DE1770088U - Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten.

Info

Publication number
DE1770088U
DE1770088U DE1957W0018346 DEW0018346U DE1770088U DE 1770088 U DE1770088 U DE 1770088U DE 1957W0018346 DE1957W0018346 DE 1957W0018346 DE W0018346 U DEW0018346 U DE W0018346U DE 1770088 U DE1770088 U DE 1770088U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
base
hood
engage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957W0018346
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957W0018346 priority Critical patent/DE1770088U/de
Publication of DE1770088U publication Critical patent/DE1770088U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Vorrichtung zum Schaustellen von Gegenständen, insbesondere
    vonPhotoapparaten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schaustellen von Gegenständen, insbesondere von Photoapparaten u. dgl..
  • Vorrichtungbzw. Ständer zum ohaustellen von Gegenständen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Erfindung bezweckt ein vorteilhaftes, einfach herzustellendes und als Dekor wirkendes Gerät, insbesondere für aufaohraubbare Schaustellungsteile, zu schaffen.
  • Der Dekorattnder gemäß der Erfindung zeichnet sich durch einen Bock von u-formigem Querschnitt mit gerundetem Scheitel aus, dessen Schenkel zu der Auflagenebene nach hinten geneigt verlaufen. Auf dem Scheitel befindet sich vorteilhaft ein Sockel, der mit Mitteln zum Festhalten des zur schau zu bringenden Gegenstandes versehen ist. Wenn es sich um Photoapparate handelt, die mit einer Stativmutter versehen sind, erhält der Sockel einen herausstehenden Gewindeteil, auf den der Photoapparat o. dgl. aufgeschraubt werden kann.
  • Statt des Gewindebolzens kann man auch jede andere geeignete Haltevorrichtung anordnen, die geeignet ist, den Gegenstand
    zu halten. Bei Verwendung eines Gewindeteiles wird auf der
    Socke ehe eine zusaBssendruckbare Scheibe o. dgl., zB.
    aus Gummi, Kunstschaumstoff o.dgl., vorgeschen. Auf diese Weise wird es ermöglicht, daß der aufgeschraubte Gegenstand in jeder bestimmten Lge, insbesondere in der Frontlage, sicher steht. Man kann den aufgeschraubten Gegenstand in die
    vordere Lage bringen. Durch das Zusamienpreazen der elasti-
    schien Scheibe wird der Gegenstand in jeder Stellung festgelegt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Bock auf dem Scheitel mit einer Platte ausgestattet sein, die zur Auflagenebene des Bockes in geneigter Richtung verlaufen kann. Hierbei trägt die Platte den Sockel und gegebenenfalls den herausstehenden Gewindeteil mit elastischer Scheibe.
  • In besonderen Fällen kann die platte mit einer Haube versehen werden, die den auf der Platte aufgestellten oder befestigten Gegenstand umhüllt. Zur Festlegung der Haube kann diese mit ihren unteren Randteilen in eine Nut der Platte eingreifen.
  • Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in dem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Der Sinn der Baube ist, den aufgestellten Segenstand gegen Staub und Feuchtigkeit zu schütten. Aus diesem Grunde kann der Zusammengriff der Haubenränder mit der Platte in geeigneter Weise feuchtigkeits-und staubdicht ausgebildet sein.
    Das erfindungsgem&sse Gerät zur Schaustellung von Gegen-
    ständen zeichnet sich durch Einfachheit im Aufbau und grosser dekorhafter Wirkung aus. Bs wird vorteilhaft aus Kunststoff in beliebigem Farben und auch farblos hergestellte Es ist standsicher und vermag schwerere Gegenstände, z. B. auch grössere Photoapparate, sicher zu tragen, wobei der Bock
    selbst wegen der erhöhten Standsicherheit verhältnismäßsig
    aohmal gehalten werdeR kann. Der Gleise Book k<mn deshalb
    auch mit eler grösaeren Platte versehen werden, die als
    Träger für eilf über den"3E,, achau zu stellenden"gen-
    stand überssuatülpendo haube bzw. Glocke diente die ein
    staub-und feuchtigkeitssioheres Schaustellen des Gegen-
    standes ermöglicht, was insbesondere für Tropengebiete von
    Vorteilist «
    In der Zeichnung ist der Nrfindungsgegenstend in zwei Aus-
    fährungsbeispielenveranschaulicht.
    Fig.1 zeigt den erfindungsgemäseen Bock im Schaubild.
    In Fig., 2 ist ein Querschnitt durch den Bock dargestellt.
    Pig. 3 veranschaulicht eine we : Ltere Auseestalt=g dea er-
    findungagemäseen Bockes mit Tischplatte und Haube.
    Fig. 4 eigt einen Qcersohnitt.
    In den Zig 6 sind awoi des
    von Raube und Tischplatte in vorgrössertem
    Ma. ßatab da-rgaatellt.
    Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht im wesentlichen
    aus einem Bock 1, der im Querschnitt ei-förmig gehalten ist
    und bei dem die Schenkel auf der unterlage aufsitzen. Die
    U- ? orm ist oben gerundet. Die Schenkel 3 und 4 werden
    vorteilhaftschwaoh nach hinten geneigt angeordnet. Mindesten !
    einSobezikel wird zweckmäaeig am unteren Znde in Richtung
    derAuflagenebene abgebogen. Bei dem Âustührungsbißpiel
    ist der hintere Schenkel 4 mit einer Abwinklung 4a versehen,
    die eine flächenartige Fußstütze abgibt.
  • Zur Aufnahme des auszustellenden Gegenstandes, im vorliegen-
    denFalle eines Photoapparates, befindet sieh auf dem
    boheitel der U- ? om ein Sockel 5f aue den ein Gewindeteil 6
    herausragt, auf den das Gerät mit Stativmutter aufgeschraubt
    werden kann* Der Sockel bssw Flansch 5 wird mit einer
    uaaæmendrückbaren elastischen Scheibe 7 ausgestattet. Diese
    ermäglicht, daß die aufgeschraubte Kamera o. dgl. in jeder Stellung fest gelagert ist, also eine Arretierung findet.
  • Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Gewindegänge des herausstehenden Bolzens jeweils den Gewindegängen der aufzuschraubenden Stativmutter anzupassen. Das Ganze wird vorteilhaft aus farblosem oder farbigem Kunststoff gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 befindet sich auf dem Scheitel der U-Form des Bocks 1 eine als Tisch dienende Platte 8. Durch die geneigte Stellung des Bockea erhält die Tischplatte 8 ebenfalls eine geneigte Lage, wenn diese in der Mitte des Scheitele angeordnet wird. Die Befestigung der Tischplatte mit dem Bock 1 kann in beliebiger Weise vorgenommen werden. Beispielsweise genügen eins oder mehrere Kunststoffnieten 9 längsd der Scheitellinie. Die Tischplatte trägt sodann den Sockel 5 mit der elastischem Scheibe 7 und dem hervorstehenden Schraubenbolzen 6.
  • Zum ataub-und feuohtigkeitsdichten Abschliessen des zur Schau zu stellenden Gegenstandes, z. B. einer Kamera 10, dient eine Haube oder Clocke 11, die mit ihren Rändern in die Nuten 12 eingreifen kann. Die Nute 12 verläuft vorteilhaft im Abstand von der Kante der Tischplatte ringsum. Der Grund der Nute kann mit einer elastischen Beilage 13 ausgestattet sein. durch die ein Eintritt von Staub und feinen Sandteilchen verhindert wird. Zum Festlegen der Glocke 11 in der Nut kann der Gleckenrand mit einer vorstehenden Wulst 14 versehen sein, die in eine unterschnittene Ausnehmung 15 der Nut 12 federnd eingreift. Auf diese Weise
    wird die Lage der verhältnismässig hohen Glocke 11 auf dem
    Tisoh gesichert. Die Peatlegung der Glocke auf dem Tisch kann
    auch in jeder anderen geeigneten Weise erfolgen. Man kann
    auch zusätzliche Bügel verwenden. Auch kann man die Nute 12
    durch vorstehende Rippen auf der Tischplatte bilden.

Claims (1)

  1. Ansprüche je Vorrichtung zum Schaustelleu von Gegenständen, insbeson- dere von hotoapparaten, gekennzeiehnet durch einen Bock (t) von U-förmigem Mrsohnitt ait erundatem Scheitel, desaen Schenkel (3, 4) zu der Autlagenebene nach hissen geneigt verlaufen und auf dessen Scheitel ein Sockel, Flansch o. dgl. (5) mit Mitteln zum Festigen deiucham sn stellendes Gegenstandes, vorzugsweise mit einem herauastehenden Ge- windeteil, versehen ist* auf dem der photoapparat aufschraub- barist. 2. Vorrichtung nach Anspruch je dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sockelfläche eine ausammeudräckbare Scheibe (7), z. B. aus Sumsi, H. üRBtecha. umstoff c. dgl., angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dB mindestens ein Schenkel (4) am unteren Ende angebogen ist und eine flãohenartige Fußstütze (4a) abgibt. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeiohne-t daß der Bock (1) auf dem Scheitel eine Platte (ragt, die zur Auflagenebene des Bockes geneigt verläuft und daß der Sockel (5) mit den Befestigungsmitteln an der Platte ( angebrachtist. 5. Vorrichtung nach den Anspruchen 1-4, dadurch gekennzeich- net,dß die platte mit e-inr Haube bzw. Glocke, vorzugs- weise aus durchsichtiges ykstoff, versehen ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeich- nest, daß die Haubearander In eine längs der Plattenränder verlaufende'Nut (12) eingreifen*
    7.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, daduroh gekenn- zeichnet, daß der Boden der Nut (12) mit elastischem Mater1 Zußo Weichso) iaumstoffe auageaohlagen ist, 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7 t dadurch gekennz'iioh- net,daß dis Saube (11) am R&nd mit wulstartigen örtlichen oder ringsum laufenden Vorsprüngen (14) versehen ist, die in eine Unterschneidung (15) der Nut (12) eingreifen.
DE1957W0018346 1957-10-18 1957-10-18 Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten. Expired DE1770088U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0018346 DE1770088U (de) 1957-10-18 1957-10-18 Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957W0018346 DE1770088U (de) 1957-10-18 1957-10-18 Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770088U true DE1770088U (de) 1958-07-10

Family

ID=32840924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957W0018346 Expired DE1770088U (de) 1957-10-18 1957-10-18 Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770088U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263267B (de) Halterung aus Kunststoff fuer das Futter und die Bekleidungsplatten einer Tuerzarge
DE1770088U (de) Vorrichtung zum schaustellen von gegenstaenden, insbesondere von photoapparaten.
DE2406098A1 (de) Verkaufs- und gebrauchsvorrichtung fuer schuhe
DE2752807A1 (de) Markise
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE840206C (de) Massstab
DE2123154A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Raumkanten
DE450210C (de) Rechenapparat
DE1950685U (de) Anordnung zur befestigung von beleuchtungskoerpern.
DE1998435U (de) Warndreieck zur verkehrssicherung.
DE2247019C3 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE1778107U (de) Vorrichtung zum oelen von kabelzuegen an fahrzeugen.
DE1071356B (de)
DE1818194U (de) Abstuetzung fuer die laufschienen von vorhaengen.
DE804235C (de) Topfhalter
DE8102959U1 (de) Bildklammer mit aufhaengeoese
DE1719307U (de) Warnstaender.
DE1803608U (de) Haltevorrichtung fuer teppich-knuepfarbeiten.
DE1778160U (de) Schalttafel.
DE1831854U (de) Anzeigetafel, insbesondere als wegeschild od. dgl.
DE1759951U (de) Halter fuer regalplatten.
DE2424495A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine ortgangverkleidung
DE7243325U (de) Vorrichtung zur Halterung eines Bildes an einer Stutzplatte
DE1833093U (de) Halteschiene fuer auswechselbare preis- oder werbeschilder.
DE1817993U (de) Aufstellungsvorrichtung.