DE1768841C3 - Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen - Google Patents

Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen

Info

Publication number
DE1768841C3
DE1768841C3 DE1768841A DE1768841A DE1768841C3 DE 1768841 C3 DE1768841 C3 DE 1768841C3 DE 1768841 A DE1768841 A DE 1768841A DE 1768841 A DE1768841 A DE 1768841A DE 1768841 C3 DE1768841 C3 DE 1768841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conjugate
same
acid
water
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768841A1 (de
DE1768841B2 (de
Inventor
Michael Alan High Wycombe Cresswell
Joseph George London Feinberg
Patrick James Beaconsfield Mill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1768841A1 publication Critical patent/DE1768841A1/de
Publication of DE1768841B2 publication Critical patent/DE1768841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768841C3 publication Critical patent/DE1768841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/35Allergens
    • A61K39/36Allergens from pollen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0045Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6087Polysaccharides; Lipopolysaccharides [LPS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

40
Es ist bekannt, daß biologisch wirksame Substanzen, wie Enzyme mit anderen chemischen Substanzen gekuppelt werden können, ohne daß sie dadurch ihre biologische Wirksamkeit verlieren. So ist in Nature, Bd. 120, Seiten 367 bis 369 (1966) angegeben, daß Enzyme an ein vernetztes Dextrangel gebunden und dadurch unlöslich gemacht werden können. Während es für viele -,n Verfahren, bei denen Enzyme als Katalysatoren eingesetzt werden vorteilhaft ist, diese in unlöslicher Form vorliegen zu haben, ist es für viele andere Fälle günsügir, wenn die Enzyme oder andere biologisch wirksame Substanzen in löslicher Form vorliegen. In « diesem Falle ist es jedoch häufig schwierig, diese Substanzen wieder aus dem Reaktionsgemisch abzutrennen und insbesondere diese biologisch wirksamen wertvollen Substanzen so zurückzugewinnen, daß ihre biologische Wirksamkeit erhalten bleibt. m>
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung* ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, eine biologisch wirksame eiweißhaltige Substanz von der löslichen in die unlösliche Form zu umwandeln, ohne daß die dabei ihre biologische Wirksamkeit einbüßt. (,-,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch ein immunologisches aktives Säuregruppen enthaltendes Konjugat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
μ) aus einem sauren Polysaccharid aus der Gruppe Pectin, Pectinsäure, Alginsäure, Celluronsäure und Carrageenan und
b) einer biologisch aktiven eiweißhaltigen Substanz aus der Gruppe der Antigene, Allergene, Mikroorganismen, Toxine, Toxoide, Hormone, Enzyme oder Haptene,
besteht, wobei das Polysaccharid und die biologisch aktive Substanz durch Amid- und/oder Esterverbindungen kovalent miteinander verbunden sind und das Konjugat Säuregruppen besitzt und lösliche Natrium- und unlösliche Calciumsalze bilden kann.
Die Bildung der kovalenten Amid- und/oder Esterbildungen erfolgt im allgemeinen über basische Aminogruppen oder phenolische Hydroxylgruppen der aktiven Komponente an die Säuregruppen des Polysaccharide. Unter »basische Aminogruppe« wird id vorliegenden Fall jede — NH-Gruppe verstanden, die mit einer Säure ein Additionssalz bilden kann.
Die verwendeten sauren Polysaccharide bilden wasserlösliche Natriumsaize und wasserunlösliche Calciumsalze und die Konjugatbildung erfolgt in solcher Weise, daß diese Eigenschaften und die biochemische Aktivität der aktiven Komponente in dem Endprodukt erhalten bleiben.
Pectin ist ein hochmolekularer natürlich vorkommender Stoff, der z. B. aus Äpfeln und Citrusfrüchten isoliert wird und überwiegend aus Galacturonsäuregliedern besteht, deren Carboxylgruppen zum Teil verestert sind. Pectinsäure ist die freie Säure, die durch Verseifen von Pectin erhalten wird. Alginsäure ist ein natürlich vorkommendes hochmolekulares Produkt, das aus Algen isoliert wird und überwiegend aus Mannuronsäuregliedern und gegebenenfalls einigen Glucuronsäuregliedern besteht Celluronsäure ist ein Polymer von Glucuronsäure und Glucose, das durch gesteuerte partielle Oxydation von Cellulose mit Stickstoffdioxid erhalten wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird das Oxidationsprodukt in wäßrigem Alkali gelöst, neutralisiert und als Calciumsalz ausgefällt Das Calcium wird dann durch Behandlung mit dem Dinatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure und Dialyse gegen Wasser entfernt und dabei das lösliche Natriumsalz der Celluronsäure zurückgebildet.
Diese sauren Polysaccharide werden entweder in Form der Natriumsalze verwendet, die durch Gefriertrocknen ihrer Lösungen in Vakuum erhalten werden, oder in Form der freien Säuren, die durch wiederholtes Behandeln der getrockneten Natriurrjalze mit überschüssiger äthanolischer HCI, Waschen mit Äthanol und Trocknen im Vakuum erhalten werden.
Carrageenan ist ein natürlich vorkommendes Produkt, das aus bestimmten Algen erhalten wird und besteht aus einem sulfatierten Polymeren von Galactose und Anhydrogalactose. Geeignetes Material für die Konjugatbildung kann erhalten werden, indem eine Lösung des Carrageenan mit einem Calciumsalz versetzt, das ausgefällte Calciumsalz gesammelt, durch Zugabe von Dinalriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure gelöst und die Lösung gegen Wasser dialysiert wird. Die erhaltene Lösung wird durch eine mit einem starken Kationenaustauscherharz in der Wasserstoffform gefüllte Säule geschickt und die ausfließende Lösung der freien Säure Carrageenan wird mit genügend Natritimhydroxydlösung behandelt, um die Säuregruppen zur Hälfte zu neutralisieren. Schließlich wird diese Lösung im Vakuum gefriergetrocknet.
Beispiele für aktive Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung sind Extrakte von Allergen- oder Antigenstoffen, Extrakte von Mikroorganismen, Toxine, Toxiode, Hormone und Enzyme. Einzelne Beispiele für Allergene sind Pollenextrakte z.B. von Bäumen und Sumpfholunder, Extrakte von Proteinen von Lebensmitteln, Pilzen, von tierischer Epidermis oder Schuppen, von Insekten und von Haushaltsstaub. Die aktive Komponente kann auch ein kleines Molekül sein, das als solches kein Antigen ist, aber als Teil der großen Konjugatmolekel ein solches wird, z. B. ein Hapten.
Die neuen Konjugate werden mit Hilfe von Verfahren für die kovalente Bindung von komplexen organischen Verbindungen, die basische Aminogruppen oder phenolische Hydroxylgruppen enthalten, an Säuren hergestellt und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, eine Arbeitsweise zu wählen, bei welcher weder die biochemische Aktivität der Komponenten zerstört noch unerwünschte Gruppen in das Konjugat eingeführt werden. Bei diesen Arbeitsweisen wird im allgemeinen ein Kupplungsmittel verwendet
Gemäß einem Verfahren wird ein wasserlösliches Diimid, z. B. das Metho-p-toluolsulfonat von 1-Cyclohexyl-3-morpholinyläthylcarbodiimid als Kupplungsmittel verwendet Bei diesem Verfahren werden das saure Polysaccharid und das Antigen in wäßriger Lösung mit dem genannten Reagens vermischt Das letztere wird in den entsprechenden Harnstoff überführt und die Säuregruppen des Polysaccharide reagieren mit den basischen Aminogruppen oder phenolischen Hydroxylgruppen der aktiven Komponente unter Ausbildung von Amidbindungen bzw. Esterbindungen. Gemäß einem weiteren zweckmäßigen Verfahren wird das saure Polysaccharid zunächst mit Äthylchloroformat in Gegenwart von Triäthylamin zu einem Mischanhydrid und dieses dann mit der aktiven Komponente unter Ausbildung von Amid- oder Esterbindungen zwischen den Komponenten des Konjugats umgesetzt Gemäß einem dritten Verfahren wird das saure Polysaccharid mit N-Hydroxypiperidin in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid zu dem N-Hydroxypiperidinester des sauren Polysaccharids umgesetzt Dieser Ester wird dann mit der aktiven Komponente zur Umsetzung gebracht, die an das saure Polysaccharid über Amidbindungen oder gegebenenfalls Esterbindungen unter Freisetzung von N-Hydroxypiperidin gebunden wird. Bei dem vierten Verfahren wird ein partiell verestertes saures Polysaccharid mit Hydrazinhydrat unter Bildung des entsprechenden Hydrazids umgesetzt. Dieses Hydrazid wird dann mit salpetriger Säure behandelt, um das entsprechende Azid zu erhalten, das dann mit der aktiven Komponente zur Umsetzung gebracht wird, die über Amid- oder Esterbindungen an das saure Polysaccharid gebunden wird. Gemäß einem fünften Verfahren wird ein Amin- oder Metallsalz des Polysaccharids zunächst mit einem SO3-N,N'-Dimethylfortnamidkomplex zu einem Mischanhydrid umgesetzt das darauf mit der aktiven Komponente unter Ausbildung von Amid- oder Esterbrücken zur Reaktion gebracht wird. Alle diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß sie in wäßriger Lösung bei relativ niederen Temperaturen durchgeführt werden können. Die Anwendung dieser Verfahren auf die Herstellung der erfindungsgemäßen Konjugate wird weiter unten in μ den Beispielen beschrieben. Es sei aber darauf hingewiesen, daß ebensogut auch andere Kupplungsmittel Anwendung finden können.
Das gewünschte Konjugat wird im allgemeinen als wäßrige Lösung erhalten, unabhängig davon, welches der genannten Verfahren angewendet wird. Aus der wäßrigen Lösung wird das Konjugat vorzugsweise durch Ausfällen des Calciumsalzes isoliert; das Salz wird abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen, um etwa noch vorhandenes nichtuingesetztes Antigen zu entfernen. Das gewaschene Calciumsalz wird dann in einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst und diese Lösung dialjoiert Die dialysierte Lösung wird schließlich getrocknet und das Konjugat in Form seines Natriumsalzes erhalten.
Um sicher zu gehen, daß das Konjugat freie Säuregruppen enthält, wird im allgemeinen das saure Potysaccharid im Oberschuß eingesetzt, so daß das als Endprodukt erhaltene Konjugat freie Säuregruppen enthält und ein wasserlösliches Natriumsalz und ein unlösliches Calciumsalz bilden kann. Der Anteil ues in ein Konjugat eingebrachten Stickstoffs kann mit Hilfe von Methoden der Proteinanalyse, z. B. der Stickstoffbestimmung nach Kjcldahl ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Konjugate haben sich als brauchbar in Reagenssystemen erwiesen, in denen eine lösliche Form einer biochemisch aktiven Substanz verwendet wird, die in situ ausgefällt werden kann oder wird, wobei das Konjugat seine Aktivität während des ganzen Verfahrens beibehält Es kann aber auch die unlösliche Form des Konjugats hergestellt werden und als solche Anwendung finden. Ein Beispiel für in situ Ausfällen ist die Verwendung eines löslichen Konjugats eines Enzyms oder einer anderen eiweißartigen Substanz wie Albumin, um Obstsäfte zu klaren und dann das Konjugat durch Zugabe von Calciumionen zu entfernen. Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung eines unlöslichen Antigenkonjugats, um eine langsame Antigenabgabe im Gewebe zu bewirken. Eine solche langsame Abgabe im Gewebe wird häufig als auch Depotwirkung bezeichnet Die erfindungsgemäßen Konjugate können auch hei det Herstellung von Antisera in Tieren gegenüber Toxinen Anwendung finden, z. B. bei der Schlange Naja Naja (Cobragift).
Im trockenen Zustand weisen die erfindungsgemäßen neuen Konjugate eine gute Lagerbeständigkeit auf.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
Alginsäure (10 g, 0,046 Äquivalente) und 1-CyclohexylO-morpholinyläthyl-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat (10 g, 0,024 Mol) wurden mit Triäthylamin (3,05 cm3, 0,022 Mol) und dem Natriumsalz von Eialhumin (1 g) in Wasser (200 cm3) sieben Tage lang gerührt Nach dieser Zeit wurde eine Calciumacetatlösung (10%, 100 cm3) zugegeben und das ausfällende Gel abfiltriert und 1 h lang mit 11 destilliertem Wasser gewaschen und dann zentrifugiert. Dieser Waschvorgang wurde siebenmal wiederholt, wobei einmal 21 Wasser verwendet und über Nacht gerührt wurde. Das schließlich erhaltene gewaschene Gel wurde dann in einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst und diese Lösung gegen destilliertes Wasser dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde gefriergetrocknet und dabei 9 g Produkt erhalten. Das Produkt enthielt 5 - 6% Protein (Kjeldahl) und eignete sich als langsam abgebende Antigensubstanz zur Untersuchung des Antigen-Antikörperansprechens in Mäusen während einer längeren Zeitspanne.
Beispiel 2
Pectinsäure (IO g, 0,046 Äquivalente) und 1-Cyclo-hexyl-S-morpholinyläthylcarbodiimid-metho-p-toluolsuI-fonat (10 g, 0,024 Mol) wurden mit Triäthylamin (3,05 cm3, 0,022 Mol) und dem Natriumsalz von Eialbumin (1 g) in Wasser (200 cm3) sieben Tage lang gerührt Die erhaltene Lösung wurde gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet und 10 g Konjugat erhalten, das 3-4% Eiweiß enthielt Dieses Produkt ließ sich in derselben ι ο Welse verwenden, wie das von Beispiel 1.
Beispiel 3
Celluronsäure (3 g, 0,005 Äquivalente), das Natriumsalz von Eialbumin (03 g\Triäthylamin (033 cm3,0,0024 Mol) und l-Cyclohexyl-S-morpholinyläthylcarbodiimidmetho-p-toluolsulfonat (3 g, 0,0072 Mol) wurden in Wasser (50 cm3) eine Woche lang gerührt Eine Calciumacetatlösung (10%, 50 cm3) wurde zugegeben und das erhaltene Gel, wie in Beispiel 1 beschrieben, antigenfrei gewaschen. Darauf wurde es in einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst, und die Lösung gemäß Beispiel 1 dialysiert und gefriergetrocknet Es wurde das gewünschte Konjugat in einer Ausbeute von 1,2 g erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von 1,8%.
Die nach dem Ausfällen des Konjugats in Form seines Calciumsalzes abgetrennte Mutterlauge wurde mit weiteren 20 cm3 10%iger Calciumacetatlösung behandelt und der gebildete Niederschlag abgetrennt, mehrere Male mit verdünnter Calciumacetatlösung gewaschen und dann wie bereits für die Hauptfällung beschrieben, gelöst und dialysiert Es wurde eine zweite Ausbeute von 1,0 g des gewünschten Konjugats mit einem Eiweißgehalt von 2,8% erhalten. Dieses Konjugat war in derselben Weise wie das von Beispiel 1 brauchbar.
Beispiel 4
40
Feinzerteilte Alginsäure (2 g) wurde mit Triäthylamin (132 cm3,0,0095 Mol) und Äthylchlorameisensäureester (0,44 cm3, 0,0046 Mol) in Dioxan bei 5° C 1 h lang gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert und zu einer Lösung des Natriumsalzes von Eialbumin (100 mg in 25 cm3 Wasser) gegeben. Das Gemisch wurde mehrere Tage gerührt und dann das Konjugat durch Zugabe von überschüssiger Calciumacetatlösung (10%, 20 cm3) ausgefällt, der Niederschlag abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wurde in einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst, die Lösung wie in Beispiel 1 beschrieben gegen Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet; das gewünschte Konjugat wurde in einer Ausbeute von 1,2 g erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von 2,5%. Das Konjugat ließ sich gemäß Beispiel 1 verwenden.
Beispiel 5
Alginsäure (1,76 g 0,008 Äquivalente) wurde, suspen= mi diert in Tetrahydrofuran (50 cm3), mit N,N'-dicyclohexylcarbodiimid (1,03 g, 0,005 Mol) und N-Hydroxypiperidin (1,5 g, 0.015 Mol) zwei Tage lang gerührt. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen um den gebildeten Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff zu μ entfernen. Der N-HyHroxypiperidinester der Alginsäure wurde in einer Ausbeute von 1,9 g erhalten. Pollcnextrakt von Wiesenlieschengras (Phleum pratense, 25 mg) wurde in etwas Wasser gelöst und die Lösung durch Zugabe von O1OIn NaOH Lösung auf pH-Wert 7-8 gebracht Hierauf wurden die Suspension von 500 mg Alginsäure-N-hydroxypiperidinester in 20 cm3 Wasser und 0,15 cm3 Triäthylamin (0,0011 Mol) zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Tage lang gerührt und dann das Konjugat durch Ansäuern mit verdünnter HCl auf pH-Wert 4 ausgefällt Das ausgefällte Konjugat wurde in Natriumcarbonatlösung gelöst und diese Lösung gegen Wasser dialysiert Durch Lyophilisieren der dialysierten Lösung wurden 200 mg gewünschtes Konjugat erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von 6-7%. Das Konjugat eignet sich als Depotantigen, um eine verlängerte Desensibilisierung bei Säugetieren zu bewirken.
Beispiel 6
Pectinhydrazid wurde hergestellt indem 1 Äquivalent Natriumpectinat mit 2 Äquivalenten Hydrazidhydrat in Methanol 2 h unter Rückfluß j^kocht wurde. Das Hydrazid wurde abfiltriert, mit MetLanol gewaschen und getrocknet Gemäß einer anderen Herstellungsweise für das Hydrazid wurden 1 Äquivalent Natriumpectinat mit 5 Äquivalenten Hydrazidhydrat in Methanol gemischt das Gemisch 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, der Niederschalg abfiltriert gewaschen und getrocknet In beiden Fällen glich das Pectinhydrazid dem ursprünglichen Pectin.
Pectinhydrazidnatriumsalz (1 g) wurde in Wasser (50 cm3) bei O'C gelöst und mit Natriumnitrit (0,117 g, 0,0017 Mol) und In HCl (6 cm3, 0,006 MoI) versetzt Während dieser Zugabe wurde das Pectin teilweise ausgefällt Man ließ die Reaktion bei 00C 30 min andauern. Dann wurde genügend Natriumbicarbonat zugegeben, um das Produkt aufzulösen und den pH-Wert auf 7 — 8 zu bringen. Dann wurde eine neutrale Lösung von gefriergetrocknetem Pollenextrakt von Wiesenlieschengras (50 mg in Wasser (lOciu3) zugesetzt und 3 weitere Tage gerührt. Das Produkt wurde durch Zugabe von Calciumacetatlösung (10%, 10 cm3) ausgefällt und das erhaltene Gel gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen und abzentrifugiert Das Waschen und Zentrifugieren wurde zehnmal wiederholt. Hierauf wurde das gewaschene Gel in einer wäßrigen Lösung von Natriumäthylendiaminotetraacetat und Natriumcarbonat gelöst, die Lösung gegen destilliertes Wasser dialysiert und lyophilisiert. Es wurden 0,52 g Konjugat mit einem Proteingehalt von 63% erhalten. Dieses Konjugat ließ sich gemäß Beispiel 5 verwenden.
Beispiel 7
Carrageenan (2 g, 0,01 Äquivalente) wurde in Tetrahydrofuran (50 cm3) bei O0C suspendiert und dann mit Triäthylamiii (1,17 cm3, 0,0085 Mol) und Äthylchlorameisensäureester (0,82 cm3, 0,086 Mol) versetzt Das Gemisch wuide 21A h gerührt, darauf das gebildete Mischanhydrid abfiltriert und zu einer Lösung von Eialbumin (200 mg) in Wasser (60 cm3) gegeben.
Das Gemisch wurde 2 Tage bei O0C stehengelassen und dann das Produkt durch Zugabe von Calclumacetatlösung (10%, 20 cm3) ausgefällt. Der Niederschlag wurde gründlich mit verdünnter Calciumacetatlösung (0,01 m) gewaschen, um freies Protein zu entfernen. Hierauf wurde das Gel durch Zugabe von Natriumcarbonat bis zu einem pH-Wert 9—10 und durch Zugabe von Dinatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure in leichtem Überschuß gelöst. Die Lösung wurde gegen
Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet. Ks wurden 300mg Produkt mit 3-4% Protein erhalten. Dieses Produkt fand gemäß Beispiel I Anwendung.
Beispiel 8
Alginsäuretriäthylaminsalz (0.7 g. 0,002r> Äquivalente) wurde in trockenem Dimethylformamid (10 cm1) suspendiert und auf - VC gekühlt. Äthylchlorameisensäureester (I cm1, 0,0104 Mol) wurde zugegeben und die Lösung bei 0 bis 10"C gerührt, bis das suspendierte Triäthylaminsalz in Lösung ging. Diese Lösung wurde zu einer zuvor bereiteten Lösung von 200 mg Knäuelgraspollenextrakt in 35 cm1 eiskaltem Wasser gegeben. Der pH-Wert der gekühlten Lösung wurde auf 8 eingestellt und während der Anfangsperiode der Reaktion konstant gehalten. Hierauf wurde das Gemisch über Nacht in einem kalten Zimmer gerührt, bevor das Konjugat durch Zugabe von Calciumacetatlösung (10%, 20 cm') ausgefällt wurde. Das Produkt wurde gemäß Beispiel 2 aufgearbeitet. Es wurden 450 mg Konjugat erhalten; die Analyse ergab einen Proteingehalt von 4%. Das Konjugat ließ sich gemäß Beispiel 5 verwenden.
Beispiel 9
Trockenes Natriumpectat, (0.5 g. 0,0025 Äquivalente) wurde in 20cmJ trockenen Dimethylformamid suspendiert und mit 0,4 cm' Dimethylformamid enthaltend 0,0014 Mol SOi-Dimethylformamidkomplex versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Wochen stehengelassen und dann der Pectatkomplex abfiitriert und zu einer Lösung von 280 mg Hollunderpollenextrakt in eiskaltem Wasser gegeben. Das Gemisch wurde 2 Tage bei 2°C gerührt und dann das Konjugat wie in dem vorangegangenen Beispielen als Calciumsalz ausgefällt und aufgearbeitet. Γλ wurde 0.5 g Komjuga mit einem Proteingehalt von 3.5% erhalten, das gemiil Beispiel 5 Anwendung fand
Beispiel K)
Alginsäuretriiithylaminsalz (120 mg. 0,004 Äquivalc . te) wiinluii in 15 cm' trockenem Dimethyliormamic suspendiert und auf -5"C gekühlt. 'Nthylchlorameisen säureester (0.25 cm1. 0.0026 Mol) wurde zugegeben unc weitere 2 h bei - 5 C gerührt. Pie erhaltene Lösung de1 Mischanhydrids wurde dann in Tetrahydrofurar (25 cm') ausgegossen und dann ein paar Minuten lanj gerührt. Das ausgefällte Mischanhydrid wurde abfil trierl und zu einer Lösung von Diphterie-Toxir (1250Lf.) in 20 cm1 eiskaltem Wasser gegeben. Dei pH-Wert der Lösung wurde auf 8 eingestellt und di< Lösung über Nacht weitergerührt. Das Konjugat wurde als Calciumsalz gefällt und wie in den vorangegangener Beispielen beschrieben, aufgearbeitet.
Es wurden 90 mg Produkt erhalten. Das Konjuga eignete sich zum Immunisieren von Säugetieren.
Beispiele 11-61
Es wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführter Konjugate hergestellt: es sind jeweils die Polysaccharid Komponente, die Antigen- oder Proteinkomponente und das Kupplungsverfahren angegeben (M.A. = Misch anhydrio-Methode unter Verwendung von Äthylchlor ameisensäureester; W.S.D. = wasserlösliches Diimid Methode; SO; = SOi-Komplexanhydrid-Methoden N.H.P. = N-Hydroxypiperidinester-Methode: A.CHI = Säurechloridmethode; Azid = Azidmethode unter Ver wendung von Pectinhydrazid). Die Konjugate waren ir derselben Weise brauchbar, wie die Produkte dei vorangegangenen Beispiele.
H e i s p i c I Pol>s;.i:i.luriik· VV11\e Komponente Methode
11. Alginsäure Wiesenlieschenjzras-Pollencxtrakt NHP.
12. desgl. desgl. MA.
13. desel. desgl. W.S.D.
14. desgl. desgl. SO;
15. Pectinsäure desgl. MA.
16. desgl. desgl. W.S.D.
17. Pectin desgl. Azid
18. Celluronsäure desgl. M.A.
19. desgl. desgl. W.S.D.
20. Carrageenan desgl. W.S.D.
21. Alginsäure Knäuelgras-Poiienextrakt MA.
22. desgl. desgl. SO-.
23. desgl. desgl. MA.
24. desgl. desgl. SO;
25. desgi. desgl. MA.
26. desgl. desgl. SOj
27. Pectinsäure desgl. SO;
28. desgl. desgl. SOj
29. desgl. desgl. SOj
30. desgl. Holunder-Pollenextrakt SO.;
31. Alginsäure Birken-Pollenextrakt M. A.
32. desel. Pferdeschuppcnextrakt M.A.
H)
|·«|\ ·,,!..ch.iMik· \ktiM.· Kompnnenlc MciIkkIo
.13. Λ luiiisiiiirL1 Kat/enepithelexlrakt M.A.
34. desgl. Kialhumin N.Il P.
desgl. desgl. Μ.Λ.
36. desgl. desgl. W.S.D.
.1-, desgl. desgl. SO,
38. desgl. desgl. ACHI
39. Pectinsäure desgl. M. A.
40. desgl. desgl. W.S.D.
41. desgl. desgl. SO1
42. Pectin desgl. A/id
41 Celliimnsäure desul. W.S.D.
44. Carrageenan desgl. M.A.
45. desgl. desgl. W.S.D.
46. Licheninuronsäure desgl. W.S.D.
47. Alginsäure Milchalbumin M. A.
48. desgl. desgl. SO,
49. Alginsäure Schellfischextrakt M.A.
50. desgl. Extrakt eines Trockenfäule erregenden M.A.
Pilzes
51. desgl. Bäckerhefeextrakt SO,
52. desgl. Maja naja Gift SO,
53. desgl. Bienengift SO,
54. desgl. Insulin W.S.D.
55. desgl. Tetanus-Toxoid SO,
56. desgl. Diphtcrie-Toxin M.A.
57. desgl. Trypsin M.A.
58. Pectin desgl. Azid
59. Alginsäure Chymotrypsin M.A.
60. Pectin desgl. Azid
61. Alginsäure Ficili U A

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Immunologisch aktives Säuregruppen enthaltendes Konjugat, dadurch gekennzeich- net, daß es
    a) aus einem sauren Polysaccharid aus der Gruppe Pectin, Pectinsäure, Alginsäure, Celluronsäure und Carrageenan und
    b) einer biologisch aktiven eiweißhaltigen Substanz aus der Gruppe der Antigene, Allergene, Mikroorganismen, Toxine, Toxoide, Hormone, Enzyme oder Haptene
    IS
    besteht, wobei das Polysaccharid und die biologisch aktive Substanz durch Amid- und/oder Esterbindungen !covalent miteinander verbunden sind und das Konjugat Säuregruppen besitzt und lösliche Natrium- und unlösliche Calciumsalze bilden kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Konjugats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das saure Polysaccharid, vorzugsweise im Oberschuß, und die biologisch aktive Substanz in wäßriger Lösung unter Verwendung eines Kupplungsmittels unter Ausbildung von Arnidbindungen, Esterbindungen oder einer Kombination von Amid- und Esterverbindungen zwischen den Reaktionsteilnehmern umsetzt und das Konjugat als wasserlösliches Calciumsalz oder als wasserlösliches Natrium- salz isoliert und das letztere gegebenenfalls in das wasserunlösliche Calciumsalz Oberführt
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kupplungsmittel ein wasserlösliches Diimid, ein Mischanhydrid, N-Hydroxy- piperidin oder ein Azid verwendet.
DE1768841A 1967-07-07 1968-07-05 Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen Expired DE1768841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31374/67A GB1174854A (en) 1967-07-07 1967-07-07 New Biologically Active Conjugates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768841A1 DE1768841A1 (de) 1971-11-18
DE1768841B2 DE1768841B2 (de) 1980-01-31
DE1768841C3 true DE1768841C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=10322153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768841A Expired DE1768841C3 (de) 1967-07-07 1968-07-05 Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE717689A (de)
CH (1) CH526590A (de)
DE (1) DE1768841C3 (de)
ES (1) ES355853A1 (de)
FR (2) FR1584763A (de)
GB (1) GB1174854A (de)
IL (1) IL30258A (de)
LU (1) LU56423A1 (de)
NL (1) NL160723C (de)
SE (2) SE383100B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003792A (en) 1967-07-01 1977-01-18 Miles Laboratories, Inc. Conjugates of acid polysaccharides and complex organic substances
GB1243832A (en) * 1968-10-25 1971-08-25 Beecham Group Ltd Vaccines
US3957580A (en) * 1974-03-27 1976-05-18 Pfizer Inc. Immobilized microbial cells
JPS5639022A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of vaccine
JPS57136528A (en) * 1981-02-09 1982-08-23 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of viral vaccine
ATE25708T1 (de) * 1983-06-15 1987-03-15 Gist Brocades Nv Biologisch aktive konjugate, ihre herstellung und ihre anwendung.
DE3443877A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Hoechst Ag Insulinzubereitungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
IT1203814B (it) * 1986-06-30 1989-02-23 Fidia Farmaceutici Esteri dell'acido alginico
EP0567661A1 (de) * 1992-04-25 1993-11-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Modifizierte Lipase, Verfahren zur Modifizierung und Verwendungen
ATE149290T1 (de) * 1992-04-25 1997-03-15 Nestle Sa Verfahren zur aromatisierung von milchschokolade
GB2270920B (en) * 1992-09-25 1997-04-02 Univ Keele Alginate-bioactive agent conjugates
FR2817870B1 (fr) * 2000-12-08 2006-07-28 Skw Nature Products Holding Fr Polymeres conjugues a base de pectines et leur application comme emulsifiants

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584763A (de) 1970-01-02
NL160723C (nl) 1979-12-17
BE717689A (de) 1968-12-16
GB1174854A (en) 1969-12-17
LU56423A1 (de) 1968-10-21
NL6809538A (de) 1969-01-09
DE1768841A1 (de) 1971-11-18
NL160723B (nl) 1979-07-16
DE1768841B2 (de) 1980-01-31
SE400652B (sv) 1978-04-03
ES355853A1 (es) 1970-03-01
CH526590A (de) 1972-08-15
SE383100B (sv) 1976-03-01
SE7511288L (sv) 1975-10-08
IL30258A (en) 1972-02-29
FR7784M (de) 1970-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4003792A (en) Conjugates of acid polysaccharides and complex organic substances
DE1768841C3 (de) Kovalent gebundene Konjugate von sauren Polysacchariden und komplexen organischen Stoffen
DE1768512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben
DE1816712A1 (de) Reaktive Teilchen fuer biologische Untersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2433883C2 (de) Verwendung von physiologisch aktiven Polypeptiden
DD141312A1 (de) Verfahren zur herstellung eines inklusionskomplexes von cyclodextrin mit indomethacin
DE3224788A1 (de) Traegergebundenes immunogenes material
DE1915970B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Polymerisation
DE2638762A1 (de) Wasserloesliche adjuvantien, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2730993A1 (de) Therapeutische zubereitung mit sulfatierten oligosacchariden aus der maltosereihe als wirkstoff
CH622672A5 (de)
DE3032488A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impfstoffs
EP1109837B1 (de) Verfahren zur gewinnung hochgereinigter alginate
DE2163318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur passiven Agglutination geeigneten Tra gerteilchen aus mit Formaldehyd be handelten Mikroorganismen
DE3032636C2 (de)
DE1442118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Zuechten von Schimmelpilzen
DE1617397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels
DE2307051B2 (de) Verfahren zum Reinigen von langsamen a - und ß -Glykoproteinen aus Mikrobenkörpern und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1468964C3 (de) In Wasser sich rasch losende sulfatierte Kartoffelstarke Amylopektin schwefelsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000008201A9 (de) Verfahren zur gewinnung hochmolekularer biologisch aktiver immunmodulierender polysaccharide aus hefe saccharomyces cerevisiae
DE1806418A1 (de) Eiweissartiges Reagens und Herstellungsverfahren hierfuer
DE1907365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase
DE1617344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tetanus-Vaccine
DD294729A5 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen
DE19734389C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paramylon (ß-1,3-Glucan) in Euglena gracilis sowie Verwendung des so erzeugten Paramylons als Folie oder als Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)