DE1770721A1 - Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1770721A1
DE1770721A1 DE19681770721 DE1770721A DE1770721A1 DE 1770721 A1 DE1770721 A1 DE 1770721A1 DE 19681770721 DE19681770721 DE 19681770721 DE 1770721 A DE1770721 A DE 1770721A DE 1770721 A1 DE1770721 A1 DE 1770721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethylpiperidine
piperidine
parts
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770721
Other languages
English (en)
Inventor
Yasaburo Fushizaki
Kakuzo Isagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1770721A1 publication Critical patent/DE1770721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE p, .
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD ' DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 24.6.1968 Kl/Ax
Takeda Chemical Industries Ltd., 27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
N§y§_PiB§ridinderivate_und_Yerfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Piperidinderivate der Formel
CIn
in der R. und Rp jeweils ein Methyl- oder Äthylrest sind, Y ein Sauerstoffatom oder ein Iminorest ist, m e_inen Wert von 2 oder 3 und η einen Wert von 1 oder 2 hat.
Die Piperidinderivate (1) gemäß der Erfindung v/erden hergestellt durch Umsetzung einer Piperidinverbindung der Formel
N-CmH2mZ (2)
in der R1, R2 und m die oben genannte Bedeutung haben, Z eine Hydroxyl- oder Aminogruppe/lst, oder eines funktioneilen
109883/1885
Derivats dieser Verbindung mit Chlorbenzoesäure der Formel GIn
xy
C00H
in der η die oben genannte Bedeutung hat, oder mit einem reaktionsfähigen Derivat dieser Chlorbenzoesäure.
Zu den funktionellen Derivaten der Piperidinverbindung (2) gehören beispielsweise Alkoholate, die mit einem Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, gebildet werden, und Halogenide, z.B. die Chloride, Bromide oder Jodide.
Als reaktionsfähige Derivate der Chlorbenzoesäure (3) eignen sich für die Zwecke der Erfindung beispielsweise die Halogenide (z.B. das Säurechlorid und Säurebromid), niedere Alkylester (z.B. der Methylester, Äthylester und Phenylester) oder das Anhydrid der Chlorbenzoesäure.
Die Reaktion gemäß der Erfindung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur bis zum Siedepunkt des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich für die Zwecke der Erfindung beispielsweise Benzol, Äther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Dichloräthan. Wenn Y in dem als Ausgangsmaterial dienenden Piperidinderivat (2) eine Iminogruppe ist, ist es zweckmäßig, die Reaktion in Gegenwart einer organischen Base (z.B. Triäthylamin, Natriumalkoxyd und Kaliumalkoxyd) oder einer anorganischen Base (Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd) durchzuführen.
Die Piperidinderivate (1) gemäß der Erfindung lassen sich vom Reaktionsgemisch leicht in Form der freien Base oder in Form des Salzes abtrennen.
Da das Piperidinderivat (1) gemäß der Erfindung ein tertiäres Stickstoffatom im Molekül enthält, vermag es Salze mit
109883/1885
Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure, oder quaternäre Ammoniumsalze mit Alky!halogeniden, z.B. mit Methylchlorid, Methyljodid, Äthylchlorid, Äthylbromid, Äthyljodid, PropylChlorid, Propyljodid, Butylchlorid, Butylbromid oder Butyljodid, zu bilden. Diese Salze fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung und sind als unter die allgemeine Formel (1) fallend anzusehen.
Die Piperidinderivate (1) gemäß der Erfindung haben eine starke spasmolytische Wirkung und sind Antagonisten für die verschiedensten Spasmogene. Beispielsweise sind die effektiven mittleren Konzentrationen (ECc0) von H-(J2,3-Dichlorbenzoylaminopropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinbutylbromid (Verbindung A) und N-(2,3-Dichlorben3oylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid (Verbindung B) zur Verhinderung von Spasmen durch verschiedene Spasmogene nachstehend in Tabelle 1 genannt» Tests wurden an Streifen vom Rattenmagen mit der Magnus-Apparatur nach der Methode durchgeführt, die in "Screening methods in pharmacology" von Turner, Academic Press Inc. 1965, Seite 140-142, beschrieben ist.
Tabelle 1
Spasmogene Konzentration Appli- EC^n der
Verbindung B (x 10-6)
Aeetyleholin 1 X 10 '
Serotonin 2 X io-9
Histamin 1 X ίο-8
Bradykinin 1 X ίο-8
Bariumchlorid 1 X ίο-*
60 46 84
120 28 2,0
30 6,8 2,1
60 9,5 6,5
60 5,7 . 9,2
109S83/1885
Die akutt Toxi>;it:it der Piperidinderivate (1) alo mittlere Lei-aldcHJn (LX>r.)0) betragt etwa 2CO biß 500 mg/kg bei. männliche;)] i-Inunen de>s dd-Stamines.
Auf Grund der starken spasmolytischen Wirkung und der geringen To^iziVit eignen sich die Piperidinderivate (1) für die Behandlung von Krankheiten oder Symptomen, wie Magengeschwüre, Zwölffingerdarmgeschwüre, Hyperacidität, GastritJn, Gastralgie, Pj^lorospasmus, Ileitis, ulzerative, inuköse oder spasmotiGche CoJ.itis, iiagenkatarrh, Sodbrennen, Hausea, Rülpsen, gastroj.ntentinale Störungen durch nervöse Ursachen (z.Eo eniotionelle oder mentale Ermüdung), Konstipation durch gaotrointestinale Dysfunktionen und Bauchschmerzen.
Die Piperidinderivate (1) können oral oder parenteral verabfolgt werden« Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt oral· etwa 5 bis 1bü mg und parenteral etwa 5 bis 100 mg pro Applikation, die einmal bis dreimal täglich erfolgen kann.
Die Piperidinderivate (1) sind stabil und können daher als Einheitsdosen entweder in Form der freien Base oder eines der oben genannten Salze je nach dem Fall sowie der Form der Arzneimittelsubereitung mit oder ohne Träger- oder Hilfsstoff verabfolgt werden. Als Beispiele werden die folgenden Arzneimittelzubereitungen genannt, die das Piperidinderivat (1) enthalten:
Tauletten;
N-(γ-2,3-Dichlorbenzoyl-aminopropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid 5 mg
Lactose . 75 mg
Maisstärke 50 mg
Talkum 0,5 mg
1 0 9 8 8 3 / K t 5 BAO OFIiGiNAL
Kapseln (l)
Κ-(γ-2'-Chlorbenzoyloxypropyl)-2-
methyl-5-ätliyl-piperidir.-n-butylbro'nid 5 mg
Laktose 140 mg
Mais3tar«ce 60 mg
Magnesiums tearat 20 mg
Kapsel (ll)
U-(B-.2 '-Chlorbenzoyloxylifchyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid 5 mg
Laktose 70 mg
Maisstärke 30 mg
Insektions flüssigkeit (I)
N-(0-5 '-Chlorbenzoyioxypropyl)-2-methyl-f)-Hth3*lpiperidin-n-butylbromid 5 mg
Benzylalkohol 10 mg
Natriumchlorid 9 mg
Wasser zur Auffüllung auf insgesamt I ml
Injektionsflüssigkeit (ll)
N-(γ-4'-Chlorbenzoyioxypropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid 5 mg
Glucose 25 mg
Methyl-p-hydroxybenzoat - 0,3 mg
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben« Gewichtsteile yerhaltöti sich au Raumteilen v/ie Gramm zu Kubikzentimeter.
Beispiel 1
Eine Losung von 1,84 Teilen N~(Y~Amlnopropy!)-2-methyi-5- ;i.thylpiperidin und 2,09 Teilen 2,3-Dichlorbenzoylchlorid in 25 RaumteiLen getcocknobem Den^oi wird 3 bbunden am Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Benzol aus dem Rcaktionsgerriisch abdestilliert, v/obui. eine oiige braune Substanz erhalten wird. Diese Subs tear; wird in 30 RaumteiLen Wasser gelöst. DIi Lömuiß wird lurch Zusatz
109883/1 fl 85
BAD OWGINAL
C 7, H VJl N
53 ,4-5 7, 14 VJl ,67
53 ,23 32 ,61
einer 5/^igen wässrigen tiatriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Der Äther wird abdestilliert, wobei 3,0 Teile eines rötlichen Öls erhalten werden. Nach Zusatz von 11,5 Teilen n-Butylbromid zu diesem Öl wird das Gemisch 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird überschüssiges n-Butylbromid unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei eine ölige bräunlich-rote Substanz erhalten wird. Diese Substanz wird aus Aceton umkristallisiert, wobei 0,31 Teile weiße Kristalle von N-(y-2,3-Dichlorbenzoylaminopropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin-n-butylbromid vom Schmelzpunkt 174-1760C erhalten werden.
Elementaranalyse: Berechnet für Co2H,,,-! Gefunden;
UV-Absorptionsspektrum in 99^igem Äthanol: \ „ , 280 mti
max /
(ί: Η40 Schulter)
Beispiel 2
Eine Lösung von 1,7 Teilen ¥-(ß-Aminoäthyl)-2-me thyl-5-ä.thylpiperidin und 2,1 Teilen 2,3-Dichlorbenzoylehlorid in 20 Raumteileri Benaol wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das erhaltene Reaktionsgemisch gekühlt, wobei sich ein weißer Feststoff abscheidet. Der Feststoff wird aus einem Gemisch von Äther und Äthanol umkristallisiert, wobei 2,7 Teile N-(ß-2,3-DichLorbenzoylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 142-143°0 erhalten werden. Ausbeute 71,2^,
Elementaranalyse; Berechnet für C, ,-,K,,,, H Gefundens
0 9 8 8 3/1885
BAD
C 6 H 7, N
53 ,77 6 ,64 7, 38
53 ,82 ,9? 40
UV-Absorptionsspektrum in 99^igem Äthanol: X ·ν 280 ταμ (£ : 1060 Schulter)
IHSX - / -
8,0 Teile R-(ß-2,3-Dichlorbenzoylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid werden in 50 Teilen Wasser gelöst« Die Lösung wird durch Zusatz einer 5/äigen wässrigen ITatriumhydroxjrdlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Dc?r Ätherextrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt,wobei als Rückstand 6,5 Teile eines gelben Öls erhalten werden* Zu diesem Öl werden 25,9 Teile n-Butylbromid gegebene Das Gemisch wird 13 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen, wobei es zwei Schichten bildete Die untere clige Schicht wird mehrmals mit Äther "ewascLen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 8,7 Teile Ii-(ß-2, 3-Mchlorbenzoylaminoäthyl)-2-:ffiethyl-5-äthylpiperidin-n-butylchlorid als braune Feststoffe erhalten werden. ■
Elementaranalyse: Berechnet für Cn *Hp-^K Gefunden:
Beispiel 3
Eine Lösung von 1,7 Teilen■N-(ß-Aminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin und 2,1 Teilen 2,3-Dichlorbenzoylchlorid in 20 Raumteilen Benzol wird 2 Stunden ara Rückfluß erhitzt. Räch beendeter Reaktion wird das erhaltene Reaktionsgemisch gekühlt, wobei sich ein weißer Feststoff abscheidet. Der Feststoff wird aus einem Gemisch von Äther und Äthanol umkristallisiert, wobei 2,7 Teile lT-(ß-2,3-Dichlorbenzoylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydrochlorid in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 142 bis 143 C er-
halten werden. Ausbeute 71»2^.
C 7 H 5 N-
51 ,86 6 ,20 5 ,95
52 ,51 ,93 ,83
1ÖS8 3J/T885
C 1 770721 7 N
,77 H 7 ,38
53 ,82 6,64 ,40
53 6,93
Elementaranalyse:
Berechnet für C|~H2,3>T
Gefunden:
UY-AbsorptionsSpektrum in 99$igem Äthanol:
An,^ 280 mn ( t : 1060 Schulter) v
HIcLX / ■ .
Die so hergestellte Verbindung wird in ähnlicher Weise, wie in Beispiel X für die Herstellung von N-(ß--2,3-Dichlorbenzoylaminoäthyl)-2~methyl-5-äthylpiperidin beschrieben, . in N~(ß-2>3-Dichlorbenzoylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpipe·- ridin-n-butylchlorid umgewandelt. ; ■ ■
Beispiel 4
1,89 Teile O-Chlorbenzoylchlorid werden tropfenweise inft-ea?^ halb von 15 & bei einer Temperatur von etwa 25 1DXB'0'' 300C zu 2 Teilen N-(Y-hydroxypropyl)~2-methyl-5-äthylplperidin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden bei einer Temperatur von 55 bi-s 65°O gerührt und dann der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen, wobei sich ein weißer Feststoff abscheidet» Der Feststoff wird in 50 Raumteilen Äthanol gelöst und die Lösung mit Aktivkohle behandelt. Das Äthanol wird abdestilliert, wobei ein öliger Rückstand verbleibt. Durch Zusatz von Aceton zum Rückstand werden 1,5 Teile Ν-(γ-2'-Chlorbenzoyloxypropyl)~2~methyl-5-äthylpiperidinhydroChlorid vom Schmelzpunkt 149 bis 1500C erhalten.
Elementaranalyse: . CHH
Berechnet für C18H27O2NCl2: 60,00 7,55 3,89 Gefunden: 60,15 7,48 4,03
UY-Absorptionsspektrum in 99$igem Äthanol: > 232 mu. (ti 8800 Schulter)
282 mn (C: 26OO)
109 88 3/18 8 5,, ., r
Beispiel 5
1,75 Teile p-Chlorbenzoylchlorid werden tropfenweise innerhalb von 20 Minuten bei Raumtemperatur zu 1,71 Teilen li-(ß-Hydroxyäthyl)-2-raethyl-5-äthylpiperidin gegebene Das Gemisch wird 1 Stunde bei einer Temperatur von 55 bis 60 C gerührt, wobei ein weißer Feststoff gebildet wird. Der Feststoff wird mit Äther gewaschen und aus einem Gemisch von Aceton und Äther umkristallisiert, wobei 2,78 Teile weiße Kristalle von N-(ß-2l-Chloroxybenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidinhydroChlorid vom Schmelzpunkt 107 bis 109 C erhalten werden«
Elementaranaylse: Bereehnet für ^ah^o Gefunden:
Beispiele 6 bis 16
Auf die in den Beispielen 4 oder 5 beschriebene Weise werden unter Verwendung von äquimolaren Mengen verschiedener Chlorbenzoylchloride an Stelle von O-Chlorbenzoylchlorid die in Tabelle II genannten entsprechenden Piperidinderivate (1)
erhalten. Die Identität sämtlicher Produkte wurde durch «
Elementaranalyse bestätigt« ™
C 7 H 4, IT
58, 96 7 ,28 3, 04
58, 76 ,49 95
1098 83/188 5
Tabelle II
Bei- Zahl und m Reak- Reak- Schmelzpunkt (0C) und spiel Stellung von tions- tions- Lösungsmittel für
Cl zeit, temp., die Kristallisation
_ sta. . 0C
2 50-55 168-169
Gemisch von Methanol und Aceton
2 55-60 180,0-181,0
Gemisch von Aceton und Methanol
8 4f-Cl 3 2. 55-60 180-181
Gemisch von Aceton und Methanol
2 55-60 111-112
Gemisch von Aceton und Methanol
10 3», 5'-di- 3 2 55-60 171-173
Gemisch von Aceton und Methanol
11 21, 6»-di- 3 2 55-60 118-119
Gemisch von Aceton und Äthanol
12 3'-Cl 2 1 55-60 139-140
Gemisch von Aceton und Äther
13 4'-Cl 2 1 55-60 148-150
Gemisch von Aceton und Äther
14 2», 3(-di- 2 2 60-65 158-159
Cl Gemisch von Aceton
und Äther
15 31, 5'-di- 2 2 60-65 157-158
Cl Gemisch von Aceton
und Äthanol
16 31, 5f-di- 2 1 55-60 170-172
Cl Gemisch von Äthanol
und Äther
3'-Cl 4 3 >-di-
Cl* 4'-Cl 5
2«,
Cl
6 «-di-
3»,
Cl
'-di-
2',
Cl
'-di-
109883/1885

Claims (1)

1) Piperidinderivate der Formel
Gin
(D
R1
in der L und Rp jeweils einen Methyl- oder Äthylrest, Y
Sauerstoff oder einen Imino re st, rn die Zahl 2 oder 5 und ^ η 1 oder 2 bedeuten.
2) Piperidinderivate nach Anspruch 1 in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen. . .
5) Verbindungen nach Anspruch 1 in Form ihrer Hydrochloride.
4) Verbindungen nach Anspruch 1 in Form von quaternären Ammoniumsalzen.
5) N-('yr-2,5-dichlorobenzoylaminopropyl)-2-methyl-5-äthyl-piperidin. '
6) N-(ß-2,5-dichloro,benzoylaminoäthyl)-2-methyl-5-äthylpipe-. ridin.
7) N-(7-2t-chlorobenzoyloxypropyl)-2-methyl~5-äthylpiperidin.
8) N-(ß-2'-chlorobenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
9) N-(7-3r-chlorobenzoyloxypropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin. 10) N-(Y-1I-1-chlorobenzoyloxypropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
H)N- (γ-2' , 5' -dichlorobenzoyloxypropyl )-2-methyl-5-äthy!piperidin. / 109883/1885t
12) Ν-(γ-3*,4*-dichlorobenzoyloxypropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
13) Ν-(γ-3τ,5l-dichlorobenzoyloxypropyl)-2-methyl-5-äthylpiperidln.' "
14) N-(γ-2', 6f-dichlorobenzoyloxypropyl)-a-methyl-S-äthylpiperidin.
15) N-(ß-3'-chlorobenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
16) N-(ß-4t-chlorobenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
17) N-(ß-2',3'-dichlorobenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpipe- - ridin.
18) N-(ß-3',4'-dichlorobenzoyloxyäthyl)-2-methyl-5-äthylpiperidin.
19) N-(ß-3!,51-dichlorobenzoyloxyäthyl)piperidin.
20) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten der Formel
CIn
1I
in der R1 und Rp jeweils ein Methyl- oder Äthylrest sind, Y ein Sauerstoff oder ein. Iminorest ist, m einen Wert von 2 oder 3 und h einen Wert von 1 oder 2 hat, dadurch gekennzeichnet, daß man Piperidinverbindungen der Formel
/ Y-CmHginZ
109883/18
in der L, Rp und η die gleiche Bedeutung wie oben haben, Z eine Hydroxyl- oder Aminogruppe ist oder ein funktionelles Derivat dieser Verbindung mit Chlorbenzοsäure der Formel ■ ■■-■'-.■."■'
CIn . ■■■■-■■
-COOH
in der η die gleiche Bedeutung wie oben hat, oder mit einem reaktionsfähigen Derivate» dieser Chlorbenzoesäure umsetzt.
ORIGINAL INSPECTED G0PY
DE19681770721 1967-06-28 1968-06-27 Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1770721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4187067 1967-06-28
JP8371367 1967-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770721A1 true DE1770721A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=26381531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770721 Pending DE1770721A1 (de) 1967-06-28 1968-06-27 Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1770721A1 (de)
DK (1) DK118285B (de)
FR (1) FR7486M (de)
GB (1) GB1218583A (de)
NL (1) NL6809084A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534912B1 (fr) * 1982-10-26 1985-06-28 Lafon Labor Nouveaux derives de (2,4,6-trimethoxyphenyl) - (3-piperidinopropyl) -cetone, utilisation en therapeutique et procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218583A (en) 1971-01-06
DK118285B (da) 1970-08-03
FR7486M (de) 1969-12-01
NL6809084A (de) 1968-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2613420A1 (de) Benzamidderivate
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2138331A1 (de) Thioacetamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1620141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aminomethylindols
DE1770721A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616141A5 (de)
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DD238384A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridin-thiol-derivaten
DE2450161C3 (de) N-ß-(3',4'-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
CH615182A5 (de)
DE2433837C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2150279A1 (de) Blutzuckersenkende sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem kohlenstoffatom
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel