DE1768636A1 - Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isopentan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isopentan

Info

Publication number
DE1768636A1
DE1768636A1 DE19681768636 DE1768636A DE1768636A1 DE 1768636 A1 DE1768636 A1 DE 1768636A1 DE 19681768636 DE19681768636 DE 19681768636 DE 1768636 A DE1768636 A DE 1768636A DE 1768636 A1 DE1768636 A1 DE 1768636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylbutene
tert
amyl
reaction
isopentane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768636
Other languages
English (en)
Inventor
Fetterly Lloyd Cochrane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1768636A1 publication Critical patent/DE1768636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/19Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/247Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by splitting of cyclic ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/12Alkadienes
    • C07C11/173Alkadienes with five carbon atoms
    • C07C11/18Isoprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/04Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/931Metal-, Si-, B-, or P-containing, e.g. Grignard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/93Process including synthesis of nonhydrocarbon intermediate
    • Y10S585/934Chalcogen-containing

Description

DR. ELISABETH JUNG.'DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
• «0MCHEN2S- SIEGEeSTBAeSEae ■ TELEFON 34ίΟ·7 ■ TELEQ R AM M-ADRESSE: INVENT/MUNCHEN
a.Z.» P 2548 (?l/J/eb) 10. Juni 1968
Shell Internationale Research tiaatschappi;) N.V. «*
Den Haag, Hiederlande
"Verfahren zur Herstellung von leopren aua Isopentan1*
Prioritäten» 12* Juni 1967, V.St.A., Hr. 645 399 und 645 400
Es sind zwar bereite Verfahren zur Herstellung von Isopren unter Verwendung von Isopentan als Ausgängen»terial bekannt, jedoch wurde in der technischen Praxis bislang üblicherweise von Isopenten ausgegangen· So ist beispielsweise eines der hauptsächlichen Verfahren zur Herstellung von Isopren die katalytische Dehydrierung von Isoaoylen, das aus Raffinerieproduktetrömen abgetrennt werden kann. Ein anderes in-der Technik praktisch ausgeführtes Verfahren besteht darin, daS J man Propylen zu 2-Methylpenten-l dimerisiert, das hierauf zu 2-Methylpenten-2 isomerislert und anschließend pyrolytisch in Isopren und Methan gespalten wird. Nach einem weiteren bekannten Verfahren, das in der niederländischen Patentanmeldung Hr. 6 608 464 beschrieben ist, wird Äthylbenzol in einer ersten Oxydationsstufe zu Methylbenzylhydroperoxyd oxydiert, das in einor zweiten Oxydationöstufe als Oxydationsmittel zur Umwandlung von 2-Methylbuten-2 in 2-Methylbuten-2-oxyd
109847/1731
verwendet wird, wobei Mothylbenaylalkohol ale lebenprodukt entsteht, worauf »an daa auf diese Weise hergestellte 2-Methylbuten-2-oxyd abtrennt, isomerielert und eohließlieh durch V ae β er ab op al tunß in Ieopren umwandelt. Sie Brauchbarkelt und Insbesondere Wirtschaftlichkeit dieeee Verfahrens 1st jedoch deswegen verhältnismäßig gering, well ithylbenaol als Reaktione teilnehmer verwendet werden muß, das Im laufe des Verfahrens in Methylbenajlalkohol ustgewandelt wird, weloher entweder als ▼erhältnlcmäBig gelingwertlies lebenprodukt anfüllt oder aber wieder in wertvollere Produkte umgewandelt werden muS.
SIt Srfindung bezweckt, ein Verfahren but Herstellung von leopren aus Isopentan su sohaffon« das dl· laohteile der vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren nicht aufweist.
Bs wurde gefunden« daß sioh Ieopren aus Isopentan und Sauerstoff nsoh einem verbesserten geschlossenen Kreisprozeß herstellen IKSt, der eich durch die nachstehende Oepaintreaktione* gleichung wiedergeben läßt!
OH5CHCH2CH3 + O2 > OH2UaDCH -CH2 + *
OH5 CH5
Gegenstand der Erfindung 1st somit ein Verfahren but Herstellung von Ieopren duroh Oxydieren von Isopentan eu tert.-Amylhydroperoxyd und Umwandeln dieeee Hydroperoxyds in tort.-Amylalkohol durch Umsetzung; mit einem olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff, das dadurch ^ekennztsichiiet 1st, daß άεα tert,-Amylhydroperoxyd mit ?-Methylbuton-2 zu tert.-Amylfllicohol und 2-Methylbuten-2-ojcy<3 umgesetzt, dor bo erhaltene tort.-Amyl-
1 09847/1738
BAD ORlGfNAL
alkohol durch Waeeerabupaltung in 2-Hethylbuten-2, dae man in Kreislauf zurückführt, umeowandelt und das 2~Hetliylbuten-2-O3yd durch Iaomerlsieren ικια Waoaernoöpaltung in Isopren umgewandelt wird.
CtanäQ einer besondere bevorzugten Außitthrungaforia des erfindungsgeaäßen Verfahrene wird Isopentan mit molekularem Sauerstoff au tert.-Amylhydroperoacyd oxidiert, daa in aitu mit 2-Kethylbuten-2 in Anwesenheit einer Borsauaretoffvorbindune BU tert.-Aaylalkohol, einen Borsäureester dieses Alkohole j und 2-Methylbuten-2-oxyd umgeaetct wird. ' m
Figur 1 der beillegenden Zeichnungen ist eine achamatleche Daretellung einer Torriohtung eur Durchführung dieser Ausführungsfora des erflndungagenMEen Verfahrens, in der nit I •ine Oxydatlonacone, mit IX eine Trenn- und Wiedergewinnungsftone, «it III eine Heaktionesone bus I■oneγleieren und Behydratielertn des Äpoxyde und n?t 77 eine Reaktionären« zua Regenerieren dee Borkatalyeators und des Olefine bezeichnet let. Der Einfaohhait und Oberaiohtlichkeit wegen sind Vorrlohtungeteile, die sum Verständnis der Erfindung nicht weaent- | lieh sind, z.B. Vorrichtungen zur Erzeugung von Y/&rme, Kälte, Boa Rühren, but Regelung des Druokee, sum Abkühlen und but Durchführung τοη Trennungen, in der Zeichnung weggelassen« Wo derartige Vorrichtungen anzuordnen sind, ist den Fachmann ohne weiteres klar.
Unter BeBügnahjne auf die Zeichnung (Figur 1) kann die Durch-
führung dieaer bevorzugten AusfUhrung3form des erfindungege-
109847/1738
BAD ORIGINAL
mäßen Verfahrens in großen Zügen wie folgt dargestellt werden;
In die Oxydationszone I werden 2-Methylbuten-2 und die Boreauerstoffverbindung eingespeist, in der die gewttnsohten Reaktlonebedingungen bezüglich Temperatur und Druck eingehalten werden. (Druckangaben in der vorstehenden Beschreibung werden stete in atu geiuacnt).
Duroh eine Leitung 2 wird ein Sauerstoff enthaltendes Qas und duroh eine Leitung 4 Isopentan eingespeist. Das bei der Oxydation entstehende Wasβer kann durch eine Leitung 6 abgesogen
fc werden« JSs bildet dioh ein Reaktionegemisoh, das aus 2-Msthylbuten-2-oxyd, tert.-Amylalkohol und dessen Borsäureester, sowie aus nioht umgesetztem Isopentan und 2-Methylbuten-2 besteht* Dieses Reaktionsgenisoh wird duroh »ine Leitung β abgezogen und der Trenn- und fled ergewinnungs c one II zugeführt, in der die leichtflüchtigen Bestandteile, z.B. Isopentan und 2-Methylbuten-2-»abgetrennt und im Kreislauf über eine Leitung 10 in die Oxydatlonszone I zurückgeführt werden. Das als Reaktionsprodukt entstandene 2-Methylbuten-2-oxyd wird duroh ein« Leitung 12 abgezogen und der Isomerlsierungs- und Dehydra-
W tisierungszone III zur weiteren Aufarbeitung zugeführt. Alle Hebenprodukte können duroh eine Leitung 14 aus der Trenn- und Wledergewinnun££i*:>ne II abgefcoetn werden. Der Best des JReaktlona^emieches, der aus tert.-Amylalkohol, dessen Borsäureester und nicht umgesetzter Borsauerstoffverbindung besteht, wird duroh eine Leitung 16 abpezo^en und 1er Borkatalyeator- und Olefinregenerierungszone IY zugeführt. Die Regenerierungsprodukte, die aus 2-Methylbuten-2 und regenerierter BoraauerstOffverbindung sowie aus der ceearaten nioht umgesetzten Bor-
109847/ 1738
BAD ORIGINAL
aauoratoffverbindung bestehen» werden über eine Leitung 18 im Kreislauf aus der Borkatalyaator- und 01efinregenerierungs-2one XV zur Oxydationszone I zurückgeführt« Die Leitungen und 19 dienen dazu, frische Boreauerstoffverbindung und frisches 2-ltethylbuten-2 beim Anfahren des Verfahrene in die aur Oxydationssone I führende Leitung 18 elnssuapeieen· Sobald das Yor~ fehren in Gang ist, wird die Zufuhr an Borsauorstoffverbindung und 2-Methylbuten-2 unterbrochen, die dann kontinuierlich aua der Borkßtalyeator- und Olefinregenerierungseone IV in der erforderlichen Menge abgezogen werden können. Dee in der Epoxyd- m ieomerleierunge- und Dehydrotleierungsuone H-X gebildete Isopren wird durch eine Leitung 20 daraue aberzogen. Die in der Zone IZZ nicht umgewandelte Beschickung kann über eine Leitung 22 im Kreislauf in die Zone ZZZ zurückgeführt werden·
Zn der Oxydationecone Z werden die Oxydation von Isopentan zu tert.-Amylhydroperoxyd und die Umwandlung von 2-Methylbuten-2 in 2~Methylbuten-2-oxyd nebeneinander in Anwesenheit einer Boreauerstoffverbindung durchgeführt». Dabei wiz'd Eueret da« Isopentan mit Sauerstoff am tertiären Kohlenstoffatom peroxy- I diert, wobei tert.-Amylhydroperoxyd entsteht, das im wes»ntlichen, sofort mit 2-Methylbuten-2 reagiert, wenn die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß die Borsouerstoffverbindung die Zersetzung des Hydroperoxyds aua ontsprechenden tert.-Amylalkohol katalysiert, wobei gleichzeitig die Oxydation des 2-Kethylenbuten-2 eum entsprechenden Bpoxyd stattfindet. Ia Zuge der Kpoxydbildungsraektion aotzt sich mindestene ein Teil dea entetehendan eert.-Aniylelkohols mit der Borsauerstoff verbind ang zu einem Amylborat um. Der Reektioneiaechaniemue,
109847/1738
BAD ORIGINAL
nach dem die Boreauerstoffverbindung die ümwandlunG dee Isopentane in tert.-^Amylhydroperoxyd und die Oxydation dee 2-Methylbuten-2 eum entsprechenden Epoxyd mit Hilfe dea tert.-Aaylhydroporoxyd·bewirkt, ist nicht mit Sicherheit bekannt, Be ivird jedoch angenommen, daA bei der Epoxidbildung das Hydro« peroxyd und die Boreeuerstoffverbinduiig eunächet zu einem Perboratester ale Zwischenprodukt reagieren» der dann alt der olefinisch ungesättigten Doppolbindung dee 2-Methylbuten-2 zum entsprechenden Bpoxyd reagiert, wobei als weiteres Reaktionsprodukt das entsprechende tert.-Atnylborat entsteht. Geeig net· Borkatalyaatoren für diese Auaführungeform des erfindungsgemäSen Verfahrens sind Boroxyde, wie B2O,t dehydratisierte Borsäuren, insbesondere Metaboreäure, in der Boroxinform allein oder mit einem Gehalt an anderen HydroxyborVerbindungen, die mindestens eine B-O-B-Bicdung enthalten, sowie deren KohlenwaöBeretoffester, insbesondere deren Alkyleeter« Sin bevoreußter Alkyle»ter ist beispielsweise Triaayloxyboroxin. Sehr gut geeignet sind Trialkoxyboroxin· la allgemeinen und insbesondere diejenigen, dia in jeder Alkoxygruppe 1 bis 10 C-Atome enthalten. Die Herstellung τοη Metaboroäure in dar BoroxlnforjB und deren Kohlenwasserstoffester ist In "Organoboron Chemistry*, Band 1, Seite 445 - 454, von H. Steinberg, erschienen bei Intersience Publishers (Wiley), Hew York, 1964 zuaammenfassend boQchrieben-
Damit in der Oxydafcionezone I die Bildung von 2-Methylbuten-2-oxyd und tert.-Amylalkohol mit brauchbar hoher Selektivität stattfindet und um unurv/^nechte N.?henreaktioren, wie die BiI-
des Hydroperoxydη von i-M^thylbutön-2 und die Zersetzung 109847/1738
BAD ORIGINAL
des 2-Methylbuten-2--oxy<Je zu vermeiden, ißt eis wesentlich, dafür zu sorgen, da3 die Mengenverhältnisse, in denen die Realctioneteilnehnier und dor Katalyeator vorliegen, innerhalb gewisser eoharf definierter Greiizen gehalten werden·
Die Menge der verwendeten Borsauerstoffverbindung iet bo au
wählen, daß raögliohot viel des eingooetsten 2-Methylbuten-2 in dee entsprechende Epoxyd umgewandelt wird. Die Menge der
Borsauoretoffverbindung wird zweckmäßig eo gewählt, daß
0,02 g-Atom Bor pro 100 g leopentan + 2-Methylbuten-2 vorhängen sind, jedoch kann auoh von etwa einen Viertel bis zu etna dem %
Sechsfachen der genannten Menge an Borsauerstofiverbindung
▼erwendet werden. In der Regel wird die Boreauerstoffver bindung vorzugsweise in einer Menge angewendet, die etwa 0,01 bie 0,04 g~Atom Bor pro 100 g eingesetztem Isopentan + 2-Methyl buten-2 enteprioht.
Sas eingeeetKte Isopentan dient in der Oxydationatone I »owohl ale Auegangamaterial, dae zu ttrt.-Amylhydroperoxyd oxydiert wird, ale auch al» Verdttnnungemittel. Dureh die Verwendung ron * Isopentan in hohen Konzentrationen werden durch die Zurverfügungstellung einer hinreichenden Meng· von O-H-Bindongan die Vorauasetrungen dafür gesohaffen, daß sioh daa gewünschte peroxyd m^* hoher Selektivität bilden kenn, d.h., die unerwünschte Hebenreaktion einer direkten Oxydation dee ?-Hathylbuten-2 zu Olefinhydroperoxydon wird durch dieae Ma13nahn» weiteetgeliend unterdrückt.
Aue diesem Orund ist es wichtig, dafür zu sorgen, daüfl dat Mol-
1098A7/1738
BAD ORIGINAL
verhältnis von Isopentan au 2-Methrr-*~--9 lu.-. ■<···· : ι
10 t 1 Me V:G t 1 "beträgt.
Wenn auch Ieopnntf.ii. ale Ver4ünnur»5eni:ttel bevorsiigt ißt, cc dünnen dooh t'ioh andere Löeunge- oder Ve: urnungeiJttel, di« bei den herr.ichenr.tn Reaktione eaper.it·' en und -drücken in Bβzt;/T au? Oxy£ationereaktionen >vaktißoh inert, t^ermiaoh etabi: υ.κΛ fltteei-T Bl.nf, verwendet werden, ^alepielc eignet er iöQuneemitt^l aind vollständig vereiterte Polyaoyleeter von Polyhydroxyalkanen, wie Olyeerintriaoetat, die Tetraaoyleater ▼on Brythrit und Diäthylenglykoldiacetat, einkernige Halogen« aromatenι wio Chlorbencol, Brombeceol und Dlohlorbensol, organic cht lltrlle, wie Acetonitril, Proplonitrll und Adiponitril, und geeättl^te Kohlenwaseerstoffe, insbesondere paroffiniaohe Kohleniraeaeratoffe, wie Dekan, Dodekan, Dekalin und Cjolohezan.
Der ala Oxydationemittel dienende Saueratoff wird, in die Reaktionazone in Form von molekularen ßaueratoff (gegebenanfalla im Oemisch mit einem inerten Gaa, e«B. Ctiokatoff, ale 7erdttnnuneemittel) elneeapeiet. ZweokattSig wird molekularer Sauerstoff verdünnt mit einen inerten Gaa, *.B. Stlok-atoff verwendet, wobei die Sauerstoffkonzentration in der Regel etwa 3-20 VoI-^ betragen soll» Ale Saueratoff enthaltendes Gaβ wird beim erfindungsgomäfien Verfahren, hauptsächlich aue wirtaehaftllohen 0runden, Luft verwendet, die gegebenenfalls mit einem inerten Gae, wie Stickstoff, weiter verdünnt sein kann. Der Sauerstoffpartialdruck in der Oxydationaaone I wird BweokmttBig so eingestallt, daß t er t.-Amy lhy droper oxy d in auereicher f? hoher Konsentration gebildet wird, um mit dem vorhandenen
109847/1738
BAD ORIGINAL
?-'Methylbuten-2 zu reagieron. I)Ie Reaktionsgeschwindigkeit der Umsetzung von 2-Methyll)uten~2 mit dem Hydroperoxyd int betriiohtlioh höher alß die Geschwindigkeit, mit der Isopentan zu tert.« Amylhydroperoxyd oxydiert y/ird. Es iat daher vorteilhaft, die Beaktionsbedingungen und die Mengenverhältnisse der Ausgangsmaterialien eo au wählen, daß dae tert.-Amylhydroperoxyd eben so rasch erzeugt wird, wie es bei der Umsetzung mit 2-Methylbuten-2 verbraucht wird» Ea soll jedoch vorzugsweise darauf geachtet werden» daß eich keine hohen Konzentrationen an tert.~ Amylhydroperoxyd aufbauen können, um unerwünschte Nebenreaktionen BÖglichat weitgehend au verhindern. Sauer stoff partialdrticke von 0,35 - 10,5 at. führen in der Regel 2U befriedigenden Ergebnissen, jedoch sind Saueratoff pertialdr'oke von 0,7 bie 7 at. gewöhnlieh vorsuzlehen» Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß die Sauerstoffkonzentration immer fto eingestellt ist, daß im Reaktionsgefäß kein explosives Gemisch vorliegt.
Die Oxydationareaktionsn in der Oxydationeaone I werden bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. Geeignete Reaktionstemperatüren, die in der Oxydationazone I eingehalten werden sollen, 3. le gas zwischen 100 und 2000C, wobei die besten Ergebnisse in der Regelbei 1J25 - 1750O erzielt werdtfn. niedrigsiedende fieaktionsteilnehmer bedingen, daß die Oxydationsreaktionen unter DrUoken durohgeführt werden, die hoch cenug sind, um sioherzustollen, daß zumindest ein wsent.xinher Teil der Rea?rtioii3t3ilnehmer in flüssiger Phase vorliegt« 3u befriedigenden Ergebnissen führt die Anwendung eines Druckes von 7 - 70 at· im Heektor.
109847/1738
ßAD ORfGfNAL
Bas aus der Oxydationssone I abgesofene Reaktionsproduktg·- misch wird kontinuierlioh in die Trenn- und Wiodergewinnunßeeone IX eingeepeiat» Die Geschwindigkeit, nit der das Beaktionaprod-oktgemisch aus der Oxydationazono I abgezogen wird, hängt vom gewünschten ümsetzungagrad von 2-llethylbuten-2 au 2-Methylbuten~2-oxyd ab. Nach einer typischen AuefUUrungeforot des erfindungsgomiioan Verfahrene wird die Geschwindigkeit, mit der das Reaktionagemiaoh aus der Oxydetionszone I abgezogen .wird, ao gewählt, da3 in der Oxydationazone I ein Hol verhältnis von 2-Mothylbuten-2-oxyd »u 2->Methylbuten-2 von 1 : 3 bis 1 ι 30, vorzugsweise von 1 J 5 bia 1 s XO aufrecht erhalten wird. In dem MaS1 wie das Reakti«r>eprr<iaktgemiech kontinuierlich auo der Oxydaiionszone I abgezogen wird, werden die Aueganeeaaterialien kontinuierlich in die Oxydationeeone I elngeepeiat, und »war so, daß in dieser Zone die vorstehend angegebenen Mengenverhältnisse der Reaktionateilnehmer auf· recht erhalten werden·
Die Trenn- und Wiedergewinnungezone II kann aus einer geeigneten Fraktionier vorrichtung o?er ^iner äJbnl ionen herkunmliehen frennanlage bestehen. In. der Zone II werden Isopentan und 2-Hethylbuten-2 abgetrennt und im Kreislauf sur Oxydatlonsson· I zurückgeführt. Daa in der Zone II abgetrennte 2-Methylbuten-2-oxyd wird der laomerislerunge- und Waaserabspaltungssone IXX zugeführt, in der daa Jipoxyd in das gewttnsahte Endprodukt des erfindungsgemäöen Verfahrens, Isopren, umgewandelt wird» Der Best des a-UB der Oxydationssson* I abgezogenen Reaktionsgemische«, der aus tert.-Amylalkohol und Borverbindungen (als Katalysator
109847/1738
BAD ORIGINAL
. " n " 1768638
eingesetzte Bor Bauerote ffverbindung und Aotflborat) besteht, wird der Borkatalysator- miri Olefinregonerieruneseon· IV «ugeführt. In üer Borkatalysator- taid Ctf.ofinregenerierungezone IV wird aus äem tert.-Amylalkohol \T93aor abgespalten rind werden die Amylborate zarsetat, wobei bei beiden 7.eßktioiv?n 2-Methylbuten-2 entsteht, aas kontinuierlich im Kreislauf in die Oxydationszone I zurückgeführt wird. Bei dor'Zersetzung der Amylborate entsteht als zweites .Roektionsprodukt die als Katalyeator dienende PorBatier stoff verbindung, dio auf diese Weise regeneriert und ebenfalls kontinuierlich im Kreislauf in die Oxydationazone I euxüekgeführt wird· Ist da'e Yerfobren einmal ™ in Gang gebracht, bo bilden diese aus der Zone IY pJbgezocenen und in die Oxydationazone I zurUokgefünrtan Ströme an 2-Methylbuten-2 und BorBaueretoffverbindung die Hauptmenge der Beeohickung der Oxydationezone I mit diesen Verbindungen.
Die Zersetzung des Amylborata in der Zone IY wird in Anwesenheit eines geeigneten festen anorganischen Katalysatora durohgeführtt Beispiele geeigneter anorganiGcher Katalysatoren aind Stoffe, die sowohl die Anlagerang, ale auch die Abepaltung von * Wasser katalysieren kennen, Katalysatoren mit hydrierender und flehydrierender Wirkung sowie die für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen £oaigneten Katalyeatoren. Besondere bevorzugte Katalysatoren oind diejenigen, die sowohl die Zersetzung der Amy!borate als auch die Wasserabspaltung aus tart.-Amylalkohol katalysieren. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Aluminiuooxyd, Wolframoxyd und Thoriumoxyd und enorganioohe Stoffe, die ale feuerfeste, Silizium enthaltende Oxyde bekannt εInd. Geeig-
109847/1738
BAD ORIGINAL ' ' '
net© Silizium enthaltende feuorfeete Oxyde sind sowohl synthetische Produkte als auch mit Säure behandelte Tone und ähnliche Materialien, wie die dem Fachmann ale Molekularaiebe bekannten kristallinen Aluminoeilikate. Synthetiaohe Silizium enthaltene«* ft-axalyaatoren aina in 3er Regel natürlion vorkommenden Materialien oder Molekularsieben vorzustehen. Beispiele geeigneter eynthetieoher Silizium enthaltender Katalysatoren sind Silieiua-Alumlnium-, Sllieium-IIagneeltB·-» SiliBitto-Aluminiua-Wtan-, Silielua-Titan-Zirkon- und Siliriue-Maeneeium-Alumlnium-Oxyd. Besonders bevorzugt aind.saure anorgenieche Katalysatoren, die eine Verbindung des Wolframs oder Thoriums, enthalt en, β·Β. Volframoxyd, W öl frs maul JT id oder Thorlumoxyd.
Die Katalysatoren können im Geni3oh mit einem geeigneten festen Träger- o&er Verdünnunceaieterial verwendet werden, a.B. Diatosjeenerde, Bimsstein, Tone und reraohledene Silikate. Oeelgnete Katalysatoren lassen eloh herstellen, Indem man eine katalytiacb wirkende Substanz auf einen Träger nach einer beliebigen herkömmlichen Methode, wie Imprägnieren, fällen, Hloohfttllen, Ionenaustausch und mecha nieehee Mischen, aufbringt.
Die Waeserabspaltung aus den tert.-Amylalkohol und die Zer-Bftetmg der Aaylborate werden vorteilhafter In einer eineigen Reaktionazone durchgeführt. Sie aur Zeroetzung der AmyIborat· ausreichenden Reaktionsbedinguneen sind im wesentlichen die gleichen, wie die vorstehend allgemein beschriebenen Bedingungen
109847/1738
BAD ORIGINAL
«ur «aeserabspeltung auB dem tertiären Aaylakdhol, βο dafi die Kombinat lon der beiden Reaktionen keine nennenswerten !Probleme bietet.
Hach einer bevorzugten Ausfühningefona dee erfindunregeoaSen Torf ahrens ISSt man den tert.-Aoylalfcohol und die Aaylborate Susannen kontinuierlich durch einen ron außen beheizten
Röhrenreaktor flieflen, der die Katalysatoren, «·Β. einen
-Katalysetor, wie er rar Spaltung von
Kohlenwasserstoffen verwendet werden kann, enthält. Di« jeweils -vorsugsweise antuwendenden Temporaturbedingungen hängen von dea jeweils verwendeten epeelellen Katalysator ab. Temperaturen von 150 bis 3000C haben sich in der Regel als besondere geeignet erwiesen, jedoch können auch außerhalb dieses Bereiches liegende Temperaturen angewendet werden, s«B. Temperntüren von 100 bis 4000O. Geeignete Reaktion·drücke können beispielsweise «wischen 3,5 und 70 at. liegen, jedooh sind Reoktionsdrücke von 7 bis 50 at· in allgemeinen bevorsugt.
Wenn auch die in der Zone IY stattfindenden Üoeetrungen in . | Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden kunnen, so wird es doch als vorteilhaft erachtet, diese Reaktionen in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchzuführen«
Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel sind aliphatische Kohlen« Wasserstoffe, wie Heptan, Oktan und Dekan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol·
Die in der Zone IV entstehenden Heaktioneproduktgemisohe können
BAD ORIGINAL
109847/1738
in herkömmlicher Weise, z.B. durch fraktionierte Destillation oder selektive Extraktion, aufgetrennt werden. Ale Reaktionsprodukte entetehen bei der Waeserabspaltung und der Zersetzung der Amylborate fast ausschließlich 2-Methylbuten-2 and die regenerierte Borsauorstoffverbindung, wobei nur geringe Vengen mn 2-Methylbuten-l und 2-Methylbuten-3 als Rebenprodukt entstehen.
Wenn auch die Wtaserabspaltung au» den tert.-Amylalkohol und die Zersetcung der Borsäureester voreugaweiee In der vor-
w stehend beschriebenen getrennten Zone XT durchgeführt wird, ao 1st do oh darauf hinzuweisen, daß dieee Reaktionen cuaindeat in einem beträohtliohen iusmaS auch in der Oxidationszone I selbst stattfinden» woduroh die Menge des in den aus der Oxy» dationssone I abgesoeenen Reaktlossproduktgemlaoh enthaltenen Amylalkohols und der darin enthaltenen Borsäureester beträchtlich verringert wird. .Duroh entsprechende Regelung aer Reaktionsbedingungen in der Oxydatlonasdna Z kann eine praktlsoh vollständige Waaaerabspaltung aus den tertiären Amylalkohol und eine praktlsoh vollständige Zeraetsung der Borsäureester
" bewirkt werden, wobei nur eine geringfügige Abnahme der Ausbeute an 2-Methylbuten-?-oxyd in Kauf genommen werden muß.
Die 8ehluQatufe der bevoreugten Aueführungsform dea erflndungsgeaäBen Verfahrens BiIt gesohloesenem Krelelauf umfaßt die tTawandlung des 2-Methylbuten-2~oxyda in Ieopren, indem nan in aufeinanderfolgenden oder nebeneinander durchgeführten Verfahren! schritten das 2-Methylbuten-2-oxyd bu Allylalkohol isooerieiert und diesen duroh Waeeerabspaltunn in Ieopren umwandelt.
109847/1738
BAD ORIGINAL
Die Isomerisierung von 2-Kethylbnten-2"-oxyd und die Sasssrabspaltung aue dem dabei erhaltenen Allylalkohol können nacheinander in aufeinanderfolgenden Reaktionsgefäßan oder nebeneinander in einen einzigen Reaktor ausgeführt werden. Venn man mit awei aufeinanderfolgenden stufen arbeitet, so können sur DuronfUhrung der Isomerisierung Katalysatoren verwendet werden, ron denen bekannt iet, daß sie die Ieoaerieierung Ton Ipoxydsn cu Allylalkoholen katalysieren, a.B. Trilithiu»- phosphat. Die fasesrabspaltung aus dem dabei erhaltenen Allylalkohol kann in Anwesenheit eine« geeigneten Dehydratieierungskatalyeatore, f.B. den Phosphotkatalysatorezi Bit waeeerab- " spaltende? irirkune, wie Borphaephat und IdtMxunphoephat, ferner fitanoxyd und Aluainiuaoxyd durchgeführt werden. Gemäß einer bevor«ugten Auaführunetforn der Erfindung werden die Isomerisierung des Olefinozyde und die Vasserabspaltuns aus dem Alkohol nebeneinander in einer einci£tn Reaktionssone durohgeführfc. Als Katalysatoren können dabei saure katalysatoren, c.B· saure Xotalloxyde, SiIiei can enthaltende feuerfeste Oxyde, Alkali- und JBrdalkalimotallphosphate, verwendet werden* Beispiels geeigneter saurer Oxyde sind AluniniuB-, Ohron-, Thorlus- und | Titanoxyd* Beispiele geeigneter Silisiun enthaltender feuerfester Oxyde sind Silizium-Aluainiua-, Sllisiun-Xagneslum-, Silieium-Tltan- und Silisium-lbgneaium-Zirkonoxyd. Beispiele geeigneter Alkali- und Erdalkalinetallphoephate sind Llthium- und Magneciumphosphat. Sin besonders bevorBugter Katalysator besteht aus Thoriumoxyd.
Die Isomerisierung des 2-Methylbuten-2<-oxyda und die Wasser-
109847/1738
BAD ORIGINAL
abapaltung aua dem tert.-Amylalkohol warden, wann ale nebeneinander ablaufen, vor«ugoweiae in flüaaiger Phaaa durchgeführt, gegebenenfalla In Anweaanhait eines yerdünnunga- oder Löaungsmittela« Geeignete Löeungβmittel sind aliphatioohe, aromatische oder cycloaliphatische KohlenvraeeerotofflÖBungemittel, die bei der Reaktlonatemperatur und dem berraohenden Reaktionedruck fltieaig alnd und keine nannenawerten Mengen en ungeeättigten Bindungen enthalten, ausgenommen aroeatieobe Doppel* bindungen. Geeignete aliph«tische Kohlenwaeeeretofflöeungemittel sind Alkane, s«B« Iaopentan, Hasan, Oktan, laooktan W und Dekan, βοwie aingkohlenwaeaeratcffe, wie Cyolohexan, Oyolopentan, Methyloyolopentan und Dekalin· Zuweilen let ea rorteilhaft, aromatische Kohlenwaaaeratoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Ithylbeneol, als LSaungamittal eu rerwenden.
Die Umwandlung dea 2-Kethylbuten-2-oxyda in Iaopren kann auf beliebige geeignete feiae durchgeführt werden. ueattS einer Aue- ■ führungaforn dar Erfindung wird daa flttaalge Gemlaoh in kontinuierlichem Strom duroh eine mit dem Katalysator gefüllte Kolonne geführt* Zweckmäßig ISBt man daa Raaktlonagemlach von oben nach unten duroh die den Katalyaator in Fora elnee Peatbette enthaltende Kolonne etrömen. Die UmaetEungen werden bei ί erhöhter Teoperattir und unter erhöhtem Druok durcligeführt. Die Jeweila anzuwendende Reaktionatomperatur hängt We su einen gewieeen Qrad von dem jewelle verwendeten Katalysetor ab. Die geeigneten ReaktlonBtenperaturen liegen Im allgeneinen zwieohen 100 und 40O0C. Vorzugsweise werden Temperaturen ewlaohen 200 und 350 C angewendet. Der Reaktionadruok wird roraugawelae ao hooh gewählt, daß mindeatene ein wesentlicher Teil der Beaktiona-
1098A7/1738
BAD ORIGINAL
teilnehmer la riüeeigör Jfhanö vorilogt. tfeeignete Reaktionsdrüoke liegen zwischen etwa 1 und etwa 70 et. Bevorzugt Bind Drücke von 1,4 bis 14 at« Die bei dieser Umsetzung erhaltenen Bealctlonaprodulrte werden in einer geeigneten !trennvorrichtung aufgetrennt, wobei stan da β gewünschte Isopren srhaTfc* Zur Auftrennung des RealctioneprodulctgemiBohee und eur Gewinnung des gewünschten Isoprene können herkömmliche Tronnrerfahren angewendet werde», a*Jö. fraktionieren, löeungamitcelertraktion, extraktive destillation oder !Trennung durch Adsorption»
Die einebnen Stufen dieses Verfahrens alt abg· sohle Man·· Kreislauf können absatzweise, Intermittierend oder kontinuierlich durchgeführt werden. Das Tarfahrsn eignet sich besonders gut sun kontinuierlichen Betrieb.
figur 2 erläutert eine weitere bevorzugte Aueführungβform des arfindungsgaaafien Verfahrens. In Figur 2 ist Ait Ia «ine HydroperoxydblldungBSOne, mit Ha «ins Spoxydblldungsisone, mit IHa sins Trenn- und Wiedergewinnung β ton·,, mit IYa tine Kpoxydisomerlsierungs- und BehydratlBisrungason· und mit 7a sin« AnylalkoholdahydratieierungBSone bsfcelennet. Vie in figur 1 sind euch hier im Interesse einer größeren Klarheit und Übersichtlichkeit nicht wesentliche Anlageteile nloht dargestellt.
Bsi dieser Ausftthrungefora des erfindungsgsBäfis?. 7a#fanrene wird Isopentan durch «ine leitung 2a In dls HydroperoiydbildungsBone Ia eingespeist, in der eur Hydroperoocydbildung geeignete Temperatur- und Druckbedingungen aufrecht erhalten
109847/1738
werden· Duroh eine Leitung 4a wird ein Seueretoff enthaltendes Gas eingespeiet« Das entstehende tert.-Ainylhydroperoxyd wird zusammen mit nicht umgesetztem Isopentan duroh eine Leitung 6a abgezogen und in. die Bpoxydbildungszone Ha eingespeist, in . der es mit 2-?iothylbuton-2 umgesetzt wird. Das bei dieser umsetzung entstehende Wasser wird durch eine Leitung 8a abgezogen· Das reetliohe Reaktlonsproduktgemisch wird durch eine Leitung 10a abgesogen und in die Trenn- und Wiedergewinnungezone HIa eingespeist» Die das Isopentan enthaltenden Kohlenwaeeerstoffe werden aus der Zone IHa durch eine Leitung 12a abgezogen und ) in Kreislauf in die Hydroperoxydbildungseone.Ia eurUokgefUhrt. Das nicht uogesettte 2-Vethylbuten-2. wird aus der Zone HIa duroh eine Leitung 15a abgezogen und In die Bpoxydbildungezone Ha in Kreislauf zurüokgeführt· Das 2-Methylbutsn-2-oxyd wird als Zwischenprodukt gewonnen, duroh eine Leitung 14a abgesogen und in die Ipoxydisomerisisrungs- und Dehydratlsierungezone IVa eingespeist, In der es su Isopren weiterverarbeitet wird. Alle entstandenen lebenprodukte werden über eine Leitung 16a entfernt. Die restliohen flüssigen Bestandteils dec Oxydationeproduktgemlsohes, die Im wesentlichen aus tert.-Amylalkohol bestehen, werden duroh eine Leitung 18a abgesogen und in die AmylalkohOldehydratlelerungszone Va zur Umwandlung In 2-Methylbuten-2 eingespeist, das über eine Leitung 20a In die Bpoxyd-
blldungseone XIa zurückgeführt wird. Zum Einspeisen von frisohea 2-Wethylbuten-2 beim Anfahren des Verfahren la die zur -» Epoxydbildungszone Ha fahrende Leitung 20a is eine Leiteng 21a JJ vorgesehen. Sobald das Verfahren in Oang 1st, wird die Zufuhr -J von frischen 2-Methylbuten-2 unterbrochen, da das erforderliohe -* 2-Methylbuten-2 kontinuierlich duroh die In der Amylalkohol- «t dehydratieierungazone V«i durohgeführte Wasoerabspaltung aus tert.-Amylalkohol erzeugt wird. Das in der Epoxydieomerisieruaee-
BAD ORIGINAL
and Dehy-iratislerungszone IVa gebildete Ieopren wird über ein« leitung 22a abgezogen. Die in der Zone IVa nioht umgesetsten Teile der Beschickung können über eine Leitung 24a im Kreislauf in diese Zone zurückgeführt werden*
Bei dieser Ausfuhrungsform dee erflndungageaäßen Verfahrene wird in der Hydroperoxydbildungezone Ia Isopentan alt mole kualreo Sauerstoff zu tort.TAmylhydroperoxyd oxydiert« Der ale Oxydationsmittel dienende molekulare Sauerstoff wird rein oder verdünnt mit einem Inerten Sas, wie Stiokatoff oder Argon, zugeführt. Als Sauerstoff enthaltendes Oae wird zweckmäßig Luft, vorzugsweise verdünnt mit zusätzllohsm inertem Gas, verwendet« Besondere bevorzugt wird für diese Umsetzung nolekuleror Sauerstoff verwendet, der bis auf eine Eonsentration von etwa 1 bis etwa 20 Vol-jC 0„ alt einem inerten Gae, wie Stiokstoff verdünnt ist.
Pie Hydroperoxydbildungsreaktlon ist autokatalytieoh, d.h. die Oxydation des Isopentane findet statt, wenn nan Isopentan mit Sauerstoff in Berührung bringt, und wird in der Hegel ohne die Hilfe eines Katalysators durchgeführt. Oowünschtcnfalle können jedoch Sohwarmetalloxydationakatalysatoren verwendet werden, wie Verbindungen des Mangans, Kobalts, Vanadiums, Wolframs und Molybdäns und insbesondere die Salze dieser Netalle alt organischen Säuren, .B. dl« Haphthenate, 01«ate und Aoetate. Dl« Verwendung von bis bu 1 Oew«-^ Katalysator, bezogen mif eingesetztes Isopentan, führt zu befriedigenden Ergebnissen.
Die Oxydation kann gewünßchtenfalls in Anwesenheit eines
109847/1738
BAD ORIGINAL
Lösungsmittels durchgeführt worden. Geeignet sind *u diesem Zweck die gleichen Lösungsmittel wie die vorstehend zur Verwendung in der Oxydationezone I von Figur 1 empholenen. Da» Isopentan iü'c ealWs ein ^seignotea L^.u.gtj- oder Verdünnungemittel und häufig ißt θθ daher vorzuziehen, kein weiteres Iitteungs- -oder Verdünnungemittel zu verwenden. .
Die Umsetzung dee Isopentane mit Sauerstoff zu tert.-Amylhydroperoxyd wird unter Bedingungen durchgeführt, bei welchen mindestens ein wesentlicher Teil des Isopentane ic flüssiger Phase vorliegt. Sie wird zweckmäßig absatzweise durchgeführt, indem man einen Autoklaven oder einen ähnlichen Reaktor mit Isopentan, Sauerstoff enthaltendem Gas und gegebenenfalls einem Katalysator besohickt und das Reaktionegemisch euf der gewünschten Reaktlonstemperatur hält« Haoh einer anderen Aueführungsforti wird das Sauerstoff enthaltende Gas kontinuierlich su den restlichen Reoktionegemieohbestandteilen zugeführt. Gemäß einer weiteren Aueführungsfor» wird die Reaktion kontlnoierlioh auegeführt, iadsm aen dl· Reaktlonsteilnehmer zur üajetaung bringt t während si· durch einen Röhrenreaktor etröro«nu Die bevorzugt anzuwendenden Reektionebedlngungen, z.B. Reaktionszeit, -temperatur und -druck hängen z.T. von dem jeweils verwendeten Sauerstoff enthaltenden Gas und dem angewendetan Saueratoffpartialdruok towi· davon ab, ob sin Oxydetionakatelyaator verwendet wird oder nioht. Tarapertturen bis IQ 2000C führen in befriedigenden Ergebnisβen. Reaktionatemp#ratur«n ewlschen 50 tmd 1500O sind In der Regel bevoreugt, wobti dl· besten Ergebniese bei Temperaturen von 100 bis 140 0 erhalten werden. Des Arbeiten bei einem Oeeaetdruok Im H*aktionegefal,
109847/1738 .
BAD ORIGINAL
der ausreichend hoch ist, um zumindest einen wesentlichen Teil des ale Ausgangsmotsrial dienenden Isopentane in der flüssigen Phase zu halten, führt in der Regel zu befriedigenden Ergebnissen; jedoch können gewünscbtenfalls auch niedrigere oder höhere Drücke angewendet werden. Der Druck im Reaktor kann zwischen 1 und 140 at. liegen, wobei Drücke von 7 bis 63 at. bevorzugt sind. Der Partialdruok des molekularen Sauerotoffa kann im allgemeinen zwischen 0,14 und 14 at. liegen, er beträgt vorzugsweise 0,7 bis 7 at. Die Saueretoffrartialdrücke entsprechen normalerweise einer Sauer- λ stoffkonzentration von etwa 1 bis etwa 20 VoI-#, beeogen auf das gesamte Grasgemisch. Selbstverständlich 1st darauf su achten, daß die Sauerstoffkonzentration immer so eingestellt wird, daß im HeaktlonsgefäS keine explosives Gemische vorliegen·
Die Reaktionszeit hängt vom gewünschten Ümwandlungagrad in
Hydroperoxid ab. Im allgemeinen hält man eine Umwandlung
von 5 bis 30 Mol-Jt dee I β open t ans in tert.-Amylhydroperoxyd
•in. Be kann Jedoch gewünscht enf all β ein höherer oder niedri- " garer ümwandlungsgrad. eingehalten werden.
Das erhalten· tert.-Anylhydroperoxyd enthaltende Reaktione- produktgeaiach kann so, wie es ist, alt 2-4fethylbuten«2 su 2-Methylbuten~2-oxyd umgeaetzt werden, wobei gleichseitig tert.-Aeylalkohol entsteht. Vorzugsweise wird ,Jedoch vorher das Sauerstoff enthaltend· Gaβ davon abgetrennt. Vialfaoh let es jedoch, wie featgeateilt wurde, vorteilhaft, das
109847/1738
BAD ORIGINAL
1 /68636
tert.-Amylhydroperoxyd enthaltende Reaktioneproduktgemisch zu konzentrieren, beispielsv/oise indem man zumindest einen Teil des nicht umgesetzten Isopentane nach herkömmlichen Verfahren, wie Destillieren oder Verdampfen, abtrennt.
Das Hydroperoxydprodulct enthält hauptsächlich tert.-Amylhydroperoxyd, da die tertiären C-H-Bindungen im Vergleich zu den sekundären und primären C-H-Bindungen vom Sauerstoff mit hoher Selektivität bevorzugt oxydiert werden. Bei der Oxydation des Isopentane entstehen jedoch auch kleinere Mengen sekundäres Amylhydroperoxyd, z.B. (CHj)2CHCH(OOH)CH-. Dies stört jedoch nicht, da das sekundäre Hydroperoxyd das 2-Xethylbuten-2 mit derselben Wirksamkeit und Ausbeute wie das tertiäre Hydroperoxyd zu 2-Methylbuten-2-oxyd oxydiert. Außerdem läßt sich der sekundäre Amylalkohol, der aus dem sekundären üydroperoxyd entsteht, mindestens teilweise dehydratisieren, wobei vorwiegend 2-Methylbuten-2 entsteht, das in die Epoxydbildungszone Ha im Kreislauf zurückgeführt werden kann·
In der sweiten Oxydationszone, der Bpoxrdbildungesone Ha, wird das tert.-Amylhydroperoxyd mit 2-Mtthylbuten-? au 2-Methylbuten-2-oxyd und tert.-Amylalkohol umgesetzt.
Die Täpoxydierungsreaktion wird besonders zweckmäßig in Anwesenheit katalytischer Mengen einer oder mehrerer Verbindungen von Metallen der Gruppe IV, V und/oder VI des periodischen Systems, z.B. Titan, Vanadium, Zirkon, Niob,
109847/1738
BAD ORIGINAL
Kobalt, Molybdän, Hafnium, Tantal. Wolfram oder Rhenium, durchgeführt-. P^isOiele nlo Katalysatoren geeigneter Metallverbindungen Bind die Oxyde, einschließlich der Heteropolyaäuren und hydratisieren Oxyde, Säuren, Salee mit organischen Säuren, Hydroxyde, anorganischen Salae, wie Halogenide, Sulfat© und Nitrate, organiechen Komplexverbindungen und Carbonyle dieser Metalle. Geeignete Oxyde sind beispielsweise Vanadiumpentoxyd, Kiobpentoxyd, Tantal pe.«+,oxyd, Zirkondioxydhydrat und Heteropolyaäuren, wie Wolframvanadinsäure und Solybdänvanandineäure. Typische Säuren sind Molybdän- und Wolframsäure. Typische geeignete Salze von Säuren dieser Metalle Bind Natriumorthovanadat und Ammoniummetavanadat, typische organische Ester dieser Säuren Vanadinsftureester, inabesondere Alkyleeter der Vanadinsäure, z.B. η-Butyl- oder n-IIeptylvanadat, oder die entsprechenden Ester der Orthotitansöure, wofür Tetra-n-butyl-orthotitanat ein spezielles Beispiel 1st. Typische geeignete Salze organischer Säuren sind Vanadiumnaphthenat, Holybdännaphthenat, Yanadiumstearat, Molybdänstearat und Vanadiumoleat. Typische anorganische Salze sind Vanadium sulfat (V2(s04^)* Vanadiunhalogenide,
z.B. VCl*, Zirkonnitrat oder -sulfat und insbesondere Oxysalse, wie Vanadylsulfat (VOSO^) oder Yanadiuaoxyohlorid (TCCl.). Geeignete organische Komplexe sind Vanadium-, Vanadyl- oder Volybdänylacetylacetonate, Vanadium enthaltende Komplexe des Chinoline, 8-Hydroxyohinolins und Phthalocyanine.- Geeignete Carbonyle sind Molybdänhexaonrbonyl und Wolframbexycarbony1. Üs let häufig vorteilhaft, Qenlaohe «ve zwei oder mehreren dieser Katalysatoren zu verwenden. Bevoreugt sind Katalysatoren bzw. Katalysetorgemieche, die Tanadiu«, Molybdän
109847/1738
BAD ORIGINAL
und/oder Wolfram enthalten. Besondere bevorzugt sind Vanadiumnaphthenat, Molybdännsphthenat, Wolfram- und Kolybdänsäure. Der Katalysator kann in verschiedenen Mengenverhältnissen angewendet werden. In der Regel führt die Verwendung des Katalysators in einer Menge von bis zu .etwa 1 Oew.-#, bezogen auf 2-Methylbuten-2, zu befriedigenden Ergebniseen. Vorzugsweise werden jedoch nur bis zu 0,1 ßew.-?S, bezogen »uf 2~Methylbuten-2{ verwendet.
Die Katalysatoren können gegebenenfalls in Verbindung mit fc einem geeigneten Träger verwendet werden, z.B. Bimsstein, Kieselgur, Silicugel oder Aluminiumoxyd.
Im allgemeinen kann das in dem Hydropercxydreaktionsproduktgeraisch entheltende Isopentan o3er ein beliebiges anderes darin enthaltendes Löeungs- oder Verdünnungsmittel eis Lb'sungs- oder Verdünnungsmittel bei der Oxydation des ?-Methylbuten-2 zum entsprechenden Epoxyd dienen, so daß kein weiteres Lösunge- oder Verdünnungsmittel verwendet werden muß. GewünschtenfalIs können jedoch weitere Lösunge- oder Verdünnungsmittel in der Epoxydbildungszone Ha verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel müssen bei der Reaktionstemperatur und unter dem herrschenden Reaktionsdruck flüssig sein, die Reaktionsteilnehmer und die Katalysatoren lösen können und gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Reaktionsprodukten inert eein. Zu empfehlen sind Sauerstoff enthaltende Lösungsmittel, wie Äther, z.B. Dibutyläther, Diäthylenglykol, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ester, einschließlich Butylpropionat und Phenyla ce tat, ferner Ketone t wie Aceton und Yiethylisobutylketon,
109847/ 1738
BAD ORIGINAL
Alkohole, wie Methanol und tert.-Butylalkohol, sowie Stickstoff enthaltende Lösungsmittel, einschließlich der Kitrile, wie Acetonitril, Dialkylataide, wie Dimethylformamid, und , heterocyclische Basen, wie Pyridin. Andere geeignete inerte Lösungsmittel sind einkernige Aromaten, wie Benzol, Toluol, Chlorbensol und Dichlorbenzol, und Alkane, wie Oktan, Dekan und Dodekan.
Das Molverhältnis von 2-Methylbuten-2 zu tert.-Amylhydroperoxyd niuß bei der JSpoxydbildungsreaktion mindeetens IiI betragen. Es können jedoch Molverhältnisse von Olefin zu Hydroperoxyd bis zn 100 ι 1 angewendet werden. In der Begel führen Molverhältnisse von Olefin zu Hydroperoxyd von 2CjI bis etwa 1 : 1 zu befriedigenden Ergebnissen, wobei die günstigsten Ergebnisse mit Molverhältnisaen von 10 χ 1 bis 2 χ erzielt werden·
Die Umsetzung des 2-Methylbuten-? zum entsprechenden Bpoxyd wird bei erhöhter Temperatur von beispielsweise "bis zu 2000O durchgeführt. Bei wesentlich höheren Temperaturen finden | Zersetzung, Polymerisation oder weitergehende Oxydation ala Hebenreaktionen statt, durch die die Auebeut© an gewünschtem Spoxyd verringert wird» In der Regel führen Temperaturen von 20 bis 1500C zu befriedigenden JSrgebniseen· Bevorzugt sind im allgemeinen Reaktionetemperatüren von 50 bis 120 C. Die Umsetzung kann unter Atroosphärendruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden, vorausgesetzt, dafl unter dem herrachonöen Drunk zumindest ein wesentlicher Teil dee Reaktionsgemlaohiß in flüssiger Phase gehalten wird. Geeignet
109847/1738
aind Drücke von etwa 1 - 70 at.
Dee in der Epoxydbildiingazone Ua gebildete Reaktloneproduktgemisch, das 2-Methylbuten-2-oxyd unfl tert.-Amylalkohol sowie etwas nicht umgesetztes 2«-Mathylbut3ri»-2 und Isopentan enthält, wird in die !Trenn-· und Wiedergewinnungessone IUa eingespeist.
sei darauf hingewiesen, daß in der Bpoxydbildungszone Ha eine beträchtliche Wange doa als Reaktionsprodukt entstehenden tert.-Amylalkohole d*hydratisiert werden kann, wenn man die Reaktionebedingungen entsprechend wählt und einstellt, wodurch die Konsentration dieser Verbindung in dem aus diaeer Zone abgezogenen Healrfcionsproduktgemisch beträchtlich gesenkt und gleichzeitig der Gehalt 3ieees Reaktioneproduktgemischee an 2-Methylbuten-2*oxyd entsprechend erhöht werden kann.
Die Trenn- und Wiedergawinnungezone IHa kann aus einer geeigneten Fraktionier- oder einer ähnlichen herkömmlichen Trennvorrichtung beetehen, in der das aue der. Bpoxydbildungßzone Ha abgezogene Reaktionsproduktgemisoh in die gewUneehten Fraktionen zerlegt werden kann. Aus der Zone IHa wird eine Ieopentanfraktion abgezogen, die in die Hydroperoiydbildungezone Ia im Kreislauf zurückgeführt wird. Das nioht umgesetzte 2-Hethylbuten-2 wird abgetrennt und im Kreielauf zur Äpojcydbildungszon· Ha zurückgeführt. Daa 2-I4ethyIbuten-2-oxyd wird abgetrennt und in die Isomerieierwogt- und Dehydratieierungezone IVa eingespeist, in der es duroh Ieomerisieren und Waeserabspaltung in Isopren umgewandelt wird· Weiterhin
109847/1738
BAD ORIGINAL
wird 0U& öeta fteaktio/ioprodulctgemiach in der Trenn- und Wiederi^.winnungezoKß IHe Inylalkohol ah^etr^nrrt t der in die Amylalkoholiehyörnt^aierun^sscme Va ningespeis-S; wird, in der er unter Waoserp.bnxnltun^ zu 2-S5ethylbuten-2 umgesetzt wird, dae man im Kreislauf in eile Epoxyöbildungßzone Ils zurückführt. Schließlich werden der Katalysator bzw. die Katalysetorkomponenten abgetrennt und im Kreislauf eur Spoxydbildungszone He zurückgeführt.
Der tert.-Amylalkohol lcann über einer Vielzahl verschiedener m Katalysatoren dehydrati£iert werden, wobei fast pusachließlich 2-4iethylbuteh-2 entsteht, das im Kreislauf in die Üpoxydbildungszone Ha zurückgeführt werden kann· Sobald das Verfahren einmal im Gang ist, bildet das in der Amylalkoholdehydratisierungsaone Va anfallende 2-Methylbuten-? die Hauptmenge dee in der Epoiydbildungszone Ha als Auagangsmaterial benötigten Olefins. Did kleine Menge an sekundärem Amylalkohol, die aus den geringen Mengen an sekundärem Amylhydroperoxyd entsteht, dae eich bei der Oxydation des Isopentane mit molekularem Sauerstoff bildet, kann gewünschtenfalls zusammen f mit dem tert.-Amylalkohol dehydratisiert werden, wobei ?-Methylbuten-2 und kleinere Mengen an 2-Methylbuten-'3 entstehen.
Geeignete Katalysatoren für die Waseerabnpaltung aue dem Amylalkohol sind feste anorganische sauer reagierende Katalyeatoren. Ee können die gleichen Katalysatoren verwendet werden,'wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Verfahrens, die in Pig. I dargestellt iet.
109847/1738
BAD ORIGINAL
Die Wasserräböpaltung oua dem Amylalkohol wird bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Die jeweilo günstigste Reaktionatemperatur hängt von dem speziellen jeweils verwendeten Katalysator nb und liegt sweclnniißig zwischen 100 und 3000C. Temperaturen von 125 - 250 C 8ind im allgemeinen bevorzugt.
Der Beaktio-nsdruck kann s.B. sswischen 1 und 70 at. liegen, wobei Reakticnsdrticke von 7 - 50 at. im allgemeinen bevorzugt sind. Gegebenenfalls kann die Wasserabspaltung in Anwesenheit von inerten, oIq LÖsungs- und/oder Verdünnungsmittel wirkenden Verbindungen, z.Bc geradkettigen oder cyclischen Alkanen, wie Oktan, Gyclohexfln oöer Dakahydronaphthalin, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem praktisch inerten Medium durchgeführt, d.h. in praktisch vollständiger Abwesenheit von reaktionsfähigen Stoffen, wie Sauerstoff. Das Heaktionsprodukt besteht hauptsfiohlioh aus 2-Methylbuten~2, das mit kleineren Mengen 2-Methylbuten-3 verunreinigt ist. Das Heaktionsproduktgemisoh wird ir. herkömmlicher Teise, z.B. durch fraktionierte Destillation oder selektive Extraktion, aufgetrennt. Die letzte Stufe der Ausführungeforn dee erfindungsgemäßen Verfahrene nach Pig. 2 entspricht der Endstufe der durch Pig. 1 erläuterten Ausführungsform, auf die Bezug genommen wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus Isopentan, 2-Methylbuten-2 (sobald das Verfahren in Gang ist, wird 2-Methylbuten-2 im Verfahren selbst erseugt) und Triamyloxyboroxin wird in einen Reaktor aus
109847/1738
BAD ORIGINAL
... 29 -
1/68636
korrosionsbeständigem Stahl (entspricht Oxydationszone I in Fig. 1) eingespeist. Der Realctor wird mit Ililfe eines elektrischen V/ido.?stoi:äsheiE3Jiaiit9ls auf 140°0 erhitzt. Hierauf wird rait Stickstoff bis auf 3inen Sauerstoffgehalt von 10 verdünnte Luft in dan Heaktor eingepreßt, bis ein Druck von 50 at. erreicht lot. V&s Kondensatorsjrstem des Reaktors ist mit einotn tlToerdrttolnreiriril auagerüstat, durch, das der Druck im Reaktor bei 50 at. gehalten wird. Das Kondensat aus dem Kenßensafcorsyatom vrird in oiiiem- Phasen scheider aufgefangen» Sie obere flüssige Piiaao läßt man durch einen überlauf kontinuierlich in Λ*η Rsaktor siurliokatrömon, während die untere ™ v/ao3orsoaicht vr-κ Ss it su 2sit dfiroh einen an der Leitung 10 angebranhten A"blßQhahn abgezogen wird. Die nicht kondenaierbaren Gaso treten duraSi das Überdruckventil in ein Zentralsystsm aus, dae mit. Analysatoren aur Bestimmung dee Sauerstoff gehaltes aiiiigerlistet iet»
Im Itealrfcor (Oxydations^one I) wird eine Temperatur von 1400C und ein Druck von 50 ft. eingehalten, bis etwa 20 i> des 2-Methyl'buten-2 in 2-Methylbuten-2-oxyd umgewandelt sind. J Dann ?;ird das Beaktionaproäukfcgemiach kontinuierlich durch die Leitung 8 abgesogen und in die Trenn- und Wiedergewinnungaaone II eingespeist. Die Geschwindigkeit mit der das Reaktionsprofluktfe-emisch abgezogen wird, wird so eingestellt, daß das Sfolvarhäitnia von 2-Methylbuten-2-oxyd zu 2-Methylbuten-2 bai et^a 1 : 5 golialten wird. Sobald man mit dam Abziehen des «eaklionsproduktgemisches beginnt, wird frisches -iüQ-A'cnn durch α?.ε Leitimg 4 in den Reaktor (Oxydationeaone I)
10984 7/T738
BAD ORIGINAL
1/68636
eingespeist. Gleichzeitig werden frisches (bis aus dem Verfahren selbst genügend verfügbar ißt) 2-Methylbuten-2 und frischer Borkatalysator in den Reaktor (Oxydationszone I) eingespeist, um das Molverhältnis von Isopentan zu 2-Methy1-buten-2 bei etwa 10 χ 1 und die Katalysatorkonzentration bei etwa 0,2 g-Atom Bor pro 100 g Isopentan + ?-&ethylbuten~2 au halten.
Die ouB der Oxydationszone I abgezogene Flüssigkeit wird in der Trenn- und Wiedergewinnungezone II fraktioniert. Die niedrigsiedenden Bestandteile, Isopentan (Kp 27 - 280O) und 2-Methylbuten-2 (Ep 38 - 390C) werden gemeinsam duroh die Leitung 10 abgezogen und in die Oxydationszone I im Kreislauf zurückgeführt. Als weitere Fraktion trennt man das 2-Methylbuten-2-oxyd (Kp 70 - 780C) ab und speist es durch die Leitung 12 in einen Röhrenreaktor (BpoxydisomerisierungB- und Dehydratisierungsaone III) ein, der ein festes Bett aus Thoriumoxyd enthält, dessen Temperatur bei 30O0C gehalten wird. Um den Fluß der Reaktionsteilnehmer und der Reaktioneprodukte durch das Katalysatorbett zu unterstützen, läflt man einen langsamen Stickstoffatom durch den Röhrenreaktor strömen. Das Produkt wird destilliert, wobei man Isopren (Kp 33 - 350C) und nicht umgesetzte Allylalkohol erhält, die im Kreislauf in den Röhrenreaktor zurückgeführt werden·
Die höher siedenden Komponenten, z.B. tert.-Amylalkohol, Amylborate und Tri-tert.~arayloxyboroxin, werden in einen weiteren Röhrenreaktor (Borkatalysator- und Oleflnregene-
109847/1 738
BAD ORIGINAL
rierungazone IV), der mit einem Katalysator aus 20 # folfraraoxyd auf Aluminiumoxyd als Träger gefüllt ist und in dem eine Temperatur von etwa 2000C herrscht f eingespeist. In diesem Reaktor werden der Alkohol und die Borsäureester praktisch vollständig in 2-.1Yiethylbuten-2 umgewandelt. Das dabei erhaltene 2-Methylbuten~2 und die Borsauerstoffverbindung werden durch die Leitung 18 im Kreislauf in die Oxydationszone I zurückgeführt. 2-Methylbuten-l (Kp 31-320C) und 2-^ethylbuten-3 (Kp 20-210C), die in kleinen Mengen entstehen, werden destillativ abgetrennt und alo nebenprodukte gewonnen.
Die Oxydationsreaktionen in der Oxydationszone I verlaufen mit hoher Selektivität unter Bildung von 2-Methylbuten-?-oxyd und tert.-Amylalkohol oder dessen Borsäureester. Demzufolge entstehen, sobald das Verfahren einmal in Gang ist, nur geringe Mengen an Nebenprodukten. Da sich jedoch bei einer kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens die Konzentration an Rebenprodukten ständig erhöhen würde, müssen die Nebenprodukte in Form der- Nebenproduktfraktion durch die leitung 1Φ in der in der Zeichnung dargestellten ffeise abgezogen werden. Sobald 2-Methylbuten-2 und der Borkatalysator kontinuierlich im Kreislauf in die Oxydationsnone I zurückgeführt werden, braucht man nur noch Isopentan und Luft ale Auegangsmaterialien in das Verfahren einzusetzen. Nachdem die kontinuierliche Arbeitsweise erreicht ist, werden pro Stunde 2,8 kg Isopentan in Reaktionsprodukte umgewandelt. Die Isopreneuebeute beträgt 74i2 #f berechnet auf umgewandeltes Isopentan.
109847/1738
BAD ORIGINAL
~ 32 -
Beispiel 2
Ee wird mit der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1 und auf analoga Wsise gearbeitet, wobei jedoch Boroxyd als Katalysator verwendet wird. Weiterhin wird abweichend von Beispiel 1 luft als Oxydationsmittel verwendet, die bis auf einen Sauerstoffgehalt von 5 Vol-$ mit Stickstoff verdünnt wird. Hachdem sich kontinuierliche Verfahrenebedingungen eingestellt haben, wurden pro Stunde 2,3 kg Isopentan umgewandelt» wobei die Ausbeute an Isopren 65»1 $> der Theorie beträgt.
Beispiel 3
In einen ersten fleektor aus korrosionsbeständigem Stahl (entsprechend der Hydropercxydbildungazone Ia von Flg. 2) wird Isopentan eingespeist. Der Reaktor wird mit Hilfe eines elektrischen Widerstandeheizmantels auf 1250C erhitzt» Dann preßt man in den Reaktor Luft bis zum Erreichen eines Druckes von 28 at, ein. Man läßt die Reaktion bei einer Temperatur von 1250C und einem Saueretoffpartialdruck von 3»5 at. laufen, bis etwa 15 des Isopentane in Hydropercxyde umgewandelt sind.
Das dabei erhaltene flüssige, tert.-Amylhydroperoxyd enthaltende Reaktionaproduktgemiech wird hierauf in einen zweiten Reaktor (entsprechc5.:u der Epoxyät>ildurigs2one Ha von Pig« 2) eingespeist, die man außerdem mit ?-Methylbuten-2 und Molybdänsäure beschickt. Dae Holvtrhältnis von 2-Wathy?,buten-2 zu
v.'ir?' auf ci : 1 und ^ie .Ket.elysatcrko.nzen-"--;''. ^t?cfs?n ffi;.f das genp-rate Reakti.ons-
i ■' "i"';iJrr= · ■ r -"j.y-d
9^7/1738
BAD ORIGINAL
Stunden ist die Umsetzung des tert.-Amylhydroperoxyds mit dem 2-Mefchylbuten-2 praktisch vollständig.
Das dabei erhaltene Reaktionsproduktgemiseh, das vorwiegend aus 2-Methylbuten-2-oxyd im Gemisch mit 2-Metbylbuten-2t Isopentan und tert»»Amylalkohol besteht9 wird mit einer bödigen Destillationskolonne fraktioniert. Dabei trennt man eine Isopentanfraktion (Kp 27 - 300C) und eine 2-Mothylbuten-2-fraktion (Kp 37 - 390C) ab. Die 2-Methylbuten-2-fralrtion wird im Kreislauf in den zweiten Reaktor (Ha) und die Isopentanfraktion in den ersten 03tydationereaktor (Ia) surüokgeführt. Weiterhin trennt man beim Fraktionieren eine 2-Methylbuten-2-oxydfraktion (Kp 70 - 780C), eine tert.-Amylalkoholfraktion (Kp 82 - 840C) und eine eek.-Amylalkoholfraktion (Kp 99 - 1020O) ab. Die Ausbeute an 2-Methylbuten-2«03tyd
beträgt 92,1 bzw. 5 $» bezogen auf eingesetztes Hydroperoxyd.
In einem dritten Reaktor (IVa), in dem eine Temperatur von 3000C und ein Druck von 5,6 at. herrschen, wird die 2-Tfethylbuten-2-oxydfraktion isomerisiert und in Anwesenheit von { Thoriumoxyd dehydratisiert. Die Verweilaeit in diesem Reaktor beträgt 1-3 Minuten. Aus dem dabei erhaltenen Reaktionsproduktgemisch wird Isopren durch fraktionierte Destillation abgetrennt. Die Im dritten Reaktor (IVa) anfallende Ausbeute an Isopren beträgt 90 $>, bezogen auf das diesem Reaktor sugeftihrte 2~Methylbuten-2-oxyd. Dies ergibt eine Gesamtumwandlung von eingesetztem Isopentan zu Isopren von 69»5 #.
109847/1738
BAD ORIGINAL
Die aus dem Reaktionsproduktgemisoh des sswelten Reaktors(Epoxydbildungszone Ha) abgetrennte tert.-Amylalkoholfraktion wird in Anwesenheit von Aluminiumoxyd ale Katalysator bei 1650O dehy.dra ti eiert. Die anfallenden !Reaktionsprodukte bestehen in wesentlichen aus 2-Methylbuten-2 (95 #), 2-Hethylbuten-3 (lf5 £ und 2-Methylbuten-rl (3,5 #), Dieses Gemisoh wird im Kreislauf in den zweiten Reaktor (Epoxydbildungsaone IXa) zurückgeführt.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch abwelohend davon kein Katalysator in dem zweiten Reaktor (der Epoxydb11dungβ-zone Ha) verwendet wird. Man erzielt dabei eine Oesamtumwandlung von Isopentan zu Isopren von 38 i>.
1098A7/1738
BAD OPIOINAt

Claims (4)

Γί ;■■■ ■"■■■* ■■ Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Oxydieren
von Isopentan zu tert.-Amylhydroperoxyd und Umwandeln dieses Hydroperoxyds in tert.-Amylalkohol durch Umseteung mit einem olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das tert.-Amylhydroperoxyd mit 2-Kethylouten-2 BU tert.-Amylalkohol und 2~Methylbuten-2-oxyd umgesetet, der bo erhaltene tert.-Amylalkohol durch Wasserabspaltung in \ ä 2-iäethylbuten-2, das man im Kreislauf zurückführt, umgewandelt und das 2~Methylbuten-2-oxyd durch Isomerisieren und Wasserabspaltung in Isopren umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS
in situ erzeugtes tert.-Amylhydroperoxyd in Anwesenheit einer Börse uerst off verbindung mit 2-Methyl'buten-2 zn tert.-Amylalkohol, einem Amylborat und 2~Methylbuten-2-oxyd umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Borsauerstoffverbindung Triamyloxyboroxin verwendet wird«
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Borsäureester des tert.-Amylalkohols in Anwesenheit
einer Wolfram- und/oder Thoriunrverbinäung ale Katalysator
zersetzt und gleichzeitig die Wasscrebspaltung aus dem tert.-Amylalkohol durchgeführt wird.
8^7/1738
SA ORIGINAL
5« Verfahren naoh einen der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung dee 2-Methylbuten-2-oxyde i» Isopren durch IBomerieieren und Vasserabspalten In einer eines igen Reafctionszone in Anwesenheit eines Thoriuaoxyd enthalten» den Katalysators durohgeftthrt wird.
109847/1738 ?AD 0RIG1NAL
DE19681768636 1967-06-12 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isopentan Pending DE1768636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645399A US3391213A (en) 1967-06-12 1967-06-12 Isoprene production from isopentane via hydroperoxide and borate ester
US645400A US3391214A (en) 1967-06-12 1967-06-12 Isoprene production from isopentane via hydroperoxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768636A1 true DE1768636A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=27094687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768636 Pending DE1768636A1 (de) 1967-06-12 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isopentan

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3391214A (de)
BE (1) BE716429A (de)
DE (1) DE1768636A1 (de)
FR (1) FR1582100A (de)
GB (1) GB1173409A (de)
NL (1) NL6808227A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510537A (en) * 1967-10-16 1970-05-05 Atlantic Richfield Co Formation of diolefins from internal olefins
US3502740A (en) * 1968-06-25 1970-03-24 Atlantic Richfield Co Production of isoprene
US3634464A (en) * 1969-04-02 1972-01-11 Shell Oil Co Olefin epoxidation
SE361171B (de) * 1969-04-02 1973-10-22 Shell Nv
BR7017926D0 (pt) * 1969-04-02 1973-01-11 Shell Int Research Processo aperfeicoado para reacao de um ou mais compostos olefinicos com um ou mais hidroperoxidos
US4367342A (en) * 1969-04-02 1983-01-04 Shell Oil Company Olefin epoxidation
FR2041003A1 (de) * 1969-04-22 1971-01-29 Raffinage Cie Francaise
BE757726A (fr) * 1969-10-22 1971-04-20 Shell Int Research Epoxydation des olefines a l'aide d'hydroperoxydes
US3674889A (en) * 1970-06-23 1972-07-04 Ethyl Corp Preparation of olefins via pt-sn catalyst
US3931249A (en) * 1971-01-08 1976-01-06 Celanese Corporation Epoxidation using phthalocyanine catalysts
US4021454A (en) * 1971-08-19 1977-05-03 Shell Oil Company Olefin epoxidation
CA1015761A (en) * 1972-03-13 1977-08-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalysts for producing oxirane compounds
US4294999A (en) * 1979-06-04 1981-10-13 Atlantic Richfield Company Preparing oxygen-containing fuel wherein tertiary butyl alcohol is the major product of the process
US4296262A (en) * 1979-06-04 1981-10-20 Atlantic Richfield Company Manufacture of tertiary butyl alcohol
US4795730A (en) * 1984-04-27 1989-01-03 Phillips Petroleum Company Dehydration of alcohols
US4529827A (en) * 1984-04-27 1985-07-16 Drake Charles A Dehydration of alcohols
US5118822A (en) * 1991-09-30 1992-06-02 Arco Chemical Technology, L.P. Olefin epoxidation using a perrhenate catalyst and an organic hydroperoxide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210381A (en) * 1965-10-05 Process for the liquid phase direct oxidation of olefins to olefin oxides
US3068291A (en) * 1958-08-18 1962-12-11 Exxon Research Engineering Co Conversion of epoxides
US3242157A (en) * 1962-12-20 1966-03-22 Fmc Corp In situ formic acid epoxidation of butadiene/alkyl aromatic copolymers with a boric acid catalyst
US3355505A (en) * 1963-06-19 1967-11-28 Air Reduction Process for isomerizing tertiary vinyl carbinols
BE680852A (de) * 1965-05-25 1966-11-14
FR1480866A (de) * 1965-05-25 1967-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173409A (en) 1969-12-10
FR1582100A (de) 1969-09-26
NL6808227A (de) 1968-12-13
US3391214A (en) 1968-07-02
BE716429A (de) 1968-12-12
US3391213A (en) 1968-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren aus Isopentan
DE2422379B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmercaptan
DE2230310A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einer Lösung
DE1568808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE2015543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen durch Epoxidieren von Olefinen mit Hydroperoxiden
DE1618488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxyd
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE1543032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolen
DE1245957B (de) Verfahren zur Hydroxylierung organischer Verbm düngen
DD151621A5 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas
DE1568750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE2017068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranverbindungen
DE2814807A1 (de) Verfahren zur oxidation von butan zu essigsaeure
DE3340586A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung von olefinen
DE1144715B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Spaltung von 4, 4-Dimethyl-1, 3-dioxan
DE1914572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecandisäure -1,12
DE857491C (de) Verfahren zur Raffination und Konzentration von ungesaettigten Aldehyden und Ketonen
DE2300204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid und anderen a-Oxiden
DE1668251C3 (de) Verfahren zur Herstellung Allylalkohol aus Propylen
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE1518997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxiden
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1568764C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Isopren und eines Epoxyds oder eines Acrylate oder eines Oxims
DE1768854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
DE1468603C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Reaktionsgemischen der Oxosynthese