DE1646525B2 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE1646525B2
DE1646525B2 DE19671646525 DE1646525A DE1646525B2 DE 1646525 B2 DE1646525 B2 DE 1646525B2 DE 19671646525 DE19671646525 DE 19671646525 DE 1646525 A DE1646525 A DE 1646525A DE 1646525 B2 DE1646525 B2 DE 1646525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
piezoelectric
mechanical
ceramic material
titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671646525
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646525C3 (de
DE1646525A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP41078472A external-priority patent/JPS5125598B1/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE1646525A1 publication Critical patent/DE1646525A1/de
Publication of DE1646525B2 publication Critical patent/DE1646525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646525C3 publication Critical patent/DE1646525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62685Treating the starting powders individually or as mixtures characterised by the order of addition of constituents or additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/761Unit-cell parameters, e.g. lattice constants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

besteht mit Werten für χ zwischen 0,05 und 0,8, für ν zwischen 0,1 und 0,8 und für ζ zwischen 0,1 und 0,8, wobei χ -r + : = l gilt, und daß sie außerdem noch mindestens ein Oxyd aus der Gruppe Fe2O3, Cr2O3, MnO2, Seltene Erden und/ oder Nb2O5 zu 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und SiO2 zu 0,02 bi« 5 Gewichtspiozent enthält.
2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte für χ zwischen 0,05 und 0,4, für y zwischen 0,25 und 0,55 und für ζ zwischen 0,2 und 0,6 liegen.
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine piezoelektrische Keramik, die in elektromechanischen Wandlern, insbesondere in akustischen Wandlern, wie Tonabnehmern und Mikrophonen, und al Ultraschallresonator oder mechanisches Filter, wie beispielsweise ein Zwischenfrequenzübertrager für 455 kHz, verwendet wird.
Piezoelektrische Keramiken, die bisher industriell hergestellt worden sind, haben meist ein Bleititanat-Bleizirkonat-System oder ein Bleititanat-Bleizirkonat-Bleistanat-System. Bei der Weiterentwicklung dieser Materialien hat sich herausgestellt, daß die Herstellung des Bleititanat-Bleizirkonat-Systems in industriellem Umfange schwierig ist, da Bleimonoxyd verdampft wird. Eine industrielle Herstellung hat sich aber durch die Zugabe von Strontium oder Kalzium als möglich erwiesen. Mit einem Bleititanat-Bleizirkonat-Bleistanat-System (deutsche Auslegeschrift 1116 742) kann zwar ein relativ hoher elektromechanischer Kopplungskoeffizient erreicht werden, jedoch wird andererseits nur eine relativ niedrige mechanische Qualität Q von 50 bis 60 erhalten. Keramiken mit solchen Eigenschaften sind für die Herstellung von Ultraschallschwingern, so Tonabnehmern und Mikrophonen im Hinblick auf den hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten zwar geeignet, jedoch muß die ungenügende mechanische Güte in Kauf genommen werden. Andererseits ist aber insbesondere für mechanische Filter unbedingt eine hohe mechanische Güte erforderlich.
Es sind auch piezoelektrische Keramiken in Form einer festen Lösung von Bleimagnesiumwolframat und Bleititanat bekannt (Isvestia Akad. Nauk, Phys. Serie, 1965, S. 988 bis 990), die einen niedrigen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten von etwa 20% und eine für praktische Zwecke nicht ausreichend hohe mechanische Güte aufweisen.
Die Verwendung von Bleizirkonat bei der Herstellung von piezoelektrischen Keramiken ist auch bekannt (Journ. of Am. Cer. Soc, 42, S. 49 und 343), jedoch ereibt sich daraus nicht der Hinweis auf eine Verbesserung sowohl des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten als auch der mechanischen Güte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine piezoelektrische Keramik zu schaffen, die einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor und eine hohe mechanische Güte und gleichzeitig einen guten Temperaturgang aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die piezoelektrische Keramik hauptsächlich aus einer festen Lösung von drei Komponenten gemäß der Formel
Pb (Mg1ZsW1Zs)XTiVZiZ
besteht mit Werten für .v zwischen 0,05 und 0,8, für y zwischen 0,1 und 0,8 und für ζ zwischen 0,1 und 0,8, wobei χ 4-.)' -r ζ = 1 gilt, und daß sie außerdem noch mindestens ein Oxyd aus der Gruppe Fe2O3, Cr2O3, MnO2, Seltene Erden und/oder Nb2O5 zu 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und SiO2 zu 0,02 bis 5 Gewichtsprozent enthält. Besonders gute elektromechanische Eigenschaften werden erhalten, wenn die Werte für .γ zwischen 0,05 und 0,4, für y zwischen 0,25 und 0,55 und für ζ zwischen 0,2 und 0,6 liegen.
Die Erfindung schafft somit ein neues Dreikomponentensystem ir Form einer festen Lösung, das sowohl einen hohen Kopplungsfaktor als auch eine hohe mechanische Güte ergibt. Beim Herstellen der Keramik wird beim Brennvorgang die Verdampfung von Bleimonoxyd durch die Verwendung des Bleimagnesiumwolframats vermieden, so daß sich Zusätze, die der Verdampfung von Bleimonoxyd entgegenwirken sollen, erübrigen.
Bleizirkonat kann bei der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik in relativ großem Umfang verwendet werden. Die Zugabe der weiteren Oxyde führt zu einer Verbesserung des Temperaturgangs.
Die Erfindung wird nachsiehend an Hand der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 zeigt die Veränderung des e'ektromechanischen Kopplungsfaktors (kp) bei der Zugabe von Pb(Mg · W)V2 O3 zu einer Zusammensetzung von 0,55 MoI PbTiO3 und 0,45 Mol PbZrO3;
F i g. 2 zeigt ein dreieckiges Mischungsdiagramm, aus welchem der Wirkungsbereich der Erfindung hervorgeht. Dort zeigt das Polygon ABCDEFGA die Grenzen, in welchen die Erfindung besondere Vorteile bringt. In dem Bereich BCKJIHB sind die elektromechanischen Eigenschaften besonders gut.
Die Tabelle I zeigt die Bestandteile gemäß F i g. 2.
Tabelle 1
Pb(Mg -W> V, O3 PbTiO, PbZrO3
(Mol) (Mod (Mol)
A 0.05 0.15 0,80
B 0,05 0,35 0,60
C 0,05 0,55 0,40
D 0.05 0,80 0,15
E 0,10 0,80 0,10
F 0,80 0,10 0,10
G 0,10 0,10 0,80
H 0,15 0,25 0,60
1 0,40 0,25 0,35
J 0,40 0.40 0,20
K 0,25 0,55 0,20
Das Mischungsdiagramm nach F i g. 3 zeigt die Verteilung der Kristallphase nach einer Röntgen-
strahlendiffrakticin des Dreikomponentensystems bei dem piezoelektrischen Keramikmaterial gemäß der Erfindung.
Das Mischungsdiagramm gemäß F i g. 4 zeigt den Verlauf des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten des aus einem Dreikomponentensystem bestehenden piezoelektrischen Keramikmaterials gemäß der Erfindung.
F i g. 5 zeigt ein Beispiel der dielektrischen Eigenschaften des aus einem Dreikomponentensystem bestehenden Keramikmaterials nach der Erfindung bei 1 kHz.
Das in F i g. 6 dargestellte Mischungsdiagramm zeigt den Verlauf der dielektrischen Eigenschaften, den Verlauf des Curie-Punkts und der Dielektrizitätskonstante bei dem aus einem Dreikomponentensystem bestehenden piezoelektrischen Keramikmaterial nach der Erfindung.
Das Mischungsdiagramm nach F i g. 1 zeigt den Verlauf des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten bei dem aus einem Dreikomponentensystem bestehenden piezoelektrischen Keramikmaterial gemäß der Erfindung, welchem MnO2 oder Fe2O3 hinzugefügt wurde.
F i g. 8 zeigt ein Beispiel des Temperaturverlaufs der Resonanzfrequenz bei dem aus einem Dreikomponentensystem bestehenden pxzoelektrischen Keramikmaterial gemäß der Erfindung bei Anwendung uls Resonator.
Die Erfindung ist nachstehend im einzelnen beschrieben.
