DE1771618B2 - Kammer zur herstellung von flachglas nach dem schwimmverfahren - Google Patents

Kammer zur herstellung von flachglas nach dem schwimmverfahren

Info

Publication number
DE1771618B2
DE1771618B2 DE19681771618 DE1771618A DE1771618B2 DE 1771618 B2 DE1771618 B2 DE 1771618B2 DE 19681771618 DE19681771618 DE 19681771618 DE 1771618 A DE1771618 A DE 1771618A DE 1771618 B2 DE1771618 B2 DE 1771618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air gap
metal bath
refractory bricks
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771618C3 (de
DE1771618A1 (de
Inventor
Dearborn Mich. Schiehr Walter R. (V.St.A.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 500OKoIn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 500OKoIn filed Critical Ford-Werke AG, 500OKoIn
Publication of DE1771618A1 publication Critical patent/DE1771618A1/de
Publication of DE1771618B2 publication Critical patent/DE1771618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771618C3 publication Critical patent/DE1771618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren, bei der an den Luftspalt zwischen den damit ausgekleideten feuerfesten Steinen und dem Kammerboden ein *5 Vakuumsystem angelegt ist.
Bei solchen aus der FR-PS 14 61 190 bekannten Kammern erfüllt das angelegte Vakuumsystem den Zweck, die untere Fläche des im Betrieb der Kammer auf dem Metallbad vorgeschobenen Glasbandes von aufsteigenden Gasblasen freizuhalten, so daß es in dem Glas nicht zur Ausbildung entsprechender Fehlstellen kommen kann. Die Gasblasen rühren dabei von der über dem Metallbad aufrecht erhaltenen Schutzgasatmosphäre her, indem entsprechende Teilmengen entlang der Innenwände an den Boden der Kammer herabgezogen werden und von dort aus wegen der regelmäßig porösen Eigenschaften der feuerfesten Steine als diese Gasblasen aufsteigen. Der Wirkungsgrad eines solchen Vakuumsystems fällt nun mit der Zeit beträchtlich ab, weil damit nicht ein Vordringen des Metallbades in den bezüglich des Kammerbodens bestehendem Luftspalt verhindert werden kann. Weil der Kammerboden verhältnismäßig kalt ist, tritt dann außerdem eine stetig wachsende Erhärtung des in den Luftspalt vorgedrungenen Metalls ein, so daß schließlich das Vakuumsystem zu wirken aufhört. Um dann nicht wieder aufsteigende Gasblasen und mithin die Ausbildung entsprechender Fehlstellen in dem über das Metallbad vorgeschobenen Glasband hinnehmen zu müssen, entspricht es bis jetzt so der Übung, das erhärtete Metall durch die feuerfesten Steine hindurch aufzubohren. Mit dieser Miißnahme ist es jedoch kaum möglich, damit wieder den ursprünglichen Wirkungsgrad des angelegten Vakuumsystems zu erzielen, so daß mit der Zeit doch entsprechend umfangreichere Überholungsarbeiten an der Kammer erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür Vorsorge zu treffen, daß bei einer Kammer der eingangs genannten Art das an den Luftspalt angelegte Vakuumsystem seinen ursprünglichen Wirkungsgrad über eine vergleichbar längere Zeit beibehält bzw. dieser anfänglich hohe Wirkungsgrad vergleichsweise weniger rasch abgebaut wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer solchen Kammer mindestem; in einem Teilbereich des Luftspalts ein gasdurchlässiges, kohlenstoffhaltiges Material angeordnet ist, das vorzugsweise gegenüber Zinn nässend wirken sollte. Auf diese Weise ist erreichbar, daß das Metallbad nicht in den besagten Luftspalt vordringen kann oder zumindest dieses Vordringen so stark gebremst wird, daß das angelegte Vakuumsystem über einen doch wesentlich verlängerten Zeitraum das Aufsteigen von Gasblasen gegen die untere Fläche des über das Metallbad vorgeschobenen Glasbandes verhindern kann. Da bei solchen Kammern die feuerfesten Steine regelmäßig mit Blechen unterlegt werden, um damit ihre dem Metallbad zugewandte Oberseite zu nivellieren, bereitet im übrigen die Anordnung dieses Materials kaum irgendwelche Schwierigkeiten, besonders dann nicht, wenn nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung als ein solches Material ein Graphitfilz benutzt wird, der mithin auch noch zu solchen Nivellierungszwecken angeordnet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren,
Fig.2 einen Horizontalschnitt durch die Kammer gemäß F i g. 1 mit einer Draufsicht auf das Glasband,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2 und
rig.4 in ebenfalls vergrößertem Maßstab einen Schnit· nach der Linie 4-4 in F i g. 2.
In Fig. 1 ist mit 11 ein Schmelzofen zum Aufschmelzen einer Glasschmelze 12 bezeichnet, die über einen Vorherd 13 auf die Oberfläche eines Metallbades 14 in einer Kammer 15 aufgebracht wird. Das vorzugsweise aus geschmolzenem Zinn bestehende Metallbad 14 hat eine gegenüber Glas größere Dichte, so daß das mittels einer Absticheinrichtung 16 für einen konstanten Zufluß gesteuerte Glas auf diesem Metallbad 14 schwimmen und als fortlaufendes Band 17 zum Auslaßende der Kammer hin vorgeschoben werden kann. Die Kammer 15 ist an ihrem Boden mit feuerfesten Steinen 18 ausgekleidet, und in gleicher Weise sind feuerfeste Steine an der Decke 19 der Kammer sowie an deren Seitenwänden 21 und den Stirnwänden 22 und 23 angeordnet, welch letztere an dem Einlaßendc 24 und an dem Auslaßende 25 der Kammer 15 liegen.
Unterhalb der Decke 19 der Kammer 15 sind nahe dem Einlaßende 24 Heizvorrichtungen 26 angeordnet, welche für eine so gesteuerte Wärmezufuhr sorgen, daß das Glasband 17 genügend verfestigt ist, wenn es am Auslaßende 25 der Kammer mittels Abziehwalzen 28 auf ein Förderband 29 abgezogen wird, die beide in einem Kühlofen 31 angeordnet sind. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß die Glasschmelze 12 mit einer Temperatur von etwa 1000° C auf das Metallbad 14 aufgebracht wird, und daß das Glasband 17 eine Temperatur von noch etwa 600° C hat, wenn es das Auslaßende 25 der Kammer 15 erreicht. Zur Erreichbarkeit dieses Wärmegefälles können außer den Heizvorrichtungen 26 auch noch Kühleinrichtungen vorgesehen sein. Im übrigen wird innerhalb der Kammer 15 eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten, für deren Einlaß in der Decke 19 entsprechende Einlaßrohre 27 angeordnet sind. Das zugeleitete Schutzgas sollte ein gegenüber dem Metallbad 14 und auch gegenüber Kohlenstoff inertes Verhalten haben und vorzugsweise nicht mehr als Spuren von Sauerstoff, Kohlendioxyd oder Wasserdampf enthalten. Bevorzugt wird eine Schutzgasatmosphäre aus im wesentlichen 4 % Kohlenmonoxyd, 4 % Wasserstoff, Rest Stickstoff, wobei zur
Vermeidung eines Entweichens dieses Schutzgases in die Außenatmosphäre zumindest am Auslaßende 25 der Kammer 15 eine geeignete Dichtung 32 angeordnet ist.
Oberhalb der den Kammerboden abdeckenden feuerfesten Steine 18 sind weiter aus Graphit bestehende Platten 33 angeordnet, die mittels Keilen 34 an den Steinen 18 verankert sind. Auch die Keile 34 bestehen bevorzugt aus Graphit oder einem anderen kohlenstoffhaltiger, Material und soiiten zweckmäßig kürzer sein als die rechteckig-langgestreckten Platten 33, welche etwa gleiche Abmessungen haben wie die feuerfesten Steine 18 und sich wie diese über die gesamte Breite der Kammer 15 erstrecken. Mithin ruht das Metallbad 14 im wesentlichen auf diesen Platten 33 sowie der Oberseite der Keile 34, die wegen der bezüglich Zinn doch wesentlich geringeren Dichte von Graphit eine bezüglich der feuerfesten Steine 18 schwimmende Anordnung haben und dem Metallbad 14 eine gleichbleibende Tiefe geben, die auf ein Maß zwischen etwa 10 und 100 mm eingestellt ist. Gleichartig sind Graphitplatten 36 vor den mit dem Metallbad 15 in Berührung stehenden feuerfesten Steinen der Seitenwände 21 angeordnet, um dort hauptsächlich eine Schutzfunktion bezüglich des Glasbandes 17 zu übernehmen, sollte dasselbe brechen und mithin eine entsprechende Beschädigungsgefahr dieser Steine durch den Glasbruch bestehen.
Wie besonders aus den Fig.3 und 4 ersichtlich, sind die feuerfesten Steine 18 zur Nivellierung iurer dem Metallbad 14 zugewandten Oberseite mit Stahlblauchen 38 unterlegt, wodurch es an der Unterseite der Steine 18 bezüglich der Bodenwand 37 der Kammer 15 zur Ausbildung eines Luftspalts 39 kommt. Der Luftspalt 39 hat eine Höhe zwischen etwa 3 und 12 mm, was auf die unterschiedlich hoch anfallenden Steine 18 zurückzuführen ist. Andererseits sind die angrenzenden feuerfesten Steine, die entlang der Seitenwände 21 verlegt sind, mittels einer porösen Stampfmasse 44 gegen die Bodenwand 37 isoliert und auch gegen die Außenwände 46, über deren gesamte Höhe die feuerfesten Steine der Seitenwände 21 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist schließlich noch mit dem Doppelpfeil A die Teillänge der Kammer 15 bezeichnet, über deren Bereich die Bildung gegen die Unterseite des Glasbandes 17 aufsteigender Gasblasen aus der in der Schwimmkammer 15 enthaltenen Schutzgasatmosphäre deshalb besonders kritisch ist, weil dort das Glasband 17 noch nicht genügend verfestigt und mithin dort die Gefahr zur Ausbildung entsprechender Fehlstellen in dem Glas am größten ist. Mindestens in diesem Teilbereich ist daher in dem Luftspalt 39 zwischen den feuerfesten Steinen 18 und der Bodenwand 37 ein gasdurchlässiges, kohlenstoffhaltiges Materia! 47 angeordnet, und zwar vorzugsweise in der Form eines Graphitfilzes, der auch gegenüber dem Zinn des Metallbades 14 nicht nässend wirkt. Weiterhin ist mindestens an diesen Teilbereich über öffnungen 41 und Verbindungsleitungen 42 ein Vakuumsystem 43 angelegt, welchem mithin die Aufgabe zufällt, alles in den Luftspalt 39 aus der oberhalb des Metallbades 14 aufrechterhaltenen Schutzgasatmosphäre vorgedrungene Gas sofort abzuziehen, so daß sich daraus nicht die erwähnten aufsteigenden Gasblasen bilden können. Andererseits fällt dem den Luftspalt 39 ausfüllenden Material 47 die Aufgabe zu, über seine Gasdurchlässigkeit die Ausbreitung des Vakuums über den gesamten Luftspalt 39 nicht zu beeinträchtigen, so daß davon selbst noch so geringe Gasmengen erreicht und sofort abgesaugt werden können, noch ehe sie die Möglichkeit zu einem Aufsteigen in das Metallbad 14 haben. Weiterhin fällt diesem Material 47 über seinen Kohlenstoffgehalt die Aufgabe zu, das Metallbad J4 an einem Vordringen in den Luftspalt 39 zu hindern, was hauptsächlich auf die unterschiedliche Dichte zurückzuführen ist und bei einem Graphitfilz beispielsweise eine gegenüber Zinn nicht nässende Wirkung zur Folge hat. Weil das Metallbad 14 nicht in den Luftspalt 39 vordringen kann bzw. sein Vordringen zumindest sehr stark durch das Material 47 abgebremst wird, besteht damit auch nicht die Gefahr eines eventuellen Erhärtens des Metallbades in dem Luftspalt 39 und damit die Gefahr eines fortschreitenden Zuwachsens dieses Luftspaltes, so daß das Vakuumsystem 43 seinen ursprünglichen Wirkungsgrad über einen entsprechend langen Zeitraum beibehalten kann. Dabei soll abschließend noch darauf hingewiesen sein, daß mit dem Material 47 zweckmäßig auch der restliche Bereich des Luftspalts 39 ausgefüllt und zweckmäßig dann auch an diesen restlichen Bereich das Vakuumsystem 43 angelegt wird, um so eine entsprechend höhere Sicherheit zur positiven Verhinderung eines Aufsteigens von Gasblasen gegen die Unterseite des Glasbandes 17 zu erhalten, wobei diese Maßnahme dann im übrigen auch den Zweck erfüllt, den Kammerboden zusätzlich zu isolieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren bei der an den Luftspalt zwischen den damit ausgekleideten feuerfesten Steinen und dem Kammerboden ein Vakuumsystem angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Teilbereich des Luftspalts (39) ein gasdurchlässiges, kohlenstoffhaltiges Material (47) angeordnet ist.
2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Luftspalt (39) angeordnete Material (47) ein gegenüber Zinn nicht nässendes Material ist.
3. Kammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch »5 gekennzeichnet, daß das in dem Luftspalt (39) angeordnete Material (47) ein Graphitfilz ist.
DE19681771618 1967-07-14 1968-06-18 Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren Expired DE1771618C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65338667A 1967-07-14 1967-07-14
US65338667 1967-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771618A1 DE1771618A1 (de) 1972-01-05
DE1771618B2 true DE1771618B2 (de) 1976-12-09
DE1771618C3 DE1771618C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1579119A (de) 1969-08-22
NL6809929A (de) 1969-01-16
NL139506B (nl) 1973-08-15
BE718063A (de) 1968-12-16
US3520670A (en) 1970-07-14
DE1771618A1 (de) 1972-01-05
GB1217278A (en) 1970-12-31
ES356141A1 (es) 1970-04-01
BR6800577D0 (pt) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen von feinkoernigen behandlungsmitteln in stahlschmelzen
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE3038927C2 (de)
DE3115108A1 (de) Gefaess fuer metallurgische schmelzen
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1771618C3 (de) Kammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE1771618B2 (de) Kammer zur herstellung von flachglas nach dem schwimmverfahren
DE1906985B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2162893C3 (de) Schachtofenboden, insbesondere für einen Hochofen
DE1771596B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE1596543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1796137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DD248862A5 (de) Brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender langgestreckter kohlekoerper
DE2159667C3 (de)
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
AT237820B (de) Vorrichtung zum horizontalen oder fast horizontalen Ausziehen einer Glasfolie
DE2404242C3 (de) An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes
DE1596418C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Flachglasbandes nach dem Floatverfahren
DE1433570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen oxydierbarer Me tallschmelze
DE1471575C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ver koken bzw Entgasen kohlenstoffhaltigen Ma tenals und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1033911B (de) Verfahren zum Züchten von Einkristallen aus Halbleitergrundstoffen, insbesondere aus Germanium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences