DE1769399A1 - Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials

Info

Publication number
DE1769399A1
DE1769399A1 DE19681769399 DE1769399A DE1769399A1 DE 1769399 A1 DE1769399 A1 DE 1769399A1 DE 19681769399 DE19681769399 DE 19681769399 DE 1769399 A DE1769399 A DE 1769399A DE 1769399 A1 DE1769399 A1 DE 1769399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polyurethane
porous
inorganic
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769399
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769399C3 (de
Inventor
Tatsunori Shikada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Publication of DE1769399A1 publication Critical patent/DE1769399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769399C3 publication Critical patent/DE1769399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dio vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren siir Herstellung eines folienaaterials, das eine poröse Struktur besitat und für eine Verwendung als eynthetisohes Leder geeignet ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrene sur Herstellung eines porösen folleaejaterials ana einem Polyeerieat, das aus Polyurethan besteht oder sich hauptsächlich aus Polyurethan susanaeneetst» wo» bei dieses Polienmaterial leicht, sehr weioh und feuohtigkeitedurohlässig ist.
009886/22Oi
Is elnd bereits einige TerJahren sur Herstellung porBser Tollenmaterlalien bekannt. Beispielsweise wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dessen Durchführung kleine Löoher oder Poren meohanlsoh in eine« ViIn ersengt «erden. Anaeerdem ist ein .Verfahren bekannt, bei dessen Duronfihrung eine bestimmte Komponente ans eines Polymerisatfllm extrahiert wird» wobei sich Hikroporen bilden, ferner wurde ein Verfahren vorgesohlagen, das die Xoagulierung eine· latex aus einen synthetischen Hare und einem synthetischen Kautschuk -vorsieht. Schliesslich existiert ein Verfahren, bei dessen Durchführung ein Schäumungemittel in einen film eingemengt wird. Bei jedem dieser Vorfahren treten jedoch riele Schwierigkeiten bei der Herstellung befriedigender poröser folien auf, wenn ein Polyurethan alα filmbildendes Polymerisat verwendet wird. Beispiels- » weise ist es sohwierig, einen film aus einem geschäumten Polyurethan, der auf eine Unterlage aufgebracht werden soll oder ohne Unterlage rexwendet werden soll, su bilden. Insbesondere» dann, wenn besondere physikalische Eigenschaften (im Hinbllok auf die Verwendung als synthetisches Leder), wie Zähigkeit, feuohtigkeitsdurchlässigkeit, Beständigkeit gegen tiefe und hohe Temperaturen oder dergleichen erforderlich sind, gestaltet sich die Durchführung der vorstehend erwähnten Verfahren in industriellem Maßstäbe noch wesentlich schwieriger.
009885/2209
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung einer porösen folie, dl· leicht ist und «in· höh· Jeuchtigk^itodurchläseigkeit trad Weichheit beeitst, 1st es erforderlloh, eur Brelelung einer Feuchtl^oitsdttrohllssifkelt gleioheäeeige Poren eu er »engen, nobel et 1« Hinbliok auf die Weichheit und «Ine höh· Porosität d·· Polyatrieatfoliennaterials erforderlich ist» dass gross· Poren gebildet werden.
Im Hinbllok auf dieses Erfordernis schlagt Al« Belgische Patentoohrift 636 018 ein Verfahren sur Herstellung einer porüßon Falle vor, bei dessen Durchführung ein· bienenwabenartige poröse Schicht dadurch gebildet wird, dass wenigstens eine Oberfläche eines faeerartlgen loliennaterials alt einer Polyurethanlöetuig beschichtet vlrd, worauf die Lösung mit einen Nichtlösungsnittöl, wio beispielawelee Wasser, koaguliert v.'ird, no da β α grosse Poren gebildet werden, die duroh eine V'cr.d aus leinen Poren voneinander getrennt sind.
V.'ic jedooh Iu der genannten Patentschrift ausgeführt wird» ist unter den verschiedenen· Bedingungen eine soharfe Kontiolle der Vcrfahrensparameter erforderlich. Beispielsweise muss das Verhältnis de· Lösung seil tt el e su dssi liohtlösuognaittel, die Viskosität der Beeonichtungelösung «owle die feuchtigkeit und die Temperatur, unter welcher die TMT**wg des lilms durchgeführt wird, Überwacht werdon. Daher treten bei einer Durchführung dieses Verfahrens in industriellem Maßstäbe Schwierigkeiten auf. Beioplelsweise tritt die Schwierigkeit auf, dass,
009116/2201
BAD OfiitaMAL
da V&saer als Koagulierungsbad verwendet wird (verglelohe das Beispiel dieser Patentschrift), die Oberfläche dee Filme In Kontakt mit Wasser gelangt uxfd sohneil unter Bildung einer kompakten Struktur koaguliert, so dass das weitere Eindringen von Wasser in das Innere des Filme behindert wird. Auf diese V/cioe wird eine Spannung zwischen der Oberflächenschicht, in wclchor di*e Koagulierung schnell erfolgt, und dem Inneren, in welchem das Eindringen von Wasser langsam verläuft, ereougt. Daher besteht die Gefahr, dass sioh eohlieaslich lokale und nicht gleichfürmige grosae Hohlräume im Inneren bilden, QO dass dio Bildung einer Folie die folge ist, welohe nloht (Lie gewünschte Feuchtigkeitsdurohlässlgkelt und Weichheit besitzt. Auaserdem wird in der erwähnten Belgischen Patentschrift ausgeführt, daas, falle die aufgebrachte Schicht der Liiiwirkimg von Feuchtigkeit vor der Eoagulierung und vor der Behandlung mit elne-a Nichtltisungsmittel ausgesetzt wird, die Foren in der erhaltenen porösen Schicht einen Durchmesser von veniger als 20^*beibehalten, so dass die verschiedenen erwünschten Eigenschaften nicht erslelt werden. Ausserden wird in der genannten Patentschrift erwähnt, dass während des Beschichtens unter Verwendung einer Polyurethanlusung die Temperatur 210C und die relative Feuchtigkeit 20 i> beträgt, da eine höhere Feuchtigkeit eine schnellere Koagulierung verursacht und deshalb vermieden werden muss, um eu einer befriedigenden Zelletruktur zu gelangen. Es ist jedoch schwierig, zwischen der Beachichtungestufe und der Koagulierungoetufe
009886/2209
bei einer Duronfübxung in Industriellem üb*stäbe derartig gesteuerte ataoephärieohe Bedingungen aufrechtzuerhalten·
ierner vird in den erwähnten Pattat ein verfahren gesamt, bei welohem eine "kolloidale Lösung", dia durch Zugab« einer Polyurethanlösung su einer entsprechenden Menge eines liohtlöeungamittels für das Polyurethan, vie beispielsweise Wasser odor Methanol, hergestellt wird, auf ein Substrat aufgebracht und koaguliert wird· Säbel let ea Jedoch eohwierig, die geeignete Menge des Hichtlöewrganittela an beeti—nn, da die Menge von der Bedingung, unter veloner die Zugabe erfolgt, dem Poljaeriaationegraä aovie der 3tteaaa>eneeteung dee Polymerisate abhllttgt. ferner treten weitere Sokwlerigkeitea insofern auf, als eine lokale Koagulierung und feuerung der FolyraerlsatluBung auftritt, sofern nicht die Zugabe de« HiohtltSeungemittels in besondere sorgfältiger Veise erfolgt.