Es ist allgemein bekannt, daß sich Ferroelektrizität zeigt, wenn ein antiferroelektrischer Stoff und ein, diesem ähnlicher, ferroelektrischer Stoff mit einander ähnlicher Struktur zusammen in eine feste Lösung gebracht weiden. Beispielsweise stellt eine feste Lösung (ein keramisches Material) aus Bleititanat und Bleizirkonat eine ausgezeichnete ferroelektrirche Substanz und ein ausgezeichnetes piezoelektrisches Keramikmaterial dar. Bleititanat ist ein Ferroelektrikum mit einem Aufbau vom Perowskit-Typ. und Bleizirkonat ist ein Antiferroelektrikum mit ähnlichem Aufbau. Wenn aber Bleizirkonat und Bleititanat oberhalb von einigen Molprozent in eine feste Lösung gebracht werden, so wird das Bl^izirkonat in ein Ferroelektrikum umgewandelt. Die wurde 1952 von G. Shirane, K. Suzuki und A. T a k e d a im Journal of the Physical Society of Japan, Bd. 7, Nr. 12. berichtet.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung benutzten dieselbe Erscheinung bei Bleimagnesiumwolframat und Bleititanat. Es wurde von G. A. S m ο 1 e η s \ \ i, A. I. Agranouskaya und V. A. Isupov in Fizika Tuerdogo TeId, Bd. 1, S. 990, 1959 berichtet, daß Bleimagnesiumwolframat [Pb(Mg-W)V2O3] ein Antiferroelektrikum ist, das eine Struktur vom Perowskit-Typ und einen Curie-Punkt bei 40°C besitzt. Wenn Bleimagnesiumwolframat und Bleititanat in eine feste Lösung gebracht wurden, so zeigte sich ein ferroelektrischer Effekt, und die Piezoelektrizität wuchs ebenfalls stark an. Wurden Bleimagnesiumwolframat und Bleititanat jeweils zu 50 Molprozent in eine feste Lösung gebracht, so erhitit man ein hervorragendes keramisches Material. Wurde dieses in einem starken elektrischen Gleichspainungsfeld polarisiert, so konnte ein elektromechanischer Kopplungsfaktor von 15 bis 20% erreicht werden.
Dieses keramische Material war jedoch für den praktischen Gebrauch als piezoelektrisches Element unbefriedigend, und die Erfinder der vorliegenden Erfindung setzten sich daher zum Ziel, eine Verbesserung des Verhaltens durch zusätzliche Lösung von Bleizirkonat zu erreichen, und erzielten damit ein besonders gutes Ergebnis. Wenn beispielsweise ein Dreikomponentensystem in fester Lösung, bestehend aus Bleimagnesiumwolframat [Pb(Mg-W)V2Oa] mit einem Anteil von 15 Molprozent, Bleititanat (PbTiO;,) mit einem Anteil von 45 Molprozent und Bleizirkonat
ίο (PbZrO3) mit einem Anteil von 40 Molprozent durch ein elektrisches Gleichspannungsfeld mit einer Feldstärke von 40 kV/cm polarisiert wurde, so war der elektromechanische Kopplungskoeffizient (ebener Kopplungsfaktor) 0,4, und der mechanische Gütewert Qm der Resonanz als Resonator betrug jOO.
Der elektromechanische Kopplungskoeffizient und der Wert Qm werden beiläufig ;n der nachstehenden Weise durch die Konstantstrohimethode angenähert berechnet:
kp" = 2,51
fr
ausgedrückt durch den
Wert von kp · 100, wenn
in % angegeben.
Qm =
Af
Qm
kp
i00<,
0.30<.
Hier bedeutet:
fa = Antiresonanzfrequenz,
fr = Resonanzfrequenz,
kp — ebener Kopplungsfaktor (elektromechanischer Kopplungsfaktor in radialer Richtung).
Qm = Qualität der Resonanz,
fl \ = Frequenz um 3db höher als fr.
J' 2 J
Die allgemein bekannte feste Lösung von Bleititanat und Bleizirkonat ist ein ausgezeichnetes piezoelektrisches Material, aber diese Art von fester Lösung ist schwierig herzustellen, da viel von dem Bleioxyd beim Herstellungsprozeß verdampft. Es ist jedoch sehr leicht, eine feste Lösung aus Bleititanat und Bleizirkonat herzustellen: Wenn nämlich eine geringe Menge eines Zusatzes beigefügt wird, so diffundiert dieser Zusatzstoff regelrecht in die Zwischenräume hinein.
Auf der Grundlage des gleichen Gedankens kann jedoch kein besonders gutes Ergebnis erzielt werden, wenn ein keramisches Material in Form des Dreikomponentensystems aus Bleimagnesiumwolframat-Bleititanat-Bleizirkonat hergestellt wird. Wird beispielsweise Blumagnesiumwolframat mit 0,5,1, 5 oder 10 Gewichtsprozent einem Zweikomponentensystem, bestehend aus Bleititanat und Bleizirkonat, zugesetzt und dieses gebrannt, so weiden die Eigenschaften des erzielten keramischen Materials wesentlich schlechter als die Eigenschaften des Zweikomponentensystems. Die Eigenschaften werden denen des Zweikomponentensystems nur gleich, wenn der Anteil von Bleimagnesiumwolframat oberhalb 10% liegt.
Aus dem oben geschilderten Verhalten kann entnommen werden, daß im Anfangszustand der Eines diffusion des Zusatzes die piezoelektrischen Eigenschaften von Bleititanat und Bleizirkonat gestört und die Eigenschaften des keramischen Materials verschlechtert werden und daß, wenn die Menge des Zu-
satzes ausreichend groß geworden ist. eine einheitliche Struktur aufgebaut und die piezoelektrische Eigenschaft wiedergewonnen wird. Man kann annehmen, daß diese Vorstellung zutrifft, da die piezoelektrische Eigenschaft durch die Verzerrung des entstandenen Kristalls stark beeinflußt wird. Das geschilderte Verhalten sollte eher als Entstehung eines völlig neuen keramischen Stoffes aus einem Dreikomponentensystem angesehen werden als eine Verbesserung der
so ist das mechanische Qm des letzteren Material; nahezu doppelt so groß wie das des ersteren.
(Kp):
planarer
Kopplungsfaktor
40%
50%
PbZrO3- PbTiO3-System
Zweikomponentenkeramik aus Bleititanat und Blei- io Pb(Mg-W)V2O3-PbTiO3-
zirkonat. PbZrO3-System
F i g. 1 zeigt die Veränderung des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, wenn Bleimagne- Der elektromechanische Kopplungskoeffizient unc siumwolframat zu einem Zweikomponentensystem aus Qm verhalten sich entgegengesetzt. Wird der eine Wen Bleititanat und Bleizirkonat im Verhältnis 0.55/0,45 15 vergrößert, so wird der andere damit verkleinert. Wird Mol hinzugefügt wird. nur die elektromechanische Kopplungskonstante ir
Man kann annehmen, daß das Dreikomponenten- Betracht gezogen, so kann der plenare Kopplungskeramikmaterial, bestehend aus Bleimagnesiumwolf- faktor 50 bis 60% betragen.
ramat. Bleititanat und Bleizirkonat, gemäß der Erfin- Diese Konstanten werden üblicherweise zur Be-
dung sich durch eine solche Reaktion bildet, bei der ao urteilung der Güte benutzt, wenn piezoelektrische
Bleizirkonat in ein Zwtikomponentensystem aus Materialien als mechanische Resonatoren oder elek·
Magnesiumwolframat und Bleititanat hineindiffun- tromechanische Wandler verwendet werden sollen
diert (durch Diffusion in die Zwischenräume). Blei- und oft werden verschiedene weitere Arten der Anwen-
magnesiumwolframat und Bleititanat reagieren bei dung von diesen Konstanten bestimmt. Beispielsweise
niedrigerer Temperatür, z. B. bei etwa 1000 bis 1100° C. 25 müssen piezoelektrische Materialien für Tonabnehmer
Daher werden bei der Temperatur von 1250 bis 1300c C. Mikrophone und Ultraschallresonatoren einen großer
bei der Bleizirkonat reagiert, die erstgenannten Stoffe elektromechanischen Kopplungskoeffizient haben
schmelzen und porös werden, und daher läßt sich kein Werden die genannten Materialien für mechanische
keramisches Material von großer Dichte erhalten. Um Filter od. dgl. verwendet, so muß der mechanische
das ausgezeichnete Dreikomponentensystem-Keramik- 30 Q-Wert groß sein. In diesen Fällen ist es besonder«
material von hoher Dichte, welches den Gegenstand günstig, den elektromechanischen Kopplungsfaktoi der Erfindung bildet, zu erzielen, ist es daher erforderlich, in erster Linie Bleimagnesiumwolframat und Bleititanat bei einer niedrigeren Temperatur miteinander
zu einer Reaktion zu bringen, um dadurch ein kera- 35
misches Material zu bilden, und dann zu bewirken,
daß Bleizirkonat langsam in dieses hineindiffundiert.
Der wichtigste Punkt ist die Steuerung dieser Reaktion.
Das Dreikomponentensystem-Keramikmaterial, das
auf diese Weise erhalten wird, besitzt ausgezeichnete 40
Eigenschaften als elektromechanischer Wandler.
Die Grenzen, innerhalb deren das Dreikomponentensystem-Keramikmaterial aus Bleimagnesiumwolframat. Bleititanat und Bleizirkonat brauchbar ist. zeigt
das Polygon ABCDEFGA in F i g. 2, und den Bereich. 45 elektromechanische Kopplungskoeffizient groß, se
in welchem darüber hinaus das elektromechanische wird der mechanische Q-Wert klein. Vorner-Tilich hai
Verhalten am ausgeprägtesten ist, umreißt das Polygon ein Material mit großem mechanischem ρ-Wert auch
BCKJIHB. Material dieses Bereiches kann für elek- einen großen Young-Modul und ein kleines Poisson-
tromechanische Filter verwendet werden. Als Ergebnis Verhältnis. Es ist hart und zerbrechlich. Dagegen be-
einer weiteren kristallographischen Untersuchung 5° sitzt ein Material mit einem großen elektromecha-
durch Röntgenstrahlendiffraktion sind die tetragonale nischen Kopplungsfaktor einen verhältnismäßig kleinen
Phase und die rhomboedrische Phase in F i g. 3 dar- Young-Modul und ein großes Poisson-Verhältnis,
gestellt. Durch Vergleich von F i g. 4 und F i g. 3 ist Daraus ist ersichtlich, daß der mechanische 0-Werl
ersichtlich, daß die piezoelektrische Eigenschaft im und der elektromechanische Kopplungskoeffizient ein
Grenzgebiet zwischen den zwei Phasen stark verbessert 55 gegenläufiges Verhalten zeigen.
wird. In der pseudokubischen Phase besteht kein Es ist aus diesem Grunde erforderlich. Zusätze ent-
Ferroelektrikum, diese ist aber ein Bereich, in dem die sprechend der beabsichtigten Anwendung der kera-
Piezoelektrizität nutzbar ist. mischen Stoffe auszuwählen. Die Erfinder haben ver-
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Drei- schiedene Arten von Metalloxyden dem Dreikompokomponentenmaterials bei Verwendung als elektro- 60 nenten-Keramikmaterial aus Bleimagnesiumwolframat,
mechanischer Wandler sind ausgezeichnete Resonanz- Bleititanat und Bleizirkonat zugesetzt und die elektro-
eigenschaften, wenn dieses zu Schwingungen angeregt mechanischen Eigenschaften untersucht. Als Ergebnis
wird, und Qm kann für die Anwendung in einem me- wurde gefunden, daß Eisenoxyde. Manganoxyde und
chanischen Filter groß gemacht werden. Sind die elek- Chromoxyde das Poisson-Verhältnis verkleinern und tromechanischen Kopplungskoeffizienten eines Zwei- 65 den Young-Modul vergrößern und bewirken, daß dei
komponentensystem-Keramikmaterials aus Bleititanat mechanische O-Wert vergrößert wird. Ferner wurde
und Bleizirkonat und eines Dreikomponentensystem- gefunden, daß Metalloxyde seltener Erden, beispiels-
Keramikmaterials gemäß der Erfindung nahezu gleich, weise Lanthanoxyde und Nioboxyde, das Poisson-
und den mechanischen £?-Wert entsprechend den Anwendungszweck durch Zusätze zu dem Material zi verändern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin die wirksamsten Zusätze zu dem piezoelektrischer Keramikmaterial anzugeben, welches aus einem Dreikomponentensystem, aus Bleimagnesiumwolframat Bleititanat und Bleizirkonat besteht.
Im allgemeinen sind die Einflüsse zur Vergrößerung des mechanischen Q und des elektromechanischer Kopplungskoeffizienten einander genau entgegengesetzt. Ist der mechanische £?-Wert groß, so wird dei elektromechanische Kopplungsfaktor klein, ist dei
7 8
Verhältnis vergrößern und den Young-Modul ver- und Bleizirkonat gemäß der Erfindung beschrieben;
kleinern, mit dem Ergebnis, daß Materialien mit großen (PbMgW)V2 O3. PbTiO3 und PbZrO3, in der oben be-
elektromechanischen Kopplungskoeffizienten erhalten schriebenen Weise hergestellt, werden in dem nach-
WPi-Jen können. stehenden Verhältnis gemischt:
Die Erfinder stellten ferner fest, daß Siliziumdioxyd 5 Pb(Mg . W)I/ Q3 0,15 Mol 50,26 g
(SiO2) einen bedeutenden Beitrag als zweiter Zusatz PbTiO 0 45MoI 138 57 g
liefert. Es wurde nämlich gefunden, Jaß ein geeigneter pbZrO3 O 40 Mol 138 85 g
Anteil von Siliziumdioxyd zusammen mit den oben- 3
genannten verschiedenen Arten von Metalloxyden Pb(Mg · W)V2 O3. PbTiO3 und PbZrO3 werden bewirkt, daß der Wert Qm weiter vergrößert und der 10 während mehrerer Stunden in einem Mörser aus AIutlektromechanische Kopplungskoeffizient ebenfalls er- miniumkeramik oder Achat in einer trockenen Atmoheblich verbessert werden kann. Wenn beispielsweise Sphäre gut gemisch und gemahlen. Nach vollständiger 0,5 Gewichtsprozent Fe2O3 zu einer Verbindung von Zerkleinerung wird die Masse in eine geeignete Form Pb(Mg · W)V2 O3 von 0,15 Mol. PbTiO3 von 0,40 Mol getan und unter einem Druck von 0,5 bis 1,0 t/cm2 und PbZrO3 von 0,45 MoI hinzugefügt werden, so er- 15 gepreßt. Darauf wird die Masse aus der Form gereicht Qm den Wert 1300, und der ebene Kopplungs- nommer« und in einem Tiegel oder Schiff gebrannt, faktor (kp) wird 36 %. bei der Zugabe von 0,02 bis Dabei ist es nicht nötig, das Verdampfen von Bleioxyd 0,5 Gewichtsprozent Siliziumdioxyd wird Qm 1500 bis (PbO) zu berücksichtigen. Derartige besondere Über-1700 und kp 40%. legungen, wie sie das Zweikomponentensystem aus
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Ver- ao Bleititanat (PbTiO3) und Bleizirkonat (PbZrO3) erforbesserung des Temperaturverhaltens bei der Resonanz- dem, sind in diesem Falle nicht nötig. Beim Brennen frequenz und der Standfestigkeit. Von den oben ange- ist folgende Bedingung zu beachten: Da es nötig ist. gebenen Metalloxyden verbessert Chromoxyd weit- Pb(Mg · W)1I1 03 und PbTiO3 vornehmlich zur Regehend das Temperaturverhalten der Resonanzfre- aktion zu bringen, wie oben beschrieben wurde, muß auenz. Ist jedoch Chromoxyd gleichzeitig mit Eisen- as das gepreßte Material zunächst langsam über 3 Stunden uxyd oder Manganoxyd vorhanden, so wird ebenfalls auf eine Temperatur von 1100 bis 1200°C aufgeheizt das elektromechanische Verhalten sehr verbessert, so werden und dann während einer Stunde auf einer daß ein piezoelektrisches Element mit besonders aus- Temperatur von 1200 bis 13000C gehalten werden, gezeichneter Stabilität erhalten werden kann. Ent- Darauf wird das Material abgekühlt. Das gekühlte sprechende Einzelheiten gehen aus der Beschreibung 30 und gesinterte keramische Material wird in Stücke der der Ausführungsformen hervor. verlangten Größe zurechtgeschnitten und seine Ober-
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung fläche poliert. Dann werden beide Deckflächen der von Bleimagnesiumwolframat beschrieben: Zunächst Stücke mit Silberfarbe angestrichen und die Stücke werden 446,2 g Bleioxyd (PbO), 249,9 g Wolframsäure auf 600"'C erhitzt sowie die Elektroden angebracht.
(H2WO4) oder 231,9 g Wolframtrioxyd (WO3) und 35 Der Curie-Punkt und die dielektrischen Eigenschaf-40.3 g Magnesiumoxyd (MgO) in einem Mörser od. dgl. ten werden auf folgende Weise gemessen: Beim fein gemahlen und gemischt und dann in einem Messen der elektromechanischen Eigenschaften wird Schmelztiegel aus Aluminiumkeramik 1 Stunde bei die Polarisation durch ein elektrisches Gleichspaneiner Temperatur von 900cC gebrannt. Damit erhält nungsfeld mit einer Stärke von 40 kV/cm in Siliconöl man ein gelbes, festes keramisches Material aus Blei- 40 bei einer Temperatur von 140° C erreicht. Diese Polarimagnesiumwolframat [Pb(Mg · W)V2 O3]. sationsbedingung dient zur Vergrößerung des elektro-
AIs nächstes wird die Herstellung von Bleititanat mechanischen Kopplungskoeffizienten. Andererseits
beschrieben: 223.21 g Bleioxyd (PbO) und 79,9 g Titan- wird zur Vergrößerung des Wertes Qm im allgemeinen
oxyd (TiO2) mit einer Reinheit von 99,8 % werden in die Polarisation bei niedriger Temperatur und hoher
einem Mörser od. dgl. fein gemahlen und gemischt 45 elektrischer Feldstärke, beispielsweise bei 60 0C und
und darauf in einem Tiegel aus Aluminhirnkeramik 50 kV/cm bewirkt. Dagegen besitzt das Dreikompo-
1 Stunde bei einer Temperatur von 9000C gebrannt. nentenmaterial gemäß der Erfindung die Besonderheit,
Dadurch kann man helles, gelbgrünes Bleititanat daß Qm durch Vergrößerung der Polarisation ver-
(PbTiO3) erhalten. größert werden kann.
Die Herstellung von Bleizirkonat als weitere Korn- 50 Wie in F i g. 4 gezeigt, ist der ebene Kopplungs-
ponente ist folgende: 223.21g Bleioxyd (PbO) und faktor (kp) zur selben Zeit größer als 40%. und bei der
123,22 g Zirkonoxyd (ZrO2) mit einer Reinheit von beschriebenen Ausführungsform war kp 50% und
99,5% werden in einem Mörser od. dgl. fein gemahlen Qm 200. Wie oben beschrieben, zeigt das erfindungsge-
und gemischt und dann in einem Tiegel aus Alumi- mäße Dreikomponentenmaterial ausgezeichnete piezo-
niumkeramik getan und darauf 1 Stunde bei einer 55 elektrische Eigenschaften, und es ist offensichtlich.
Temperatur von 9C0cC gebrannt. Auf diese Weise daß dieser neue piezoelektrische Stoff eine ausge-
erhält man hellgeltes Bleizirkonat (PbZrO3). zeichnete Eignung für elektromechanische Wandler
Beim Brennen von Bleimagnesiumwolframat, Blei- besitzt.
titanat und Eleizirkonat, wie oben beschrieben, sind Weiterhin hat die Kristallphase, wie in F i g. 3 ge-
keine besonde:en Überlegungen erforderlich. Es ist 60 zeigt, eine Struktur vom Perowskit-Typ und kann in
lediglich notwendig, einen Deckel auf den Alumi- die tetragonale und rhomboetrische Phase unterteilt
niumkeramikschmelztiegel zu legen und in einem werden. Siezeigtein starkes piezoelektrisches Verhalten.
Kastenofen zu brennen. Dieses Kristallsystem besitzt auch einen pseudoku-
Nachstehend ist ein Beispiel für das Herstellungsver- bischen Bereich. Dieser Bereich kann noch als zufahren des piezoelektrischen Dreikomponenten-Kera- 65 friedenstellende piezoelektrische Substanz verwendet mikmaterials aus Bleimagnesiumwolframat, Bleititanat werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
*.._- 209 510/339
2098

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik für elektromechanische Wandler, Filter u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie hauptsächlich aus einer festen Lösung von drei Komponenten gemäß der Formel
Pb
DE19671646525 1966-10-26 1967-10-16 Piezoelektrische Keramik Expired DE1646525C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7084466 1966-10-26
JP7084466 1966-10-26
JP7847266 1966-11-29
JP41078472A JPS5125598B1 (de) 1966-11-29 1966-11-29
DEF0053792 1967-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646525A1 DE1646525A1 (de) 1971-08-26
DE1646525B2 true DE1646525B2 (de) 1972-03-02
DE1646525C3 DE1646525C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199438A (en) 1970-07-22
NL6714565A (de) 1968-04-29
SE330667B (de) 1970-11-23
FR1551976A (de) 1969-01-03
DE1646525A1 (de) 1971-08-26
US3536625A (en) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021827B9 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10007260C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
DE10141293B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1955602A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646525B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE10041304A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE2001290B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE2928516C2 (de) Piezoelektrische keramische Verbindungen
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977