DE1771342A1 - Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel - Google Patents

Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel

Info

Publication number
DE1771342A1
DE1771342A1 DE19681771342 DE1771342A DE1771342A1 DE 1771342 A1 DE1771342 A1 DE 1771342A1 DE 19681771342 DE19681771342 DE 19681771342 DE 1771342 A DE1771342 A DE 1771342A DE 1771342 A1 DE1771342 A1 DE 1771342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
weight
nickel
grains
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771342
Other languages
English (en)
Inventor
Bono Pierre Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1771342A1 publication Critical patent/DE1771342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

dipping. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
Manchen 220« Dresdner Bank AG. München (tSH) 2< 19 S* Lebtpat München
München 2, Marlenplatz, Kto.-Nr. 92790 - ■ -
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg. (Kustermann-Passage)
den »Ji i<t _ . ^5
COMPAGNIE GENERALE D1ELECTRIGITe, Paris, Frankreich
Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablagern von Silber aus einer Lösung eines löslichen Silbersalzes auf Nickel, insbesondere fein verteiltem Nickel.
Es ist bekannt, bei der Ablagerung von Silberschichten auf Nickel von einer Lösung eines Silbersalzes auszugehen, wobei die Reaktion in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie Hydrazin, Glukose, Borwasserstoff, Hypophosphit od. dgl. abläuft. Das Verfahren bleibt dabei unabhängig davon das gleiche, ob es sich um eine Versilberung größerer Körper oder pulverisierten Nickels handelt.
Es ist weiter bekannt, daß die Bildung von gewissen Zwischenkomplexen gelegentlich Redoxy-Reaktionen unterstützt.
-2-109848/1514
Die Erfindimg hat den Zweck, das Verfahren für die Ablagerung einer Silberschicht auf pulverisiertem Nickel zu verbessern.
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren erbringt das erfindungsgemäße Verfahren folgende Vorteiles
1o Die abgelagerte Silberschicht ist dünner und regelmäßiger und haftet besser am Nickel an.
2. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird erheblich weniger Silber verbraucht.
3. Mit dem .erfindungsgemäßen Verfahren kann ganz nach Belieben ein größerer oder kleinerer Teil der Oberfläche der Nickelkörner beschichtet werden.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Figur ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Sie zeigt in einer graphischen Darstellung in Prozent des metallischen Nickels einerseits den Anteil an Ni + in der Lösung und das abgelagerte Silber als Ordinate über der nach Stunden unterteilten Abszisse aufgetragen.
Die klassische Reaktion, bei der die bekannten reduzierenden Eigenschaften des Nickels in bezug auf das Ag lon eine Holle spielen, ist gegeben durch
10984 87 1514
BAD
Ni + 2 Ag+ > Ni2+ + 2
Erfindungsgemäß arbeitet man nun mit einen Komplexagenz, beispielsweise einer Aminosäure (Aminoessigsäure, Alanin, rierfachsaures Äthylendiamin, ...) oder mit Ammoniak.
Im folgenden wird der Einfachheit halber nur auf diese letzte Möglichkeit Bezug genommen werden.
Die fieaktion wird dann durchgeführt, indem man in zwei aufeinanderfolgenden Hiasen τοη zwei Zwischenkomplexen ausgeht. Es handelt sich dabei um folgende Reaktionen:
2 ί Ag (NH3)J+ + Ni > |Ni (NH3)4 2+ +2Ag
und Ni (MH3)J 2+ + 2NH4 OH (Überschuß) —» Ni (NHj)6J2+ + 2 H2O
Bas nötige Silber wird als lösliches Silbersalz benützt und Torzugsweise als Silbernitrat.
Im Gegensat« zu dem durch bekannte Verfahren erzielten Ergebnis kommt es beim durch die Erfindung Ttrbtsstrten Verfahren nicht mehr zur Ablagerung τοη Silberkörnern. Man vermeidet so alle Zeitverluste für das Ausscheiden solcher Ablagercagen und erzielt gleichzeitig einen sparsameren Silber-
109848/16U
verbrauch.
Beachtet man, daß das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen eine Oberflächenreaktion darstellt, so folgt daraus von selbst, daß die Reaktion zum Stillstand kommt, sobald die Gesamtoberfläche der Körnchen mit Silber überzogen ist.
und damit die Geschwindigkeit der Beschichtung der Körnchen kann durch den Prozentsatz bestimmt werden, der sich aus einem Vergleich der in jedem Moment in der Lösung befindlichen Ni + Menge mit der Gesamtmasse des metallischen Nickels ergibt.
Auf der Figur sind als Ordinaten die verschiedenen Werte dieses Prozentsatzes aufgetragen, die sich bei zwei unter ähnlichen Bedingungen durchgeführten erfindungsgemäßen Beschichtungs vorgängen ergeben haben, die hier beispielsweise angegeben sind. Man erkennt, daß die erhaltenen Kurven einen deutlichen Knick aufweisen, der die nahezu vollständige Einhüllung der Nickelkörner bei der Beschichtung angibt. Danach geht die Kurve praktisch in die Horizontale über, was ein Zeichen für die Beendig gung des Vorgangs ist.
' Bei Kenntnis der beiden Kurven für Nickel und Silber kann
109848/UU
-5-
BAD ORIGINAL
so der Verfahrensverlauf genau angegeben und insbesondere bestimmt werden, für welche Zeit die Körner in einem Bad belassen werden müssen, damit ein vorherbestimmter gewünschter Beschichtungsgrad erreicht wird.
Dafür genügt es in der Tat, nach der Dosierung des in der Lösung befindlichen Nickels die entsprechende, bereits abgelagerte Silbermenge gewichtsmäßig zu berechnen.
Man weiß, daß für:
2 χ 107 » 214 g Silber,
die auf die Körnchenoberfläche übertragen werden, 58 g Nickel in Lösung gehen. Man kann deshalb bei Kenntnis der bei Ende der Reaktion insgesamt in Lösung gegangenen Nickelmenge das entsprechende Silbergewicht berechnen, das insgesamt für die Beschichtung der Körnchen verwendet wurde. Kennt man weiter die Abmessungen dieser Körnchen, so kann daraus die Dicke der Silberschicht bestimmt werden.
Auf der Zeichnung geben die Kurven N und N1 in Abhängigkeit der Zeit die Prozentsätze des in Lösung gegangenen Niokels für die beiden durchgeführten Reaktionen ah.
A und A8 sind die Kurven für die in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragenen Prozentsahlen des abgelagerten Silbers, wie sie sich aus den in Lösung gegangenen Nickelmengen berechnen.
109ÖA8/16U
Die Knickstellen dieser yerschiedenen Kurven sind mit den Bezugszeichen 1, 2, 11 und 12 bezeichnet.
Die Reaktionen wurden bei 5, 6, 13 und 16 angehalten, und zur Kontrolle wurde die auf den Körnchen abgelagerte Silbermenge quantativ nachgeprüft. Dabei ergab sich für die erste Heaktion der zwischen den beiden Punkten 5 und 6 liegende Punkt und für die zweite Reaktion ein praktisch mit dem Punkt 16 zusammenfallender Punkt. Die Kurven stellen also sehr gute Näherungen an die tatsächlichen Verhältnisse dar.
Betrachtet man zu einem Zeitpunkt t die MtngenTerhältnisse, so hat man für die betreffenden Nickel- und Silbtrmtngen bei 3 und 4 für das erste Experiment die gleichen Mengen wie bei 13 und 14 für das zweite Experiment.
Setzt man nun die Ordinate des Punktes 4 mit der des Punktes 2 in Beziehung und ebenso die Ordinate des Punktes 14 mit der des Punktes 12, so erhält man jeweils ein Maß für die bereits von Silber abgedeckte Oberfläche jedes Nickelkorne.
Man kann also die gewünschte Verhältniezahl τοη Torneherein festlegen, wobei mit Hilfe der Kurven A und A* die entsprechende Reaktionszeit bestimmt werden kann.
109848/1514 ~7~
BAD ORIGINAL
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß beim Beschichten der Nickelkörner mit Silber nur die unbedingt erforderliche Silbermenge Terloren geht, da man keinerlei Bildung τοη Körnern reinen Silbers erhält. Daraus geht hervor, daß ein und dieselbe Lösung mit dem gleichen Wirkungsgrad für sehrere aufeinanderfolgende Ablagerungsarbeitsgange benützt werden kann, wobei die Verarmung der Lösung τοη einem Arbeitsgang ium nächsten keinerlei kritische Größe darstellt· Im Gegensatt dazu erschöpft sich bei den bekannten Verfahren die Lösung Tiel schneller, da es dabei zur Ablagerung und Bildung τοη reinem Silber kommt.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung gegen jede Verschmutzung geschützt ist, die durch Oxidationsprodukte des Terwendeten Reduktionsmittels möglich wäre.
Ua den richtigen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sicherzustellen, ist es zweckmäßig, mit reinen Materialien zu arbeiten. Gleicherweise muß in reinem Wasser, beispielsweise destilliertem Wasser, gearbeitet werden oder mit einer Lösung, die Torab duroh ionen tauschende Harze hindurchgeführt wurde.
Der Ammoniak dient übrigens gleichzeitig ale Ätzmittel.
-8-109848/15U
Die morphologische Textur der Silberschicht ist tempera turabhängigj die Homogenität der Schicht nimmt mit steigender Badtemperatür ab.
Hinsichtlich der Molkonzentration soll diejenige des Ammoniaks die des Silbers übersteigen.
Es ist empfehlenswert, mit einem großen Silberüberschuß über die tatsächlich für die Ablagerung erforderliche Menge zu arbeiten, da einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit mit dem Quadrat der Silberkonzentration in der Lösung wächst und andererseits bei Verwendung eines genügenden Silberüberschusses von Anfang an, beispielsweise bei Verwendung des hundertfachen γόη der unbedingt erforderlichen Menge, aufeinanderfolgende Arbeitsgänge in ihren Ergebnissen vergleichbar sein werden. Die Silberkonzentration in der Lösung ändert sich dann von einem Arbeitsgang zum nächsten nur unwesentlich.
Ohne Nachteil kann auch die Konzentration des Ammoniaks heraufgesetzt werden.
Außer dem Nickel können mit nahezu dem gleichen Verfahren
auch andere Metal]?wie Eisen oder Kobalt, mit Silber beschichtet werden.
Im folgenden soll nun eine praktische Durchführungsform beispielsweise erläutert werden, die sich auf Niokel-Ex-Carbonyl
1 0 9 8 A 8 / 1 5 U ' -9-
— Q —
bezieht, das als Siebpulver von mindestens 0,037 nun vorliegt.
Zunächst gibt man 300 g Pulver in einen Behälter, der
5
1000 cm deionisiertes Wasser bei Raumtemperatur enthält.
Getrennt davon wird eine Silbernitratlösung aus 170 g kristallisiertem NOJLg hergestellt, das in 500 cm ebenfalls deionisierten Wassers aufgelöst wird. Diese Lösung wird in * den das Mittel enthaltenden Behälter gegeben, worauf man dem Ganzen etwa 300 cm Ammoniak in einer Lösung zugibt, die 400 g NILOH im Liter enthält. Die Lösung wird von Zeit zu Zeit umgerührt, beispielsweise alle drei Stunden für 10 Minuten.
Nach etwa 72 Stunden ist die Reaktion beendete Die Nickelkörner sind mit einer Silberschicht überzogen, die für den jeweiligen Zweck als ausreichend erachtet wurde, beispielsweise für die Herstellung von dünnen Elektroden für zündbare Batterien.
Man entnimmt nun die versilberten Nickelkörner dem Bad, wofür man ein sorgsames Waschen auf einem Filter benützt, das bis zum Verschwinden der letzten Nitrationen mit dem Waschwasser fortgesetzt wird.
Anschließend werden die so erhaltenen Körner luftgetrocknet .
109848/1 SU
Nun kann eine neue Menge Nickel in der gleichen Lösung oehandelt werden, die noch genügend Silbersalz enthält.
Das erhaltene Pulver ist darin neuartig, daß es aus Nickelkörnern besteht, die jeweils von einer gleichmäßig dünnen und sehr gut haftenden Silberschicht überzogen sind, die die Oberfläche jedes Korns nach Wunsch ganz oder nur teilweise überzieht und bei vollständigem Überzug des Korns etwa 2fi des Gewichts jedes Körnchens ausmacht.
Diese erfindungsgemäß erhaltenen neuartigen Körner werden insbesondere bei der Herstellung von Elektroden für zündbare Batterien des Wasserstoff-Sauerstofftype verwendet. Es ist insbesondere sehr wichtig, daß man erfindungsgemäß eine Möglichkeit erhält, nur einen Teil der Kornoberfläche mit Silber abzudecken. Gerade mit solchen nur teilweise abgedeckten Körnern werden für die erwähnten Batterien die Wasserstoffelektroden hergestellt. Die in den gleichen Batterien verwendeten Sauerstoffelektroden sind mit Hilfβ von aur Gänze mit Silber beschichteten Nickelkörnern erseugt.
BAD ORIG(NAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    yVerfahren zum Ablagern τοη Silber aus einer Lösung eines löslichen Silbersalzes auf einem Metall, insbesondere auf fein verteiltem Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall, beispielsweise fein gesiebtes Nickel-Ex-Carbonyl, zunächst in einen Behälter mit destilliertem Wasser gegeben wird, dem man dann eine getrennt angesetzte Lösung eines löslichca Silbersalzes zufügt, die mit einem Komplexeragenz, beispielsweise mit Ammoniak, versetzt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des destillierten Wassers das dreifache des Gewichts des Nickelpulvers beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Silbersalz eine Menge Silbernitrat ver~
    des Gewichts wendet wird, deren Gewicht ungefähr die Hälfte^dts Nickel-
    pulvers beträgt.
    4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbernitrat vorab in deionisiertem Wasser gelöst wird, dessen Gewicht das dreifache des Gewichts des Silbernitrats ist.
    1098A8/15U
    -12-
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit 400 g Ammoniak pro Liter versetzt ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß gewichtsmäßig etwa die gleiche Menge Ammoniak wie Nickel verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung alle drei Stunden 10 Minuten umgerührt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man vorab · ein Reaktionsdiagramm festlegt, in dem die im folgenden in der Lösung als Ni + erscheinenden Mckelmengen festgelegt sind, wodurch die für die Beschichtung eines vorgewählten Bruchteils der Oberfläche jedes Nickelkorns mit Silber erforderliche Zeit bestimmbar ist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung der gesamten Oberfläche der Metallpulverkörner mit Silber die Reaktion über 72 Stunden forgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Beschichtung nur eines Teils der Körnchenoberfläche
    mit Silber unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Silberschicht bei Beschichtung der gesamten Oberfläche ein Gewicht von 2$> des Korngewichtes erreicht, mit Hilfe der so zunächst berechneten Menge des erforderlichen Silbers für die Beschichtung des gewünschten Teils der Oberfläche die Behandlungszeit aus dem Diagramm bestimmt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Beschichtung die aus dem Bad entnommenen Teilchen auf einem Filter wäscht, bis die restlichen Nitrationen vollständig ausgewaschen sindo
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsprodukt schließlich lufttrocknet „
    13. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis hergestellte, mit Silber beschichtete Metallkörner, dadurch gekeimzeichnet, daß es sich um Nickelkörner handelt, die ganz oder teilweise mit einer fest anhaftenden Silberschicht überzogen sind.
    14. Nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis hergestellte, mit Silber beschichtete Metallkörner, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der die Körner bedeckenden Silberschicht etwa 2# des Gewichts der Metallkörner ausmacht,
    , , und
    dies« zur Ganze beschichtet sind/bei Beschichtung nur
    10984 8/ 15U
    eines Teils der Oberfläche nur einen Bruchteil dieses Gewichts hat, der durch das Verhältnis der abgedeckten Oberfläche zur Gesamtoberfläche gegeben ist»
DE19681771342 1967-05-12 1968-05-09 Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel Pending DE1771342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106329A FR1536245A (fr) 1967-05-12 1967-05-12 Perfectionnement au procédé de dépôt d'une couche d'argent sur du nickel et produit obtenu par ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771342A1 true DE1771342A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=8630801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771342 Pending DE1771342A1 (de) 1967-05-12 1968-05-09 Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT283473B (de)
BE (1) BE714713A (de)
CH (1) CH485865A (de)
DE (1) DE1771342A1 (de)
FR (1) FR1536245A (de)
GB (1) GB1215215A (de)
LU (1) LU56040A1 (de)
NL (1) NL6806659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036940A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5554502A (en) * 1978-10-16 1980-04-21 Nippon Mining Co Ltd Production of noble metal plated composite powder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036940A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
LU56040A1 (de) 1970-01-14
BE714713A (de) 1968-11-06
NL6806659A (de) 1968-11-13
FR1536245A (fr) 1968-08-16
CH485865A (fr) 1970-02-15
GB1215215A (en) 1970-12-09
AT283473B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611267A1 (de) Chromatisierte, galvanisch verzinkte stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2600636A1 (de) Chromatisierte, galvanisch verzinkte stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2851677A1 (de) Mit einem doppelten metallueberzug versehenes metallsulfidpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2942023A1 (de) Verfahren zum beschichten eines pulvers mit einem metall durch substitution
DE1112814B (de) Verfahren zum Metallisieren von Gegenstaenden aus Glas oder glasierter Keramik
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1771342A1 (de) Verfahren zum Ablagern von Silber auf Nickel
DE1521333A1 (de) Chemisches Reaktionsbad zur Herstellung ferromagnetischer Kobaltschichten
DE1458459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pail adium-Silber-Legierungen
DE2211439A1 (de) Goldbad
EP0356756B1 (de) Verfahren zur Erzeugung schwarzer Überzüge auf Zink oder Zinklegierungen
EP4225960A1 (de) Elektrisch leitendes material mit beschichtung
DE1764365B1 (de) Radioaktives praeparat
DE3204794C2 (de)
DE1521136A1 (de) Verfahren zum Anbringen von UEberzuegen auf Metall
DE2506112A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten von kohlenstoffstahl
WO2021139973A1 (de) Eisenhaltiges metallbauteil mit einer legierten brünierschicht
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2032862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wechselseitigen Dispersionen von Carbiden und Metallen oder Legierungen und neue, so erhaltene Produkte
DE19927086A1 (de) Verfahren zum Dotieren und Überziehen von Nickelhydroxid
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE1496712A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen
AT52692B (de) Verreibmasse zum Niederschlagen eines Metalls auf ein anderes.
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
AT289503B (de) Herstellung von Zinkphosphatüberzügen