Es wurde nun gefunden, daaa, falls eine Lösung aus einem Polyurethan, gelöst in einem alt Wasser mischbaren Lösungsmittel, vroloner wenigstems ein ans Matrlumsulfat, Hatriuachlorid, Kaliumchlorid oder Kaliumsulfat bestehendes anorganisches Sale Bugesetst worden ist, auf wenigstens eine Oberfläohe aus einem faeerartigen Substrat oder auf eine. Pilmherβtellungßplatte aufgebracht, koaguliert und mit Wasser oder einer wäeerigen üusung der vorstehend erwähnten anorganischen Salsa regeneriert und anschlieseend mit Wasser ge-
009885/2209
BAD ORIGINAL
vaechen und getrocknet wird, «In poruatf folienmaterlal alt einer befriedigenden Porenatruktur, in veloher kleine und grosse Toren in glelohtalssiger Weise ausgebildet and verteilt sind, erhalten wird. Die poröse folie let leloht und zäh und weist eine hohe leuohtlgkeltsdurohlaeslgkeit und. Weichheit auf. Wird die Oberfläahensahioht der porösen folie abgeschliffen oder aufgerauht, dann erhält nan ein vlldlederartigee follennaterial mit ausgezeichnetem Aussehen, gutes Griff und hoher feuontlgkeitedureblftselgkeit.
Er hat eloh herausgestellt, daee die geschwindigkeit der Xoa^ulierung und Regenerierung eines Polyurethan* dadurch gesteuert werden kam, daee die Xoagulierung in eines wftserigen System in Gegenwart eines anorganieoheti Salsee durohgeführt wird. Insbesondere beeltoen die ertladungegenäss τ·χ~ wondeten anorganischen Salze den Torteil» daee ihre Wirkung .im Hinblick auf diese Steuerung der loagullerung massig let, vobei aie ausserden billig und leicht verfügbar sind. Sa es ilob um nmi.trole Salze handelt, sind diese nicht nur gegenüber dem Polyurethan, sondern auch gegenüber den Lösungsmittel sowie gegenüber otm -vorhandenen Additiven inert. Ausserdem sind sie leioht in Wasser, das auf einfaohe Welse aus dem erhaltenen festen Material entfernt werden kann, löslich.
009Θ85/2209 bad OR,GliML
Es wiu'do ferner gefunden, dass die Anwesenheit eines onorganlschen Saleee nur in de» Koagulierungs- oder Regenerierung»· had lediglich eine Tereögeruag der Xoagulitnmf ttnd Regenerierung rsur folge hat« wobei keine poröse Folie erholten wird· ■
Zur Gewinnung eines gleichattsaigen und weiohen porösen Pollen« matcrialo, das für eine Verwendung als synthetisches Leder geeignet let, ist ea wesentlich, kleine Teilchen der erwähnten organischen Salse in der Polyurethan-Harzlösung zu. dia«
pergieren.
oine theoretisohe IrklMnmg nooh nioht rolletindig Bichergostellt let, kann der JLrteitaaeohanisaaxe des feinpulvrigen anorganischen Sal bob in der Ztolyurethan-Barslttsung wie folgt crklfirt werdenι
Bel dem Ye rf ehren, bei welchem das siv Vfasser mischbare or~ panische Lönungsmittel (heiopicls'^eise Dimethylformamid) durch Vao^or odor oine wässrige Lösung des organischen Salzes errietet wird, so dass die Eoagulieznxng und Eegenerierung des Polyurethans unter Bildung eines Filme fortsohreiten kann, bildet sich teilweise eine konzentrierte LOsung des erwähnten «uioxganiectaen Saleeo im Inneren der ÖDerrageejOhicht, ·ο ι äsou insbesondere die Eoagulieruns und Regonsricrung dieses Teiles rercögert wird« Vird drJkier dse Iiöeungsiaittel durch Ersatz duroh ein wässrigeo Medina entfernt, dann kaun innerhalb
009885/2209
des Polyurowhanfiln« ein lokales Schrumpfen auftreten, wobei Leorstollon gebildet werden.
Wird der Querschnitt einer nach dem erfindungsgeaäseen Verfahren gebildeten porösen Polio im Mikroskop betraofctet, dann βtollt man fest, dass der durchschnittliche Durchmesser der gebildetcii Foren ixamer grosser ist als der durchschnittliche Eurchmescer der Salstellohen, wobei der Unterschied zwischen den Durchaesoem einige 10 f> erreicht oder manchmal um ein Mehrfaches ßrösser 1st. Daraus geht hervor, dass, da das anorßoniache Sale in Wasser löelioh ist, eint Spur desselben »ich ausαerhalb des filme gelttst hat, wobei ansserdem die Vergrös3erung des Porendurchmeeser* auf die Wirkung des anorganischen Salees but Veretherung der loagullerung und Regenerierung des Polyurethane in merklichem AnsmaBe surttokeuiührcu ist. Dt?her unterscheidet ei oh die vorliegende Sr-/induiig grundlegend τοη den bekannten Verfahren, bei denen lediglich eine cztrahierbare Substanz mit einem filmbildenden Polymerloat vermisoht wird« worauf die extrahierbare Substana nach der Bildung des Mime extrahiert wird, wie dies beieplelsvroiae bei dem Verfahren sur Herstellung von Nylonlc derart en der Fall ist.
Von den erfindungsgesiäeeen Merkmalen seien unter anderen folgende erwähnt:
009885/2209 bad oni
1. !Durch Veränderung der Granularität (Teilohengrösse) sowie der VermiachungegeschWindlgkeit des der Polyurethanlösung zuzusetzenden Salzes sowie, gegebenenfalls durch Veränderung der Konzentration des anorganischen Salzes in dem Koagulierungabad ist es möglich, Über einen breiten Bereich hinweg den Porendurchmesser und die Porosität des erhaltenen ?olieranaterials zu steuern. Saher können der Griff sowie die Weichheit des Politnmaterials nach Vunsoh variiert werden.
2. Dk es nicht erforderlich 1st» «in Siohtlöeungealttel, wie beispielsweise Wasser oder Alkoholtoder ein hygroskopisches Salz, wie beispielsweise Calciumchlorid öder Calciumnitrat, der Polyurethanlösung zuzusetzen, besteht keine Gefahr, dass die Viskosität ansteigt und die Lösung zwischen der Baschiohtungsstufe und der Koagulierungsstufe geliert, und zwar auch dann nicht, wenn Feuchtigkeit in der Lösung ab-
' sorbiert wird. Daher kann das erfindungsgemässe Verfahren in einfacher Weise ohne Auftreten von Störungen sogar in einer Atmosphäre mit hoher Feuchtigkeit durchgeführt werden.
3. Als Eoagulierungsbad kann eine wässrige Lösung des anorganischen Salzes verwendet werden, wobei die Salekonsentration innerhalb eines breiten Bereiches schwanken kann. In dem Xoagulierungsbad bildet sich in dem mittels der Polyurethanlösung aufgebrachten Film schnell eine koaguliorte Struktur aus, ohne dass dabei ein Schrumpfen oder eine Deformation
009885/2209
auftritt. In der anechlieecenden Waechstufe alt Wassor lassen sicli des Salz und das löeungEmittel auf einfache Weise entfernen.
4. Das verwendete Salz ist billig, so does keine Probleme in wirtschaftlicher Hineicht auftreten. Sa das anorganische Salz auDβerden*neutral ist, ist es ohemisoh inert, eo dass nicht die Gefahr auftritt, daee ein· Hydrolyse induziert wird, so wie dies bei Verwendung alkallsoh oder sauer reagierender Salze dor Jail ist. Ansserdea wird der Vorteil ersielt, das· das Löeuagssaittsl in eisfae!»« tmd gla**«? Weise entfernt werden kann.
5. Esa orfindungsgemässe Verfahren läset sich in einfacherer Voice als jedes übliche Vorfahren durchführen, wobei auoh . bei einer übertragung in den teohnisohen Mafiatab ohne Schwierigkeit on eine poröse Folie hergestellt werden kann, die eine be&ondero poröse Struktur besitzt, velohe sich durch feine Poren und grosse Foren, die gleiohaässig verteilt sind, auszeichnet. Die erhaltene Folie ist leicht und zäh und besitzt eine hohe Feuohtigkeitsdurohlässigkeit, Weichheit und einen guten Griff. Durch ein entsprechendes Ibeohleifen oder Aufrauhen der Oberfläche der porösen Folie läset sioh ein ViIdledor-artiges Folienmaterial herstellen, das ein ausgeaeiohnotoB Aus sehen, einen guten Griff sowie eine hohe Feuohtiglceltsöurohläosigkeit besitzt.
009885/2209
BAD ORIGINAL
KrfindungsgenäSB lassen eich alle Ublioherwel.ee verwendeten Polyurethanelaetoaeren elneetson. Im allgemeinen werden ein organ!βohββ Diisooyanat und ein Polyalkylenätherfflykol oder ein Polyester alt Hydroxylgruppen an den Kettanendon niteinander jsur Gewinnung eines Yorpolynerisats sux Itasetsung gebracht, worauf dieses Yorpolyeeriaat einer lettenverllngtrungereektion unter Verwendung eines Xettenverltagerungajaittele, wie beispielsweise ejAes Diamine, Diols oder Polyols, unter Bildung einee Polyurethanelaetoaeren. tmtersogen wird.
Beiopiele fUr organisohe Diisocyanate sind aronatlsohej allphntisohe und alioyollsohe Siioooyanate, beiepielävelse Toluylen-2,4-Diieooyanat, Toluylen-2,6-Diiflooyanatf Diphenylme -clian-4,4-DJ.iBooyanat, 1,5-Naphthylen-diiao oyanat, Hexamethylendxir?ocy*aatt p-tylol-diieooyanet oder dergleichen.
für Folyalkylesätherglykole Bind Folyfttbylenätherglykol, Folypropylenätherglykol, Folytetramethylenätherglykol covle Polyhoraaetnylenathtrglykol und Oopolyaerieate sowie Kiaohungen dieser Terbindungen. ferner können als Folyole Glycerin und Irl»ethylolpropen eingesetst werden«
Die verwendeten Polyester sind Polykondensationsprodukte aus organischen Säuren und Glykolen. Bevorzugte Glykole sind PoIyalkylenglykole, wie beispieleweiee Äthylenglykol, Propylenglykol, Totrasethylenglykol und Hexanethylenglykol, cyclieohe
009885/2209
Glykole, wl· beispieleweise Cyclohexandiol, βowlβ aromatische Glykole, wie beispielsweise Xylylenglykol. Ale Säuren können beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebaoineäure und Terephthalsäure verwendet verden.
Beispiele tür verwendbare Kettenverlängerungsmlttel sind Diamine, wio beispielsweise Hydrazin» Äthylendiamin o.der Methylen-di-ochloranilin.
AIa Katalysatoren kommen Triäthylamin, Triäthylendiaeln, H-Xthylfflorpholln, Dibutylcinndilaurat sowie Kobaltnaphthenat in Trage.
Bit Polyester, welche an den Endgruppen Hydroxyleruppen be» ■iteen, kunnen durch eine Ringöffnungepolynerisation eines Lftotona in Gegenwart einer kleinen Menge eines Glykole oder durch Polykondensation eines Überschusses an Diol mit einer Dicarboneäure hergestellt werdon. Vorzugsweise beträgt dao durchsohnittlicho Holckulargex^icht eines derartigen Polyesters ungefähr 500 - 3000. Als Lacton kann beispielsweise 6-Valerolacton, tf-Butyrolacton oder £~Caprolacton verwendet werden.
Sa diese Polyurethane an sich alle bekannt sind» brauchen sie nicht näher erläutert werden.
Das auf diese Weise hergestellte Polyurethan wird in einem mit Vaseer mischbaren organischen Lösungsmittel aufgelöst.
009885/2209
Gegebanenfalle kann eine kleine Menge eines anderen filnbildendon Polymerisats (oder anderer fUmbildender Polymerisate), welches In dem Lösungsmittel löslich ist, zugesetzt werden, beispielowsise Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester oder Polyacrylsäure.
Es ist von Bedeutung, dass das Lösungsmittel eich mit Wasser oder einer wässrigen Lösung des organischen Salzes extrahieren läset. Daher muss ein mit Wasser mischbares organisches " Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel . oj.nd !!,H-Dimöthylfornaiid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Tetramethylharnstoff, Η,Ν'-Dimethylacetamid, Dioxan sowie Butylearbinol. Eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel kann ebenfalls verwendet werden. Ferner können Ketone (beispielsweise Aceton, Methylethylketon oder dergleichen), die keine guten Lösungsmittel für Polyurethane sind, jedoch gut mit ihren Lösungsn mischbar sind, als Verdünnungsmittel in einem derartigen Bereich eingesetzt werden, λ dass das Polymerisat nicht koaguliert wird.
Sie erfindungsgemäss verwendete Polyvrethanlöaung 1st eine viskose Lösung, welche das vorstehend erwL-hnte Folyurethanelastomere sowie das anorganische SaIs enthält. Gegebenenfalls kann die Lösung ferner ein Färbemittel (farbstoff oder Pigment), ein Lichtstabilisierungomittel, ein Antistatikum, ein Sie- persioneaiirtel, ein Verstärkungsmittel (beispielsweise Talk)
009885/2209
BAO
oder ein anderes Additiv enthalten. Die Beechlohtuagelöeung kann dadurch hergestellt werden» dass das Polyurethanelastomere in den org&nisohen Leeungsmittel aufgelöst vird, worauf das anorganische Salz sowie andere Additive der Lösung sugesetst werden. Man Trenn auch derart verfahren, dass eine Hisohung de3 Polvurethanelastomeran aufgelöst wird, worauf das anorganische Salz sowie andere Additive direkt dem organischen Lösungsmittel zugegeben -forden.
Die Menge des in der Lösung enthaltenen Polyurethanelastomeren Ieleh schwankes, und swar Js nach des *c2j3erleatlon8grad sowie der chemischen Struktur. Jedooh liegt die Konzentration Innerhalb olr.os derartigen Berelohes, dass die susaamen mit dem anorganischon Salz zugesetzte Lösung während einer langen Zeitspanne bei einer Temperatur unterhalb 300C stabil ist und eich in einfacher Weise auf ein faserartiges Substrat oder auf ei.no Filmherstellungeplatte auftragen lässt. Im allgemeinen liegt die Viskosität der Beschiohtungopolymerlsatlöaung svlaohen ungefähr 5000 und 100 000 Oentlpoise· Die Polymariaatmenge (Konzentration der Lösung) liegt zwischen 5 und 40 Gewichts-^, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gewicht-^, bezogon. auf die Lösung. Liegt der Oehalt unterhalb 10 £, dann verlangeant die Koagulierungsgeschwlndlgkelt, so dass die Eigenschaften des erhaltenen Pilms verschleohtert werden. Oberhalb 40 £ ist die Viskosität derart hooh, dass das übor-
009885/2209
aiehen echwierig wird, eo daee die Qualität dts erhalt Filme in ähnlicher Value vereohleohtert
Di· Menge dee In der Polynerieatlöeung tu diepergierenden anorganiechen Saleee schwankt je naoh der Xonaentretion dee Polyurethanelaatoneren in des BeeoMohtungalueung eowie der Art und der Konzentration dee Saleee, dae in dem loagulierungebad augegen oein keim. Ia allgemeinen eohwankt die Menge swieohen 5 und 100 Oe%d.ohta-9(f Yorsueaveiee «wieohtn 10 und $0 Gewichte-;*, besogan auf dae Polyurethan. Lieft die Kenge unterhalb 5 £, dann ist die loaguliemngngeaohw lnfljj gkei t au ho oh, so dass die Feuohtiekeitadurcnläeeigkeit dea aitooporöeen P.ilmoö vcreciaeohtrrt wird. Liegt die Menge oberhalb 100 Ge- ' wichte-^, dann wird die Qualität dee Tilaa merklioh rereohleohtert.
Las Terwendete enorganisone SaIa beeteht aus Hatrivmchlorid, Kaliumchlorid, Hatrluaeulfat oder Ealiuneulfat. line Miaohmtg μ aue 8vel oder nenreren dieaar Salsa kann ebentalle eingeaetat werden. Pieae anorganiachen Salsa eind nicht hygroelcopieoh, je-> do oh leioht in Woeaer löelich, eo daea aie in dem Xoagullerongabad und/oder in dem Vasstrwaaohead geluet werden und eich leioht durch Waschen, entfernen lassen.
009885/2209
BAO υ:--·—
Bei der Verwendung des anorganischen Salees wird die erforderliche Salzmenge in getrockneter Form als Pulver der PoIyurethanlosung zugesetzt und so lange eingerührt, bis eine gleichmäseige Verteilung erreicht worden ist. Die Grosse der Teilchen des anorganischan SalBpulvere iat vorzugsweise derart, dass die Teilchen durch Siebe mit lichten Masohenweiten von unter 0,095 mn und vorzugsweise unter 0,075 mm (150 meshes bzw. 200 meshes) hindurchgehen. Ist die Teilchengröße des anorganischen Salzes zu gross, dann ist es schwierig» die Homogenität der Polyurethanbesohichtungslösung während einer längeren Zeitspanne aufrechtzuerhalten, wobei es ausserdem schwierig ist, ein gleiohmässigee poröses Material herzustellen.
Die Jarch Vermischen und Dispergieren des anorganischen Salzes (sowie gegebenenfalls anderer Additive) hergestellte PoIyurethanlöBimg (Beschiohtungslösung) wird auf eine geeignete Unterlage oder auf ein geeignetes Substrat, wie beispielsweise ein gewebtes oder gewirktes Gewebe, einen Vliesstoff, einen Schwarm oder ein Papier oder auf eine Pilmheretellungsplatte, wie beispielsweise eine Glasplatte, Metallplatte oder Kunststoffplatte mittels einer Rakel, durch Aufwalzen oder durch Aufsprühen aufgebracht.
Bas Unterlagonmaterial mit einem überzug wird ansohliessend in Eontakt mit einem Koagulierungsbad gebracht.
009685/2209
Da es nicht erforderlich ist, der PolyurethanlBsung ein Hichtlößungömittel, vie beif>piels*fGiße Wasser oder Alkohol, oder ein hygroGkopi.aoh.O8 Salz, wie beispielsweise Calciumchlorid odor Calciumnitrat, zuzusetzen, besteht nioht die Gefahr, dass die Viskosität ansteigt oder die Lösung zwischen der Beschichtungs- und der Koagulierungsstufe geliert, und zwar auch dann*niohtt wenn Feuchtigkeit von der Löaung absorbiert wird. Saher lassen sich sogar in einer Atmosphäre mit einer sehr hohen Feuchtigkeit das Überziehen sowie die ansohlieaeenden Verfahrensmaßnahmen in einfacher Weise durchführen. Insbesondere ist es nicht notwendig, die Atmosphäre (relative Feuchtigkeit und Temperatur) während des Bosohichtens sowie der anochlies.enden Verfahrensmafinahmen scharf zu kontrollieren, ao wie dies bei dem in der Belgischen Patentschrift 636 beachriebenen Verfahren der Fall ist.
Koaguli-irungsbad kann Wasser oder eine wässrige Lösung eines euc Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumsulfat oder Kaliumchlorid bestehenden Salzes verwendet werden. Die !Konzentration des anorganischen Salzes in dem Koagulierungsbad schwankt je nach der Art des Salnes, der Menge des anorganischem Salzes in der Polyurethanlööung sowie der Konzentration der PolyurGühanlösung, sie liegt jodcch im allgemeinen unterhalb der Menge (bezogen auf das öewicht), welche 2/3 der Konzentration der gesättigten wässrigen Lösungciconzantration entspricht, oder vorzugewei3o unterhalb ti»r UCn^e1 welche einer
00988S/220S
1/3-Sättigung entspricht. Bei einer hohen Xonsentration von mehr als einer 2/3-Säbtigung wird die Koagulierungsgeechwindigkeit des Polyurethanfilme vermindert, eo dass dtr koagulierte und erBeugte Film zu kompakt ist, so daee ee eohwierig ist, eine gewünschte poröse Folie zu erhalten.
Die Temperatur des KoagulierungBbadee kann ewiaohen 5 und 500O und vorzugsweise zwischen 20 und 400O eohwanken.
wichtigen Merkmale des erfindungegemäaeen Koagullerungebades sind darin zu sehen, dass das verwendete anorganieohe Sale billig 1st, so dass das Bad in wirtschaftlicher Weise arbeitet. Falls das Bad kontinuierlich während einer längeren Zeitspanne verwendet wird, wird seine koagulierende Wirkung nicht beeinflusst, und zwar auch dann nicht, wenn eich eine grosse Monge an N,N1-Dimethylformamid in dem Bad angesammelt hat. Infolge der besonderen Eoagulationa-Regenerationswirkung das in der Polyurethanlösung enthaltenen anorganischen Salze β kann eine poröse Folie gebildet werden, die ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
Das in dem Koagulierungsbad enthaltene anorganieohe Salz ist chemisch gegenüber Lösungsmitteln, wie beispielsweise N,H1-Dimethylf ormamid, inert, so da3ο nicht die Gefahr besteht, dass eiae Hydrolyse induziert wird. Auch lässt sioh das LöeungB-mittel in einfacher Weise wied3.-?ge\*innen.
009885/220· BADORIONAL
Db lot Kweokmäs2ig, wenn die '/Tcrr-rsratur dos Koagulierungsbades ir. der Nähe -von AOraal- oder EiüLnertc-aporatur liegt. In einigen FUllen liaim jedoch die Temperatur variiert werden, so dass ilje Kca^uliioraiagETwirkGamkeit dor SalalöDunß schminken kann. Vm fcllgen€j.r.en bee'jeht bei der gleichen Salskonzentration eine ing dahingehend, daso, jo niedriger die Temperatur iot, niedriger die Koagulierungeaktivität ist, während mit steigender !Temperatur die Eoagulierungsgoschwindigkeit anatcigt. Jedoch ist der Temperaturbereich, innerhalb dessen eine befriedigende Koaguliorung und Regeneration erfolgt, ausreichend breit, so dees hinsichtlich der Auewohl dsr Padteinperatiir keine Schwierigkeiten auftreten.
Das Unterlagenmaterial oder die Filinheretcllungsplatts, auf wülcho die Beeohichtungelöaung in einer gcwüncchton Dicke a\ifgoisracht wordon ist, wird während einor vorherbeatimniten Zeitspanne in daß Koagulierun^obad einget'uchii. so dass das Polymerißat koaguliert und regeneriert v'.rd. DaD 14aterial wird anachliessend mit Wasser zur Entfernung des Salzes sowie des mit Wasser mischbaren organischen Lösungsnittals, das in dem regenerierten film zurückgeblieben ist, gewasohen. Sas Material wird anechlieaeend getrocknet.
Wird die Beschiohtungspolymerisatlösuns auf die Oberfläche einer Filmheratellui^splatte, vie beispielsweise einer Glasplatte, Metallplatte oder Kunststoffplatte, aufgebracht und
009885/2209
auf dieser Platte koaguliert und regeneriert, dann ist der erhaltene Film mit einer porösen Struktur an die Platte gebunden und auf dioee aufgesohiohtet. Haoh dem Waschen mit Wasser und der Trocknung wird der Vila anechlieeeend abge-Dchiilt. Ein derartiger Film ist eäh und leioht, wobei er ausseidem sehr weich 1st und eine hohe Feuohtigkeltsdurohläi-siglcoit besitzt.
Wird die Besohichtvtngepolymerisatlöeung auf eine faeerartige Unterlage, die für synthetiaohe Leder geeignet let, aufgebracht, dann läset eich das erhaltonο Material als künstlich hergestelltes Leder- verwenden.
Wird der kompakte Oberfl&ohentell der porösen Schioht, die mit den Unterlagengewebe verbunden und auf dieses aufgeochl'chtet ist» mittels einer Lederaufrauhungeapparatur, welch» mit einem Schleifpapier, das mit Siliciumdioxyd, Schmirgel, Aluminiumoxyd, Siliciumcarbid oder dergleichen beschichtet 1st, versehen let, aufgerauht, dann erhält man ein Wildlederartiges Folienmaterial, veloh.es ein ausgezeichnetes Aus solion, einen guten Griff sovie eine hoho FeuohtigkoitedurchläBsigkelt beaitet.
Wird der Querschnitt der erhaltenen porösen Schicht, die durch Beschichten einer oder beider Oberflächen von beispielsweise einer Glasplatte, Metallplatte odor Kunststoffplatte, eines
009886/2209
BAD ORIGIN*1-
Films oder dergleichen sowie duroh die vorstehend beschriebene Behandlung hergestellt worden ist, mikroskopisch untersucht, dann beobachtet man 1. vergleichsweise grosse konisohe Poren mit einem Durchmesser von 50 - 10OjU/, die im wesentlichen in vertikaler Sichtung zu der Follenoberfläohe liegen, 2. feine Poren mit einem Dorehaeseer von 5 - !»Oyttund 3· Mikroporen, die gleiohmässig duroh die poröse Schicht hindurch verteilt sind. Duroh diese spezielle Porenverteilung wird eine sXhe, leichte, äueserat weiche und in hohem Ausmaße feuchtigkeiteüurohläsoige Struktur erhalten.
Wird ein Unterlagengewebe fcaieplolaweise ein gewobenes Gewebe), yalcheo Wasser durchläset, auf einer Oberfläche mit der Polymarxoatlösung beschichtet und in ein Xoagulierungsbad eingetaucht, dann wird durch das Koagulierungsmedium die Oberfläche der Überzugsschicht koaguliert· wobei gleichseitig durch die Oberfläche der Unterlage des Unterlagengewobee Wasser durchdringt und die Schicht auoh von ihrer Unterseite koaguliert. Wird daher der- Zustand der Poren in der erhaltenen porösen Schicht mlicrookopisch untersuoht, dann beobachtet man 1. vergloioheKOioe grosso kugelförmige Poren mit einem Durchmesser von 100 - 300 LL, 2. konische Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 - 100^ , die im wesentlichen in vertikaler Richtung zu der Sblienoberf lache liegen, 3. feine Poren mit einem Durchmesser von 5 - iO fJb und 4· Mikroporen, die gleichmäßsig durch die Schicht hindurch verbellt sind.
009885/2208
Durah diese Porenverteiltmg wird ein leichtes, sin·*, sehr weiches Produkt alt oleer hohen Feuohtigkeitednrohllleeigkeit erholten.
Das erfindungsgejBäee erhaltene poröse Jolienmaterial West sieh «1· Oberflichenleder für Innendekor&tlonsBveake, el· Yerpackungsmaterial, sos HeretoXlung Ton Eandtaeohen» Band-L· Bclrahen, Stielein und Sobnhe» eowle wue Heretelltme τοη ELeI-dung verwenden. 3d· vlldledexextlge folie 1st fexner alo Oberleder für Sohnhe» Jaoken und Mlnteli nr dekorativen Inncnau3kleldung von Koffern eowie mm Bedecken von fieohen und Walzen geeignet.
Die folgenden Beispiele erläuterr die fcfindung.
In dienen Boieplolen werden die Bruchfeetiglceit eowle die Dohniuig unter Verwendung einer Probe alt einer Breite von ™ 2 cm sowie einer Hinge von 5 o& beetlimt, wobei dl· Messungen mittels einer InBtron-Xeetvorriohtung durchgeführt werden. Sie Anspannungageβchwindigkeit beträgt 3 cm/Minute.
Die Feuohtlgkeitedurenläselgkelt wird neon der Methode JIS-6429 bestimmt. Die Oberfläohenabnutaung wird nach der Kethode JIS-L 1048-K9 ermittelt.
BAD
009885/2209
BeIsoIeI 1
105 Teile eines Polyäthylenadipate nit endständigen OH-Oruppen und einem durohaohnlttliohen Molefculargewioht von 1050 warden in 200 Teilen «ines wasserfreien Dioxan gelöet. Sann werden 40,0 Teile MethYlen-bie(4-phanylisooyanat) Bugeeetat, worauf die Lösung 2 Stunden lang bei 800O la einer Stiakatoffataosphäre gehalten und anaehll essend auf 300O abgektlhlt wird.
Ansahlieesend werden dem auf dieae Veiee erhaltenen S-ICX)-
aktiven Toxpolymerleat in einer Portion 3,7 Teile Xthylen- λ glycol imd 0,02 Tolle TxiÄthylendi :iain attuanaen mit 100 Zeilen oinas waeserfrelen Dioxane sugesetst» vm die lettenTerltngeruugereaktion dorohsoftthren. Sa· 870tes wird 3 Stunden lan« sur Beendigung dar Reaktion eloh eelbet (tberlaaaen. Dann wird die Polyaeriaatlttaang abgekühlt un4 cur Itotfeemng dea gruoeeren Teiles da· Dioxane in Vaaaer gegoeeen. Da« ebgesohiedeno Polymerisat wird aneohlleeeexid bei 600O untev einen verminderten Sruok getrooknet. Da« Poloneaerleat wird in 1,1'-
DimethylforBuuiid gelöet, und swar derart, da·· die Eonsen-
tratioa 30 Qewioht·-^ betragt. Die Viskosität der Poljmerisat- I
lösung betrugt 45 000 Oentipoi···
Dann wird dieser Polymeriaatlueung Hatriuseulfat (Teilchen, die durch ein Sieb mit einer Höhten Maeoheweite Ton 0,075 on (200 meehes) hindurohgehen) und Vatriumchlcrid)(Teilchen, die durch ein Sieb mit einer lichten Kaschenweito von 0,075 um (200 meshee) hindurohgehen) in verschiedenen Mengen, die in
009885/2209
BAD
der folgenden Xabelle wbwmngefaast sind» sugeeetst. Die·· Uns« wird mittel· einer Bakel auf eine Olaeplatte la einer Dicke von 1,0 BBD aufgebracht, worauf die beschichtet« Glasplatte In ein loagullortmgibad, dessen Xenparatur 200O betrügt, «ehrend einer Zeitspanne von 20 Minuten eingetaucht wird. Auf diese Velee erfolgt eine rolletandige Koagulierung und Regenerierung, He Platte alt den lila wird mit varmea Vfeosor (400O) «ur tetferzrung de· Hatilaunilfate oder Satriunoliloride 80ViQ dee auf den JiIm Terhliebenen Htl' fonaamide gewaschen, vorauf vfihrend einer Zeitepaxm· von 5 Miauten bei 1000O an der Inft getrooknet vird.
Betrachtet man die Qoereohnitteetruktor dar auf diese Velee erhaltenen regesexlerten Polyurathanfllae und mieet die Vestlgkolt, die Defcmme eovie die ?)uohtiekeitedurohläeeigkeit, so stellt sloh heraus, dase, falle 5 - 100 Seile latrlumsulfat oder Batrlvtohlorld cu 100 Teilen des Polyurethsnelaetomeran sugesetst werden, eine poröse Struktur erhalten vlrd, in velohsr konische Poren alt eine· duroheohnittliohen Curchnesser von 50 - 100yuc , kleine kugelförmige Poren alt einem Durchmesser von 5 * 50jut eovie Mikroporen in gleiohmassiger Verteilung angeordnet sind, wobei der YlIa eine sehr hohe Peuohtigkeitedurohlttsslgkslt und eine gate Weichheit besitst und auseerdea tSh 1st.
009885/2209 bad
filme, die unter den gleichen Bedingungen hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass kein Natriumeulfat dem Polyurethanelastoneren sugeaetat wird,, wobei vielmehr 100 Jf Calciumchlorid oder Calciumnitrat anstelle dea Hatriunuralfats Bugenongt werden, beeitsen alle eine geringere Poroeltlt sowie ein höhereβ sposlfleöhee Gewloht. Aueeerden gelieren die Löounsen während des Beeohichtens tellweiae duroh Absorption von Feuchtigkeit, ao dass eioh daa Beeohlohten sohwlerig gestaltet. '
Verden lalitmBulfat und Kaliumchlorid anstelle von latriumeulfat und Vatrltuaohlorid verwendet, dann wird die gLelohe Tendenz bcobaohtet, wobei ebenfalle poröse Pilme mit guter Qualität auf einfache Weise erhalten werden.
009885/2209
Polymer!eat-
konaentration
(*>
30 Menge des
Zugesetztes Salees pro
Salz 100 Seile
des Polymerisats
C . 5 Querschnitt
dee Films
Sicke
<■»)
Spesi-
fiechee
Gewicht
Festig
keit £
k/y/fp
Deh
nung
Feuchtigkeit·-
durchlässig
keit 2
I 769399
25 keines 0 10 •ungleich-
massige
Leerstellen
0,66 0,52 ' 0,66 432 5.3
30 η wasserfreies
Natriumsulfat 5
10 ft 0,64 0,51 0,63 405 6,0 I
25 R 30 porös 0,68 0,47 0,59 378 9.5
C 30 It 30 η 0,66 0,40 0,54 353 10,6
ο 25 η 100 W 0,7? 0,3? 0,53 13,2
00 30 α 100 η 0,70 0,33 0,49 3*4 14,3
co
cn
25 η 110 H 0,73 0,34 0.51 353 15.4
κ> 30 * 110 0,71 0,32 0.44 342 15,2
κ>
MA
25 η 5 0,72 0,34 0,47 324 16,3
O 30 m 5 n 0,67 0,31 0,34 309 17,3'
25 η 10 η 0,74 0,29 0,27 310 23.2
30 Natrium
chlorid
η 0,38 0,29 0,25 285 24»O
25 M η 0,70 0,42 0,61 420 7,5
30 It It 0,68 0,39 0,50 413 0,5
0,72 0,37 0,48 390 9,8
σ
ο
Ψ
t- CO C* O* VO K\ IO t^ IO «Ο CM ΙΛ «£ O
ψ- τ· τ* t— r* «■> CM
CM
CO CO
t- *Φ r» ri *■ 6 ιλ
r- t<- ν\ ν ν «* «ο
»Ο ΗΝ IO IO m IO CM
CM C*-
IO «φ
co in to
CM CM O O O O O O O
in ία O U) O
m
to
*♦ *"■ IO O Ch OO ^ Ot *™ CO
to to to to & cm η ^m <♦
OOOOOOO OO O
β)
to
ο
ι-
N Φ ^ ι- fi W (D VD <Λ
t- ro h ^ N r- β to vo
CDOOOOOO OO
Ρ«
BCCB
I.
