-
Vorrichtung zur Ermittlung des relativen Kraftstoffverbrauches von
Kraftfahrzeugen.
-
Bekanntlich können ungeschickte Fahrweise und vor allem Mängel am
Kraftfahrzeug einen weit höheren Kraftstoffverbrauch hervorrufen, als vom Lieferwerk
angegeben und in der Regel auch erzielbar ist. Es ist daher sowohl vom motortechnischen
als auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen erforderlich, daß der Fahrzeughalter
oder - lenker von Zeit zu Zeit den relativen Kraftstoffverbrauch, d. h. also den
Kraftstoffverbrauch bezogen auf eine bestimmte Wegstrecke, beispielsweise auf 100
km Wegstrecke, feststellt. Der übliche Weg hierzu besteht darin, daß der Tank des
Kraftfahrzeuges jeweils völlig bzw. bis zu einer bestimmten Marke gefüllt wird,
daß jedes Mal beim Tanken der am Tachometer ablesbare Kilometer-Stand abgelesen
wird und daß dann die beim Tanken zum Wiederauffüllen benötigte Kraftstoffmenge
durch die vom vorhergehenden Tanken bis zum nachfolgenden Tanken zurückgelegte Wegstrecke
dividiert wird.
-
Abgesehen davon, daß zur Durchführung dieser Kontrolle ein jedesmaliges
Notieren des Kilometerstandes erforderlich ist, mijß in der Regel eine schriftliche
Rechnung
durchgeführt werden. Das ist nicht nur lästig, sondern
es führt sehr leicht zu Rechenfehlern, so daß der erstrebte Zweck nicht erzielt
wird.
-
Um diesen Nachteilen zu begegnen, zielt die Neuerung darauf ab, eine
einfach zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der relative Kraftstoffverbrauch
aus der während einer Meßperiode, d. h. der Zeit nach dem vorhergehenden Tanken
gefahrenen Wegstrecke und der während dieser Zeit verbrauchten, durch das nachfolgende
Tanken sich ergebenden Kraftstoffmenge ohne Rechnen zu ermitteln.
-
Die neuerungsgemäße Vorrichtung besteht aus drei um eine gemeinsame
Achse relativ zueinander drehbaren Kreisscheiben, von denen die untere Scheibe,
eine Grundscheibe, mit einer Wegskala versehen ist, die mittlere, mit Hilfe einer
Markierung an der Wegskala der Grundscheibe auf den anfänglichen Wegstreckenwert
einstellbare Scheibe, eine Zahlenscheibe, geeignet gestaffelte Ziffernreihen der
für verschiedene Wegstrecken und unterschiedliche verbrauchte Kraftstoffmengen errechneten
Werte des relativen Kraftstoffverbrauches zeigt, während die obere mit Hilfe einer
Markierung an der Wegskala der Grundscheibe auf den am Ende der Meßperiode anliegenden
Wegstreckenwert einstellbare Scheibe, eine Ablesescheibe, geeignet gestaffelt, unterschiedlichen
verbrauchten Kraftstoffmengen (Tankfüllungen) entsprechende beziffert Ablesefenster
besitzt, durch die hindurch der relative Kraftstoffverbrauch während der Meßperiode
auf der Zahlenscheibe unmittelbar ablesbar ist.
Bei dieser Vorrichtung braucht der Benutzer also nur die mittlere
Scheibe mit ihrer Markierung auf den beim vorhergehenden Tanken im Tachometer angezeigten
Kilometerstand einzustellen, danach die Ablesescheibe mit ihrer Markierung auf den
beim nachfolgenden Tanken angezeigten Kilometerstand einzustellen und dann an dem
Fenster der Ablesescheibeg das der beim nachfolgenden Tanken zugeführten Kraftstoffmenge
entspricht, die darunter erscheinende Ziffer abzulesen.
-
Eine sehr gedrängte und gut ablesbare Anordnung ergibt sich nach der
vorliegenden Neuerung, wenn die für verschiedene Wegstrecken und unterschiedliche
verbrauchte Kraftstoffmengen errechneten Werte des relativen Kraftstoffverbrauches
in Gestalt von einer oder mehreren, vorzugsweise von zwei in konzentrischen Kreisen
angeordneten Zahlenreihen auf der Zahlenscheibe aufgebracht sind, und wenn weiterhin
die dem Ablesen des relativen Brennstoffverbrauches während einer Meßperiode dienenden
Ablesefenster in einer oder mehreren, vorzugsweise in zwei spiraligen Reihen auf
der Ablesescheibe angeordnet sind.
-
Zweckmäßig ist die Vorrichtung derart aufgebaut, daß die Wegskala
am äußeren Rand der Grundscheibe angebracht ist und daß die darüber liegenden Scheiben,
die Zahlenscheibe und die Ablesescheibe ebenfalls am Außenrand angebrachte Markierungen
besitzen, mit deren Hilfe sie an der Wegskala auf den am Anfang bzw. am Ende der
Meßperiode anliegenden Wegstreckenwert einstellbar sind.
-
Man kann nun die Zahlen-und die Ablesescheibe so gestalten, daß sie
einen gegenüber der Grundscheibe um die Breite der Wegskala verringerten Durchmesser
besitzen und mit über die Grundscheibe hinwegreichenden, als Griffstücke dienenden
Ansätzen versehen sind, die über der Wegskala Einstellfenster aufweisen. Es ist
jedoch auch möglich, der Zahlen-und der Ablesescheibe die gleiche Größe zu geben
wie der Grundscheibe und sie über der Wegskala mit einer oder mehreren, mit einer
Einstellmarke versehenen Durchsichtöffnungen sowie je einem über die Grundscheibe
hinausragenden Griffstück zu versehen.
-
Um ein genaues Ablesen zu ermöglichen, vor allem aber, um den beim
Beginn der Meßperiode erfolgenden Tanken am Tachometer abgelesenen Kilometerstand
ohne Aufschreiben zu sichern, empfiehlt es sich, mindestens das der Einstellung
der Zahlenscheibe dienende Griffstück an der Grundscheibe festsetzbar, beispielsweise
festklemmbar zu gestalten.
-
Um die Möglichkeit zu bieten, mehrere Vergleichskontrollen durchzuführen,
können auf der Rückseite der neuerunggemäßen Vorrichtung eine oder mehrere, ggf.
auswechselbare Tabellen zum Eintragen der in den verschiedenen, zweckmäßig aufeinander
folgenden Meßperioden ermittelten relativen Kraftstoffverbrauchswerte und der verschiedenen
zeitlichen Daten angebracht sein.
-
Manchmal ist es wünschenswert, auf einer der Scheiben, zweckmäßig
auf der Zahlenscheibe, eine zusätzliche Wegstreckenskala und auf einer anderen Scheibe,
zweckmäßig
der Ablesescheibe, ein zusätzliches Ablesefenster anzuordnen,
um nach Einstellen der am Anfang und am Ende der Meßperiode anliegenden Wegstreckenwerte
die während der
Meßperiode zurückgelegte Wegstrecke ablesen zu können. |
-
Für die Scheiben der neuerungsgemäßen Vorrichtung können die verschiedensten
Werkstoffe Verwenduhg finden, wie fester Karton, Metalle, kaschierte Folien, durchsichtige
oder undurchsichtige Kunststoffe jeder Art u. dgl.
-
Die Skalen und Ziffern können aufgedruckt, eingepreßt, eingeätzt oder
in anderer Weise auf den Scheiben aufgebracht sein.
-
Benützt man Scheiben aus durchsichtigem Material, z. B. aus glasklarem
Kunststoff, dann können die Ausnehmungen für die Wegskala und die Ablesefenster
durch entsprechende, beispielsweise farbige Umrahmungen kenntlich gemacht werden.
Man kann aber auch die aus dem genannten Material bestehenden Scheiben mit einer
Deckschicht versehen, beispielsweise flächig überdrucken und dann die Ausnehmungen
und Fenster aus dieser Deckschicht aussparen.
-
Das beigefügte Muster besitzt drei, durch ein zentrisches Niet drehbar
zusammengehaltene Scheiben aus Karton. Die untere Scheibe, die Grundscheibe, weist
auf ihrem Rand eine von 0 bis 1 000 km reichende Kilometerteilung auf.
-
Die beiden oberen Scheiben sind um so viel kleiner, als dem die Kilometerteilung
tragenden Randstreifen der Grundscheibe entspricht. Die mittlere Scheibe, die Rechenscheibe,
ist mit zwei Gruppen von in konzentrischen Kreisen
angeordneten
Zahlen bedruckt, die den aus den verschiedenen Wegstrecken und unterschiedlichen
Kraftstoffmengen in Litern errechneten relativen Kraftstoffverbrauchsmengen entsprechen.
-
Die obere Scheibe, die Ablesescheibe, besitzt zwei jeweils etwa spiralig
angeordnete Fensterreihen, die mit unterschiedlichen Kraftstoffmengen in Litern
entsprechenden Ziffern versehen sind. Auf der Ablesescheibe ist eine Gebrauchsanweisung
aufgedruckt.
-
Sowohl die Rechenscheibe als auch die Ablesescheibe besitzen über
den Rand der Grundscheibe hinausragende, als Griff stücke dienende Ansätze, die
über der Kilometerskala der Grundscheibe mit Einstellfenstern versehen sind. Das
Griffstück der Rechenscheibe ist mit einem, den Außenrand der Grundscheibe umgreifenden
Klemmstück ausgerüstet, so daß der mit diesem Griffstück einstellbare anfängliche
Wegstreckenwert mit Sicherheit eingestellt bleibt.
-
Wie oben bereits erörtert, sind vielerlei Änderungsmöglichkeiten gegeben.
Selbstverständlich ist bei entspre-
chender andersartiger Beschriftung und Berechnung die |
neuerungsgemäße Vorrichtung statt für Kilometer und Liter |
auch für andere Maßsysteme verwendbar. Kommen andere, insbesondere größere absolute
und relative Kraftstoffmengen in Frage, dann braucht nur der Maßstab geändert zu
werden, oder es können mehrere, bzgl. ihrer Teilung aneinander anschließende Scheiben
verwendet werden.