DE1770336U - Doppeltuer fuer brat- und backoefen. - Google Patents

Doppeltuer fuer brat- und backoefen.

Info

Publication number
DE1770336U
DE1770336U DE1958B0033592 DEB0033592U DE1770336U DE 1770336 U DE1770336 U DE 1770336U DE 1958B0033592 DE1958B0033592 DE 1958B0033592 DE B0033592 U DEB0033592 U DE B0033592U DE 1770336 U DE1770336 U DE 1770336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
double
oven
marked
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0033592
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Von Dr Blanquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958B0033592 priority Critical patent/DE1770336U/de
Publication of DE1770336U publication Critical patent/DE1770336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Be w c h r e i b q n g t
    Die Anmeldung betrifft einen Brat-oder Backofen mit Doppeltür, die im wesentlichen aus der innenliegenden Klareichtscheibe und dem diese nach aussen überdeckenden Deckel, der auch ala Hohldeckel ausgebildet sein kann, besteht.
    Es sind Doppeltüren bekanntgeworden, bei welchen die
    Innentür nicht mit der Aassentür gekuppelt ist und
    deshalbjede Tür einen Bedienungsgriff besitzen muß was
    praktisch ein Nachteil bei der Bedienung eines Küchen...
    herdes ist. Die ohne besondere Maßnahmen leicht aus-
    wechselbar Vene ist bei dieser Ausführung vermittels
    Gabelgelenken lose auf die Schwenkachse der Außentür gesteckt . Die Gabelgelenke der Innentür greifen durch die gleichen Öffnungen, die für die festen Gelenke der Aussentür vorhanden sind. Durch die auegeaproehene gabelförmige Ausbildung der Gelenke der Innentür, ist diese in beiden vertikalen Richtungen arretiert. Diese Arretierung nach beiden Richtungen ist hier erforderlich, weil sowohl die Innentür als auch die Aussentur ihre eigenen Bedienungsgriffe besitzen, also die Türen nicht miteinander gekuppelt sind.
  • Eine weitere Ausführung einer Doppeltür ist bekannt, bei der durch @ine vertikale Bolzenverriegelung wohl die Innen-und die Aussentür miteinander gekuppelt sind, jedoch die Innentür in ihrer Lagerung die Schwenkachse der Außentür vollkommen umschliesst, wodurch ein rasches Montieren oder Demontieren der Innentür unmöglich ist.
  • Der vorliegende Anmeldegegenstand zeigt gegenüber diesen bekannt gewordenen Ausführungen eine neue zweckmässigere Ausbildung der Doppeltür, bei welcher sowohl die Lagerung der leicht abnehmbaren Innentr, als auch gleichzeitig die Kupplung der Türen, eine einfachere und sichere@ Funktion gewährleisten. Die vertikale Arretierung der Innentür nach unten, erfolgt zweckmässig durch die lose Abstützung zweier Stege auf der Aussenfläche der schwenkachse der Aussentür und die Arretierung der Innentür nach oben, übernimmt ein an sich bekannter Schnappriegel, welcher die Kupplung beider Türen selbsttätig vollzieht, sobald die Aussentür
    leicht gegen die Innenzur gedruckt wird. Durch die allgemein
    bekannte Schwerpunktverlegung an Türen, bleibt die Innentür bei durch Druckknopf ausgeklinkter Aussentür in ihrer Schließstellung und kann jederzeit ohne besondere Demontagearbeit abgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung in mehreren Ausführungformen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Doppeltür in Schließstellung an einer Herdvorderwand.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen Abwandlungen für die Ausbildung
    und Anordnung der Abetutzuag der Innenttir auf der Schwenk-
    achs der c Ausaentür.
    Die Auswentür, welche bei der vorliegenden Anmeldung aus
    einer Auslenschale 1 und der Innenschale 2 beatehty ist
    auf der Achse 3 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 4
    in der Schließetellute gehalten. la oberen Hohlraum der
    Au<went0r ißt die Schnappverriegelung 5 untergebracht. Die
    Betätigung derselben geschieht durch den Suckknopf 6, welcher
    in der Turvorderachale 1 eführt und gehalten iatt Die An-
    ordnung de<t DPokknopfe iwt o gewählt, daß derselbe in
    Griffnähe zu dem BediemmgBgriff 7 der Assentür xa sitzen
    kommt, um, wie zeichnerisch demonstriert, das Entkoppeln
    derIimentür 8 mit einer liand vornehmen zu können. Der kb.
    stand zwischen beiden Türen ist zweckmässig so gehalten,daß die Innenschale 2 der Aussentür, über die Innentür die Backofenöffnung 9 durch den Druck der Feder 4 gut verschließt.
    Die TUrabstütztravercen lo der Innentür 8, greifen durch
    entsprechende Längaachlitxe 11 in der Schale 2 hindurch und
    stutzen sich auf'der Schwenkachae'lO8eab. An ihrem Ab-
    stützpunkt können die Tzavereien lo wie an den Pig. 1 bis 4
    dargestellt, verschiedenartig ausgebildet sein.
    1.)Sas HRtBt B&S& ist horzent&l.
    2.)Das Sa. ist ggn $ B&sfeRffmmg M. feilend.
    sew51bt.
    ) e <lt dn Xen/* ou
    e nd get4g
    3.) » an Bade stellt eine ebene 71, zoh* dar"-welebe Gegen
    sut
    dieQffsung 9 faHea eneigt ist.
    4,.) Die Irrafero*, a 1<> weiaen = Ihrem Bade eine Ausklinkung 12
    auf.
    Ea let auch, wie g. 5 der zeichnung zeig't, vorgeehen,
    dieÄbattitzung der I=eutUr anstatt auf der soh"venkuchse 39
    anden fes ax Herdmantel 13 gbrachten agysehalen 14
    it ihren AchßsySg$rs 1$ älea

Claims (1)

  1. S o h ti-b z ans 3* e h e {
    1.) Doppelter für Brt""and Backofen dadaa"eh gekennzeichnet, daß sich die Bmentür (8) mit. ihren.'Erreraen (lo) . versen (10) zwecks Arretiertmg nach unten, gelenktes af die Sohwenkachse (3) abstützt und gleichzeitig die Freie tiefung nach oen durah eiRn Schnappriegel erfolgt. 2.) Doppelter für Brat'-und Sackofen neh Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das. untere Ende der bstütz-rayrse. (lo) horizontal- (Fig. 1) y oder geen dieBckofen3ffnang (9) gewölbt (Fig. 2), oder 111 : gleicher Richtung fallend ge- neigt-, rerläuttg oder-eine vorn befi,-ndliche AusklinkHngadwiett 3*) Doppelter für Brat'"and Ba. ckofeB. -naeh Ao. ap. Stich l dadurch gekennzeichnet, daß-. di AbettH. tztmg der Innentur 3o3e auf den Lagergshalen (14) der feet aserdmantel (13) angebrachten Aohsträger (15) ruht. 4.)Doppeltür-für Brat-und Backofen naoh Anspruch 1 dadurch gekennzeiöhnetdaS der Drackknopf (6) der Sehnappver- riegelung (5) in Griffnähe zu. dem Bedienungsgriff (7) der Aussentür (l) angeordnet ist, eo. da8. dss Entkuppeln mit einer Hand vcrgenommen werden kanne ao wie in der Zeichnung nach Fig. (l) dargestellte
DE1958B0033592 1958-05-28 1958-05-28 Doppeltuer fuer brat- und backoefen. Expired DE1770336U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033592 DE1770336U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppeltuer fuer brat- und backoefen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0033592 DE1770336U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppeltuer fuer brat- und backoefen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770336U true DE1770336U (de) 1958-07-17

Family

ID=32832643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0033592 Expired DE1770336U (de) 1958-05-28 1958-05-28 Doppeltuer fuer brat- und backoefen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770336U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744545A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Türverriegelung
DE10243552A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür und Türboden dafür
DE102005035943B4 (de) * 2004-07-30 2009-04-09 Itw Industrial Components S.R.L. Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744545A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Türverriegelung
DE10243552A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofentür und Türboden dafür
DE102005035943B4 (de) * 2004-07-30 2009-04-09 Itw Industrial Components S.R.L. Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines elektrischen Hausgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770336U (de) Doppeltuer fuer brat- und backoefen.
DE2015953C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE202018004410U1 (de) Drehbare Möbeltür
DE2109485A1 (de) Scharnier zum Anlenken einer Schranktür
DE935209C (de) Verlaengerbare, einseitig befestigte Gardinenstange
DE98343C (de)
DE1076924B (de) Topf mit Deckel
DE8525126U1 (de) Glaskeramik-Kochfeld
DE661485C (de) OEffner fuer Kippfluegel
DE2059286A1 (de) Vergroesserungsgeraet
DE511419C (de) Selbstkassierendes Tuerschloss
DE513766C (de) Rueckenstuetze
DE7233967U (de) Grillgerät
CH223257A (de) Gaswasserheizer.
DE4026450A1 (de) Standschirm
DE7106997U (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE1795872U (de) Zusammenklappbarer abhaengestaender fuer bekleidungsstuecke.
DE6609473U (de) Selbstoeffnender schirm.
DE1733457U (de) Back- und bratofentuer mit sichtfenster.
DE1761923U (de) Fensterausstelle.
DE1817282U (de) Gasfeuerzeug.
DE1807177U (de) Transportabler feldofen.
DE1886133U (de) Vierseiten-verriegelungsbeschlag fuer schwing- und wendefenster.
DE1744501U (de) Strickmaschinenschrank.
DE1786942U (de) Geraeteschrank fuer kuechengeraete.