ΒΛ
OO
trsio
OOO
O
β Ή C
te Λ
h α ^
ο υ
O ΙΛ O ιη ο ιη O ιη O ιη
CVJ CM IO CM κ\ CVJ to OJ to CM
009885/2209
Beispiel 2
100 Teile des geailss Beispiel 1 hergestellten Polyurethanelastomer«! werden in H,I'-Dimethylformamid in einer solohen kenge geltfst, date eine Eonsentration τοη 50 J* erhalten wird* Sann werden 10 Teile natriumchlorid oder natriumsulfat pro 100 Teile des Polyurethans eugesetst, worauf die lösung in einer 'Dioke von 1,0 mm aufgetragen wird. Sie Platte mit der Übersugelttsung wird in ein Zoagulierungsbad eingetaucht, das aus einer wässrigen Lösung aus 10 oder 20 Jl Batrlumohlorid oder natriumsulfat (rergleiohe die folgende Tabelle) besteht. Sie Temperatur des Bades betrügt 3O0O9 wobei die Platte 30 Minuten lang eingetaucht wird. Sie. (Ilasplatte mit dem auf ihr alteenden Vila wird ansohlieseend in Wasser alt einer Temperatur von 60°0 eingetaucht· S>9T koagulierte lila wird abgeschält, gut ait Wasser gewasohen «Bid anwählt essend la heieser Luft wahrend einer Zeitspanne τοη 5 Minuten bei 1050O getrocknet. Dabei werden die in der folgenden Ta teile angegebenen Pilselgensohaften ersielt. Zu Yergleieheeweoken werden die gleichen Mafinahaen wiederholt, alt der Ausnahme, dass kein SaIs der PolyurethanelastomarenlOsung sugesetst wird. Sie Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle enthalten.
Wie aus den in der folgenden Tabelle Bussaaengefassten Ergebnissen SU ersehen ist, wird ein stther porBse^'Pilm mit einer : hohen Weiohhelt und Peuohtigkeitsdurohlässlgfceit gebildet, wenn das Sale dem Koagulierungsbad sugesetst wird. Wird die
009885/2209
Salzmenge erhöht, dann wird dl· Porosität etwas vermindert (das epezififlohe Gewioht wird etwas erhöht). Wird kein dar PolynrethanelaatoiierenlcJeung sugesetst» dann let spQsifioohe Gewloht hoch. IUe Struktur 1st konpaktf «ihr«ad die PöuohtigJteitodurohläBBigkeit etwas nitdrig ist.
Worden Kaliumsulfat oder Kalitnaohlorid anstelle von latriusaulfat oder Vatrivmchlorid verwendet, dann wird die gleiche Steigung beobachtet, wobei eine auageaeiohnete poröse Tolle erhalten wird.
009885/22Q9
:8
«9 4»
.1
- 30-
in ο
t ; ξ
oooooooo
oooooooo ιλ r- <Β m λ Ρ· · oooooooo
ι---I
ö K.
a ' a
00OO00Oo
009885/2209
BAD
176?398
Beleplel 3
!,I'-Dimethylfonuuiid wird einer I,W'~Dijwthylformaeidiee\mg (35 )Cig) «inet eeterartigen Polyurethane (Oryebon, Produkt dar Japan Balehbold Ooepany) la alnar derartigen Hang· «ugeaetat, da·· di· Harakonaeatration «of 90 Qewioht·-* eingestellt wird. Bin fein·· PulTer ame Satrlusaulfat (Teilohen, di· daran tin Sieb Bit einer Hauten MMcOMUvvit· von 0,075 ■■ (200 ι··η··) hindurohg«hen) in tln«r Kcng· τοη 30 Otvichte-ίί, b«iog«n auf das Harn, eowi· BnB in eintr Mang· τοη 3 ^ varden «ogeMtit, worauf gut reraieoht wird. Di· auf di··· V«i·· erhaltet· PoIyurothanalaetoaar«aie*an£ (Viekotittt 55 000 Oantipoi·· bei
250O) wird auf «inan wly*at«rbwanfollitoff in «inar Biok· rem 1 m aaf gebracht, Sm b«»oMohtat· Oewtb· wird iwieohati Valaan ▼orbti«el*itet und aneohlietaend untar ainam Vinkal ton 60° in ein Vaeeerkoaguliarangebad alt ·1η·ν Teeperatur τοη 200O wlhrand eixxar Beitapaan· τοη 20 Minntan «ingeftlhrt. Sa· ¥aaear d«A loagulierungebad·· dringt durch di· ObtrfHtoh· der Stoffunterlage durch und gelangt auseerdem an di· OberflÄche der übereussechiohtt woduroh diese koaguliert und regeneriert wird· Sann wird das $uoh während einer Zeitspanne τοη 20 Minuten
in heleaem Vaaaer sit einer Teaperat\ir τοη βΟ^Ο behandelt und aneohlieeeend in «liier Trocknungtrvorrlohtung getrooknet. Die erhaltene poruao Foil· bealtat ein· poröee Strulctur» dl· aua groaean kugelförmigen Poren alt eines Durchaeeeer τοη 100 300yu^ ι konieohen Foren sit einem ^T**>h*ohnl ttllohyn Suroh— ■eaaer τοη 50 - 10O^, die alch la wesentlichen in Tertikaler
009885/2209
Richtung BU der ΓοIiwioborfläche befinden» kleinen Poren mit « einem Durchmesser von 5 - 50/4* sowie Mikroporen besteht. Die Dichte betrügt 0,50 g/o*3, «Ehrend die lugfestigfceit bu 1,3 kg/en2 exBittelt wird. Auch nach eines lOOOmaligen Abreiben erfolgt kein Abrieb dor Oberfläche.
Bine Slastom&renlusung mit einer Viskosität von 20 000 Oentipoise, die duroh Zugabe eines Katrlumohloridpulvere (Teilohen, die durch ein Sieb mit einer liohten Masohenwelte von 0,075 mm (200 meshes) hindurchgehen) bu einer 25 £igen N1E-'-Dime thylformamidltteung in einer Menge von 100 Oewiohts-Ji, besogen auf das Polynrethanelastomere, hergestellt worden ist» wird tür Beschichtung einee Vliesstoffes (Dicke 0,7 mm) in einer Dicke von 0,6 mm aufgebracht, worauf unter Verwendung von warnen Wasser mit einer Temperatur von 3O0O während einer Zeitspanne von 30 Minuten koaguliert und regeneriert wird. Dann wird das Gewebe während einer Zeitspanne von 30 Minuten mit heissem Wasser von 6O0C behandelt und getrocknet. Die erhaltene poröse Schicht wird mittels eines Sandpapier·β in einer Dicke von 0,3 an aufgerauht. Die auf diese Weise erzeugte poröse Sohioht besitst konieohe Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 - 10O7U/ $ kleine kugelförmige Poren mit einem Durchmesser von 5 - 50/4/sowie Mikroporen. Der durchschnittliche Durchmesser der Poren auf der exponierten Oberfläche beträgt 50^. Die Dichte der WiId-
009885/2209
BAD OPJGIMAL
lederfolie wird «u 0,52 g/ott' ermittelt. Ihre Zugfestigkeit beträgt 1,0 kg/cm2, wehrend die Peuohtigkeitsdurohlftsslgkeit zu 3 mg/cm /Stunde ermittelt wird· lusserden wird naoh einer lOOOnallgen Beanspruchung kein· Veränderung de· OberfllohenabrlQbs festgestellt, file Tolle eignet eioh sur Herstellung von Wlldledersohuhen·
Beispiel 5
Sine Haralösung wird dadurch hergestellt, dass su einer 25 9,H'-Dimethylformajde!lB8ung eines esterartigen Polyurethans · ein feine· Hatriumchloridpulver (leilohen, die durch ein Sieh mit einer lichten Maiohenveite von 0,075 am (200 meshes) hindurchgehen) in einer Menge von 50 Oewlohte-jt, belogen auf das Polyurethan, sowie ein organisches Pigment in einer Menge von 3 £ sugesetet wird. Ausserdem wird eine Polyacrylsäure In einer Menge von 5 Gewiohte-jC» halogen auf das Polyurethan, zugegeben, so dass die Viskosität hei 250O 80 000 Oentipolse betragt. JULe Beschiohtungslusung wird sum überziehen eines gemisoht versponnenen Stoffes aus Polyesterfasern und Baumwolle (120 Denier) verwendet ι wobei die Lösung in einer Dicke von 0,3 ma aufgebracht wird. Das feuohte Xuoh wird wahrend einer Zeitspanne von 10 Hinuten mittels FOhrungswalBen in warmes Wasser mit 400O geleitet und ansohlieeaend In einembelesen Wasserbad 10 Hinuten lang bei 10O0O behandelt, worauf es getrocknet wird· Die auf diese Welse erhaltene porös« Volle wird su einem Vliesstoff (1 mm Dicke) geschichtet. Das
009885/2209
erhaltene Materiel beeitit ein« Sugfeetlgkeit τοη 1,5 kg/o»2, •in· Dehnung τοη 70 Jt eowie eine J*uohtigkeitedurohll*eig)ceit von 2 ag/on2/Stund· und eignet slob ns Heretellvng von Schuhen, !••eben, eovio von Tnnonoinrlohtungon»
Sin· £ΰβιιη&, dl· duroh Sofab· von lellnuralfAt (feilohen, dl· duroli ein Sieb alt einer Höhten lUeohenveite von O9 (200 meehee) binAurobgeben) in einer Kenge von 100 +$ beeogen ent das Haxe, sovie ein·« Pigaentee in «iner Menge von 5 f zu einer 20 £igen IvV*-*9iBetbrlforaeaiei9etnig eine· eeterartigen Polyurethane (Pese^l«ne-22t Projekt der Hodofeya Cbeaioal Company) hergeetellt norden ist» «Ire mm Beeohiohten der genarbten Oberfllohe einer etapelfaeer-flanotextor verwendet! wobei die Löeeng in einer Sioloe von 0,7 st aufgebracht wird« Das Material vird in einer lOjClgea «teerigen Hatriunsulfatlöeung Bit einer temperatur von 1200O vthrend einer Zeitspanne von 20 Minuten koaguliert. Senn wird ee mit helseen Vasoer bei 80°0 vthrend einer Zeitspanne von 10 Hinuten behandelt und getroolcnet. Aneohlieesend wird die Harzoberfläohe oittele eineo Sandpapieree anfgerataat» wobei ein Wildleder-ibnliobe· oder Unterbant (baok ekin)- ^bnlichee Material erbalten wird« da· snr Herstellung von Heidungeatuolcen geeignet let.
009835/2209
BAD

Claims (6)

Patentanspruch·
1. Verfahren but Herstellung tin·· porOsen Itolienaaterials, dadurch gekennseiohnet, daa· eine nit Hasse» eisohbere organische lusungealttelbesoUohtitngelueung hergteteilt wird, die ein Polyurethan enthllt, wobei in dieser Lösung ve« nigetene 'ein aus Natriumsulfat, latriuaohlorid, Kaliiiaaulfat oder Xaliunolilorld beetehendea anorganieonee SaIa Aiepergiert ißt, die Beiohlohtuneelöeung auf venigatena eine OberflKohe einer faaeravtigen Unterlage oder einer TilxBheretellungeplatte aufgebracht wird und die Oberrageeohioht unter Terwendung eine· vtacrlgen Koaguliexmag·» ■ediuaa koaguliert und regeneriert vird.
2. Terfahran naoh inepruoh I1 dadurch gekennstiolmet, daaa das verwendete Zoagullerungemediuo ana Vaaeer oder einer wässrigen LO sung wenigstens eines aus Batriumsulfat, Vatriusohlorid, Kallumaiü.fat oder Kaliumchlorid bestehenden Saliea beeteht.
3. Terfahron naoh inspruoh 1» dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in der BesohlchtungelBsung Terwendeten an· organischen Salses 5-100 Ocviähts-Jt und Torsugeveise 10 - 50 Gewiohts-Jt, besogen auf dae Polyurethan In der Lesung, betragt.
009885/2209
- 56 -
4. Terfahren nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Besohlchtungelösung verwendet« anorganieohe Sals in form eines feinen Pulvere vorliegt, deeeen Teilohen durch ein Sieb alt einer Honten Mawohenwelte von 0,095 mn oder darunter und voreugeweiee 0,075 an oder darunter hindurohgehen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekexmseiohnet, dass die Konaentration dee anorganischen Sales* in dem Koagulierungsmedium weniger ale der 2/3-ßättigung und voreugewelee weniger als der 1/5-Slttigung entspricht.
6. Verfahren neon Anepruoh 1, daduroh gekennseiohnet, dase die Temperatur dee ioagulierungemediums 5 - 1O0O und vorzugsweise 20 - 400O betrügt.
7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, dass das poröse Follennaterial an der Oberfläoho aufgerauht wird.
009885/2209 BAD
DE19681769399 1967-05-17 1968-05-17 Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials Expired DE1769399C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3137867 1967-05-17
JP3137867A JPS5323363B1 (de) 1967-05-17 1967-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769399A1 true DE1769399A1 (de) 1971-01-28
DE1769399C3 DE1769399C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752808B2 (en) 2006-07-24 2010-07-13 Xeda International Device for thermal nebulisation of a liquid composition for treating fruits or vegetables and corresponding use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752808B2 (en) 2006-07-24 2010-07-13 Xeda International Device for thermal nebulisation of a liquid composition for treating fruits or vegetables and corresponding use

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806928A (de) 1968-11-18
FR1565893A (de) 1969-05-02
JPS5323363B1 (de) 1978-07-14
GB1233264A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE2117350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1444164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlaessigen,mikroporoese Polymerisatschichten aufweisenden Bahnen
DE1619270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder
DE1809574C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials aus Polyurethan
DE1769399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials
DE2726569C2 (de)
DE69024552T2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Zusammensetzung auf Polyurethanbasis, besonders geeignet zur Herstellung von Kunstleder und ähnlichem sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1769674A1 (de) Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2120953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tief gefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1619303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE1719375C3 (de) Hochgradig haltbares Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2047675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von krausei bzw faltenfreiem Fohenmaterial mit hoch glänzender Oberflache
DE2610237C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfolien nach dem Koagulationsverfahren
DE2035975C (de)
DE1469563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem,dampfdurchlaessigem,gleichmaessig mikroporoesem Bahnmaterial
DE1769399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials
DE1936691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Bahnenmaterial
DE2364130C3 (de) Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1419147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE2244231A1 (de) Dampfdurchlaessige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1419147C (de)
DE1469576C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser dampfdurchlässigem Kunstleder
DE1619270B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee