DE1769386A1 - Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE1769386A1
DE1769386A1 DE19681769386 DE1769386A DE1769386A1 DE 1769386 A1 DE1769386 A1 DE 1769386A1 DE 19681769386 DE19681769386 DE 19681769386 DE 1769386 A DE1769386 A DE 1769386A DE 1769386 A1 DE1769386 A1 DE 1769386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
atoms
pyrido
formula
complete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769386
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769386C3 (de
DE1769386B2 (de
Inventor
Mee John David
Eldredge Carl Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1769386A1 publication Critical patent/DE1769386A1/de
Publication of DE1769386B2 publication Critical patent/DE1769386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769386C3 publication Critical patent/DE1769386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
25/77
8 MÖNCHEN 22 THlERSCHSTItASSE 8 TELEFON: (Mil) 293397
12. März 1968
Reg. Nr. 121 224
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen der Formel:
- N (— CtI = CH)^Zi c Ä CH CH ~
= 0
worin bedeuten:
R, eine Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe;
=1 oder 2;
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome und 109886/mO
Q die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome.
Es ist bekannt, daß sich Merocyaninfarbstoffe als Sensibilisatoren und Elektronenakzeptoren in photographischen Silberhalogenidemulsionen verwenden lassen.
Aus der USA-Patentschrift 2 423 218 ist es bekannt, Merocyaninfarbstoffe durch Umsetzung von Acetanilidomethylenderivaten polycyclischer Diketopyrimidine mit cyclischen quaternären Ammoniumsalzen mit einer reaktionsfähigen Methylgruppe herzustellen. Aus der USA-Patentschrift 2 482 532 ist es des weiteren bekannt, zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen polycyclische Diketopyrimidine mit quaternären cyclischen Ammoniumsalzen mit reaktionsfähigen Jodatomen oder Cyano-, Aryl-, Alkylmercapto-, Acetanilido-, ß-Anilinovinyl-, ß-Acetanilidovinyl-, ω-Aldehyd- oder ω-Ketongruppen herzustellen.
Die zur Herstellung der Merocyaninfarbstoffe nach dem bekannten Verfahren verwendeten heterocyclischen Diketoverbindungen besitzen den Nachteil, daß sie eine nur geringe Löslichkeit besitzen und daß sich bei ihrer Verwendung die Farbstoffe nur in schlechten Ausbeuten und geringer Reinheit herstellen lassen.
109886/UAO
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich bestimmte neue Dialkylaminomethylenderivate von durch eine Oxogruppe substituierten heterocyclischen Verbindungen ganz hervorragend als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen eignen.
Demzufolge ist Gegenstand d?er Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen der Formel:
R4 N( CH = CH)nTJ- C = CH CH= C
C »0
109886/U40
bad C:=:;.:;-:al
worin bedeuten:
R. eine Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe;
η =1 oder 2;
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome und
Q die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-;»l iedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkylaininourthylendor ivat A der Formel:
O=C C = CH—N
R2
in der Q die bereits angegebene Bedeutung hat und R, und R-Alkylgruppen darstellen, mit einer Verbindung B der folgenden Formel umsetzt:
R4— NC=1CH — CH) == C R5
worin R., η und Z die bereits angegebene Bedeutung haben und Rr eine Methylgruppe und Xe ein Säureanion darstellen.
In den angegebenen Formeln stellen im einzelnen dar: η =1 oder 2;
Rr einen Methylrest;
R. eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, vorzugsweise eine kurzkettige, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe, oder im Falle einer substituierten Alkylgruppe beispielsweise
109886/1U0
eine Alkoxyalkylgruppe, ζ. B. eine ß-Methoxyäthyl- oder eine ω-Butoxybutylgruppe, eine Carboxyalkylgruppe, ζ. Β.
eine ß-Carboxyäthyl- oder ω-Carboxybutylgruppe, eine Sulfoalkylgruppe, z. B. eine fl-Sulfoäthyl- oder ω-Sulfobutylgruppe, eine SuIfatoalkylgruppe, z. B. eine ß-Sulfatoäthyl- oder ω-Sulfatobutylgruppe, eine Acyloxyalkylgruppe,
z. B. eine ß-Acetoxyäthyl-, γ-Acetoxypropyl- oder ω-Butyryloxybutylgruppe, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe,
z. B. eine ß-Methoxycarbonyläthyl- oder ω-Äthoxycarbonyl- "
butylgruppe, oder eine Aralkylgruppe, z. B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, oder eine Alkenylgruppe,
z. B. eine Allyl-, 1-Propenyl- oder 2-Butenylgruppe, oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Methoxyphend- oder Chlorophenylgruppe, und
Z die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen erforderlichen,nichtmetallischen Atome.
Z kann beispielsweise stehen für die Atome, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines Thiazolringes, einschließlich eines Benzothiazol- oder eines Naphthothiazolringes, eines Oxazolringes, einschließlich eines Benzoxazol- oder Naphthoxazolringes, eines Selenazolringes, einschließlich eines Benzoselenazol- oder Naphthoselenazolringes, eines Thiazolinringes, eines 2-Chinolinringes, eines 4-Chinolinringes, eines 3,3-Dialkylindoleninringes, eines 2-Pyridin-
109886/1440
ringes oder eines 4-Pyridinringes, entsprechend USA-Patentschrift 3 128 179, Spalte 3, Zeile 27 bis Spalte 4, Zeile 13.
Vorzugsweise steht Z für die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines desensibilisierenden heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Ringatomen erforderlich sind. Solche Ringe sind beispielsweise Nitrobenzoxazolringe, z. B. ein 5-Nitrobenzoxazolring, Nitrobenzothiazolringe, z. B. ein 5-Nitro-" benzothiazol-, 6-Nitrobenzothiazol- oder 5-ChIoro-6-nitro-
benzotliiazolring, Nitrobenzoxazolringe, z. B. ein 5-Nitrobenzoxazol-, ein 6-Nitrobenzoxazol- oder ein 5-Chloro-6-nitrobenzoxazolring, Nitrobenzoselenazolringe, z. B. ein 5-Nitrobenzoselenazol-, ein 6-Nitrobenzoselenazol- oder ein S-Chloro-o-nitrobenzoselenazolring, Imidazo[4,5-b]chinoxalinringe, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der belgischen Patentschrift 695 368
z. B. ein Imidazo^4,5-b3chinoxalinring, oder ein 1,3-Dialkyl- * imidazo[4,5-b]chinoxalinring, z. B. ein 1,3-DiäthylMimidazo-
£4,5-b]chinoxalinring, oder ein o-Chloro-l^-diäthylimidazo-[4,5-b]chinoxalinring, oder ein l,3-DialkenylimidazoC4,5-b]-chinoxalinring, z. B. ein 1,3-Diallylimidazo^,5-bjchinoxalinring, oder ein 6-Chloro-l,3-diallylimidazo[4#5-b]chinoxalinring, oder ein l,3-Diarylimidazo£4,5-b]chinoxalinring, z. B. ein l,3-Diphenylimidazo(|4,5-b]chinoxalinring, oder ein 6-Chlorol,3-diphenylimidazo[4,5-b]chinoxalinring oder 3-Dialkyl-311-
10988B/U40
pyrrolo[2,3-b]pyridinringe, ζ. B. ein 3,3-Dimethyl-3H~ pyrrolo^2,3-b3pyridinring oder ein S^-Diäthyl-SII-pyrrolo-[2,3-b]]pyridinring, oder Indoleninringe, z. B. ein 3,3-Dialkyl-3H-nitroindolring, z. B. ein 3,3-I)imethyl-5-nitro-3H-indolring oder ein 3,3-Diäthyl-5-nitro-3H-indolring oder ein 3,3-üimetliyl-6-nitro-3H-indolring, oder Thiazolo[4,5-b3-chinolinringe oder Nitrochinolinringe, z. B. ein 5-Nitrochinolin- oder ein 6-Nitrochinolinring und dergl. und
X stellt ein Säureanion dar, beispielsweise ein Chloridoder Jodidion. Gegebenenfalls kann X mit R, kombiniert sein, beispielsweise wenn R, eine SuIfoalkylgruppe ist.
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung der Reaktionskomponenten bei erhöhten Temperaturen, d. h. Temperaturen bis zu etwa 1000C. Bei solchen Temperaturen ist die Reaktion normalerweise innerhalb von etwa 10 Minuten beendet. Werden niedrigere Temperaturen angewandt, Λ 93 verläuft die Reaktion etwas langsamer. Die Reaktionskomponenten können dabei in verschiedenen Konzentrationen angewandt werden, obwohl vorzugsweise etwa äquivalente molare Mengen miteinander umgesetzt werden. In vorteilhafter Weise erfolgt die Umsetzung in einem geeigneten Reaktionsmedium, vorzugsweise in einem Säureanhydrid, beispielsweise Essigsäur eanhydr id, oder in einem Formamid, beispielsweise
109886/1U0
Dimethylformamid. Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, wie beispielsweise Triäthylamin oder Piperidin.
Als "desensibilisierender Ring" wird hier ein Ring bezeichnet, der nach Überführung in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff und Zusatz des Carbocyaninfarbstoffes zu einer Gelatine-Silberchlorobromidemulsion mit 40 MoI-I Chlorid und 60 MoI-I Bromid in einer Konzentration von 0,01 bis X^(IX 0,2 g Farbstoff pro Mol Silber durch Elektroneneinfangen (electron trapping) zu einem mindestens etwa 80%igen Verlust der Blauempfindlichkeit der Emulsion führt, wenn diese sensitometrisch exponiert und 3 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung bei Raumtemperatur entwickelt wird:
Wasser, etwa 50°C 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit, entwässert 90,0 g
Hydrochinon 8,0 g
Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g
Kaliumbromid 5 ,0 g
Mit kaltem Wasser auf 1,0 Liter aufgefüllt.
109886/U40
Besonders vorteilhafte desensibilisierende oder desensibilisierend wirkende Ringe sind solche, die nach Überführung in einen symmetrischen Carbocyaninfarbstoff und Prüfung des Farbstoffes in der beschriebenen Weise zu einer praktisch vollständigen Desensibilisierung der Testemulsion gegenüber blauer Strahlung führen, d.h. zu einem etwa 90- bis 95%igen Verlust der Blauempfindlichkeit führen.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Synthese von Merocyaninfarbstoffen der .angegebenen Formel, worin Z für die Atome steht, die einen desensibilisierenden Ring vervollständigen.
Nach dem neuen Verfahren lassen sich die Cyaninfarbstoffe in bedeutend höheren Ausbeuten und bedeutend größerer Reinheit herstellen, als dies der Fall ist, wenn als Ausgangsverbindungen die bekannten Acetanilidovinylverbindungen verwendet werden. ™
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten , eine a-Ketomethylengruppe aufweisenden üialkylamiuoniethyleiiderivute sind nicht nur leicht herzustellen, sondern besitzen auch ausgezeichnete Lüslichkeitseigenschaf ten in zur Farbstoffsynthese geeigneten Reaktionsmedien. Ferner lassen sich bei ihrer Verwendung Farbstoffe in ausgezeichneter Reinheit und ausgezeichneten Ausbeuten herstellen.
109886/1440
- ίο -
In der angegebenen Strukturformel sind R^ und R, vorzugsweise kurzkettige Alkylgruppen mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen.
Q stellt vorzugsweise die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Ringatomen, von denen drei oder fc vier Atome C-Atome, ein Atom ein Stickstoffatom und ein Atom
ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom sind, erforderlichen Atome dar.
Im einzelnen kann der durch Q vervollständigte Ring beispielsweise sein ein:
2-Pyrazolin-5-on-Ring, z. B. ein 3-Methyl-l-phenyl-2-pyrazolin-5-on-, l-Phenyl-2-pyrazolin-S-on- oder ein l-(2-Benzothiazolyl)· 3-methyl-2-pyrazolin-5-on-Ring;
.ZO (ZO
ein 2-Isoxa>lin-5-on-Ring, z. B. ein 3-Phenyl-2-isoxalin-5-on- oder ein 3-Methyl-2-isoxazolin-5-on-Ring;
ein Oxindolring, z. B. ein l-Alkyl-2,3-dihydro-2-oxindolring; ein 2H-Pyrido£l,2-ra]pyriinidin-2,4(3H)-dion-Ring;
109886/1440
- li -■
ein 2,4,6-Triketohexahydropyrimidinring, ζ. B. ein Barbitursäire- oder ein 2-Thiobarbitursäurering nebst ihren Derivaten, z. B. nebst ihren 1-Alkylderivaten, z. B. 1-Methyl-, 1-Äthyl-, 1-Propyl- oder 1-Heptylderivaten, oder ihren 1,3-Dialkylderivaten, z. B. ihren 1,3-Dimethyl-, 1,3-Diäthyl-, 1,3-Dipropyl-, 1,3-Diisopropyl-, 1,3-üicycloliexyl- oder 1,3-üi(ß-methoxyäthyl)derivaten, oder ihren 1,3-Diarylderivaten, z. B. ihren 1,3-Oiphenyl-, l,3-Di-(p-chlorophenyl)- oder 1,3-Di(p-äthoxycarbonylphenyl)derivaten, oder ihren 1-Arylderivaten, z. B. ihren 1-Phenyl-, 1-p-Chlorophenyl- oder l-p-Äthoxycarbonylphenylderivaten, oder ihren 1-Alkyl-3-arylderivaten, z. B. 1-Äthyl-3-phenyl- oder l-n-Heptyl-3-phenylderivaten;
ein Rhodaninring, d, h. ein 2-Thio-2,4-thiazolidindion-Ring, beispielsweise ein Rhodaninring oder ein 3-Alkylrhodaninring, z. B. ein 3-Äthylrhodaninring oder ein 3-Allylrhodaninring, oder ein 3-Carboxyalkylrhodaninring, ζ. Β. ύ
ein 3-(2-Carboxyäthyl)rhodanin- oder 3-(4-Carboxybutyi)-rhodaninring, oder ein 3-Sulfoalkylrhodaninring, z«. B. ein 3-(2-Sulfoäthyl)rhodanin-, 3-C3-Sulfopropyi)rliodani'ti- oder ein 3-(4-Sulfobutyl)rhodaninring, oder ein 3-Ary:". rhodaninring, z. B. ein 3-Phenylrhodaninring;
ein 2r(3H)-Imidazo£l,2-ajpyridonring;
109886/1440
ein 5,7-Dioxo-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-a]pyrimidinring, ζ. B. ein 5,7-Dioxo-3-phenyl-6,7-dihydro-5-thiazolo[3,2-a]-pyrimidinring;
ein 2-Thio-2,4-oxazolidindion-Ring, d. h. ein 2-Thio-2 ,4(3H,5H)· oxazolidionring, z. B. ein 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion- oder ein 3-(2-Sulfoäthyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion-, oder ein 3-(4-Sul£obutyl)-2-thio-2,4-oxazolidindion- oder ein 3-(3-Carboxypropyl)-2-thio-2,4-oxazolidindionring;
ein Thianaphthem/ring, z. B. ein 3-(2H)-Thianaphthenonring;
ein 2-Thio-2,5-thiazolidindiqnring, d. h. ein 2-Thio-2,5-(3H,4H)-thiazolidionring, z. B. ein 3-Äthyl-2-thio-2,5-thiazolidindionring;
ein 2,4-Thiazolidindionring,z. B. ein 2,4-Thiazolidindion-, 3-Äthyl-2,4-thiazolidindion- oder ein 3-Phenyl-2,4-thiazolidindion- oder ein 3-o»Naphthyl-2,4-thiazolidindionring;
ein Thiazolidinonring.z. B. ein 4-Thiazolidinon-, 3-Äthyl-4-thiazolidinon-, ein 3-Phenyl-4-thiazolidinon- oder ein 3-a-Naphthyl-4-thiazolidinonring;
ein 2-Thiazolin-4-on-Ring;z. B. ein 2-Äthylmercapto-2-thiazolin-4-on-oder ein 2-Alkylphenylaπlino-2-thiazolin-4-on- oder ein 2-Diphenylamino-2-thiazolin-4-on-Ring;
109886/U40
ein 2-Imino-4-oxazolidinonring, d. h. ein Pseudohydantoinring ;
ein 2,4-Imidazolidindionring, d. h. ein Hydantoinring, ζ. Β.
ein 2,4-Imidazolidindion-, ein 3-Äthyl-2,4-imidazolidindion-, ein 3-Phenyl-2,4-imidazolidindion-, ein 3-a-Naphthyl-2,4-imidazolidindion-, ein l,3-Diäthyl-2,4-imidazolidindion-,
ein l-Äthyl-3-phenyl-2,4-imidazolidindion-, ein 1-Äthyl- |
3-c3[haphthyl-2 ,4-imidazolidindion- oder ein 1,3-Diphenyl-2,4-imidazolidindionring;
ein 2-Thio-2,4-imidazolidindionring; d. h. ein 2-Thiohydantoinring, z. B. ein 2-Thio-2,4-imidazolidindion-, ein 3-Äthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein 3-(4-Sulfobutyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein 3-(2-Carboxyäthyl)-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein 3-Phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein 3-a-Naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein 1,3-Diäthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein l-Äthyl-3-phenyl-2-thio-2,4-imidazolidindion-, ein l-Äthyl-3-a-naphthyl-2-thio-2,4-imidazolidindion- oder ein 1,3-Diphenyl-2-thio-2,4-imidazolidindionring oder ein
2-Imidazolin-5-on~Ring, z. B. ein 2-Propylmercapto-2-imidazolin-5-on-Ring.
109886/UAO
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich insbesondere desensibilisierend wirkende Cyaninfarbstoffe, die als sog. Elektronenakzeptoren wirken und spektrale Sensibilisatoren für direkt-positive photographische Emulsionen darstellen, herstellen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignet sind Dialkylaminomethylenderivate der angegebenen Formel, in welcher Q die Atome darstellt, die zur Vervollständigung eines 2H-Pyrido[l,2-a3pyrimidin-2,4(3H)-dionringes, eines 2-Thiobarbitursäureringes oder eines Rhodaninringes erforderlich sind. Von besonderer Bedeutung sind dabei diejenigen Farbstoffe, die einen Pyrimidindionring aufweisen.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Dialkylaminomethylenderivate lassen sich in vorteilhafter Weise durch Umsetzung des Reaktionsproduktes aus einem anorganischen Säurehalogenid und einem Dialkylformamid mit einer Verbindung der folgenden Formel:
O=C CH2
worin Q die bereits angegebene Bedeutung besitzt, herstellen
109886/U40
In vorteilhafter Weise setzt man zunächst ein anorganisches Säurehalogenid, beispielsweise Sulfurylchlorid oder vorzugsweise Phosphorylchlorid (POCl3), mit einem Dialkylformamid der folgenden Formel:
HCON
Xr2
worin R, und R2 die bereits angegebene Bedeutung besitzen, zu einem sog. "Vilsmeier"-Komplex um. Vorzugsweise wird dabei ein relativ großer Überschuß des Amides verwendet, d. h. das Amid wird in einem molaren Oberschuß, bezogen auf das anorganische Halogenid, verwendet. Zu der Reaktionsmischung kann dann eine Verbindung der folgenden Formel:
O=C CH2
zugegeben werden. Vorzugsweise wird pro Mol Vilsmeier-Komplex ungefähr 1 Mol der cyclischen organischen Ketoverbindung zugesetzt. Es könnenjjedoch auch andere Molverhältnisse angewandt werden. Daraufhin wird die Reaktionsmischung, beispielsweise mittels eines Dampfbades, zur Vervollständigung der Reaktion erhitzt. Nach Abkühlen oder Abschrecken können die
+ zweckmäßig auf Temperaturen von etwa 30 bis 950C
109886/U40
- 16 -
ausgefallenen Niederschläge abgetrennt und gegebenenfalls gereinigt werden, durch ein- oder mehrmalige Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Mischungen hiervon mit anderen Lösungsmitteln, beispielsweise mit Methanol.
Im einzelnen kann die Herstellung der neuen Dialkylaminomethylenderivate beispielsweise nach folgenden Verfahren erfolgen:
A) l,3-L)iäthyl-5-dimethylaminomethylen-2-thiobarbitursäure
C-Hc O
Il
S = C C=CII W
Il
10 ml Phosphorylchlorid wurden langsam unter Eisbadkühlung zu 100 ml Dimethylformamid zugegeben. Dann wurden mit einem Mal 20,0 g 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure zugesetzt, worauf eine exotherme Reaktion einsetzte. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 25°C abkühlen gelassen, worauf sie dauf einem Dampfbade auf 500C erhitzt wurde. Anschließend wurde die
109886/UAO
Mischung abgekühlt, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt abfiltriert und mit ein wenig Dimethylformamid gewaschen wurde. Nach Umrkistallisation aus Dimethylformamid wurden 8,41 g des 2-Thiobarbitursäurederivates, entsprechend einer Ausbeute von 33 !,'erhalten. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 144 bis 1470C.
Wird anstelle der 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure eine entsprechende Menge 1,3-Diäthylbarbitursäure verwendet, so wird die entsprechende !,S-Diäthyl-S-dimethylaminomethylenbarbitursäure erhalten.
Wird anstelle des Dimethylformamids beispielsweise Diäthylformamid verwendet, so werden die entsprechenden Derivate, nämlich 1,3-Diäthyl-5-diäthylaminomethylen-2-thiobarbitursäure und l,3-Diäthyl-5-diäthylaminomethylenbarbitursäure, erhalten.
B) 3-Dimethylaminomethylen-2H-pyridoCl,2-a3pyrimidin-2,4(3H)-dion
O4W
"^ / Weil—N
CH3
109886/U40
ιο ml Phosphorylchlorid wurden unter Eisbadkühlung langsam zu 100 ml Dimethylformamid zugegeben. Daraufhin wurden 16,2 g 2II-Pyrido[l,2-a]|pyrimidin-2,4(3II)-dion zu der Mischung gegeben, worauf diese auf dem Dampfbade 1 1/2 Stunden lang erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefallene feste Reaktionsprodukt abgetrenntjund mit Methylalkohol gewaschen. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 21,2 g, entsprechend 98 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 262 bis 2630C.
Die erhaltene Verbindung kann zur Synthese von Farbstoffen ohne weitere Reinigung verwendet werden.
C) 3-Äthyl-5-dimethylaminomethylenrhodanin
C2H, Η
ν Γ
V-/C\ .CH
i C == CH — N
10 ml PhoqDhorylchlorid wurden langsam zu 100 ml Dimethylformamid unter Eisbadkühlung zugegeben. Anschließend wurden 16,1 g 3-Äthylrhodanin zugegeben, worauf die Mischung auf
109886/1440
einem Dampfbade 1/2 Stunde lang erhitzt wurde. Nach dem Abkühlen wurde der ausgefallene gelbe Niederschlag abgetrennt und mit Methanol gewaschen. Mach einmaliger Umkristallisation aus Üimethylformamid-Methanol wurden 11,24 g, entsprechend 52 ο der Theorie, Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 163 bis 165°C erhalten.
Anstelle des 3-Xthylrliodanins können entsprechende molare ä
Mengen anderer 3-Alkylrhodaninc, beispielsweise 3-Methyl-,
3-Propyl-, 3-Isopropyl- und 3-Butylrhodanin, verwendet werden, wobei die entsprechenden 3-Alkyl-5-dimethylaminomethylenrhodanine entstehen.
Des weiteren kann das Dimethylformamid beispielsweise durch eine entsprechende Menge eines anderen Dialkylformamides
der angegebenen Formel ersetzt werden, in welchem Falle andere Rhodanine entstehen, beispielsweijise 3-Äthyl-5-diäthylaminomethylenrhodanin, wenn Diäthylformamid verwendet wird. ™
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung
näher veranschaulichen.
109886/U40
Beispiel 1
5-C(l,3-Diäthyl-lH-imidazo[4,5-b3chinoxalin-2(3H)-yliden)-äthyliden3-2II-pyrido[l,2-al3pyrimidin-2,4(3II)-dion
— CH=C
4,12 g l,3-Diäthyl-2raethylimidazo[]4,5-b3chinoxalinium-ptoluolsulfonat, 2,17 g S-Dimethylaminomethylen^H-pyrido-[l,2-a3pyrimidin-2,4(3H)-dion und 1,55 ml Triäthylamin in 25 ml Dimethylformamid wurden 1 Stunde lang auf dem Dampfbade erhitzt. Die Mischung wurde dann auf 1400C erhitzt, worauf nach Abkühlen das ausgefallene Reaktionsprodukt abgetrennt und mit Methanol gewaschen wurde. Die Ausbeute an hochreinem Farbstoff betrug 2,5 7 g, entsprechend 63 % der Theorie. Der Schmelzpunkt des Farbstoffes lag bei 284,0 bis 284,50C (dec).
Beispiel 2
3-C(6-Chloro-l,3-diphenyl-lH-imidazo[4,5-b]chinoxalin-2(3H)· yliden)äthyliden3-2H-pyridoCl,2-a]pyrimidin-2,4(3H)-dion
109886/ UAO
- 21 -
O CII—CH = C
2,71 g 2-Chloro-l,3-diphenyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxalinium-p-toluolsul£onat und 1,10 g 3-Dimethylaminoäthylen-2II-pyrido[l ,2-a3pyrimidin-2,4(3H)-dion in Essigsäureanhydrid ™
wurden vorsichtig 5 Minuten lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Mischung wurde dann abgekühlt und durch Zugabe von 100 ml Äther verdünnt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgetrennt und gründlich mit Äther gewaschen. Anschliessend wurde der Niederschlag in 40 ml Äthanol, das 0,3 g Diazabicyclooctan enthielt, digestiert, worauf die erhaltene Suspension abgekühlt und der ausgefallene Niederschlag abgetrennt wurde. Der erhaltene Farbstoff wurde gereinigt durch Ausfällen aus m-Kresollösung durch Zugabe von Methanol, wel- A
ches Diazabicycloocjitan enthielt. Die Ausbeute an hochreinem Farbstoff betrug 1,71 g, entsprechend 63 % der Theorie. Der Farbstoff besaß einen Schmelzpunkt von 30 7 bis 3080C (dec).
Anstelle des 6-Chloro-l,3-diphenyl-2-methylimidazo[4,5-b]-chinoxalinium-p-toluolsulfonates können entsprechende äquivalente; .!engen anderer Ausgan^erbindungen verwendet werden, bei ;p ielsweibe qu.= i:.c» i,i rc 3-Alkyl-2-methyl-6-nitrobenzoxazoi Lumäalic, in denen du·. \ i i y 1 j rap μ; bnispieL .i'"ise eine Methyl-,
i [.5'JJi t\U / '! A At)
EAD OH!SiNAL
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe ist und das Säureanion aus einem Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat- oder p-Toluolsulfonatanion besteht. Des weiteren können beispielsweise anstelle des 6-Chloro-l,3-diphenyl-2-methylimidazo[4,5-b]chinoxaliniump-toluolsulfonates entsprechende Mengen eines quaternären 3-Alkyl-2-methyl-6-nitrobenzoselenazoliumsalzes verwendet werden, in welchem die Alkylgruppe beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Decyl- oder Dodecylgruppe sein kann und das Säureanion beispielsweise besteht aus einem Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat- oder p-Toluolsulfonatanion. In allen Fällen entstehen Meroc)anin£arbstoffe, welche einander sehr ähnliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Elektronenaufnahmefähigkeit sowie spektraler Sensibilisierungseigenschaften. Dies gilt beispielsweise für den Farbstoff 3-£(3-Äthyl-6-nitro-2-benzoxazolinyliden)äthyliden3-2H-pyrido[]l ,2-a}-fc pyrimidin-2 ,4(311)-dion genauso wie für den Farbstoff
3-£(3-Äthyl-6-nitro-2-benzoselenazolinyliden)äthyliden3-2H-pyrido[l,2-a3pyrimidin-2,4-dion.
Das als Ausgangskomponente verwendete 3-Dimethylaminomethylen-2I-pyrido£l,2-a3pyrimidin-2 ,4(311)-dion kann entsprechend durch äquimolare Mengen anderer entsprechender Verbindungen der angegebenen Formel ersetzt werden, beispielsweise durch
109886/U40
S-Dimethylaminomethylen^II-pyrimido^l!, 1-b _7benzothiazol-2,4-C3II)-dion oder 3-Dimethylaminomethylen-2H-pyrimido/i ,2-a_7-benzimidazol-2,4(3H)-dion, in welchem Falle die entsprechenden Merocyaninfarbstoffe entstehen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe stellen hervorragend wirksame Sensibilisatoren für photographische Silberhalogenidemuls ionen dar. Erfindungsgemäß herstellbare Farbstoffe, die einen desensibilisierenden Ring enthalten, z.B. einen Imidazo^~4,5-b _7chinoxalinrinc:, lassen sich in besonders vorteilhafter Weise als sog. Iilektronenakzeptoren und spektral sensibilisierende Farbstoffe zur Herstellung direkt-positiver photographischer Silberhalogenidemulsionen verwenden.
109886/14

Claims (9)

PATENTANSP R OC Π L
1. Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen der
Formel:
R4— N( — CH = CH)-Tr- C=CH CH = C
worin bedeuten:
R. eine Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppe; η =1 oder 2;
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome und
Q die zur Vervollständigung eines 5-oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen ATome,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Dialkylaminomethylenderivat A der Formel:
O=C C β CH — N
109886/U40
in der Q die bereits angegebene .Bedeutung hat und R, und R2 Alkylgruppen darstellen, mit einer Verbindung B der folgenden Formel umsetzt:
^ 1V
R N(= CiI CiI)-=T=C — IL X®
4 'n-1 5
worin R4, η und Z die bereits angegebene Bedeutung haben und Rr eine Methylgruppe und Xe ein Säureanion darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Dialkylaminomethy1enderivat A der angegebenen Formel ausgeht, in der Q die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellt, von denen 3 oder 4 Kohlenstoffatome, eines ein Stickstoffatom und eines ein Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Verbindung B der angegebenen Formel ausgeht, in der Z die zur Vervollständigung eines desensibilisierend wirkenden Ringes erforderL Lehen Atome darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Dialkylaminomethylenderivat A der angegebenen Formel ausgeht, in der R, und R2 Methylwegruppen sind.
109886/U40
- 26 -
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen in einem Lösungsmittel durchführt.
6. Verfahren nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man von einem Uialkylaiiiinomethylenderivat A der angegebenen Formel ausgeht, in der Q die zur Vervollständigung eines 2H-Pyrido[l,2-a]pyrimidin-2,4(3H)dion-; 2-Thiobarbitursäuren oder Rhodaninringes erforderlichen Atome darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Verbindung ß der angegebenen Formel ausgeht, in der Z die zur Vervollständigung eines Imidazo[?4»5-b]-chinoxalin-, Nitrobenzthiazol-, Nitrobenzselenazol-, Nitrobenzoxazol-, 3,3-Dialkyl-3H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-, 3,3-I)ialkyl-3II-nitroindol-, Thiazolo[4,5*b]chinoxalin- oder eines Nitrochinolinringes erforderlichen Atome darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3-[(l ,3-Diäthyl-lii-imidazo[4,5-b]-chinoxalin-2 (3h) -yliden)äthyliden3"2H-pyrido[]l,2-a]pyrimidin-2,4(3H)-dion eine Mischung aus 1,3-Diäthyl-2-methylimidazo[[4, 5-b]chinoxalinium-p-toluolsulfonat und 3-Dimethylaminomethy.len-2il-pyrido[l,2-a]pyrimidin-2,4(31i)-dion sowie Triethylamin in Dimethylformamid unter Erhitzen umsetzt.
109886/mo
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3-£(6-Chloro-l , 3-diphenyl-lII-imidazo-[4, 5-b3chinoxalin-2 (311) -yliden)äthyliden]2II-pyrido[l ,2-a]-pyrimidin-2,4(3H)-dion eine Mischung aus 6-Chloro-l,3-diphenyl-2-methyliinidazo[4,5-b]chinoxalinium-p-toluolsulfonat und 3-Dimethylaminomethylen-2H-pyrido[l,2-a3-pyriinidin-2,4 (3II)-dion in Essigsäureanhydrid unter Erhitzen auf Rückflußtemperatur miteinander umsetzt.
109886/U40
DE1769386A 1967-05-17 1968-05-16 Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen Expired DE1769386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63905067A 1967-05-17 1967-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769386A1 true DE1769386A1 (de) 1972-02-03
DE1769386B2 DE1769386B2 (de) 1973-08-16
DE1769386C3 DE1769386C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=24562531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769386A Expired DE1769386C3 (de) 1967-05-17 1968-05-16 Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3567719A (de)
BE (1) BE715269A (de)
CH (1) CH521351A (de)
DE (1) DE1769386C3 (de)
FR (1) FR1565255A (de)
GB (1) GB1229847A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU174693B (hu) * 1976-02-12 1980-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija kondensirovannykh proizvodnykh pirimidina

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769386C3 (de) 1974-04-18
CH521351A (de) 1972-04-15
US3567719A (en) 1971-03-02
GB1229847A (de) 1971-04-28
DE1769386B2 (de) 1973-08-16
BE715269A (de) 1968-10-16
FR1565255A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950726C3 (de) Trocken entwickelbares photographisches Aufzeichnungsmaterial
US2984664A (en) Process for preparation of pentamethincyanines
DE2824774A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2020831A1 (de) Heterocyclische Ammoniumsalze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3806181A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE2429230C2 (de)
DE1547783A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1597528B2 (de) Photographisches direktpositives aufzeichnungsmaterial
DE966046C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisatoren
DE1769386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen
DE1937251A1 (de) Direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1569706B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Licht absorbierenden Farbstoffen fuer photographisches Material
DE960606C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere zur Sensibilisierung von photographischenEmulsionen geeigneten Farbstoffen
DE2154124A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1794099A1 (de) Quaternaerisierte Merocyaninfarbstoffe
US3723419A (en) Preparation of formylmethylene compounds and corresponding photographic dyestuffs
DE1804465A1 (de) Direktpositive,photographische Silberhalogenidemulsion
DE1008115B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE2335748C2 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsionen
US3674782A (en) Intermediates and the preparation and use thereof
US2484503A (en) Polymethin dyes and intermediates
DE1547783C (de) Direkt positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1572256B2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE2410516A1 (de) Photographische direkte positive silberhalogenidemulsion, die neue cyaninfarbstoffe enthaelt
DE1769383C (de) Direktpositive verschleierte photographische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee