichen Art und Weise an zwei ent- io Keramiktiegel mit einem Keramikdeckel aus AI2O3-
gegengesetzten Oberflächen des Körpers angebracht sind. Leitungsdrähte 5 und 6 sind an den Elektroden 2 und 3 mit Hilfe eines Lötmittels 4 leitend befestigt. Wenn die Keramik Erschütterung, Vibration oder anderen mechanischen Belastungen unterworfen wird, kann die erzeugte elektrische Leistung den Leitungsdrähten 5 und 6 entnommen werden. Umgekehrt bewirkt wie bei anderen piezoelektrischen Wandlern das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 5 und 6 eine mechanische Deformation des keramischen Körpers. Es ist selbstverständlich, daß der hier benutzte Ausdruck elektromechanischer Wandler in seinem weitesten Sinne zu verstehen ist und daß er piezoelektrische Filter, Frequenzsteuerungsgeräteu. dgl. Keramikmaterialien erhalten. Eine hohe Sinterdichte ist für eine Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine hohe piezoelektrische Ansprechbarkeit, wenn der gesinterte Körper als Resonator und in anderer entsprechender Weise eingesetzt ist, vorteilhaft.
Alle möglichen Zusammensetzungen von Keramikmaterialien mit dem ternären System
Pb(Mg1,3Ta2/3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
werden durch das Dreistoffdiagramm in F i g. 2 der Zeichnungen dargestellt. Einige Keramikmaterialien mit den in dem Diagramm dargestellten Zusammensetzungen zeigen jedoch keine starke Piezoelektrizität,
erfaßt und daß die Erfindung auch für zahlreiche an- 25 und viele Keramikmaterialien mit den dargestellten dere Anwendungen eingesetzt werden kann und geeig- Zusammensetzungen sind nur in einem geringen Maße
net ist, die Stoffe mit dielektrischen, piezoelektrischen und/oder elektrostriktiven Eigenschaften erfordern. Es wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß elektromechanisch aktiv. Die vorliegende Erfindung betrifft nur eine solche piezoelektrische Keramik, die eine piezoelektrische Ansprechbarkeit von bemerkens-
eine feste Lösung mit einer Struktur vom Perowskittyp 30 werter Größe aufweist. Der Einfachheit halber wird der
aus einer Mischung von
Pb(Mg1,3Ta2/3)O3 und PbTiO3
in allen Mengenverhältnissen gebildet wird. Die feste Lösung hat eine morphotrope Phasengrenze bei einer Zusammensetzung der Keramik von 59,0 Molprozent Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3 und 41,0 Molprozent PbTiO3. Ein planarer piezoelektrischer Kopplungskoeffizient ist in der Nähe der morphotropen Zusammensetzung der planare Kopplungskoeffizient (Kp) der Testscheiben als Maß für die piezoelektrische Aktivität genommen. So weisen alle polarisierten und getesteten Keramikmaterialien innerhalb der Fläche, die in F i g. 2 durch die die Punkte ABCDEFGH verbindenden Linien begrenzt wird und als Komponenten 0,010 bis 0,625 Molteile Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3,0,125 bis 0,750 Molteile PbTiO3 und 0 bis 0,750 Molteile PbZrO3 enthalten, einen pianaren Kopplungskoeffizienten von 0,2 oder höher auf.
Keramik am größten und wird in dem Maße geringer, 40 Besonders weisen die Keramikmaterialien mit Zusam-
in dem die Zusammensetzung der Keramik sich von der morphotropen Zusammensetzung der Keramik entfernt. Ferner wurde festgestellt, daß auch das ternäre System
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3, PbTiO3 und PbZrO3
55
in allen Mengenverhältnissen in einer festen Lösung vorliegt. Die piezoelektrische Eigenschaft ist in dem ternären System bei weitem mehr ausgeprägt als in dem obigen binären System und ist in der Nähe der morpho- 50 haben: tropen Zusammensetzung der Keramik ausgezeichnet. Die feste Lösung des ternären Systems liegt in einer Struktur vom Perowskittyp aus
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3,
das durch teilweisen Ersatz der Stellungen von (Mg1/3Ta2/3)
durch Ti und/oder Zr modifiziert ist, vor. Die Erfindung basiert auf der Feststellung, daß innerhalb besonderer Bereiche des ternären Grundsystems die mit gemeinsamen MnO2- und NiO-Zusätzen modifizierten Proben einen sehr hohen mechanischen Qualitätsfaktor zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten aufweisen.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile hinsichtlich des Herstellungsverfahrens und der Anwendung für keramische Wandler. Es ist bekannt gewesen, daß das mensetzungen in der Fläche des Diagramms, die in F i g. 2 durch die die Punkte IJKLMN verbindenden Linien begrenzt wird und als Komponenten 0,010 bis 0,625 Molteile Pb(Mg1/3Ta2/3)O3, 0,345 bis 0,510 MoI-teile PbTiO3 und 0 bis 0,570 Molteile PbZrO3 erfaßt, einen planaren Kopplungskoeffizienten von etwa 0,3 oder höher auf, wobei die Molprozente der drei Komponenten von den Keramikmaterialien mit den Zusammensetzungen ABCDEFGHIJKLMN folgende Werte
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3 PbTiO3 PbZrO3
A 25,0 75,0 0,0
B 65,5 34,5 0,0
C 50,0 25,0 25,0
D 25,0 12,5 62,5
E 12,5 12,5 75,0
F 1,0 24,0 75,0
G 1,0 61,5 37,5
H 12,5 75,0 12,5
I 50,0 50,0 0
J 62,5 37,5 0
K 25,0 34,5 40,5
L 12,5 37,5 50,0
M 1,0 42,0 57,0
N 1,0 51,0 48,0
7 8
Ferner haben piezoelektrische Keramikmaterialien ges Kalzinieren bei einer Temperatur von rund 85O0C mit Zusammensetzungen nahe der morphotropen einer Vorreaktion unterworfen.
Phasengrenze, besonders Nach dem Kalzinieren läßt man das umgesetzte
Material abkühlen und vermahlt es dann zu einer
Ta2Z3)^375Ti014Zr01225O3, 5 kleinen Teilchengröße. Hierbei muß wiederum sorg-
Ta213)O1250Ti014Zr0135O3 und fältig verfahren werden, um eine Verunreinigung durch
Pb(Mg1/3Ta2,3)0125Ti0'435Zr0 44O3, Abnutzung der Mahlkugeln oder der Mahlsteine zu
verhindern, es sei denn, die Anteile an den Bestandeinen planaren Kopplungskoeffizienten von 0,55 oder teilen würden verändert werden, so daß eine Verunreihöher. io nigung ausgeglichen wird. Je nach Wahl und den ge-
Nach der vorliegenden Erfindung ist gefunden wor- wünschten Formen kann das Material zu einer Miden, daß durch eine Zugabe von gemeinsamen Zu- schung oder zu einem Schlamm ausgebildet werden, sätzen von Nickeloxid und Manganoxid zu der ternären die oder der zum Pressen, Gleitgießen oder Strangfesten Lösung, die durch den polygonalen Bereich pressen je nach dem einzelnen Fall nach an sich ABCDEFGH in F i g. 2 definiert ist und als Kompo- 15 üblichen Maßnahmen zur Herstellung von Keramiknenten 0,010 bis 0,625 Molteile Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3, materialien geeignet ist.
0,125 bis 0,750 Molteile PbTiO3 und 0 bis 0,750 Mol- Die Proben, für die nachfolgend die Werte ange-
teile PbZrO3 enthält, der Qm und der Kp der piezo- geben werden, wurden durch Mischen von 100 g der elektrischen Keramik in stärkerem Maße verbessert vermahlenen, vorgesinterten Mischung mit 5 cm' werden als durch eine einzelne Zugabe von Nickeloxid 20 destilliertem Wasser hergestellt. Die Mischung wurde oder Manganoxid. dann mit einem Druck von 700 kg/cm2 zu Scheiben
Zur Erzielung eines hohen Qm und eines hohen Kv mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke ist es erforderlich, daß der gemeinsame Zusatz von von 2 mm gepreßt. Die zusammengepreßten Scheiben Nickeloxid und Manganoxid in einem Gewichtsver- wurden bei einer Temperatur, die in der Tabelle angehältnis von Nickeloxid zu Manganoxid von 0,2 zu 10 25 geben ist, mit einer 45 Minuten langen Erhitzungsvorliegt. Geeignete Gewichtsprozente von dem ge- dauer gebrannt. Nach der vorliegenden Erfindung ist nannten gemeinsamen Zusatz betragen nicht mehr als es im Vergleich zu dem Stand der Technik nicht er-6 %. Eine Zugabe des gemeinsamen Zusatzes von mehr forderlich, die Keramik in einer PbO-Atmosphäre zu als 7 Gewichtsprozent vermindert in geringem Maße brennen und ist keine besondere Sorgfalt für das den Kp und in deutlicher Weise den Qm der piezoelek- 30 Temperaturgefälle in einem Ofen anzuwenden. Demtrischen Keramik. Eine vorteilhaftere Verbesserung gemäß kann nach der vorliegenden Erfindung eine des Kp und des Qm von der piezoelektrischenKeramik einheitliche und ausgezeichnete piezoelektrische Kemit der ternären festen Lösung, die durch den poly- ramik leicht durch einfaches Bedecken der Proben in gonalen Bereich IJKLMN in Fig. 2 definiert ist einem Aluminiumtiegel mit einem Deckel aus Ton- und als Komponenten 0,010 bis 0,625 Molteile 35 erdekeramik erhalten werden.
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3, 0,125 bis 0,750 Molteile PbTiO3 Die gesinterte Keramik kann an beiden Oberflächen
und 0 bis 0,750 Molteile PbZrO3 enthält, kann durch zu einer Dicke von 1 mm geschliffen werden. Die Verwendung von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent des ge- geschliffenen Oberflächen der Scheiben können dann meinsamen Zusatzes mit einem Gewichtsverhältnis mit Silberfarbe überzogen und gebrannt werden, wovon NiO zu MnO2 wie 0,5: 2,0 erhalten werden. Die 40 durch Silberelektroden gebildet werden. Schließlich vorteilhaften Wirkungen spezifizierterer Zusätze sind werden die Scheiben polarisiert, während sie in ein leicht aus den einzelnen Beispielen, die in der nach- Bad aus Siliconöl von 100° C eingetaucht werden. Ein folgenden Tabelle angegeben werden, zu ersehen. Gleichstromspannungsgradient von 4 Kilovolt je Milli-
Die hier beschriebene Keramik kann nach zahl- meter wird 1 Stunde auf rechterhalten, und die Scheiben reichen an sich bekannten Verfahren zur Erzeugung 45 werden innerhalb von 30 Minuten bis auf Raumtempevon Keramikmaterialien hergestellt werden. Ein be- ratur im Felde abgekühlt (field-cooled).
vorzugtes Verfahren, das nachfolgend ausführlicher Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenbeschrieben wird, besteht jedoch in der Anwendung schäften der polarisierten Keramikproben sind bei von PbO oder Pb3O4, MgO oder MgCO3, Ta2O5, TiO2, 200C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50°/0 und ZrO2, MnO2 und NiO. 50 bei einer Frequenz von 1 Kilohertz gemessen worden.
Die Ausgangsstoffe, nämlich Bleioxid (PbO), Magne- Eine Messung der piezoelektrischen Eigenschaften siumoxid (MgO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Titandioxid wurde mit der IRE-Normalschaltung vorgenommen, (TiO2), Zirkondioxid (ZrO2), MnO2 und NiO, alle von und der planare Kopplungskoeffizient wurde nach der relativer Reinheit (z. B. von dem Grad »chemisch Resonanzfrequenz-Antiresonanzfrequenz-Methode berein«), werden in einer mit Gummi ausgekleideten 55 stimmt. Beispiele für besondere Keramikmaterialien Kugelmühle innig mit destilliertem Wasser gemischt. gemäß der Erfindung und zahlreiche zweckdienliche Das Mahlen der Mischung muß sorgfältig ausgeführt elektromechanische und dielektrische Eigenschaften werden, um eine Verunreinigung durch eine Abnutzung von diesen Proben werden in der nachfolgenden Tader Mahlkugeln oder der Mahlsteine zu verhindern, belle angegeben, und einige dieser Werte sind in die es sei denn, die Anteile an den Bestandteilen würden 60 F i g. 3 und 4 aufgenommen worden, um die durch die verändert werden, so daß eine Verunreinigung aus- Zusätze bewirkte Veränderung darzustellen. Keramikgeglichen wird. materialien ohne Zusätze und mit nur einem Zusatz
Nach dem Naßmahlen wird die Mischung getrock- werden ebenfalls in der Tabelle und in den F i g. 3 net und durchgerührt, um zu gewährleisten, daß die und 4 zum Vergleich aufgeführt. Aus der Tabelle ist Mischung so homogen wie möglich ist. Danach wird 6g ohne weiteres ersichtlich, daß alle beispielhaften poladie Mischung in geeigneter Weise mit einem Druck risierten Keramikmaterialien, die mit einem Zusatz von von 400 kg/cm2 in gewünschte Formen gebracht. Die sowohl 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nickeloxid als auch zusammengedrückten Massen werden durch 2stündi- 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Manganoxid modifiziert
ίο
sind, durch einen sehr hohen mechanischen Qualitätsfaktor, einen hohen planaren Kopplungskoeffizienten, eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante und einen geringen Verlustfaktor ausgezeichnet sind, wobei alle diese Eigenschaften für die Anwendung der piezoelektrischen Keramik als Filter wesentlich sind. Die Beispiele 1 bis 29, Beispiele 30 bis 35 und Beispiele 36 bis 40, die in der Tabelle aufgeführt werden, entsprechen einer durch X, Y und Z in F i g. 2 definierten Zusammensetzung. F i g. 3 zeigt die Wirkung der MnO2-Zusatzmengen auf den mechanischen Qualitätsfaktor (Qm) und den polaren Kopplungskoeffizienten (Kp) von polarisierten Keramikmaterialien mit beispielhaften Grundzusammensetzungen und mit 0,1 Gewichtsprozent NIO-Zusatz. Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß die mit gemeinsamen NiO- und MnO2-Zusätzen modifizierten und polarisierten Keramikmaterialien eine bemerkenswerte Verbesserung hinsichtlich des mechanischen Qualitätsfaktors und des planaren Kopplungskoeffizienten im Vergleich mit den Weiten für die polarisierte Keramik nur mit einem MnO2-Zusatz aufweisen.
F i g. 4 zeigt den Effekt der NiO-Zusammensetzungen auf den mechanischen Qualitätsfaktor (Qm) und den planaren Kopplungskoeffizienten (Kp) von polarisierten Keramikmaterialien mit beispielhaften Grundzusammensetzungen und mit 0,5 Gewichtsprozent MnO2-Zusatz. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die mit gemeinsamen MnO2- und NiO-Zusätzen modifizierten polarisierten Keramikmaterialien eine bemerkenswerte Verbesserung hinsichtlich des mechanischen Qualitätsfaktors im Vergleich mit dem Wert einer polarisierten Keramik mit nur einem NiO-Zusatz aufweisen. Der planare Kopplungskoeffizient von mit gemeinsamen MnO2- und NiO-Zusätzen modifizierten polarisierten Keramikmaterialien weist einen etwas niedrigeren Wert auf, aber dieser Wert ist noch höher als der von den polarisierten Keramikmaterialien mit den Grundzusammensetzungen ohne Zusatz. Die Verbesserungen des mechanischen Qualitätsfaktors von anderen polarisierten Keramikmaterialien sind aus den Beispielen 32, 33, 35, 38 und 40 in der Tabelle zu ersehen. Nach der genannten Tabelle und den Figuren können die Werte für den mechanischen Qualitätsfaktor, den planaren Kopplungskoeffizienten
ίο und die Dielektrizitätskonstante durch geeignetes Auswählen der Grundzusammensetzung der Keramik und der gemeinsamen Zusatzmengen eingestellt werden, so daß die piezoelektrische Keramik für zahlreiche Anwendungen geeignet ist. Bei einer piezoelektrischen Keramik, die gemeinsame Zusätze in einer Menge von mehr als 7 Gewichtsprozent enthält, ist eine Verbesserung des mechanischen Qualitätsfaktors kaum feststellbar und ist der planare Kopplungskoeffizient gering. Aus diesem Grund liegt eine solche piezoelekirische Keramik außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
Außer den unten angegebenen überlegenen Eigenschaften sind die Keramikmaterialien mit den angegebenen Zusammensetzungen von guter physikalischer Qualität und gut polarisierbar. Aus vorstehendem ist zu ersehen, daß die ternäre feste Lösung
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
die mit gemeinsamen MnO2- und NiO-Zusätzen modifiziert ist, zu einer ausgezeichneten piezoelektrischen
Keramik führt.
Obwohl Ausführungsformen beschrieben worden
sind, die zur Zeit als besonders vorteilhaft angesehen werden,_ können bei diesen Ausführungsformen zahlreiche Änderungen und Abwandlungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.
Zusammensetzung der Keramik Zusätze
in Gewichts
prozent
NiO Brenn
tempe
ratur
mecha
nischer
Qualitäts
faktor
24 Stunden nach dem Polen Dielektrizi
tätskonstante
bei 1 Kilo-
Verlust
faktor D
in Prozent
bei 1 Kilo
Bei
spiel
Grundzusammensetzung der Keramik MnO2 kein 0C Qm planarer
Kopplungs
koeffizient
hertz hertz
kein 1,0 1270 90 KP 1826 1,81
1 Pb(Mg1Z3Ta2^)01375Ti014Zr01225O3 1240 96 0,55 2152 1,10
2 Pb(Mg1Z3Ta2-S)01375Ti014Zr01225O3 0,1 1,0 1260 398 0,64 1724 0,89
3 Pb(Mg1Z3Ta2Z3V375Ti014Zr01225O3 0,1 1260 890 0,57 1934 0,83
4 Pb(Mgl/3Ta2/3)0,375Ti0l4Zr0l225O3 0,2 1,0 1260 695 0,67 1657 0,39
5 Pb(Mg1Z3Ta2I3) l375Ti0l4Zr0l225O3 0,2 1240 1197 0,58 1743 0,24
6 Pb(Mg1Z3Ta2Zs)01375Ti014Zr01225O3 0,5 1,0 1260 1750 0,67 1352 0,48
7 Pb(Mg1/3Ta2,3)0l375Ti0l4Zr0l225O3 0,5 1240 1943 0,59 1319 0,45
8 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 1,0 1,0 1260 1588 0,65 1117 0,93
9 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l375Ti0l4Zr0l225O3 1,0 1240 1762 0,55 1085 0,90
10 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l375Ti0l4Zr0l225O3 3,0 1,0 1240 897 0,60 898 3,45
11 Pb(Mgl/3Ta2/3)0l375Ti0l4Zr0l225O3 3,0 1240 1145 0,44 852 3,41
12 Pb(Mg1/3Ta2/3)0,075Ti0,4Zr0l225O3 5,0 1,0 1220 469 0,48 917 7,22
13 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 5,0 1240 610 0,40 845 9,23
14 Pb(Mg1/3Ta2/3)/,375Ti0l4Zr0l225O3 7,0 1200 260 0,42 910 11,98
15 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 0,38
(Fortsetzung)
Zusammensetzung der Keramik Zusätze NiO Brenn
tempe
mecha
nischer
24 Stunden nach dem Polen Dielektrizi Verlust
faktor D
Bei in Gewichts
prozent
1,0 ratur Qualitäts
faktor
planarer tätskonstante
bei 1 Kilo-
Lart_
in Prozent
bei 1 Kilo
spiel Grundzusammensetzung der Keramik MnO2 0,1 0C Qm Kopplungs
koeffizient
nertz hertz
7,0 0,1 1220 293 K„ 1085 15,83
16 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O137STi014Zr0122SOa 0,2 1260 80- 0,39 1926 1,92
17 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 0,5 0,2 1260 1798 0,58 1292 0,51
18 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O1375Ti014Zr01225O3 0,5 1260 78 0,61 1965 1,96
19 Pb(Mgl/3Ta2/3)0l375Ti0,4Zr0,225O3 0,5 0,5 1260 1886 0,60 1269 0,49
20 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l375Ti0,4Zr0>225O3 1,0 1260 79 0,62 2057 1,22
21 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)U1375Ti014Zr01225O3 0,5 3,0 1260 2102 0,67 1145 0,39
22 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 0,5 3,0 1240 1974 0,65 1308 0,43
23 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01375Ti014Zr01225O3 5,0 1240 81 0,65 2652 1,35
24 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l375Ti0,4Zr0,225O3 0,5 5,0 1240 1865 0,63 1631 0,48
25 Pb(Mg1/3Ta2,3)0l375Ti0l4Zr0,225O3 7,0 1240 83 0,62 2864 1,26
26 Pb(Mg1Z3Ta2Zs)01375Ti014Zr01225O3 0,5 7,0 1240 1839 0,60 1902 0,49
27 Pb(Mg1Z3Ta2Zg)01375Ti014Zr01225O3 keine 1240 85 0,58 2790 1,36
28 Pb(Mg1/3Ta2z3)0l375Ti0,4Zr0l225O3 0,5 0,5 1240 1597 0,57 1958 0,49
29 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l375Ti0,4Zr0l225O3 keine 0,5 1270 125 0,54 2503 1,52
30 Pb(Mg1/3Ta2,3)0l5Ti0l44Zr0l06O3 0,5 1260 110 0,40 2627 1,33
31 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l5Ti0,44Zr0l06O3 0,5 1,0 1260 1504 0,45 2519 0,38
32 Pb(Mgl/3Ta2/3)0l5Ti0l44Zr0)06O3 1,0 1,0 1260 1643 0,47 2304 0,76
33 Pb(Mg1Z3Ta2Za)015Ti0144Zr0106O3 ieine 1260 120 0,44 2643 1,10
34 Pb(Mg1/3Ta2/3)0l5Ti0l44Zr0l0eO3 0,5 1260 1752 0,49 2395 0,29
35 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O15Ti0144Zr0106O3 ceine 0,5 1270 210 0,47 507 1,26
36 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01125Ti01625Zr0125O3 0,5 1260 1164 0,29 446 0,45
37 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O1125Ti01625Zr0125O3 0,5 0,5 1260 1338 0,31 478 0,56
38 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01125Ti01625Zr0125O3 1,0 1260 1235 0,33 394 0,85
39 Pb(Mg1Z3Ta2Za)01I25Ti01625Zr0125O3 1,0 1260 1527 0,30 441 0,79
40 Pb(Mg1Z3Ta2Z3)O1125Ti01625Zr0125O3 0,32
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (10)

Patentansprüche: Zusammenfassung
1. Piezoelektrische Keramik, dadurch ge- Eine piezoelektrische Keramik, die das ternäre
kennzeichnet, daß sie eine feste Lösung System
gemäß der Formel 5 Pb(Mg1Z3Ta2113)O3-PbTiO3-PbZrO3
is zu 5 Gewichtsprozent
enthält, in der χ Werte von 0,010 bis 0,655, y Werte MnO2 und NiO enthält, ist besonders für die Herstel-
von 0,125 bis 0,750 und ζ Werte von O bis 0,750 lung von elektromechanischen Wandlern geeignet,
annehmen kann, und daß außerdem noch ein ge- ίο Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrische
meinsamer Zusatz von Nickeloxid und Mangan- Keramik und auf daraus hergestellte Artikel. Im spe-
oxid enthalten ist. zielleren betrifft die Erfindung eine neue ferroelektri-
2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, sehe Keramik, die aus polykristallinen Aggregaten bedadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame stimmter Bestandteile besteht. Diese piezoelektrische Zusatz aus 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nickeloxid 15 Keramik wird nach an sich üblichen Maßnahmen zur und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Manganoxid besteht. Herstellung von Keramikmaterialien gesintert, und
3. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekenn- anschließend wird die gesinterte Keramik durch Anzeichnet, daß sie eine feste Lösung gemäß der legen einer Gleichstromspannung zwischen den Elek-Formel troden polarisiert, wodurch der Keramik die Fähigkeit
Pb(Mg1Z3Ta2Z3)^Ti2ZZr2O3 20 zur elektromechanischen Energieumwandlung, die dem
bekannten piezoelektrischen Effekt entspricht, verlieenthält, in der χ Werte von 0,010 bis 0,625, y Werte hen wird.
von 0,345 bis 0,510 und ζ Werte von 0 bis 0,570 an- Die Erfindung erfaßt auch die aus der piezoelektri-
nehmen kann, und daß außerdem noch ein gemein- sehen Keramik verfertigten Artikel, wie elektrosamer Zusatz von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nickel- 25 mechanische Wandler.
oxid und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Manganoxid Die piezoelektrische Keramik gemäß der Erfindung
enthalten ist. liegt grundsätzlich in fester Lösung vor, indem sie das
4. Elektromechanischer Wandler, dadurch ge- ternäre System
kennzeichnet, daß er als wirksames Bauelement ρν,πν/Τη· τ, \c\ x>wr\c\ ρκτνη
1 1 ■ 1 w ·1 ι. α λ. a ^D^JVJ.g1/3Ia2Z3JU3 JrDIlU3 JrDArU3
eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1 30
enthält. enthält, das mit gemeinsamen Zusätzen von MnO2 und
5. Elektromechanischer Wandler, dadurch ge- NiO bis zu 5 Gewichtsprozent modifiziert ist. kennzeichnet, daß er als wirksames Bauelement Die Verwendung von piezoelektrischen Stoffen für eine piezoelektrische Keramik nach Anspruch 3 zahlreiche Anwendungen als Wandler bei der Erzeuenthält. 35 gung, Messung und Richtungssinnbestimmung von
6. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 3, Ton, Erschütterung, Vibration, Druck usw. hat in den dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Zu- letzten Jahren im starken Maße zugenommen. Sowohl satz aus Nickeloxid und Manganoxid 6 Gewichts- Kristall- als auch Keramiktypen sind als Wandler in prozent ausmacht, wobei in diesem Zusatz das umfangreichem Maße angewendet worden. Wegen der Gewichtsverhältnis von Nickeloxid zu Manganoxid 40 möglichen geringeren Kosten und der einfachen Herwie 0,2:10 ist. stellung der Keramik in verschiedenen Formen und
7. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 3, Größen und wegen der größeren Beständigkeit bei dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Zu- hohen Temperaturen und/oder Feuchtigkeit im Versatz aus Nickeloxid und Manganoxid 1,5 Gewichts- gleich zu kristallinen Substanzen, wie dem Rochelleprozent ausmacht, wobei in diesem Zusatz das 45 salz, haben piezoelektrische Keramikmaterialien in Gewichtsverhältnis von Nickeloxid zu Manganoxid letzter Zeit auf zahlreichen Anwendungsgebieten für wie 0,5 : 2,0 ist. Wandler Bedeutung erlangt.
8. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekenn- Die für eine Keramik erforderlichen piezoelektrizeichnet, daß sie im wesentlichen aus sehen Eigenschaften ändern sich je nach den verschie-
T>ur\A* To ^ Ti ty γ» 5° denen Anwendungen. Zum Beispiel erfordern elektro-Pb(Mgl/3la2/3)0,375li0,4Zr0,225u3 mechanische Wandler, wie Schalldosen und Mikrobesteht und 0,5 Gewichtsprozent Nickeloxid (NiO) phone, eine piezoelektrische Keramik, die durch einen und 0,5 Gewichtsprozent Manganoxid (MnO2) ent- sehr hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienhält. ten und eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante ausge-
9. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekenn- 55 zeichnet ist. Andererseits ist es für Anwendungen einer zeichnet, daß sie im wesentlichen aus piezoelektrischen Keramik als Filter erwünscht, daß
ρν,ί-Λ/Γη- Τα ϊ τι Vr η das Material einen hohen Wert für den mechanischen
Fb(Mg1Z3i a2/3;0,51 io,4^ro>oou3 Qualitätsfaktor und einen hohen elektromechanischen
besteht und 0,5 Gewichtsprozent Nickeloxid (NiO) Kopplungskoeffizienten aufweist. Ferner muß die
und 0,5 Gewichtsprozent Manganoxid (MnO2) ent- 6o piezoelektrische Keramik eine große Beständigkeit mit
hält. der Temperatur und der Zeit hinsichtlich der Resonanz-
10. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekenn- frequenz und anderer elektrischer Eigenschaften aufzeichnet, daß sie im wesentlichen aus weisen.
q 1I τ; 7v c\ Als vielversprechende Keramik, die diesen Anforde-
a2/3j0,125li0,623Zr0,25ü3 5;. rungen ^^ ^^ wM BIeititanat__Bleizirkonat
besteht und 0,5 Gewichtsprozent Nickeloxid (NiO) bis heute im großen Umfange angewendet. Es ist jedoch und 0,5 Gewichtsprozent Manganoxid (MnO2) ent- schwierig, einen sehr hohen mechanischen Qualitätshält. faktor zusammen mit einem hohen planaren Kopp-
DE19681771860 1967-08-01 1968-07-31 Piezoelektrische keramik Pending DE1771860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4966367 1967-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771860B1 true DE1771860B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=12837403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771860 Pending DE1771860B1 (de) 1967-08-01 1968-07-31 Piezoelektrische keramik

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1771860B1 (de)
FR (1) FR1590657A (de)
GB (1) GB1180859A (de)
NL (1) NL6810886A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116742B (de) * 1958-09-15 1961-11-09 Brush Crystal Company Ltd Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1116741B (de) * 1960-05-13 1961-11-09 Elektro App Werke J W Stalin V Schaltungsanordnung zur Eliminierung der Restladung von Kondensatoren in laufzeitbestimmenden RC-Gliedern von Zeitrelais, insbesondere fuer elektronische Zeitrelais
GB1073881A (en) * 1964-07-06 1967-06-28 Clevite Corp Ferroelectric ceramic and transducer embodying same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116742B (de) * 1958-09-15 1961-11-09 Brush Crystal Company Ltd Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1116741B (de) * 1960-05-13 1961-11-09 Elektro App Werke J W Stalin V Schaltungsanordnung zur Eliminierung der Restladung von Kondensatoren in laufzeitbestimmenden RC-Gliedern von Zeitrelais, insbesondere fuer elektronische Zeitrelais
GB1073881A (en) * 1964-07-06 1967-06-28 Clevite Corp Ferroelectric ceramic and transducer embodying same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810886A (de) 1969-02-04
FR1590657A (de) 1970-04-20
GB1180859A (en) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771860B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2928516C2 (de) Piezoelektrische keramische Verbindungen
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1802234B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1771697B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646525B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1805575B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE2952649A1 (de) Piezoelektrischer keramikwerkstoff